Sie sind hier: REthinking Finance Ausgabe 1/2023 (Zeitschrift)

REthinking Finance Ausgabe 1/2023

Krisenbewältigung: Potenziale nutzen für einen erfolgreichen Unternehmenswandel

REthinking Finance Ausgabe 1/2023 (Zeitschrift)

Bitte auswählen

  • 49,90 €
    netto 46,64 €
  • 49,90 €
    netto 46,64 €

REthinking Finance Ausgabe 1/2023 (Zeitschrift)

49,90 €
netto 46,64 €
Seitenanzahl: 84
ISSN: 2628-4944
Ausgabe: 1
Jahrgang: 2023
Erscheinungstermin: 16. Februar 2023
  • Verfügbar
  • Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Menge

Krisenbewältigung: Potenziale nutzen für einen erfolgreichen Unternehmenswandel

 

COVID 19, der Ukrainekrieg oder die Inflation – es scheint, als ob das Krisenmanagement vom Ausnahme- zum Normalzustand für viele Unternehmen wird. Doch Krisen bieten auch Chancen, indem Bewährtes hinterfragt und alte Zöpfe abgeschnitten werden. Die Beiträge dieses Heftes diskutieren zahlreiche Ansätze und Beispiele, wie die Finanzfunktion auch in der Krise dazu beitragen kann, Potenziale für eine erfolgreiche Unternehmenstransformation zu heben.

 

Zunächst bringen Jan-Hendrik Meier und Stephan Schneider von der Fachhochschule Kiel Ordnung in die Begriffs- und Konzeptvielfalt rund um das Hypethema künstliche Intelligenz (KI) und geben Anwendungsbeispiele für das Controlling. Florian Wedlich und Andrea Lehr zeigen anschließend am Beispiel des Robo-Advisory die Nutzenpotenziale eines digitalen Tools auf.

 

Achim Wenning, Michael Ries und Roman Slavutski von Horváth geben einen Überblick, wie sich CFOs erfolgreich auf die Herausforderungen in Zeiten multipler Krisen vorbereiten können. Dabei sehen sie die CFOs in der Rolle als Motoren des Wandels. Neben der Standardisierung und Automatisierung von Finanzprozessen als Voraussetzung für die Digitalisierung und dem dazu notwendigen Change Management, wie es Juliane Wutzler von der Hochschule Worms am Ende des Heftes beschreibt, gilt es, die Krisen-induzierte Unsicherheit in quantitativen Risikoanalysen abzubilden, um Transparenz für das Management herzustellen, wie es Florian Worm für Porsche zeigt. Die Unsicherheit vieler Annahmen und Prognosen muss aber auch in der Unternehmensberichterstattung angemessen abgebildet werden, z.B. durch Szenario- und Sensitivitätsanalysen. Klaus-Peter Naumann vom IDW gibt dazu konkrete Hinweise.

 

Auch in der Krise arbeiten viele Unternehmen an ihrer Nachhaltigkeitstransformation. Andrea Kämmler-Burrak, Marco Möhrer und Sabine Joeris eröffnen das Thema mit den Ergebnissen der aktuellen ICV-Studie zum Nachhaltigkeitscontrolling und -reporting. Anschließend erläutert Christopher Scheubel von Cubemos ein Reifegradmodell des Nachhaltigkeitsmanagements, das Unternehmen zur eigenen Positionsbestimmung verwenden können.

 

Ein wesentliches Potenzial zur Krisenbewältigung ist der Faktor Mensch. Daniel Schönfelder und Noah Neitzel diskutieren Erweiterungen regulatorischer Berichtspflichten zur Einhaltung der Menschenrechte. Am Beispiel von Evonik Industries argumentiert Stefan Haver, dass die Nachhaltigkeitstransformation aufgrund seiner Transparenzverantwortung auch eine Aufgabe für das Controlling ist. Wie professionelle Improvisation zur Krisenbewältigung eingesetzt werden kann, erläutert Christian Kuhnt aus der Perspektive als Intendant des Schleswig-Holstein Musikfestivals.

Weitere Produktinformationen

Produktionsform
Geheftet
Format
A4
Erscheinungsweise
6 Ausgaben im Jahr
Typ Zeitschrift

Diese Kategorie durchsuchen: Abonnements und Einzelausgaben
Nach oben
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand