
Ghassemi-Tabar/Pauthner/Wilsing
Corporate Compliance
Eine effektive Compliance-Organisation ist für alle Unternehmen heute unverzichtbar. Verstöße wie Korruption, Kartellrechtsverletzungen oder Steuerhinterziehung können schnell an die Öffentlichkeit gelangen. Sie schaden dem Ruf eines Unternehmens und ziehen oft hohe Strafen nach sich. CEO, Vorstand und Geschäftsführung haften dabei persönlich, denn die Leitung des unternehmensweiten Compliance-Management-Systems liegt in ihrer Verantwortung.

DER BETRIEB
DER BETRIEB liefert mit aktuellen Beiträgen und Kommentaren renommierter Autoren aus Rechtsprechung, Finanzverwaltung sowie Beratungs- und Unternehmenspraxis das entscheidende Know-how zum Thema Steuer- und Unternehmerwissen. Die Zeitschrift richtet sich an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Steuern, Recht, Finanzen, Controlling und Personal.

REthinking: Law
Der klassische Anwaltsberuf und die gesamte Rechtsberatung stehen vor einer digitalen Revolution. Dabei sind neue Kompetenzen und technisches Verständnis für digitale Geschäftsprozesse und neue Tools gefragt.

Prütting u.a.
ZPO - Kommentar
Neben der ZPO, der EGZPO sowie dem GVG und dem EGGVG werden mitkommentiert:
- Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG),
- Unterlassungsklagengesetz (UKlaG),
- Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG),
- die Brüssel Ia-Verordnung und
- die Brüssel IIa-Verordnung sowie das
- Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz (AVAG).

Prütting u.a.
BGB - Kommentar
Neben dem BGB und dem EGBGB (u.a. mit ROM I-III) werden folgende Gesetze kommentiert:
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Gewaltschutzgesetz (GewSchG)
- Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG)
- Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG)
- Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) sowie das
- Wohnungseigentumsgesetz (WEG)

Wiese u.a.
GK-BetrVG - Gemeinschaftskommentar zum Betriebsverfassungsgesetz (Band 1 und 2)
Der Zweibänder zum Betriebsverfassungsgesetz bietet als wissenschaftliches Standardwerk eine umfassende Kommentierung des BetrVG unter Berücksichtigung der in den letzten vier Jahren ergangenen Rechtsprechung.
Band I: Kommentierung der §§ 1-73b BetrVG (Schwerpunkte auf den für die Praxis wichtigen Vorschriften, wie z.B. die Freistellung von Betriebsratsmitgliedern und das Wahlverfahren)
Band II: Kommentierung der §§ 74-132 BetrVG (Schwerpunkte: die Mitbestimmungsrechte des § 87 BetrVG, die Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten insbesondere bei Betriebsänderungen).

Bader u.a.
KR - Kommentar
Er enthält Kommentierungen des Kündigungsschutzgesetzes sowie aller anderen wesentlichen kündigungsschutzrechtlichen Vorschriften. Darüber hinausgehend werden aber u.a. auch Befristungen von Arbeitsverhältnissen, Aufhebungsverträge und zusammenhängende Vorschriften des Sozial- und Steuerrechts kommentiert. Neben einer umfassenden Auswertung der Rechtsprechung des BAG, des BVerfG, des EuGH und der Instanzgerichte und der gebotenen Auseinandersetzung mit dem Schrifttum bietet das Werk überdies fundierte Antworten auf höchstrichterlich noch nicht geklärte Rechtsfragen. Die Autoren sind überwiegend Richterinnen und Richter des Bundesarbeitsgerichts sowie in den arbeitsgerichtlichen Vorinstanzen tätig.
Neu: Die Neuauflage informiert über die aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung, etwa zu § 1 KSchG, zum Rechtsmissbrauch bei Kettenbefristungen und zur Einführung der "Brückenteilzeit". Eingearbeitet sind die Änderungen in etlichen Gesetzen, speziell im
- AÜG
- BEEG
- KSchG
- MuSchG
- PflegeZG
- SGB IX
- TzBfG
- WissZeitVG

Liebers
Formularbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht
Das Werk enthält:
- über 400 Vertragsmuster
- Schriftsatzmuster
- Vertragsklauseln sowie
- Formulierungshilfen und -beispiele
aus allen Bereichen des Arbeitsrechts.
An jedes Formular schließen sich Erläuterungen an, die Hinweise zum rechtlichen Hintergrund geben und dadurch ebenso präzise wie effiziente Hilfestellung geben.
Völlig neu überarbeitet ist insbesondere das Kapitel »Datenschutz« vor dem Hintergrund der Neuordnung des Arbeitnehmerdatenschutzes in der neuen Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), die ab dem 25. Mai 2018 anzuwenden ist. Auch die jüngsten Entwicklungen zum Arbeitnehmerüberlassung, zur Betrieblichen Altersversorgung und zum Kirchlichen Arbeitsrecht infolge der Novellierung der MAVO sind eingearbeitet selbstverständlich unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des BAG und der LAG. Darüber hinaus sind die Formulare mit Auslandsbezug, die in englischer Sprache vorliegen, zum Teil komplett neu übersetzt worden.
Die Herausgeber und Autoren sind erfahrene, im Arbeitsrecht tätige Rechtsanwälte deutscher und internationaler Wirtschaftskanzleien mit arbeitsrechtlichem Schwerpunkt sowie bekannter Arbeitsrechtssozietäten.

Dörner u.a.
Handbuch des Arbeitsrechts
Das Werk beinhaltet Individual- und Kollektives Arbeitsrecht, das arbeitsgerichtliche Verfahren nebst unions-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Bezügen. Auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung mit sorgfältiger Auswertung von Rechtsprechung und Literatur. Mit dem Fokus auf schnelle und verlässliche Information für die zielorientierte Bearbeitung arbeitsrechtlicher Probleme in der betrieblichen, anwaltlichen und gerichtlichen Alltagspraxis. Dem dienen auch mehr als 300 Mustertexte, gerichtsbewährte Klauseln für die Gestaltung von Arbeits- und Aufhebungsverträgen, Zeugnisformulierungen, Massenentlassungsanzeigen, Checklisten, Klageanträge und Rechenexempel, eigenständige Beiträge zu anwaltlichen Strategien im Kündigungsschutz- und Einigungsstellenverfahren, zahlreiche Fallbeispiele, ein schlanker Anhang und ein ausführliches, aktualisiertes Stichwortverzeichnis als Garant für die schnelle, zielführende Recherche.
Neu (u.a.):
- Aus der Gesetzgebung: Entgelttransparenzgesetz, Änderungen im MuSchG, Betriebsrentenstärkungsgesetz, Einführung der Brückenteilzeit durch Änderung des TzBfG, Geschäftsgeheimnisgesetz in Umsetzung der GeheimnisschutzRL (whistle-blowing), Änderungen des § 20 SGB IV (geringfügig Beschäftigte), Fachkräfteeinwanderungsgesetz.
- Die unionsrechtliche Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung, die Anforderungen des BVerfG betr. die Berücksichtigung der Respr. des EGMR bei der Auslegung und Anwendung nationalen Rechts, die Pflicht zum fairen Verhandeln (§ 241 Abs. 2 BGB; Aufhebungsvertrag) im bestehenden Arbeitsverhältnis.
- Das Dauerthema Kündigungsschutz einschließlich der Auswirkungen der Änderungen im Beschäftigtendatenschutz (Videoüberwachung, E-Mail Accounts, Screenshots, Tatsachenvortrags- und Beweisverwertungsverbot) und des Anti-Diskriminierungsrechts.
- Die Vorlagen an den EuGH wegen der zweifelhaften unionsrechtlichen normativen Legitimität des Kopftuchverbots bei privaten, öffentlichen und kirchlich verfassten Arbeitgebern.
- Die Vorgaben des EuGH hinsichtlich der nationalen Sonderbehandlung von Religionsgemeinschaften in nationaler arbeits- und verfassungsrechtlicher Hinsicht sowie wegen Einzelfragen aus dem Urlaubsrecht (Urlaubsgewährungspflicht des Arbeitgebers; Auswirkungen des Todes des Arbeitnehmers), deren Auswirkungen nebst Umsetzung im nationalen Recht durch das BAG.
- Die aktuellen Turbulenzen um die qualifizierte elektronische Signatur und das besondere elektronische Anwaltspostfach bei fristgebundenen Schriftsätzen,
- Die Entwicklung der sozialrechtlichen Rechtsfolgen der Kündigung/Beendigung von Arbeitsverhältnissen.

Schwerdtfeger
Gesellschaftsrecht Kommentar
Das gesamte Gesellschaftsrecht in einem Werk: Der von Grund auf neu strukturierte und aktualisierte Kommentar deckt die gesamte Bandbreite dieses Rechtsgebiets umfassend ab: So werden die für die 'klassischen' Gesellschaftsformen (GbR, OHG, KG, GenG sowie GmbH und AG) relevanten Gesetze kommentiert.
Systematische Darstellungen zur
- Partnerschaftsgesellschaft,
- Stillen Gesellschaft,
- GmbH & Co. KG,
- Publikumsgesellschaft und
- Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
sowie zu der Stiftung.
Grundzüge
- des Umwandlungsrechts,
- des Konzernrechts und
- des internationalen Gesellschaftsrechts,
- des Prozessrechts der AG sowie
- des relevanten Verfahrens- und Schiedsverfahrensrechts
runden die Ausführungen ab.
Top-Aktuell: Die Auswertung der Rechtsprechung zu den Reformen - ARUG, ESUG, MoMiG und VorstAG - garantiert höchste Aktualität. Der Kommentar zeichnet sich durch seine große inhaltliche Bandbreite sowie seine hohe Praxisrelevanz aus. Die Autoren bringen die Erfahrungen aus ihrer täglichen Beratungspraxis in die Kommentierungen ein und stellen die vielfältigen Probleme des Gesellschaftsrechts unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung und Literatur umfassend und anschaulich dar.

Ensthaler
HGB
Mit dieser Auflage erhalten Praktiker nicht nur einen klassischen Handelsrechtskommentar, in dem die Normen des HGB abgearbeitet, sondern zugleich ein Werk, in dem die damit korrespondierenden Rechtsgebiete erläutert werden. Vollzogen wird damit eine inhaltliche Verlagerung vom klassischen Handelsrecht zum modernen Unternehmensrecht.
Und das bietet die Neuauflage:
- umfangreiche Kommentierung des UN-Kaufrechts
- interdisziplinäre Kommentierung des Bilanzrechts
- Kommentierung der modernen Anwendungsformen der KG
- Kommentierung der Vertragsart der "Qualitätssicherungsvereinbarungen" unter Einbeziehung der Beschreibung der in diesen Verträgen regelmäßig enthaltenen Anforderungen an die Unterhaltung von normengerechten Qualitätsmanagementsystemen
- Kommentierung der Vorschriften des Handelsvertreterrechts unter Einbeziehung der Rechtsprechung zum Vertragshändler und zu den Franchise-Verträgen
- Kommentierung des Transport- und Speditionsrechts

von Rechenberg / Ludwig
Kölner Handbuch Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Handbuch ist als unverzichtbares Grundlagenwerk für das Handels- und Gesellschaftsrecht auf dem Markt etabliert. Als echter Allrounder eignet es sich für den Einstieg in die Materie ebenso wie zur Vorbereitung auf den Fachanwaltstitel.
Das Handbuch behandelt die relevanten Themen des materiellen Handels- und Gesellschaftsrechts sowie die Grundlagen des Bilanzrechts, des Steuerrechts und des Insolvenzrechts. Auch angrenzende Rechtsgebiete, wie Aktienrecht, Internationales Gesellschaftsrecht, Konzern- und Umwandlungsrecht sowie Strafrecht sind berücksichtigt.
Das Werk bietet außerdem:
- einen ausführlichen verfahrensrechtlichen Teil mit Darstellung von besonderen Verfahrensarten
- kompakte Erläuterungen für Fragen der Rechtsformwahl oder zum Thema "Compliance"
- Checklisten, Übersichten und Tipps
- ideale Unterstützung und schnelle Orientierung besonders für Anwälte, die in verschiedenen Rechtsgebieten tätig sind und sich schnell in die Materie einarbeiten müssen
Neu:
- Neu aufgenommen im internationalen Teil: die Europäische Genossenschaft
- Der strafrechtliche Teil wurde umstrukturiert und weiter ausgebaut

Gehrlein u.a.
GmbHG - Kommentar
Der einbändige Kommentar ist auf praktische Probleme und deren Lösung ausgerichtet, lässt dabei die erforderliche wissenschaftliche Tiefe aber nicht vermissen.
Der eigentlichen Kommentierung ist stets eine umfassende Übersicht und ein umfangreiches Schriftenverzeichnis vorangestellt.
Neu:
- Die GmbH im Steuerrecht
- Compliance in der GmbH
- Grundzüge des Insolvenzanfechtungsrechts
- Die Reform des Abschlussprüfungsrechts (APAReG, AReG), durch die das GmbHG um die §§ 86-88 erweitert wurde
- Besondere Berücksichtigung der Darlegungs- und Beweislast
Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur Stand April 2018

Happ
Konzern- und Umwandlungsrecht
Praxisorientierte Darstellung des Konzern- und Umwandlungsrechts mit einer umfangreichen Sammlung von Mustertexten und umfassenden Erläuterungen.
Handbuch - Mustertexte - KommentarBei dem Werk handelt es sich um eine umfassende Darstellung des Konzern- und Umwandlungsrechts anhand von ausführlichen Mustern mit ausführlichen Anmerkungen und Kommentaren. Durch seine Darstellungsart und -tiefe vereinigt es in vorzüglicher Art und Weise die von der Praxis begrüßten und bewährten Formate eines Muster- und eines Praxishandbuchs in einem Werk.
Hoher Qualitätsstandard
- Als Parallelwerk des "Happ, Aktienrecht" bietet der neue Band auf Grundlage der bewährten Konzeption umfangreiche Muster und Erläuterungen auf höchstem Niveau mit einer praxisnahen Aufbereitung der komplexen Materie durch
- Vollständigkeit der Darstellung,
- sorgfältige Auswertung von Rechtsprechung und Literatur,
- praxisgerechte und richtungsweisende Lösungen für die Kautelarjurisprudenz.
Hohe AktualitätDie aktuelle Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur wurden umfassend berücksichtigt. Dazu gehören Änderungen im Aktienrecht (ARUG, VorstAG), im GmbH-Recht (MoMiG), im Umwandlungsrecht das Dritte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes, im Kapitalmarktrecht (WpÜG; WpHG: Insiderrecht und Mitteilungs- und Meldevorschriften).

Happ u.a.
Aktienrecht Band I
Der herausragende Klassiker zum Aktienrecht bleibt auch in der Neuauflage die umfassendste kommentierte Mustersammlung für die Aktiengesellschaft. Der Untertitel: Handbuch - Mustertexte - Kommentar wird seinem Anspruch gerecht.
Das Werk erscheint ab der 5. Auflage in zwei Bänden.
Band I wird mit über 100 überarbeiteten, aktuelles Schrifttum und Rechtsprechung berücksichtigenden und zum Teil erweiterten Mustern und Formularen mit anschließender umfangreicher Kommentierung, die Aktiengesellschaft von der "Wiege bis zur Bahre" abbilden.
Band I umfasst damit u.a. die Bereiche:
- Satzung
- Gründung
- Urkunden
- Verfügungen über sowie Änderungen von Aktienrechten
- Mitteilungen und Bekanntmachungen (auch nach WpHG)
- Vorstand
- Aufsichtsrat
- Hauptversammlung
- Auflösung und Abwicklung (jeweils mit kosten- und steuerrechtlichen Hinweisen)
NEU in dieser Auflage: Berücksichtigung der Aktienrechtsnovelle 2016, des Gesetzes zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie und des Abschlussprüferreformgesetzes (AreG).
Band II des Traditionswerkes behandelt schwerpunktmäßig Konzernrecht, Kapitalmaßnahmen und gerichtliche Verfahren.

Happ u.a.
Aktienrecht Band II
Band II des Traditionswerkes zum Aktienrecht bildet im Schwerpunkt die Bereiche Konzern, Kapitalmaßnahmen und die gerichtlichen Verfahren ab. Damit sind u.a. folgende Kapitel zu nennen:
- Kapitalerhöhung/-herabsetzung
- Börsenein- und austritt
- Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge
- Weitere Unternehmensverträge
- Aktienpool
- Squeeze-out und Eingliederung
- umfangreiche Muster und Kommentierungen zu den gerichtlichen Verfahren
- jeweils mit Kosten- und Steuerrechtlichen Hinweisen
Neu:
- Muster zum verschmelzungsrechtlichen Squeeze Out.
- Überarbeitetes und erweitertes Kapitel »gerichtliche Verfahren« unter Einarbeitung der Besonderheiten bei diesen Verfahren.
- Einarbeitung der aktuellen Rechtsprechung

Oberheim
Erfolgreiche Taktik im Zivilprozess
Erfolgreich im Zivilprozess taktieren und gewinnen können die Rechtsanwälte, die in jeder Situation die konkreten Handlungs- und Entscheidungsalternativen kennen, sie fallangemessen und taktisch klug einsetzen und in der Lage sind, auch auf unerwartete Abweichungen vom erwarteten Prozessverlauf zu reagieren. Auf diese praktischen Anforderungen ist das Handbuch abgestimmt.

Auernhammer
DSGVO / BDSG
Mit dem Wirksamwerden der DSGVO erscheint der bewährte "Auernhammer" auch mit der Kommentierung des deutschen Gesetzes zur DSGVO, dem neuen BDSG. Die Datenschutzvorschriften aus den wichtigsten Nebengesetzen (bereichsspezifische Datenschutzvorschriften) sind ebenfalls kommentiert, insbesondere das Telemediengesetz, das Telekommunikationsgesetz und das Informationsfreiheitsgesetz. Eine Einführung in die EU-Datenschutzrichtlinie für Polizei und Justiz rundet den umfassenden Kommentar ab.

Thombansen
Rechtslexikon
Das Rechtslexikon bietet Erläuterungen von A bis Z zu wichtigen Rechtsbegriffen aus etlichen Rechtsgebieten.
Die Beiträge im Lexikon sind mit Rechtsvorschriften und Gerichtsentscheidungen verlinkt, sodass die maßgeblichen rechtlichen Grundlagen direkt eingesehen werden können. Die Links im laufenden Text weisen den Leser außerdem auf weitere Beiträge hin, die mit dem behandelten Thema in Beziehung stehen. Die juristischen Erläuterungen sind angereichert mit praktischen Hilfestellungen für die tägliche Arbeit, z.B. in Form von Hinweisen auf Gebührenberechnung oder Haftungsfallen. Am Ende des Beitrags erhält der Leser Vertiefungshinweise zur Einarbeitung in das Thema anhand von weiteren Beiträgen des Rechtslexikons, zusätzlichen Gerichtsentscheidungen sowie zu dem Thema veröffentlichten Aufsätzen und sonstiger Fachliteratur.

Prütting u.a.
ZPO - Kommentar
Neben der ZPO, der EGZPO sowie dem GVG und dem EGGVG werden mitkommentiert:
- Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG),
- Unterlassungsklagengesetz (UKlaG),
- Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG),
- die Brüssel Ia-Verordnung und
- die Brüssel IIa-Verordnung sowie das
- Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz (AVAG).

Prütting u.a.
BGB - Kommentar
Neben dem BGB und dem EGBGB (u.a. mit ROM I-III) werden folgende Gesetze kommentiert:
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Gewaltschutzgesetz (GewSchG)
- Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG)
- Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG)
- Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) sowie das
- Wohnungseigentumsgesetz (WEG)

Gehrlein u.a.
GmbHG - Kommentar
Praxisnutzen und wissenschaftliche Kompetenz.
Die große gesamtwirtschaftliche Bedeutung der GmbH erfordert eine zuverlässige und fundierte Klärung betreffender Rechtsfragen. Der von Gehrlein/Born/Simon nunmehr in der 5. Auflage herausgegebene Kommentar zum GmbH-Gesetz leistet dazu einen wichtigen Beitrag.
Dabei ist die Kommentierung auf praktische Probleme und deren Lösung ausgerichtet, lässt dabei die aber die erforderliche wissenschaftliche Tiefe nicht vermissen. Das bewährte Konzept der Vorauflagen wird beibehalten. Der eigentlichen Kommentierung ist stets eine den schnellen Zugang erlaubende Übersicht und ein umfangreiches Schriftenverzeichnis vorangestellt. Hervorzuheben ist der ausführliche Insolvenzrechtsteil, der um Grundzüge des Anfechtungsrechts erweitert wurde. Es werden Grundsätze der GmbH-Besteuerung erläutert, ergänzt um relevante Problemfälle wie die verdeckte Gewinnausschüttung. Das Konzernrecht, das Insolvenzrecht und das neu kommentierte Steuerrecht sind mit dem internationalen GmbH Recht als selbständige Anhänge ans Ende des Werkes gerückt.

Liebers/Hoefs
Formularbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht
Das Formularbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht wendet sich an den spezialisierten Anwalt, der als Rechtsanwalt oder als Justiziar in der Personal- oder Rechtsabteilung tätig ist.
Das Werk enthält
- über 450 Vertragsmuster
- Schriftsatzmuster
- Vertragsklauseln sowie
- Formulierungshilfen und -beispiele
aus allen Bereichen des Arbeitsrechts.
Sämtliche Formulare können mittels Download lokal abgespeichert und bearbeitet werden.

Auernhammer
DSGVO / BDSG - Kommentar
Der bewährte »Auernhammer« erscheint nunmehr bereits in der 7. Auflage mit einer Überarbeitung der Kommentierung der DSGVO, des BDSG und datenschutzrelevanter
Nebengesetze (inkl. bereichsspezifischer Datenschutzvorschriften), insbesondere des Telemediengesetzes, des Telekommunikationsgesetzes und des Informationsfreiheitsgesetzes des Bundes. Auch ist die Änderung des BDSG zur Benennungspflicht von Datenschutzbeauftragten berücksichtigt.
Eine Einführung in die EU-Datenschutzrichtlinie für Polizei und Justiz rundet den umfassenden Kommentar ab.
Das umfangreiche Schriftum, Veröffentlichungen der Datenschutzaufsichtsbehörden und die sich verfestigende Anwendungspraxis des neuen Datenschutzrechts in Wirtschaft
und Verwaltung wurden ebenso eingearbeitet wie relevante Gerichtsentscheidungen. Das Werk ist umfassend auf dem Stand des 2. DSAnpUG-EU.

Happ u.a.
Umwandlungsgesetz
Das Werk beinhaltet in seiner einzigartigen, praxisorientierten Konzeption Mustertexte, Kommentierungen der Muster und eine im Aufbau mit den Mustern verbundene handbuchartige Darstellung. Es enthält die umwandlungsrechtlichen Teile der Vorauflage Happ, Konzern-und Umwandlungsrecht, die inhaltlich weitreichend überarbeitet und um neue Muster und Kommentierungen erweitert wurden.
Die Neuauflage enthält folgende Abschnitte:
- Verschmelzung
- Spaltung
- Formwechsel nach dem Umwandlungsgesetz
- Formwechsel außerhalb des Umwandlungsgesetzes, grenzüberschreitender Formwechsel
- Entstehung einer SE durch Verschmelzung/Formwechsel
- Gerichtliche Verfahren
NEU in der 2. Auflage: Hinzugekommen sind zahlreiche neue Muster u.a. im Abschnitt »Verschmelzung«. Die Muster zur Entstehung einer Europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea, SE) sind vollständig überarbeitet, ergänzt und werden in einem eigenen Abschnitt behandelt. Der Bereich »Gerichtliche Verfahren« wird in Kurzform unter jedem Muster ergänzt sowie umfassend im letzten Abschnitt der Neuauflage dargestellt.

ZUJ - Zeitschrift für Unternehmensjuristen
Als Repräsentativ-Funktion für den Berufsstand der Unternehmensjuristen in Deutschland informiert die ZUJ zu den Themen Berufsstandsentwicklung und Berufsrecht sowie Unternehmens- und Wirtschaftsrecht im Allgemeinen sowohl in praktischer als auch in theoretischer Hinsicht. Abgerundet wird das inhaltliche Angebot durch allgemeine Management-, Strategie- und Business-Themen sowie verbandsinterne Neuigkeiten des BUJ.

Bubach u.a.
KR - Kommentar
Der »KR«, ist seit mehr als 40 Jahren der Standardkommentar des arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzrechts. Es beantwortet alle Fragen im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen.
Der „KR“, ist seit mehr als 40 Jahren der Standardkommentar des arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzrechts.
Das Werk enthält Kommentierungen des Kündigungsschutzgesetzes sowie aller anderen wesentlichen kündigungsschutzrechtlichen Vorschriften. Darüber hinausgehend werden aber u.a. auch Befristungen von Arbeitsverhältnissen, Aufhebungsverträge und zusammenhängende Vorschriften des Sozial- und Steuerrechts kommentiert. Neben einer umfassenden Auswertung der Rechtsprechung des BAG, des BVerfG, des EuGH und der Instanzgerichte und der gebotenen Auseinandersetzung mit dem Schrifttum bietet das Werk überdies fundierte Antworten auf höchstrichterlich noch nicht geklärte Rechtsfragen. Die Autorinnen und Autoren sind mehrheitlich Richterinnen und Richter des Bundesarbeitsgerichts sowie der Vorinstanzen.

Dörner u.a.
Handbuch des Arbeitsrechts
Das Handbuch bietet auch in der 16. Auflage alles arbeitsrechtlich Relevante: Individual- und Kollektives Arbeitsrecht, das arbeitsgerichtliche Verfahren nebst unions-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Bezügen.
Auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung mit sorgfältiger Auswertung von Rechtsprechung und Literatur liegt der Fokus auf schnelle und verlässliche Informationen für die zielorientierte Bearbeitung arbeitsrechtlicher Probleme in der betrieblichen, anwaltlichen und gerichtlichen Alltagspraxis.

Wiese u.a.
GK-BetrVG - Kommentar
Der Zweibänder bietet als wissenschaftliches Standardwerk eine umfassende Kommentierung des BetrVG unter Berücksichtigung der in den letzten vier Jahren ergangenen Rechtsprechung.
Band I: Kommentierung der §§ 1-73b BetrVG (Schwerpunkte auf den für die Praxis wichtigen Vorschriften, wie z.B. die Freistellung von Betriebsratsmitgliedern und das Wahlverfahren)
Band II: Kommentierung der §§ 74-132 BetrVG (Schwerpunkte: die Mitbestimmungsrechte des § 87 BetrVG, die Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten insbesondere bei Betriebsänderungen).
Neu in der 12. Auflage:
Kommentiert wird vor dem Hintergrund der Corona-Krise u.a.
- die Möglichkeit virtueller Sitzungen betriebsverfassungsrechtlicher Organe sowie
- virtuelle Betriebsversammlungen im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung.
Eingearbeitet sind zudem die Änderungen durch das Gesetz zur Förderung der Betriebsratswahlen und der Betriebsratsarbeit in einer digitalen Arbeitswelt (Betriebsrätemodernisierungsgesetz -BRModG) vom 14.06.2021. Im Zuge dessen wurde u.a. in das BetrVG § 79a eingefügt, der den Datenschutz regelt.

Prüttingu.a.
BGB - Kommentar
Der Kommentar zum BGB von Prütting/Wegen/Weinreich zeichnet sich auch in seiner inzwischen 16. Auflage wiederum durch höchste Aktualität und klare Strukturierung aus. Ein besonderer Schwerpunkt ist die vertiefte Darstellung der europarechtlichen Belange. Das Werk wird seit seinem ersten Erscheinen anhand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und wesentlicher Literatur sorgfältig überarbeitet und aktualisiert, damit wird eine jährliche Erscheinungsweise garantiert.
Neben dem BGB und dem EGBGB (u.a. mit ROM I-III) werden folgende Gesetze kommentiert:
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG),
- Gewaltschutzgesetz (GewSchG),
- Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG),
- Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG),
- Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) sowie das
- Wohnungseigentumsgesetz (WEG).
NEU in der 16. Auflage:Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. März 2021. Insbesondere werden berücksichtigt:
- Gesetz über die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser vom 12. Juni 2020 (BGBl. I S. 1245)
- Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) vom 16. Oktober 2020 (BGBl. I S. 2187)
- Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz vom 22. Dezember 2020 (BGBl. I S. 3256)
- Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 vom 21. Dezember 2020 (BGBl. I S. 3229)
- Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen und anderer Gesetze vom 12. November 2020 (BGBl. I S. 2392)
- Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Pauschalreisevertragsrecht und zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Kammern im Bereich der Bundesrechtsanwaltsordnung, der Bundesnotarordnung, der Wirtschaftsprüferordnung und des Steuerberatungsgesetzes während der COVID-19-Pandemie vom 10. Juli 2020 (BGBl. I S. 1643)
- Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Veranstaltungsvertragsrecht und im Recht der Europäischen Gesellschaft (SE) und der Europäischen Genossenschaft vom 15. Mai 2020 (BGBl. I S. 948)
- Einarbeitung des RefE eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/770 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 2019 über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen (ABl. L 136) (Gesetzesentwurf zum 1.1.2020)

Prüttingu.a.
ZPO - Kommentar
Der ZPO-Kommentar von Prütting und Gehrlein ist das perfekte Arbeitsmittel für jeden Juristen im Zivilverfahrensrecht. Der Kommentar zeichnet sich auch in seiner inzwischen 13. Auflage wiederum durch höchste Aktualität und klare Strukturierung aus. Das Werk wird seit seinem ersten Erscheinen anhand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und wesentlicher Literatur sorgfältig überarbeitet und aktualisiert, damit wird eine jährliche Erscheinungsweise garantiert.
Einbändiger Großkommentar zur Zivilprozessordnung, der jährlich erscheint.
Neben der ZPO, der EGZPO sowie dem GVG und dem EGGVG sind mitkommentiert:
- Buch 1 und 2 des FamFG (§§ 1-270),
- Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG),
- Unterlassungsklagengesetz (UKlaG),
- Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG),
- die Brüssel Ia-Verordnung und
- die Brüssel IIa-Verordnung sowie das
- Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz (AVAG).
NEU in der 13. Auflage: Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. März 2021.
- Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz vom 22. Dezember 2020 (BGBl. I S. 3256)
- Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 22. Dezember 2020 (BGBl. I S. 3320)
- Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 vom 21. Dezember 2020 (BGBl. I S. 3229)
- Gesetz zur Regelung der Wertgrenze für die Nichtzulassungsbeschwerde in Zivilsachen, zum Ausbau der Spezialisierung bei den Gerichten sowie zur Änderung weiterer prozessrechtlicher Vorschriften vom 12. Dezember 2019 (BGBl. I S. 2633)
- Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs vom 26. November 2020 (BGBl. I S. 2568)
- Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz vom 22. November 2020 (BGBl. I S. 2466)
- Gesetz zur Änderung des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes vom 16. Oktober 2020 (BGBl. I S. 2186)
- Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten vom 10. Oktober 2013 (BGBl. I S. 3786)
- Gesetz zur Änderung des EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetzes sowie des Gesetzes über die Errichtung des Bundesamts für Justiz vom 25. Juni 2020 (BGBl. I S. 1474)
- Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2208)