Sie kennen das Dilemma: Je nach Bewertungsanlass müssen Sie aus einer Vielzahl an Methoden und Wertkonzepten das Passende auswählen. Dabei sind nicht nur betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Vorschriften zu beachten, sondern auch die aktuelle Rechtsprechung. Bei dieser Regelungsdichte kann man schnell den Überblick verlieren und in zahlreiche Stolperfallen geraten.
Mit dem BewertungsPraktiker vemeiden Sie die typischen Fehlerquellen und bleiben stets auf dem aktuellen Stand. Die Fachpublikation bündelt das entscheidende Wissen zu den verschiedenen Anwendungs- und Problemfeldern der Unternehmensbewertung.
Sie profitieren in jeder Ausgabe von fundierten Beiträgen zu den aktuellen Brennpunkten – jeweils geprüft durch den Fachbeirat unter Koordination des Berufsverbandes EACVA:
- Bewertungsverfahren und -anlässe
- Bewertung von immateriellen Vermögenswerten
- Aktuelle Branchen-Multiples
- Marktorientierte Unternehmensbewertung
- Unternehmensbewertung bei M&A-Transaktionen
- Unternehmensbewertung im Rahmen der Rechnungslegung
- Aktuelle Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung
Der BewertungsPraktiker erscheint quartalsweise in Kooperation mit der EACVA-Germany, dem Berufsverband für Unternehmensbewerter in Deutschland.
Beilage zu DER BETRIEB Heft Nr. 48/2017 vom 01. Dezember 2017.
Matthias Meitner
Prognoseunsicherheit in der Unternehmensbewertung
Unternehmenswerte sind subjektiv und Zahlungsstromprognosen sind unsicher. Das eigentliche Risiko in der Bewertung liegt daher nicht notwendigerweise im Bewertungsobjekt selbst, sondern vielmehr im Auge des Bewerters (wobei beides nicht unabhängig voneinander ist). Eine investmentseitige Erinnerung an die tatsächlichen Treiber der Unternehmensbewertung.
Peter Hager
Unternehmenswert – Punktwert oder Bandbreite
Stellt der Unternehmenswert einen Punktwert oder eine Bandbreite dar? In Unternehmensbewertungsgutachten findet man oftmals einen Wert und eine Bandbreite von z.B. +/-5% als Ergebnis der Tätigkeit des Gutachters. Entspricht dies den betriebswirtschaftlichen Vorgaben und den gesetzlichen Bestimmungen? Wie kann eine Bandbreite in einem Gutachten ermittelt werden? Sind beim Abweichen von Börsenkurswert, aktuellem Verkaufserlös, Unternehmenswert nach Multiplikatoren und DCF-Verfahren Bandbreiten anzugeben?
Andreas Emmert
Dynamische Diagramme
Die händische Modifikation von Diagrammen in Microsoft Excel kostet häufig sehr viel Zeit. Im vorliegenden Beitrag wird erläutert, wie es mit wenigen vorbereitenden Handgriffen möglich ist, Diagramme hinsichtlich der einbezogenen Datenbasis zu flexibilisieren und manuelle Eingriffe deutlich zu reduzieren.