
Der Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat informiert über alle wichtigen juristischen und betriebswirtschaftlichen Fragen. Ausgewählte Fachbeiträge, Kommentierungen sowie Kurzmeldungen geben einen Überblick über die wichtigsten Themen. Die Zeitschrift richtet sich an Mitglieder von Aufsichtsräten, Beiräten, Verwaltungsräten und vergleichbaren Gremien in Aktiengesellschaften, GmbHs, Genossenschaften und anderen Rechtsformen sowie deren Dienstleister und Berater.

Thüsing/Giebeler/Hey
Handwörterbuch für Aufsichtsräte
Das Handwörterbuch für Aufsichtsräte gibt Ihnen eine umfassende Orientierung über die zentralen Themen der Aufsichtsratspraxis – von A wie Aufsichtsratsvergütung bis Z wie Zustimmungsvorbehalte.So haben Sie die wichtigsten Stichworte stets zur Hand und finden blitzschnell die Lösung für Ihre drängenden Fragen. Beispiele und Tipps aus der Praxis sowie die Darstellung unterschiedlicher Sichtweisen zu aktuellen Streitfragen runden das Werk ab.

Achenbach/Gottschalck
Beirat und Aufsichtsrat
In deutschen Familienunternehmen hat in den letzten Jahrzehnten ein geradezu revolutionärer Wandel der Unternehmenskultur stattgefunden. Rund jedes zweite Familienunternehmen hierzulande verfügt inzwischen über einen Beirat oder ein vergleichbares Gremium. Die Beiräte haben oft ein entscheidendes Wort mitzureden und tragen damit maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg bei. Das Buch führt Sie kompakt in das Thema Beirat ein. Die Beiträge aus verschiedenen Blickwinkeln und Unternehmensformen geben Ihnen einen tiefen Einblick in die komplexe Vielfalt der Beirats- und Aufsichtsratslandschaft im deutschen Mittelstand.

Lutter/Krieger/Verse
Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats
Welche Pflichten dem Aufsichtsrat und jedem einzelnen Mitglied aktuell obliegen und welche Rechte dem bedeutenden Kontrollorgan zustehen, erfahren Sie aus diesem angesehenen Standardwerk. Klar, profund und systematisch dargestellt von drei der Besten ihres Fachs. Mit den Besonderheiten der Aufsichtsratstätigkeit in Banken und Versicherungen, allen Änderungen des DCGK und eigenen Stellungnahmen zu allen kontroversen Rechtsfragen.

Ihrig/Schäfer
Rechte und Pflichten des Vorstands
Was ein Vorstand darf und wozu er verpflichtet ist, erfahren Sie aus diesem anspruchsvollen neuen Handbuch. Klarer systematischer Aufbau, lebendig geschrieben, eigene Stellungnahmen der beiden renommierten Autoren aus Wissenschaft und Praxis zu allen kontroversen Rechtsfragen. Im Vordergrund steht das Aktienrecht mit seinen vorstandsbezogenen Themen.

Pauthner/Ghassemi-Tabar
Compliance-Überwachung durch den Aufsichtsrat
Die Überwachung des Compliance Managements gehört zu den zentralen Aufgaben des Aufsichtsrats, denn die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften ist für jedes Unternehmen von immenser Bedeutung. Compliance-Verstöße gelangen schnell an die Öffentlichkeit, werden oft mit hohen Strafen geahndet und ziehen häufig weitere weitreichende Konsequenzen nach sich. Nur mit einem wirksamen Compliance Management System (CMS) lassen sich mögliche Risiken frühzeitig erkennen und drohende Schäden abwenden.

people&work
people&work richtet sich an Business Leader, die ihr Unternehmen zukunftsfähig gestalten wollen, für die Arbeit mehr als ein Produktionsfaktor ist. An HR-Allrounder, denen es um die Nützlichkeit fürs Business geht, an Chief People Officer, die beim Firmenerfolg mitwirken. Experten, die für die Profit und People nur zusammen gelingen!

Dörrwächter
Corporate Governance in Deutschland
Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) wurde im März 2020 umfassend reformiert und neu strukturiert. Mit dieser Reform soll mehr Transparenz geschaffen und das Vertrauen in die Corporate Governance deutscher börsennotierter Gesellschaften gesteigert werden. Der neue Kodex enthält neben Empfehlungen und Anregungen nunmehr auch Grundsätze – die nicht nur Erleichterungen schaffen, sondern auch konkreten Handlungsbedarf hervorrufen.
Anlässlich der Neufassung des DCGK legt das Werk eine Sammlung von Beiträgen zu Fragen der Corporate Governance in Deutschland vor. Namhafte Experten beleuchten sowohl den neuen Kodex als auch allgemeine Fragen zu guter Unternehmensführung aus verschiedenen Blickwinkeln – und liefern Ihnen so ein differenziertes Meinungsbild. So kommt ein Mitglied der Regierungskommission zu Wort, außerdem berichten Vertreter von Investoren, Stimmrechtsberatern, Verbänden und Institutionen sowie der Wissenschaft aus der Praxis. Und last but not least geben Rechtsanwälte ihre Einschätzung und Einordnung aus beratender Sicht ab.

Ghassemi-Tabar/Pauthner/Wilsing
Corporate Compliance
Eine effektive Compliance-Organisation ist für alle Unternehmen heute unverzichtbar. Verstöße wie Korruption, Kartellrechtsverletzungen oder Steuerhinterziehung können schnell an die Öffentlichkeit gelangen. Sie schaden dem Ruf eines Unternehmens und ziehen oft hohe Strafen nach sich. CEO, Vorstand und Geschäftsführung haften dabei persönlich, denn die Leitung des unternehmensweiten Compliance-Management-Systems liegt in ihrer Verantwortung.

Schoppen
Unternehmenszukunft sichern und mitgestalten

Redenius-Hövermann/Wolff/Schmidt
Vom Wert guter Governance
Die Festschrift „Vom Wert guter Governance“ ist aus Anlass des 80. Geburtstags des Ökonomen Prof. Christian Strenger entstanden, der die Corporate Governance-Diskussion in Deutschland maßgeblich mitgeprägt hat. Mit fast 60 Beiträgen von Wissenschaftlern und Praktikern aus Wirtschaft und Recht, sowie langjährigen Begleitern des Jubiliars aus Kunst, Kultur und Sport spiegelt sie das breite Wirken von Prof. Christian Strenger wider.