
Keller/Buttler
Einführung in die betriebliche Altersversorgung
Zwar ist das Betriebsrentenstärkungsgesetz, das letzte „große“ Reformwerk in der betrieblichen Altersversorgung, bereits 2018 in Kraft getreten, allerdings haben Gesetzgeber, Verwaltung und Gerichte keine Pause eingelegt und seither für weitere wichtige Neuerungen gesorgt. Diese werden alle in der „Jubiläumsauflage“ des bAV-Standardwerkes aufgegriffen. Um einige Beispiele zu nennen: Für Versorgungsbezüge gibt es einen neuen Freibetrag in der gesetzlichen Krankenversicherung, für bestimmte Pensionskassen müssen Beiträge zum Pensionssicherungsverein aG geleistet werden, und die Voraussetzungen für die „versicherungsförmige Lösung“ wurden vereinfacht.
Ebenso wird auf viele Praxisfragen eingegangen. Arbeitgeber interessiert z.B. die korrekte Umsetzung des gesetzlichen Arbeitgeberzuschusses zur Entgeltumwandlung für „Bestandsfälle“, die erst ab 2022 anspruchsberechtigt sind. Oder die Frage, welche Infopflichten man gegenüber den Versorgungsberechtigten beachten muss. Versicherer wiederum interpretieren das Garantieniveau im Rahmen der beitragsorientierten Leistungszusage neu, um im Niedrigzinsumfeld auch weiterhin eine attraktive Verzinsung innerhalb der versicherungsförmigen Durchführungswege sicherstellen zu können.
Zu guter Letzt wird die betriebliche Altersversorgung auch „indirekt“ durch gesetzliche Neuerungen an anderer Stelle tangiert. Die neu geschaffene Grundrente in der gesetzlichen Rentenversicherung kann u.a. durch eine Entgeltumwandlung positiv wie negativ beeinflusst werden. Daher werden auch solche „Randthemen“ im Buch angesprochen.
Die 10.Auflage der „Einführung in die betriebliche Altersversorgung“ dient Experten und Praktikern abseits all dieser aktuellen Themen auch weiterhin als bewährtes Nachschlagewerk. „Anfängern“ wiederum ermöglicht das Buch einen verständlichen und kompakten Einstieg in die komplexe Materie der betrieblichen Altersversorgung. Dazu dienen nicht zuletzt viele Beispiele.

Knittel/Schmitz
Technische Versicherungen
Dieser Praxisratgeber bietet einen Überblick über alle wichtigen Sparten der technischen Versicherungen.
Fallbeispiele und graphische Darstellungen dienen dem Verständnis und erleichtern dem Leser die Orientierung im Dschungel der Versicherungssparten. Die Autoren vermitteln unterhaltsam ihre langjährige Praxiserfahrung, indem sie sich den wesentlichen Inhalten mit maximalem Praxisbezug widmen.
Das anwendungsorientierte Kompendium richtet sich an Mitarbeiter im Underwriting, im Vertrieb sowie in Betriebs- oder Schadenabteilungen. Aber auch Auszubildende und Studenten können sich mithilfe des Leitfadens in die Materie einarbeiten.

Lemberg/Luksch
Hausratversicherung
Sie möchten sich zielgerichtet und praxisorientiert in das Thema Wohngebäudeversicherung einarbeiten?
Zahlreiche Übungen, Schadenfälle und Beispiele aus der Versicherungspraxis veranschaulichen den Aufbau und erklären die Systematik der Wohngebäudeversicherung. Durch den strukturierten Aufbau der Musterlösungen kann der Leser die Lösungswege selbst komplexer Schadenfälle gut nachvollziehen und im Arbeitsalltag anwenden.
Das Buch eignet sich deshalb sowohl für Beschäftigte als auch für Einsteiger der Versicherungswirtschaft, die sich auf diesem Gebiet weiterbilden möchten, und dient zugleich als solide Ausgangsbasis für das vertiefende Studium.

Lemberg/Luksch
Wohngebäudeversicherung
Sie möchten sich zielgerichtet und praxisorientiert in das Thema Wohngebäudeversicherung einarbeiten?
Zahlreiche Übungen, Schadenfälle und Beispiele aus der Versicherungspraxis veranschaulichen den Aufbau und erklären die Systematik der Wohngebäudeversicherung. Durch den strukturierten Aufbau der Musterlösungen kann der Leser die Lösungswege selbst komplexer Schadenfälle gut nachvollziehen und im Arbeitsalltag anwenden.
Das Buch eignet sich deshalb sowohl für Beschäftigte als auch für Einsteiger der Versicherungswirtschaft, die sich auf diesem Gebiet weiterbilden möchten, und dient zugleich als solide Ausgangsbasis für das vertiefende Studium.
Das Buch enthält eine Synopse der GDV-Standardbedingungen und der Proximus4-Bedingungen.

Perk
Sach- und Vermögensversicherungen leicht gemacht
Das Handbuch in seiner neuesten, komplett überarbeiteten 5. Auflage.
Thomas Perk verfolgt sein bewährtes Konzept: die Verbindung kompakten Fachwissens zu den Sparten Kraftfahrt, Haftpflicht, Rechtsschutz, Hausrat und Wohngebäude mit konkreten Tipps für den Verkauf und für die Beratung verschiedenster Gewerbekunden.
Der neue „Proximus 5“ dient dem Werk als Grundlage. Daher eignet es sich insb. auch für Einsteiger in der Versicherungsbranche, die eine Ausbildung nach § 34d GewO zum Geprüften Fachmann/-frau IHK für Versicherungsvermittlung anstreben und einen Einstieg für die tägliche Arbeit benötigen.

Sandrock
Versicherungsvertriebsrecht
Hier werden alle praxisrelevanten Aspekte des Vertriebsrechts aufgegriffen. Anhand von Fällen wird der “Lebenszyklus” eines Maklerbetriebs, d.h. von der Gründungsphase (Registrierung) über die Akquise (z.B. Wettbewerbsrecht, Datenschutz, Beratung etc.) und der Bestandaufbauarbeit bis zur Beendigungsphase (z.B. Bestands-Verkauf, Insolvenz, Tod), nachvollziehbar beschrieben.

Nolte/Springer/Rasch/Pfeil
Transformation von Versicherungsunternehmen
Wissen Sie, wie die Digitalisierung von Versicherungen nachhaltig funktionieren kann? Dieses Buch bietet Ihnen einen Überblick darüber und stellt Ansätze vor, wie ein Versicherungsunternehmen individuelle Digitalisierungsstrategien entwickeln kann. Neue Technologien – beispielsweise das Machine Learning – werden erläutert und die Potentiale an konkreten Anwendungsfällen verdeutlicht. Mit Übersichten, Checklisten und Grafiken finden Entscheider sowie Versicherungsangestellte im Innen- und Außendienst nützliche Hilfsmittel, um die Digitalisierung voranzutreiben und deren Möglichkeiten auszuschöpfen.

Gudehus
Digitale Geschäftsmodelle in der Versicherungswirtschaft
Die Digitalisierung erfordert - darin sind sich spätestens nach den Erfahrungen mit der Corana Pandemie alle einig - neue Geschäftsmodelle in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Versicherungsbranche als ein datengetriebenes Gewerbe ist davon stärker betroffen als viele andere Wirtschaftsbereiche. Es wäre also zu vermuten, dass gerade sie in der Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle mit gutem Beispiel voranschreitet. In vielen Bereichen interner Prozessverwaltung ist das auch geschehen. Im Hinblick auf die direkt kundenbezogenen Elemente digitaler Geschäftsmodelle ist allerdings noch deutlich Luft nach oben. Das gilt vor allem mit Blick auf die großen digitalen Player, die auf den Feldern Kunden¬orien¬tierung und Kundenservice in den letzten Jahren ganz neue Maßstäbe gesetzt haben. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach disruptiven Innovationen durch Branchenfremde oder durch Unternehmen aus der eigenen Branche, die aus dem Inland, aber beispielsweise auch aus dem US-amerikanischen oder chinesischen Ausland kommen können. Werden arrivierte Unternehmen mit neuen Geschäftsmodellen, mit neuen Ansätzen das traditionelle Geschäft aufbrechen? Oder schaffen es unabhängige Startups tatsächlich, sich ein Stück aus der Wertschöpfungskette zu sichern? In dem Buch Konsequent digital werden streng aus einer Kundenperspektive heraus mögliche Alternativen zu den bisherigen Geschäftsmodellen erörtert. Um die Diskussion nicht zu sehr ins Allgemeine abgleiten zu lassen, hat der Autor die Hausratversicherung als eine verbreitete und bekannte Versicherungssparte ausgewählt. Mit ihr zeigt er exemplarisch verschiedene Optionen auf, wie die Digitalisierung im traditionellen Umfeld und darüber hinaus für völlig andere Geschäftsmodelle sorgen könnte - und wohl auch sorgen sollte. Man darf sich nicht täuschen. Corona hat eine Pause für notwendige digitale Transformationsprozesse nicht nur für die Versicherungsbranche gebracht. Danach wird es mit der Digitalisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung in einem anderen Tempo weitergehen. Vielleicht sollte die Versicherungswirtschaft diesmal voranschreiten. Das Buch wendet sich vor allem an alle Praktiker in den Bereichen Marketing und Vertrieb, Produktentwicklung, IT und Organisation. Es wendet sich ebenso an die Unternehmensführung auf ihren unterschiedlichen Ebenen - von der Transformation traditioneller Geschäftsmodelle über die Entwicklung von Unternehmens- und Bereichsstrategien bis hin zur operativen Umsetzung in einzelnen Unternehmensteilen. Zudem ist das Buch mit seinem Zukunftsbezug interessant für alle Studierenden, die sich in ihrem Studium mit Fragen der Versicherungswirtschaft befassen.

Eckstein/Liebetrau/Nolte
Insurance & Innovation 2022
Digitalisierung, Hybrid Work, neue Kundenanforderungen – dies sind nur einige der momentanen Herausforderungen für die Versicherungsindustrie. Wir brauchen Veränderungen und einen Blick nach vorne; aber das ist manchmal einfacher gesagt als getan. In dieser dynamischen Zeit bietet Insurance & Innovation 2022 eine innovative Auswahl an Praxisbeispielen, wie den aktuellen Aufgaben in der Versicherungswelt begegnet werden kann. Das Buch möchte dazu inspirieren und ermutigen, neue Wege zu erkunden. Gerade Fach- und Führungskräfte sowie Entscheider in Versicherungen, die kreativ und strategisch handeln möchten, erhalten hier spannende Impulse.

Eckstein/Liebetrau/Nolte
Insurance & Innovation 2023
Alljährlich beleuchten Experten der Branche in dieser Reihe aktuelle Begebenheiten und Ereignisse sowie Innovationen. So besticht das Werk jedes Jahr aufs Neue durch seine Aktualität und Bandbreite an Beiträgen. Der Krieg in Europa, die Energiekrise oder die Corona-Pandemie, aber auch Dauerthemen wie Klimawandel, Digitalisierung oder New Work sind nur einige aktuelle Themen, die uns derzeit beschäftigen. Themen, die auch die Versicherungswelt belasten. Aber nun gilt es den Blick nach vorne zu richten! Was bedeuten die Veränderungen für uns als Unternehmen, als Mitarbeitenden, als Versicherungsbranche? Was können wir nun machen, um etwas mehr Innovation in unser Wirken und zum Kunden zu bringen? Wie gehen wir mit den geänderten, erschwerten Rahmenbedingen um? Das Jahrbuch „Insurance & Innovation 2023“ liefert Ihnen hierzu frische Inspirationen, aktuelle Impulse und praktische Tipps für das Versicherungs-Business von Morgen. Gerade Führungskräfte und Entscheider in Versicherungen, die kreativ und strategisch handeln, erhalten hier Ideen für die eigenen Innovationsprojekte, praktische Anregungen sowie methodische Tipps. Der thematische Schwerpunkt des diesjährigen Bandes lautet „Nachhaltigkeit“; aber auch Beiträge über ESG (Environment, Social, Governance), InsurTechs, die innere Haltung von Mitarbeitenden, Ambidextrie, Wallet Technologie, digitale Prozesse und neue Wege in der Kommunikation mit Kunden sind beinhaltet.

Götz
Sachkunde Finanzanlagen
Bereiten Sie sich auf die IHK-Sachkundeprüfung zur Finanzanlagenvermittlung vor? Oder möchten Sie Ihr Wissen auffrischen? Dann finden Sie hier Antworten auf alle relevanten Fragen!
Die aktualisierte 4. Auflage bietet als prüfungs- und praxisorientiertes Nachschlagewerk Einblicke in Investmentvermögen, Vermögensanlagen und in die Finanzmärkte. Das Werk bietet Informationen zu wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen, zur steuerlichen Behandlung und staatlichen Förderung.
Übungen zur Lernkontrolle und zur Prüfungsvorbereitung sowie alle Neuerungen zur FinVermV machen das Buch zu einem Allrounder.

Steimer
Einführung in die Cyberversicherung
Die Cyberversicherung und deren wachsendes Angebot sind die Königsdisziplin im Versicherungsbereich: Sie werden überrascht sein, was für einen umfassenden Schutz Sie Ihren Kunden bieten können!
Während große KMU und Industrie bereits gut gegen Cyberangriffe versichert sind, zielt dieses Buch auf die Vermittlung von Cyberversicherungen an die deutschen, meist unversicherten Klein(st)-KMU ab. Der Inhalt der Cyberdeckung ist ein Paket diverser Branchen, Assistance und Versicherungstechniken. Erfahren Sie hier, wie die Bestandteile zusammenspielen und profitieren Sie von der verständlichen Vermittlung des für Sie unbedingt notwendigen IT-Wissens.

Götz
Sachkunde Immobiliardarlehensvermittlung
Die perfekte Unterstützung für die Prüfungsvorbereitung auf die Sachkundeprüfung Immobiliardarlehensfachmann/frau: Hier kommt in 3. Auflage das prüfungsrelevante Fachwissen
prägnant, verständlich und leserorientiert. Zahlreiche Visualisierungen sorgen für den schnellen, klaren Überblick auf alle Sachgebiete und Lernziele, selbst komplexere Zusammenhänge
und die umfassenden rechtlichen Grundlagen werden leicht verständlich.
Umfassende Anwendungs- und Rechenbeispiele helfen ebenso wie der Übungsteil mit Musteraufgaben und Lernkontrollen, der jedes Kapitel abschließt. Auch routinierte Immobiliardarlehensvermittler, die ihr Wissen auffrischen möchten, finden hier Antworten auf viele Fragen aus dem Alltag.

Funke/Rohlfs
Risikomanagement im Versicherungsunternehmen
Ein ganzheitliches Risikomanagement (Enterprise Risk Management) soll Unternehmensexistenz und -erfolg langfristig sichern. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen an die Corporate Governance und den Risikomanagementprozess, der Risiken adäquat identifiziert, analysiert, bewertet, steuert und überwacht.
Das Buch vermittelt ein tiefes Verständnis des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen, wobei die mögliche Risikobewertung und die Bestimmung der Risikotragfähigkeit beispielhaft für einen fiktiven Schaden-/Unfallversicherer durchgeführt werden. Es richtet sich insbesondere an Studierende der Versicherungswissenschaften – aber auch an interessierte Praktikerinnen und Praktiker.

Protoschill
Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien von Lebensversicherungsprodukten
Welche Bedeutung hat „Nachhaltigkeit“ bei der Beratung zu Lebensversicherungsprodukten? Was kommt auf Produktanbieter und vermittelnd oder beratend Tätige durch die verschiedenen gesetzlichen Änderungen wie der Taxonomie- und Transparenz-Verordnung zu?
Im Rahmen einer kurzen Bestandsaufnahme werden die aktuelle Produktlandschaft, mögliche Zielgruppen und voraussichtliche Änderungsanforderungen skizziert.
Wer sich bereits heute für Beratung und Vertrieb von nachhaltigen Produkten in der privaten und betrieblichen Altersversorgung aufstellen möchte, findet praktische Hilfsmittel für die Vorbereitung auf eine „nachhaltige“ Beratungspraxis.

Pache
Kompass Cyberversicherung
Der Kompass Cyberversicherung sensibilisiert Versicherer, Vermittler und Kunden für die dynamische Versicherungssparte „Cyberversicherung“. Dabei nimmt der Autor konsequent eine auf den jeweiligen Nutzer zugeschnittene Perspektive ein.
So beleuchtet dieses Buch die Sparte der Cyberversicherung aus verschiedenen Blickwinkeln und bietet bspw. einen Überblick hinsichtlich Risiken und Deckungskonzepten. Klare Fragen und Antworten zu dieser Versicherungslösung helfen und bieten Orientierung, um sich zielgerichtet näher mit der Risikoerfassung, -aufbereitung und -evaluierung sowie der Absicherung von Cyberrisiken auseinanderzusetzen.
Ein Praktiker-Handbuch, das die Thematik stückweise aufarbeitet.

Naumann
100 Fragen zur rückgedeckten Unterstützungskasse
Die rückgedeckte Unterstützungskasse hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erfahren. Viele Versicherer haben eigene Gruppenunterstützungskassen gegründet, um ihren Kunden neben den übrigen Durchführungswegen der betrieblichen Altersversorgung (Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsfonds) eine Alternative anzubieten, falls deren Finanzierungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind.

Frenzel
Betrugserkennung in der Krankenversicherung
Leistungsmissbrauch wird durch die Veränderung der Kundenschnittstelle beeinflusst. Die fortschreitende Digitalisierung ist hier Fluch und Segen zugleich und bietet vielfältige Betrugsmöglichkeiten.
Dieser Sammelband bietet als Impulsgeber eine umfangreiche Betrachtung der Methoden und Vorgehensweisen zur Betrugserkennung und -bekämpfung in der PKV und GKV.
Im Spagat zwischen Innovationen und Alltagsherausforderungen stellen Versicherer aus Deutschland und der Schweiz sowie technologische Dienstleister ihre Erfahrungen vor.
Dieses Buch richtet sich an Mitarbeiter und Verantwortliche in den Leistungsbereichen und an die Spezialisten der Betrugserkennung. Weiterhin finden hier Data Scientisten, Aktuare und die Prozessverantwortlichen wertvollen Input zur Bekämpfung von Leistungsmissbrauch.

Beenken
Der Versicherungsvermittler als Unternehmer
Seit 25 Jahren unterstützt „Der Versicherungsvermittler als Unternehmer“ Existenzgründer wie Berufserfahrene bei den betriebswirtschaftlichen Herausforderungen der Selbstständigkeit. Die Neuauflage berücksichtigt die Weiterentwicklung der stationären zu hybriden Vertriebsformen, die Wettbewerbspositionierung gegenüber reinen Direktvertrieben, verändertes Kundennachfrageverhalten, veränderten Ansprüche von Mitarbeitenden auch als Folge der Corona-Pandemie, die aktuelle Regulatorik unter anderem zur Nachhaltigkeit sowie empirisch belegte, betriebswirtschaftliche Erfolgsfaktoren.
Wer eine Versicherungsagentur oder einen Maklerbetrieb gründen, ausbauen oder abwickeln möchte, findet in diesem Ratgeber wertvolle und aktuelle Informationen. Für Fach- und Führungskräfte des Außendienstes ist diese Buch ebenfalls ein Muss.

Meissner/Schrehardt
Kompass 2/2023
Die bAV und Vorsorge Themenreihe – Der Kompass:
Der Kompass ist ein unverzichtbares Navigationsgerät für Praktiker, die ihre Kompetenz im Bereich betriebliche Altersversorgung und Vorsorge täglich auf hohem Level unter Beweis stellen müssen. Der Kompass ist immer aktuell und erscheint viermal im Jahr als Reihe. Er verbindet das solide Wissen eines Fachbuches mit der Aktualität einer laufenden Zeitschrift.
Die Zielgruppe:
Berater, bAV-Betriebswirte, Innendienst-Beschäftigte der Versorgungsträger, Maklerbetreuer, bAV- und Vorsorge-Spezialisten, Finanzfachwirte, Rentenberater, Rechtsanwälte, Vermittler, Versicherungsberater, Dozenten und Studenten im Bereich Versicherungen/Altersvorsorge, Personaler und Steuerberater u.v.m.