Die jungen Wilden sind da, so zumindest der Eindruck, wenn man aktuell einen Blick auf die „Tax-Tech-Szene“ wirft. Neben den üblichen Verdächtigen sind es gerade die jungen innovativen Unternehmen, die auf sich aufmerksam machen und mehr denn je für den technischen Gezeitenwechsel im Steuerrecht stehen.
Dabei warten viele der Start-ups längst nicht nur mit interessanten Ideen auf, ganz im Gegenteil. Die im Markt präsenten Lösungen haben bereits einen hohen Reifegrad, und das Wichtigste: sie funktionieren. Dabei sind es die Köpfe hinter den Lösungen, die unverbraucht und unvoreingenommen das digitale Terrain bereichern. Köpfe hinter Ideenschmieden wie Taxdoo, Taxy.io, Universal Units oder RechtLogisch, denen auch in dieser und den nächsten Ausgaben von REthinking: Tax Raum gegeben werden soll. Köpfe, welche das Wirken an der Schnittstelle von Steuerrecht und Informationstechnologie leben und damit den ein oder anderen digitalen Wassergraben überwinden.
Titelthema: Private permissioned Blockchain
Einsatzmöglichkeiten einer „Finanzverwaltungs-Blockchain“ im Bereich der Umsatzsteuerbekämpfung
Martin Figatowski
Technology & Innovation
Technische Herausforderungen beim Country-by-Country Reporting
Upload-Möglichkeit schafft Vereinfachungspotenzial – über die vom BZSt eingeführte CbCR ELMA-Schnittstelle
Thomas Hönicke
VAT ex Machina
Neue Wege für das Umsatzsteuer-Clearing im grenzüberschreitenden eCommerce
Roman Maria Koidl
Steuerliches Wissensmanagement: neu gedacht mit Natural Language Processing
Anwendungsbereiche von NLP in der Steuerfunktion
Steffen Kirchhoff, Daniel Kirch
Strategy & Transformation
Von der Baseball Arbitration zur Online Dispute Resolution
Perspektiven plattformgestützter Verständigungsund Schiedsverfahren zur Auflösung von Doppelbesteuerungskonflikten
Prof. Dr. Heribert Anzinger
Steuerliche Verfahrensdokumentation
Alle Unternehmen sollten eine haben, doch fast keines hat eine. Wie lässt sich mit dem Problem umgehen?
Gerhard Schmidt
Tax Compliance: Vom Use Case zum Business Case
Digitalisierung in steuerlichen Prozessen als zukünftige Herausforderung für den Steuerexperten (DB RE:lease)
Prof. Dr. Robert Risse
Law & Administration
Das „Kassengesetz“ und die Cloud-Kassen
Das digitale Orakel von Delphi
Dr. Axel-Michael Wagner
BFH zu Rückstellungen für Aufbewahrungskosten von Mandantendaten
Pläne zur Reform der Unternehmensbesteuerung
Finanzverwaltung in Brasilien äußert sich zur Besteuerung bei Einsatz von 3D-Druckern
Digitalsteuerkonzepte fordern Industriekonzerne heraus
Digitalsteuerkonzepte der OECD und EU (DB RE:lease)
Heiko Holsten
VAT-Compliance im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung
Ein Blick ins Ausland
Dr. Peter Pichler, Gregor Schmoigl
Change & Skills
Fragen an ... Prof. Dr. Robert Risse
Interview mit Prof. Dr. Robert Risse, Corporate Vice President und Head of Finance, Tax & Trade Group der Henkel AG & Co. KGaA
Hackathon Tax Law 2019
Tax Technology wird für Studierende zum Erlebnis
Stefan Groß
Digitalstrategie für die Steuerabteilung
Eine betriebswirtschaftliche Abwägung von Kosten und Nutzen
Holger Eilers, Stephan Ludwig, Christian Stender