LEGAL TECH & INNOVATION
Titelthema: Legal Tech now and then
Soll Technik den Menschen in der Rechtsfindung ersetzen?
Pre-Crime
Wie „Pre-Policing“-Systeme Vorurteile schüren und die Freiheit aller gefährden
Recht für Menschen – nicht für Maschinen
Wie wir aus den Fehlern des Internets lernen können
Datenmangel, Jura und XAI
Produziert das Rechtssystem genug Daten für die Entwicklung juristischer und erklärbarer künstlicher Intelligenz?
Künstliche Intelligenz – Die Technische Revolution und ihre Herausforderungen
KI und die Arbeit des KI-Bundesverbands
DIGITAL ECONOMY & RECHT
Verantwortung und künstliche Intelligenz
Wer ist für den Einsatz von auf künstlicher Intelligenz basierenden Systemen verantwortlich
Fundamentale Rechtsfragen der Künstlichen Intelligenz
Schutz/Haftung der KI und der Super Code für KI
Schärfere Regeln für Google, Facebook & Co.?
Algorithmen-basierte Meinungsbildung durch Informationsintermediäre
Codefication
Wie Computer Rechtsverständnis erlangen können
Mensch und Maschine – Entrepreneur
Als Anwalt "Mensch" als Unternehmer "Maschine"
Paradoxien der Automatisierung
Was haben Roboter, Kaffeemaschinen und Tesla mit Legal Tech zu tun?
Legal Tech: Heteromation statt Automation?
Legal Tech ganzheitlich denken
CHANGE MANAGEMENT & NEW WORK
Rechtswissenschaft und Transhumanismus
Zu den Anforderungen an die Juristinnen und Juristen von übermorgen
Arbeit im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
Effekte der KI auf die Erwerbsarbeit
AI and future skills in the labour market
Aging populations and skills-mismatch may accelerate the automation of work
Agiles Management: Kanban für Juristen?
Kanban zeigt uns, wie unsere Arbeit funktioniert
BUSINESS ORGANIZATION
beA: Personenidentität bei Kündigungsschutzklagen erforderlich
EuGH: Im Ausland tätige Rechtsanwälte können Altersvorsorge absetzen
Forschung zu den Herausforderungen der künstlichen Intelligenz für Recht und Moral an der Universität zu Köln
Einrichtung einer Enquete Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“