
Ulmer/Brandner/Hensen
AGB-Recht
Ulmer/Brandner/Hensen – den großen Kommentar kennt man seit jeher als das Standardwerk zum Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Neben der Kommentierung der §§ 305–310 BGB und der AGB-rechtlichen Vorschriften des UKlaG erweist sich gerade der Katalog mit 65 besonderen Klauseln, Vertragstypen und AGB-Werken samt branchenspezifischen Erläuterungen für alle wichtigen Wirtschaftsbereiche als besonders hilfreich.

Schmidt/Lutter
AktG
Das Standardwerk bietet eine umfassende und richtungweisende Kommentierung des Aktiengesetzes und Spruchverfahrensgesetzes. Dabei werden alle Fragen auf höchstem fachlichen Niveau behandelt mit wissenschaftlichem Tiefgang und dem notwendigen Praxisbezug. Trotz der ungebrochen dynamischen Entwicklung im Aktienrecht sind alle Inhalte stets auf dem neuesten Stand

Erman
BGB
Der renommierte Kommentar von Erman bietet höchste Aktualität und Orientierung bei allen Fragen der Rechtsanwendung. Kommentiert werden das BGB und wichtige Nebengesetze (AGG, ProdHaftG, LPartG, ErbbauRG, WEG, VersAusglG, VBVG und besonders praxisrelevante Teile des EGBGB) sowie ausgewählte Rechtsquellen des IPR. Umfassend eingearbeitet ist auch die höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung. Damit ist der Erman unentbehrlicher Ratgeber umfassend, lesefreundlich und dennoch kompakt.

Graf von Westphalen
Der Leasingvertrag
Das bewährte Standardwerk zum Leasingrecht stellt alle Leasing-Formen umfassend dar und bietet praktikable, durch die Rechtsprechung abgesicherte Lösungen. Dabei geht das Werk über die zivilrechtlichen Probleme, die bei Abschluss und Abwicklung von Leasingverträgen auftreten, weit hinaus. Eingehend behandelt werden neben Fragestellungen aus dem Zivilrecht auch das Steuer- und Bilanzrecht sowie Aufsichtsrecht. Weitere Themenbereiche sind das Leasing in der Zwangsvollstreckung und in der Insolvenz sowie Sonderformen wie Verbraucherleasing, Erwerb des Eigentums am Leasingobjekt sowie Pkw- und IT-Leasing.

Die Aktiengesellschaft
Die Aktiengesellschaft ist die führende Fachzeitschrift für das gesamte Aktienwesen, für deutsches, europäisches und internationales Unternehmens- und Kapitalmarktrecht. Mit dieser Spezialzeitschrift erhalten die AG-Vorstände und -Abteilungen sowie ihre Berater vertiefende Analysen und konzentrierte Informationen zum Gesellschafts-, Wirtschafts-, Kapitalmarkt-, Steuer- und Rechnungslegungsrecht der AG.

Fuhrmann/Wälzholz
Formularbuch Gesellschaftsrecht
Das erfolgreiche Formularbuch für eines der gestaltungsträchtigsten Rechtsgebiete: Mit über 500 Mustern, die das gesamte Gesellschaftsrecht abbilden. Für alle Rechtsformen – von der Gründung bis zur Liquidation. Geordnet nach sachverhaltsbezogenen Fallgruppen. Sichere Wegweiser zu den einzelnen Mustern samt Bewertung. Mit formularbezogenen Hinweisen, Checklisten, steuer- und kostenrechtlichen Anmerkungen.

Centrale für GmbH (Kallmeyer u.a.),
GmbH-Handbuch
Das GmbH-Handbuch stellt beispiellos aktuell und kompetent das gesamte Know-How aus allen relevanten Rechtsgebieten zur Verfügung: Gesellschaftsrecht, Bilanzrecht, Steuerrecht, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht; abgerundet mit mehr als 200 Muster-Verträgen und Formularen. Das gesamte aktuelle Praxiswissen in einem einzigen Werk von den Besten ihres jeweiligen Fachgebiets.

GmbHR – GmbH-Rundschau
Seit über 100 Jahren die Spezialzeitschrift für GmbH-Geschäftsführer, GmbH-Gesellschafter und ihre Rechts- und Steuerberater. Lückenlose Dokumentation der aktuellen Rechtsprechung und Verwaltungspraxis, Fachaufsätze, praxisnahe Beratungsthemen mit Checklisten und Mustern, Auseinandersetzung mit internationalen Rechtsfragen, Kurzberichte zu weiterführenden Themen, die für Führung und Beratung von Unternehmen von Bedeutung sind.

Lutter/Hommelhoff
GmbHG
Richtungweisende Lösungen, erstklassige Qualität, bekannte Zuverlässigkeit bei allen Fragen rund um das GmbH-Gesetz. Mit allen Antworten auf die offenen Rechtsfragen nach der GmbH- Reform. Kritische Auseinandersetzung mit den bisherigen Erfahrungen im neuen Recht. Sorgfältige Einarbeitung aller neuen Entwicklungen. Lösungsvorschläge für neu aufgetretene Praxisprobleme. Übersichtlich, meinungsbildend, praxisgerecht gewichtet.

Scholz
GmbHG
Der Scholz: Meinungsbildend, tiefgehend, souverän wie eh und je. Ein exzellentes Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis. Und ein grundlegend überarbeiteter und ausgebauter Band III. Zum Beispiel mit den hervorragenden Kommentierungen zum Insolvenzrecht und zur Insolvenzverschleppung nach dem Paradigmenwechsel durch das ESUG. Zum Beispiel mit der neuen Kommentierung der Gesellschafterdarlehen, die ihresgleichen sucht.

Ziemons/Binnewies
Handbuch Aktiengesellschaft
Die AG ist seit vielen Jahren eine zunehmend attraktive Rechtsform. Parallel dazu wird das Aktienrecht laufend fortentwickelt, so dass sich die Rahmenbedingungen fortwährend wandeln. Das Handbuch der Aktiengesellschaft bietet Ihnen in dieser Situation die notwendige Orientierung. Der umfassende gesellschaftsrechtliche Teil bildet den Schwerpunkt und beleuchtet systematisch das ganze Leben in der AG von der Gründung bis zur Liquidation. Der steuerrechtliche Teil bietet einen umfassenden Überblick zu den Steuerfolgen und zeigt mögliche Handlungsoptionen auf.

Hesselmann/Tillmann/Mueller-Thuns
Handbuch GmbH & Co. KG
Das Handbuch ist seit jeher Vorbild für eine ganzheitliche Gestaltungsberatung, weil es das notwendige Wissen aus Kapital- und Personengesellschaftsrecht bündelt und neben den gesellschafts- auch alle steuerrechtlichen Aspekte im Zusammenhang behandelt. Übersichtlich, gut verständlich, praxisnah. Mit vielen Gestaltungshinweisen, Fallbeispielen und einem Anhang mit ausführlichen Vertragsmustern.

Westermann
Handbuch Personengesellschaften
Die Personengesellschaft: weit verbreitete Rechtsform, vielfältige Fragestellungen, interdisziplinäres Themenspektrum. All das wird im Handbuch Personengesellschaften stets aktuell aufgegriffen und behandelt. Souverän, praxisnah und mit dem nötigen wissenschaftlichen Tiefgang. Im Mittelpunkt steht das Gesellschaftsrecht von OHG, KG, BGB Gesellschaft, GmbH & Co. KG sowie Partnerschaft und der stillen Gesellschaft.

Blaurock
Handbuch Stille Gesellschaft
Das Standardwerk zur Stillen Gesellschaft bietet eine gelungene Verzahnung von Gesellschafts- und Steuerrecht. Sämtliche zivil- und steuerrechtlichen Fragen zur Errichtung, Führung, Umwandlung und Auflösung werden auf hohem Niveau und mit großem Tiefgang behandelt. Damit erfüllt das Werk sowohl den Anspruch der Wissenschaftlichkeit als auch der Praxistauglichkeit.

Röhricht/Graf von Westphalen/Haas
HGB
Die praxisgerechte HGB-Kommentierung namhafter Experten, die das gewisse Extra hat die systematische Erläuterung der besonderen Handelsverträge, die im Wirtschaftsleben ihren festen Platz haben: Factoring, Forschungs- und Entwicklungsverträge, Franchising, Leasing, Lizenzverträge, Qualitätssicherungsvereinbarungen, Vertragshändlerverträge. Mit Extrateil zum Internationalen Vertragsrecht. Prägnant, meinungsbildend, in einem Band.

Lutter/Bayer
Holding-Handbuch
Noch stärker als zuvor hat sich das Holding-Handbuch ohnehin ein Klassiker auf seinem Gebiet - nun zu einem echten Konzernrechts-Handbuch weiterentwickelt. Weit über das Spezialthema der Holding hinaus behandelt das Werk ausführlich und umfassend alle Themen aus den Bereichen Konzernrecht, Konzernsteuerrecht, Konzernarbeitsrecht bis hin zu betriebswirtschaftlichen Fragen immer von namhaften Spezialisten auf dem jeweiligen Gebiet.

Reithmann/Martiny
Internationales Vertragsrecht
Der Klassiker zeigt, wie man Verträge mit Auslandsberührung rechtssicher gestaltet und beurteilt. Mit detaillierter, praxisnaher Darstellung etwa 40 einzelner Vertragstypen und deren Besonderheiten, die das gesamte Wirtschaftsleben abdecken: Einheitlicher Aufbau und Zusammenfassungen mit Klauselbeispielen und Empfehlungen zur Vertragsgestaltung; Textauszüge einschlägiger Normen; in- und ausländische Rechtsprechungs- und Literaturhinweise.

Schmidt, Karsten/Uhlenbruck
Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz
Mit dem großen Handbuch zur Krisenvermeidung, Krisenbewältigung und Abwicklung sind Sie für alle Schieflagen einer GmbH oder GmbH & Co. KG bestens gerüstet. Kein anderes Werk stellt das Sanierungs- und Insolvenzrecht der GmbH so umfassend und praxisnah dar – mit allen Schnittstellen zwischen Gesellschafts-, Insolvenz-, Bank-, Arbeits- und Steuerrecht. Sie profitieren von strategischen Handlungsempfehlungen für jedes Krisenstadium – von den ersten Krisensignalen über die Sanierung bis zum Insolvenzverfahren.

Gustavus
Handelsregister-Anmeldungen
Seit 30 Jahren ist der Gustavus das unangefochtene Standardwerk zu diesem Rechtsgebiet schlechthin. Auf alle Fragen rund um die Handelsregister-Anmeldungen bietet Ihnen das Standardwerk aktuell und zuverlässig die Antworten: Topaktuell mit 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz; Formulierungsvorschläge zu allen Anmeldevorgängen; Schnelles Nachschlagen garantiert durch klare Gliederung und übersichtlichen Aufbau.

Tillmann/Mohr
GmbH-Geschäftsführer
Enthält alle maßgeblichen Themen rund um den Geschäftsführer. Beleuchtet alle relevanten Rechtsgebiete. Beinhaltet alle wichtigen Hilfsmittel: Gestaltungshinweise und Beratungshinweise, Beispiele, Checklisten, Musterformulierungen.

Langenfeld/Miras
GmbH-Vertragspraxis
Das Werk bietet mehr als 170 Musterformulare für das gesamte Rechtsleben der GmbH und GmbH & Co. KG. Es informiert prägnant über die sachlichen Hintergründe und weist auf alternative Lösungsmöglichkeiten für den Einzelfall hin. Dabei konzentriert es sich stets auf die praktischen Belange der Vertragsgestaltung, ist Nachschlagewerk und Formularbuch in einem.

Tillmann/Schiffers/Wälzholz/Rupp
Die GmbH im Gesellschafts- und Steuerrecht
Für eine optimale und fundierte GmbH-Beratung wird dem Steuer- und dem Rechtsberater das nötige Wissen im Gesellschafts- und Steuerrecht vermittelt. Abhängigkeiten und Verzahnungen werden dabei aufgezeigt. Von der Gründung über die Finanzierung, die Gestaltung der erforderlichen Verträge, die laufende Besteuerung der GmbH und ihrer Gesellschafter bis zur Übertragung der Geschäftsanteile, Beendigung und Liquidation. Inklusive: die GmbH im Unternehmensverbund. Übersichtlich und kompakt alles in einem Band.

Schwedhelm
Die Unternehmensumwandlung
Das Praxishandbuch bietet eine strukturierte Übersicht zu den vielfältigen Fallgestaltungen des Umwandlungsrechts: Von der Verschmelzung über die Spaltung, den Formwechsel bis zur Einbringung. Für mehr als 300 Umwandlungsfälle sind die Voraussetzungen und Rechtsfolgen übersichtlich dargestellt. Dabei werden Gesellschaftsrecht und Steuerrecht unter jedem Umwandlungsfall zusammengeführt. Durch den einzigartigen inhaltlichen Aufbau kommt man schnell und einfach an die gewünschten Informationen und findet jederzeit die notwendige Orientierung.

Lutter/Krieger/Verse
Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats
Welche Pflichten dem Aufsichtsrat und jedem einzelnen Mitglied aktuell obliegen und welche Rechte dem bedeutenden Kontrollorgan zustehen, erfahren Sie aus diesem angesehenen Standardwerk. Klar, profund und systematisch dargestellt von drei der Besten ihres Fachs. Mit den Besonderheiten der Aufsichtsratstätigkeit in Banken und Versicherungen, allen Änderungen des DCGK und eigenen Stellungnahmen zu allen kontroversen Rechtsfragen.

Ihrig/Schäfer
Rechte und Pflichten des Vorstands
Was ein Vorstand darf und wozu er verpflichtet ist, erfahren Sie aus diesem anspruchsvollen neuen Handbuch. Klarer systematischer Aufbau, lebendig geschrieben, eigene Stellungnahmen der beiden renommierten Autoren aus Wissenschaft und Praxis zu allen kontroversen Rechtsfragen. Im Vordergrund steht das Aktienrecht mit seinen vorstandsbezogenen Themen.

Fleischer/Hüttemann
Rechtshandbuch Unternehmensbewertung
Das Thema Unternehmensbewertung gewinnt ständig an Bedeutung. Die Fragstellungen sind vielfältig und oft rechtsformübergreifend. Hinzu kommt eine sich immer weiter ausdifferenzierende Rechtsprechung. Das Rechtshandbuch Unternehmensbewertung stellt die einschlägigen Themen an der Schnittstelle von Recht und Betriebswirtschaftslehre umfassend und ganzheitlich dar und ermöglicht damit die zuverlässige Beantwortung aller rechtsgebundenen Bewertungsfragen.

Lutter/Hommelhoff/Teichmann
SE-Kommentar
Mittlerweile erfreut sich die Rechtsform der Europäischen Aktiengesellschaft bis in den Mittelstand hinein wachsender Beliebtheit. Und dieser Kommentar höchst angesehener Autoren setzt auch in seiner neuen Auflage wieder Maßstäbe bei der Erschließung des vielschichtigen SE-Regelwerks. Kommentiert werden alle wesentlichen für die SE relevanten Vorschriften: SE-VO, SEAG, SEBG.

Kallmeyer
UmwG
Die Praxis greift bevorzugt zu diesem Standardwerk, das direkt anwendbare Lösungen für alle bedeutsamen Umwandlungsfälle nämlich die der Handelsgesellschaften anbietet: AG, SE, GmbH, KG, GmbH & Co. KG, KGaA und OHG. Von großer Bedeutung sind auch die Querschnittsdarstellungen derjenigen Rechtsgebiete, die mit den einzelnen Umwandlungsformen eng zusammen hängen: Bilanz- und Bewertungsrecht, Registerrecht, Arbeitsrecht.

Lutter
UmwG
Der Standardkommentar zum UmwG wird immer wieder seinem Anspruch gerecht: praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert zugleich. Umfassend und verständlich mit gewohnt verlässlichen und richtungweisenden Kommentierungen wird die komplexe Materie des Umwandlungsrechts von einem hochkarätigen Autorenteam dargestellt. Mit systematischen Erläuterungen des Umwandlungssteuerrechts sowie einer Kommentierung des Spruchverfahrensgesetzes.

Obermüller
Insolvenzrecht in der Bankpraxis
Noch bevor die ersten eindeutigen Anzeichen einer drohenden Kundeninsolvenz auftauchen, sollte man in das Buch von Obermüller schauen. In dem einzigartigen Standardwerk auf der Schnittstelle zwischen Bank- und Insolvenzrecht finden Sie für alle Beteiligten immer den richtigen Weg. Mit neuen Gesetzen und Gesetzesvorhaben, einem Kapitel zur Krise und Insolvenz der Banken, vielen praktischen Mustern und etwa 700 neuen Entscheidungen.

Hölters (Hrsg.)
Handbuch Unternehmenskauf
Das Standardwerk rund um den Unternehmenskauf. Mit umfassender Darstellung der komplexen Materie unter allen relevanten rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten. Ein Buch von Praktikern für Praktiker – anschaulich aufbereitet mit vielen Beispielen, Schaubildern und Checklisten. Mit wichtigen Erkenntnissen und Entwicklungen in der Praxis des M&A-Prozessmanagements und Vertragsmustern auf Deutsch und Englisch.

Krieger/Uwe H. Schneider (Hrsg.)
Handbuch Managerhaftung
Das Standardwerk zur Managerhaftung enthält eine detaillierte Darstellung und exakte Analyse aller typischen Risikobereiche für Vorstand, Geschäftsführer und Aufsichtsrat. Von der AG über die GmbH bis zur Genossenschaft und zum Verein: Je nach Rechtsform erhalten Sie Antworten auf die wichtigsten Fragestellungen rund um Haftung, Darlegungs- und Beweislast sowie Haftungsversicherungen.

ZIP - Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
Die ZIP ist eine der führenden wirtschaftsrechtlichen Zeitschriften in Deutschland mit den thematischen Schwerpunkten Insolvenz- und Sanierungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Bank- und Kreditsicherungsrecht, Wirtschaftsvertragsrecht und an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht und Verfahrensrecht. Wöchentlich bietet sie Aufsätze mit Analysen und Lösungen aktueller Probleme sowie Rechtsprechung im Volltext.

EWiR - Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht
Die EWiR bringt alle 14 Tage Kurzkommentare zu aktuellen Entscheidungen, von namhaften Autoren didaktisch aufbereitet und auf wesentliche Aussagen und Konsequenzen für die Praxis verdichtet. Somit erhalten Sie pro Heft einen Überblick über Rechtsprechung zum Bank- und Kreditsicherungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vertrags- und Haftungsrecht, Insolvenz- und Sanierungsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht sowie zum Verfahrens- und Vollstreckungsrecht.

Wiese
Unternehmensnachfolge
Aus Praktikersicht aufarbeitet: Steuer- und Nachfolgeplanung, Strategie, Familie – mit besonderem Fokus auf Unternehmen und Immobilien. Ein Handbuch für die gesamte steuerliche und rechtliche Gestaltung.