Die fortschreitende Digitalisierung prägt unser Leben und die Wirtschaft immer stärker. Im privaten Umfeld spinnt die digitale Vernetzung ihre Fäden vom Smart Phone über das Smart Home bis zum vernetzten Auto. Die effiziente Produktion von Gütern in der Industrie 4.0 lebt quasi von der digitalen Vernetzung der beteiligten Unternehmen und ihrer Maschinen. Auch Dienstleistungen werden immer digitaler. Wer geht heute nur für eine Flugbuchung extra in ein Reisebüro?
Die immer digitalere Welt bedeutet aber nicht nur Vorteile und Chancen, sondern auch damit verbundene Risiken. Im Internet verfügbare Systeme sind potentielle Ziele von Hackerangriffen. Die immer größere Bedeutung der Digitalisierung hat auch auf rechtlicher Ebene Auswirkungen. Die Europäische Union hat mit der Datenschutz-Grundverordnung neue Regeln für den Schutz personenbezogener Daten geschaffen.
Wichtige rechtliche Themen für die Business Security bei der Digitalisierung zeigen wir Ihnen in den folgenden Beiträgen.
Inhalt:
- IT Sicherheit – ein weites Feld drohender Organhaftung
- Information Security Officer und Business Information Security Officer
- Der Datenschutz fordert IT-Sicherheit
- Beteiligungsmanagement beim TÜV Rheinland – ein Erfahrungsbericht
- E-Privacy am Horizont
- Verschenken Roboter ihre Daten?
- Praktische Konsequenzen der EU-Trade-Secrets-Directive für Unternehmen
- Arbeitsverträgliche Gestaltung für Sicherheit und Vertraulichkeit
- Fazit: IT-Security is King – und rechtliche Pflicht!