
Rödder/Herlinghaus/Neumann
KStG
Das Werk bietet eine umfangreiche, systematische und ausgewogene Kommentierung des KStG. Nach den zahlreichen Gesetzesänderungen erhält der Nutzer die notwendigen Hinweise und Empfehlungen von Autoren aller Berufsrichtungen für eine sichere und erfolgreiche Mandantenberatung und Steuergestaltung. Ausgewertet werden insbesondere höchstrichterliche Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und einschlägige Literatur.

REthinking: Tax
REthinking: Tax ist die Fachzeitschrift zum technologischen und organisatorischen Wandel in der Steuerberatung und der Steuerfunktion in Unternehmen. Lernen Sie Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung kennen und finden Sie Ihren Weg zur Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in das digitale Zeitalter.

Rödder/Herlinghaus/van Lishaut
UmwStG
Rödder/Herlinghaus/van Lishaut ist der Standardkommentar zum UmwStG. Er nimmt zu allen Positionen der Finanzverwaltung umfassend und kritisch Stellung und bietet ebenso ausgewogene wie zuverlässige Kommentierungen. Dieser Kommentar bietet für den Praktiker darüber hinaus in gesonderten Anhängen komplette Lösungen für die außerhalb des UmwStG geregelten Umstrukturierungsfragen.

Prinz/Witt
Steuerliche Organschaft
Dieses Handbuch behandelt als ausführliches Grundlagenwerk die zahlreichen Rechtsfragen in gebotener Tiefe, mit internationalen Sonderfragen und starkem Praxisbezug. Der thematische Schwerpunkt liegt auf den steuerrechtlichen Fragen, die die Autoren aus allen Blickwinkeln diskutieren. Inkl. Muster eines Gewinnabführungsvertrags mit steuerrechtlichen Anmerkungen und Beratungshinweisen.

Wäger
UStG
Das Werk bietet fundierte Kommentierungen zu allen relevanten umsatzsteuerrechtlichen Fragen. Besondere Berücksichtigung finden auch die Mehrwertsteuerdurchführungsverordnung sowie die Mehrwertsteuersystemrichtlinie als verbindlicher europäischer Rechtsrahmen des in der EU harmonisierten Umsatzsteuerrechts sowie die hierzu ergangene Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes.
Topaktuell im Werk
Beide Corona-Steuerhilfegesetze und deren praktische Auswirkungen ; insbesondere durch die temporäre Steuersatzsenkung werden ausführlich kommentiert.

ustb – Umsatz-Steuerberater
Der Umsatz-Steuerberater fasst die Informationen, die der Berater in nationalen Umsatzsteuerfragen unbedingt kennen muss, zusammen. Jeder Beitrag kommt auf den Punkt und enthält konkrete Tipps für die tägliche Beratungspraxis. Dabei führt der strukturierte Aufbau der Zeitschrift schnell zum gesuchten Thema.

Kirchhof/Seer
EStG
Der jährlich erscheinende Kommentar bietet eine systematische, konzentrierte und praxisgerechte Kommentierung des Einkommensteuergesetzes. Ausgewertet werden insbesondere höchstrichterliche Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und einschlägige Literatur, die für die Beratung vorrangig von Interesse sind. Zu Beginn einer Kommentierung werden zunächst Grundaussagen der Vorschrift und der systematische Zusammenhang erläutert.

Wendt/Suchanek/Möllmann/Heinemann
GewStG
Dieser Kommentar zum Gewerbesteuergesetz ist ideal für alle, die mit der Gewerbesteuer und ihren komplizierten Hinzurechnungstatbeständen und Kürzungstatbeständen kalkulieren müssen.. Die vier Herausgeber kommen aus Beratung, Verwaltung und vom Bundesfinanzhof und bürgen für eine Kommentierung von höchster Qualität und Klarheit.

Lippross/Seibel
Basiskommentar Steuerrecht
Das Werk bietet Text und Kommentierung aller wichtigen Steuergesetze. Der Basiskommentar liefert komprimiert und leicht verständlich aktuelle und sichere Grundinformationen. Als Kommentar "des ersten Zugriffs" vermittelt er zu allen häufiger vorkommenden Rechtsfragen die gesicherte Rechtsanwendung unter Auswertung der Rechtsprechung und Verwaltung. Enthalten sind zudem unterstützende Graphiken sowie instruktive Beispiele.

ifst-Schriften
ifst-Schriftenreihe des Instituts Finanzen und Steuern e.V. ab Schrift 470 (2011)

DER KONZERN
DER KONZERN stellt die Wechselwirkungen von Konzernrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung der verbundenen Unternehmen in den Fokus und liefert Handlungsempfehlungen für weitsichtige Entscheidungen. Die Zeitschrift richtet sich an Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Steuern, Recht, Finanzen und Controlling in Konzernen.

Kraft/Edelmann/Bron
Umwandlungssteuergesetz
Der wissenschaftlich fundierte, aber praxisbezogene Kommentar gliedert sich in zwei Teile: Grundlagen und Kommentierung des UmwStG.
Die Neuauflage berücksichtigt u.a. das Brexit-Steuerbegleitgesetz und das Steueränderungsgesetz 2015 mit rückwirkender Änderung der Einbringungsregeln in den §§ 20, 21 und 24 UmwStG. Die wesentlichen Entscheidungen des BFH in den vergangenen Jahren indizieren daneben einen enormen Bedeutungszuwachs umwandlungssteuerrechtlicher Regelungen im Vorfeld von steuerlichen Gestaltungen und in der Beratungspraxis.
Im Grundlagenteil werden systematisch abgehandelt:
- umwandlungsrechtliche Grundlagen und betriebswirtschaftliche Grundlagen der Unternehmensumwandlung und – reorganisation
- die Abbildung von Reorganisationsvorgängen in der Rechnungslegung (IFRS, HGB, Konzern).
Im zweiten Teil wird das UmwStG fundiert und praxisgerecht erläutert. Jede Vorschrift wird in ihrem Binnensystem, aber auch in ihren Bezügen zu anderen Vorschriften und den Schwerpunkten des ersten Teils dargestellt. Alternative Gestaltungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.
Viele Beispiele und Abbildungen tragen zum Verständnis des Umwandlungsrechts bei.

gmbhstb – GmbH-Steuerberater
Der GmbH-Steuerberater kanalisiert monatlich die Informationsflut auf dem Gebiet der GmbH und GmbH & Co. KG. Jeder Beitrag kommt direkt auf den Punkt und enthält konkrete Tipps für die tägliche Beratungspraxis – das erspart mühsame Recherchen und Interpretationen. Dabei führt der strukturierte Aufbau der Zeitschrift schnell zum gesuchten Thema.

Ubg – Die Unternehmensbesteuerung
Seit 2008 behandelt Die Unternehmensbesteuerung den gesamten Bereich der Unternehmensbesteuerung in hochkarätigen Beiträgen praxiserfahrener Experten. Der fachliche Dialog zwischen Unternehmen, Beratern, Finanzverwaltung und Rechtsprechung in diesem Spezialgebiet wird hier gebündelt und bereichert. Damit ist die Ubg unverzichtbar für im Bereich der Unternehmensteuern tätigen Steuerspezialisten.

Nacke
Die Haftung für Steuerschulden
Die Haftung für Steuern ist auf vielen Beratungsfeldern von Bedeutung. Neben der Lohnsteuerhaftung, der Haftung der Gesellschafter und der Haftung des Geschäftsführers kann es auch bei einem Betriebsübergang zur Haftung kommen. Diese und weitere Haftungstatbestände werden entsprechend ihrer praktischen Bedeutung ausführlich dargestellt.

Braun/Günther
Das Steuer-Handbuch
Das Steuer-Handbuch informiert übersichtlich und umfassend über die verschiedenen Steuerfolgen vieler gängiger Sachverhalte. Es ermöglicht durch die steuerübergreifende Darstellung - nach Stichwörtern aufgebaut - rasche Orientierung auf einen Blick.

Birkenfeld/Wäger
Das große Umsatzsteuer-Handbuch
Die richtige Anwendung des Umsatzsteuerrechts wird in der Praxis immer mehr zu einem sehr komplizierten Thema. Das Werk vermittelt das System der Regelungen im Zusammenhang und gibt auf jede Frage schnell und sicher eine Antwort. Mit unzähligen praktischen Beispielen für das richtige Problembewusstsein im Einzelfall und vielen dezidierten Begründungen für eine stichhaltige Argumentation in schwierigen Fällen.

Hottmann/Zimmermann/Alber/Jäger/Meermann/Schaeberle/Kiebele
Die GmbH im Steuerrecht
Von der Gründung einer GmbH über Fragen
der Buchführung und des Jahresabschlusses sowie der laufenden Besteuerung bis zu speziellen Themen wie GmbH & Still oder Grunderwerbsteuer. Mit diesem umfassenden Werk erhält der Praktiker einen nach seinen Bedürfnissen entwickelten Ratgeber zur Lösung auch schwieriger, in der täglichen Arbeit auftretender Probleme.

Gosch/Schwedhelm/Spiegelberger
GmbH-Beratung
Mit diesem praktischen Handbuch lässt sich die GmbH-Beratung optimal gestalten. Für die schnelle Orientierung sorgt die übersichtliche, prägnante und präzise Darstellung des gesamten Gesellschafts- und Steuerrechts der GmbH. Ergänzend bietet das Werk zahlreiche Checklisten, Prüfungsschemata und Musterformulierungen für den direkten Einsatz in der Praxis.

DER BETRIEB
DER BETRIEB liefert mit aktuellen Beiträgen und Kommentaren renommierter Autoren aus Rechtsprechung, Finanzverwaltung sowie Beratungs- und Unternehmenspraxis das entscheidende Know-how zum Thema Steuer- und Unternehmerwissen. Die Zeitschrift richtet sich an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Steuern, Recht, Finanzen, Controlling und Personal.

UR – Umsatzsteuer-Rundschau
Die UR ist seit Jahrzehnten als klassische steuerjuristische Fachzeitschrift, die einzig dem Umsatzsteuerrecht gewidmet ist, eine anerkannte Größe im Markt. In Aufsätzen behandeln namhafte Autoren aktuelle umsatzsteuerrechtliche Probleme fundiert und kritisch, vom UmsatzsteuerForum e.V. veranlasste Diskussionsbeiträge und Beiträge aus der Umsatzsteuerpraxis wirken auf die Rechtsentwicklung ein.

estb – Ertrag-Steuerberater
Der Ertrag-Steuerberater kanalisiert die Informationen auf dem Gebiet des Ertragsteuerrechts und richtet sich an den Berater, der an einer schnellen und umfassenden Information zum Thema interessiert ist und aktuelle Gestaltungshinweise benötigt. Konzentriert auf die Bereiche Betrieb, Familie, Arbeit und Vermögen kommt jeder Beitrag auf den Punkt und enthält konkrete Tipps für die Praxis.

Hidien/Pohl/Schnitter
Gewerbesteuer
Lehrbuch / Handkommentar zur Gewerbesteuer. Die Gewerbesteuer stellt neben der Körperschaftsteuer eine zweite, beachtliche Unternehmenssteuer dar und ist so zu einer unverzichtbaren Einnahmequelle der Kommunen geworden. Der Stoff wird tiefgehend und zugleich praxisnah unter Verwendung zahlreicher Beispiele vermittelt.

Jäger/Lang/Raible/Ott
Körperschaftsteuer
Das gesamte Körperschaftsteuerrecht wird kompakt, anschaulich und praxisnah dargestellt. Zahlreiche Beispiele fördern das Verständnis für die oft schwierigen Zusammenhänge.

Tonner
Leasing im Steuerrecht
Das Handbuch erläutert die aktuelle Rechtslage zur steuerlichen Behandlung von Leasingverträgen einschließlich der aktuellen Entwicklungen. Das sind insbesondere die Reformvorschläge des IASB, die künftig eine Bilanzierung nach dem Nutzungsrechtsansatz vorsehen.
Zunächst werden praxisnah, jedoch ohne den wissenschaftlichen Hintergrund zu verlieren, die Grundlagen des Leasings dargestellt. Erläutert werden der Begriff und die Bedeutung sowie die Einordnung in das Zivil- und das Steuerrecht. Es folgen fundierte Ausführungen zur Zurechnung des wirtschaftlichen Eigentums sowie zur bilanziellen und steuerlichen Behandlung des Leasingvertrages.
Es erläutert die verschiedenen Leasingtypen wie z. B. Mobilienleasing, Immobilienleasing, Fondsleasing oder Kommunalleasing aus bilanzieller und steuerrechtlicher Sicht. Behandelt werden auch Leasingverträge mit Auslandsbezug und die Besonderheiten in Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz und USA.
Die Ausführungen werden durch zahlreiche Beispiele, Muster und Schaubilder verdeutlicht. Die wichtigsten Vorschriften sind im Anhang abgedruckt.