Fachmedien Otto Schmidt KG

Rechtsabteilung Excellence

Owlit-Modul „Rechtsabteilung Excellence“:

Medium: Datenbank
Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
0,00 € 0,00 € (zzgl. MwSt.) Rechtsabteilung EXCELLENCE Jahreslizenz inkl. 4 Wochen Gratis-Test Ihre Sicherheitsgarantie: Wenn Sie das Angebot überzeugt, nutzen weniger..
347,22 € 324,50 € (zzgl. MwSt.) Rechtsabteilung Excellence Monatslizenz Bezugsbedingungen: Die Mindestvertragslaufzeit beträgt einen mehr..
3.787,80 € 3.540,00 € (zzgl. MwSt.) Rechtsabteilung Excellence Jahreslizenz (Sie sparen 10%) Bezugsbedingungen: Sie beziehen das Modul für 12 Monate zum mehr..
sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage

Mit dem Modul Rechtsabteilung EXCELLENCE erhalten Sie das wunschlos-glücklich-Modul für Rechtsabteilungen zum besten Preis-/Leistungsverhältnis. In diesem umfassenden Modul stehen Ihnen die Inhalte sämtlicher Rechtsabteilungs-Module inklusive der Ergänzungsmodule sowie weitere Inhalte zur Verfügung. Mit über 85 Zeitschriften, Kommentaren und Handbüchern sind Sie optimal abgesichert und recherchieren in den für Sie wichtigsten Werke Verlage Otto Schmidt, C.F. Müller, Fachmedien Otto Schmidt und Wolters Kluwer.

Mit hochkarätigen Handbüchern und Kommentaren zum BGB, HGB, GmbHG, AktG, LKSG, UmwG, DS-GVO/BDSG u.v.m. sind sie immer optimal beraten und auf dem neusten Stand der Entwicklungen.

Abgerundet wird das Modul von erstklassigen Zeitschriften, wie DER BETRIEB, Die Aktiengesellschaft, ZIP, ZInsO, ESGZ, wistra u.v.m.


Eine vollständige Übersicht über alle im Modul enthaltenen Inhalte finden Sie im Reiter "Inhaltsübersicht"


Die enthaltenen Standardwerke stehen für höchste Qualität und Aktualität sowie namhafte Autoren. Sie profitieren von der Rechtssicherheit und Zitierfähigkeit der hochwertigen Inhalte.


Ergänzt wird das Modul durch den in der Datenbank enthaltenen umfangreichen Primärcontent (Rechtsprechung und Vorschriften). Die Inhalte sind ohne weitere Kosten im Modulumfang enthalten.Einen Überblick über die enthaltene Rechtsprechung und Vorschriften finden Sie hier.


Alle Werke/Dokumente sind untereinander verlinkt und enthalten zudem eine umfangreiche Verlinkung aller genannten Gesetze, sowie Entscheidungen und Verwaltungsanweisungen.















Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: A24040211878
  • Medium: Datenbank
  • Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
  • Sprache(n): Deutsch

Zugriffsinformation


Das Modul ist sofort nach der Bestellung in der Datenbank nutzbar. Loggen Sie sich dafür einfach mit Ihren Login-Daten aus der Shop-Registrierung auf research.owlit.de ein.

Bei uns nutzen Sie sämtliche Systeme mit den identischen Login-Daten. Egal ob Sie in der Owlit-Datenbank recherchieren oder etwas im Fachmedien Onlineshop bestellen möchten.

Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen

Palme

Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen

Klimaschutzgesetze von Bund und Ländern, BEHG, GEG, GEIG, Elektromobilität, Kohleausstieg, grüner Wasserstoff, Energiesteuer, Stromsteuer, Treibhausgasquote, EEG 2021, KWKG 2020, Kerosinsteuer, Verbot von Verbrennungsmotoren, Energieeffizienz, grünes Vergaberecht, grüne Zölle und jetzt noch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum KSG: Das Klimaschutzrecht entwickelt sich rasant.

Dies bedeutet eine immer stärkere Integration von Klimaschutzbelangen in den Unternehmensalltag: Der Emissionshandel wird ausgeweitet, Energie- und Stromsteuer werden komplizierter, das Fördersystem des EEG ändert sich, Eigenversorgungskonzepte kommen auf den Prüfstand, neue Baustandards werden eingeführt. Und auch finanzielle Fragen bleiben wichtig: Unternehmen müssen angesichts der Kosten des Klimaschutzes wettbewerbsfähig bleiben und Vermieter fragen sich, welche Kosten bei der energetischen Sanierung auf den Mieter überwälzt werden können.

Das Handbuch Klimaschutzrecht für die Wirtschaft und Kommunen gibt ganz konkrete Hilfestellungen für die praktische Arbeit.

Im ersten Teil werden alle relevanten Rechtsmaterien gestrafft dargestellt und so ein Überblick über die Klimaschutzgesetze auf der Ebene des Völker-, Europa-, Bundes- und Landesrechts gegeben sowie ihr Zusammenspiel dargestellt.

Der zweite Teil bietet in einzigartiger Weise eine Hilfestellung für die Arbeit in der konkreten Unternehmens- und Beratungspraxis

  • aufgeschlüsselt für die sechs Adressatengruppen Kraftwerksbetreiber, Brennstofflieferanten, Industrie, Verkehr, Immobilienwirtschaft und Kommunen
  • Darstellung mithilfe maßgeblicher Rechtsvorschriften, sonstigem Material, Rechtswegweisern, Checklisten und knapper juristischer Vertiefung praxisrelevanter Problempunkte.

Damit werden alle wesentlichen Akteure und Regelungsbereiche, in denen Klimaschutz eine Rolle spielt, durchleuchtet und – auch für den Laien – klar und verständlich mit Strategien und Lösungsansätzen versorgt.

BGB

Erman

BGB

Der renommierte Kommentar von Erman bietet höchste Aktualität und Orientierung bei allen Fragen der Rechtsanwendung. Kommentiert werden das BGB und wichtige Nebengesetze (AGG, ProdHaftG, LPartG, ErbbauRG, WEG, VersAusglG, VBVG und besonders praxisrelevante Teile des EGBGB) sowie ausgewählte Rechtsquellen des IPR. Umfassend eingearbeitet ist auch die höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung. Damit ist der Erman unentbehrlicher Ratgeber umfassend, lesefreundlich und dennoch kompakt.

Formularbuch Gesellschaftsrecht

Fuhrmann/Wälzholz

Formularbuch Gesellschaftsrecht

Das erfolgreiche Formularbuch für eines der gestaltungsträchtigsten Rechtsgebiete: Mit über 500 Mustern, die das gesamte Gesellschaftsrecht abbilden. Für alle Rechtsformen – von der Gründung bis zur Liquidation. Geordnet nach sachverhaltsbezogenen Fallgruppen. Sichere Wegweiser zu den einzelnen Mustern samt Bewertung. Mit formularbezogenen Hinweisen, Checklisten, steuer- und kostenrechtlichen Anmerkungen.

Heidelberger Kommentar zum Aktiengesetz

Bürgers/Körber/Lieder

Heidelberger Kommentar zum Aktiengesetz

Das Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrichtlinie (ARUG II) brachte umfassende Änderungen des Aktienrechts. Im Zentrum der Neuerungen stehen das Mitspracherecht der Anteilseigner bei der Vorstandsvergütung und der gesonderte Vergütungsbericht, den Vorstand und Aufsichtsrat für das vergangene Geschäftsjahr erstellen müssen. Parallel zum ARUG II wurde auch der DCGK grundlegend geändert und ist am 20.3.2020 in Kraft getreten.
Weitere wichtige Änderungen des Aktienrechts enthielt das Covid-19-Maßnahmengesetz, das wesentliche Erleichterungen für die Durchführung einer Hauptversammlung vorgesehen hat.
Wissenschaftlich anspruchsvoll und zugleich praxisorientiert stellt die Kommentierung des Heidelberger Kommentars die Auswirkungen dieser Reformen auf die Praxis dar. Auch die für kapitalmarktorientierte Unternehmen wichtigen Vorschriften sowie der DCGK werden erläutert.
Ergänzend werden die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Unternehmensbewertung dargestellt. Die Unternehmensbewertung ist wichtig beim Konzernrecht und beim Spruchverfahren.
Das Autorenteam aus Wissenschaft, Wirtschaft und Beratung garantiert einen hohen Praxisbezug und schlägt eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Kommentierung orientiert sich an der höchstrichterlichen Rechtsprechung. In der Auseinandersetzung mit Rechtsprechung und Literatur werden wissenschaftliche Akzente gesetzt.

Datennutzungs- und Datenschutzverträge

Moos

Datennutzungs- und Datenschutzverträge

Alle Verträge, die auf personenbezogene Daten Bezug nehmen, müssen den strengen Anforderungen des Datenschutzrechts standhalten. Dafür steht Ihnen nun die erste und einzige Sammlung einschlägiger Vertragsmuster zur Verfügung, mit denen Sie sich in jedem Fall auf der sicheren Seite bewegen. Detailliert kommentierte Muster aus allen Lebensbereichen, mit je einer instruktiven Einleitung und Hinweisen zur individuellen Wandelbarkeit.

DER BETRIEB

DER BETRIEB

DER BETRIEB liefert mit aktuellen Beiträgen und Kommentaren renommierter Autoren aus Rechtsprechung, Finanzverwaltung sowie Beratungs- und Unternehmenspraxis das entscheidende Know-how zum Thema Steuer- und Unternehmerwissen. Die Zeitschrift richtet sich an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Steuern, Recht, Finanzen, Controlling und Personal.

Handbuch Umwandlungsrecht

Stoye-Benk/Cutura

Handbuch Umwandlungsrecht

Die vorliegende Neuauflage bietet dem im Umwandlungsrecht tätigen Notar und Rechtsanwalt ein wertvolles Arbeitsmittel für seine Beratungspraxis.

Die Bedeutung von Umwandlungsfällen hat im Notariat stark zugenommen. Insbesondere im Bereich von Umstrukturierungsmaßnahmen in Konzernen oder Unternehmensgruppen hat sich das Umwandlungsrecht als wichtiges Gestaltungsinstrument durchgesetzt.

Das Handbuch behandelt in der Praxis häufig auftretende spezielle Fragestellungen, die für den Praktiker ohne Zuhilfenahme von Großkommentaren nur sehr zeitaufwendig zu lösen sind und bietet ihm kompetente und schnelle Lösungsansätze. Zu den grenzüberschreitenden Vorgängen wurde in der Neuauflage ein neues Kapitel mit Musterlösungen aufgenommen. Die Auswahl erfolgte aus einer jahrelangen Praxis im Bereich des Umwandlungsrechts mit einem sehr erweiterten Autorenteam in der Neuauflage.

REthinking: Law (bis Ausgabe 4/2023)

REthinking: Law (bis Ausgabe 4/2023)

Der klassische Anwaltsberuf und die gesamte Rechtsberatung stehen vor einer digitalen Revolution. Dabei sind neue Kompetenzen und technisches Verständnis für digitale Geschäftsprozesse und neue Tools gefragt.

AGB-Recht

Ulmer/Brandner/Hensen

AGB-Recht

Ulmer/Brandner/Hensen – den großen Kommentar kennt man seit jeher als das Standardwerk zum Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Neben der Kommentierung der §§ 305–310 BGB und der AGB-rechtlichen Vorschriften des UKlaG erweist sich gerade der Katalog mit 65 besonderen Klauseln, Vertragstypen und AGB-Werken samt branchenspezifischen Erläuterungen für alle wichtigen Wirtschaftsbereiche als besonders hilfreich.

AktG

Schmidt/Lutter

AktG

Das Standardwerk bietet eine umfassende und richtungweisende Kommentierung des Aktiengesetzes und Spruchverfahrensgesetzes. Dabei werden alle Fragen auf höchstem fachlichen Niveau behandelt – mit wissenschaftlichem Tiefgang und dem notwendigen Praxisbezug. Trotz der ungebrochen dynamischen Entwicklung im Aktienrecht sind alle Inhalte stets auf dem neuesten Stand

ZUJ – Zeitschrift für Unternehmensjuristen (bis Ausgabe 4/2023)

ZUJ – Zeitschrift für Unternehmensjuristen (bis Ausgabe 4/2023)

Als Repräsentativ-Funktion für den Berufsstand der Unternehmensjuristen in Deutschland informiert die ZUJ zu den Themen Berufsstandsentwicklung und Berufsrecht sowie Unternehmens- und Wirtschaftsrecht im Allgemeinen sowohl in praktischer als auch in theoretischer Hinsicht. Abgerundet wird das inhaltliche Angebot durch allgemeine Management-, Strategie- und Business-Themen sowie verbandsinterne Neuigkeiten des BUJ.

EWiR – Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht

EWiR – Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht

Die EWiR bringt alle 14 Tage Kurzkommentare zu aktuellen Entscheidungen, von namhaften Autoren didaktisch aufbereitet und auf wesentliche Aussagen und Konsequenzen für die Praxis verdichtet. Somit erhalten Sie pro Heft einen Überblick über Rechtsprechung zum Bank- und Kreditsicherungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vertrags- und Haftungsrecht, Insolvenz- und Sanierungsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht sowie zum Verfahrens- und Vollstreckungsrecht.

Bewertungsrecht - BewG/ErbStG/GrStG

Stenger/Loose

Bewertungsrecht - BewG/ErbStG/GrStG

Die wichtige Grundsteuerreform stellt die Bewertungsregeln auf eine neue verfassungsgemäße Grundlage. Das neue Grundsteuerrecht, einschließlich der neuen Bewertung wird ab sofort im Stenger/Loose kommentiert. Damit versammelt der bewährte Großkommentar jetzt das vollständige Bewertungsgesetz und alle damit zusammenhängenden Steuergesetze in einem Werk – ergänzt um sorgfältig eingeordnete Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung und Literatur.

Handbuch der IT-Verträge

Redeker

Handbuch der IT-Verträge

Alles für die Vertragsgestaltung im IT- und telekommunikationsrechtlichen Bereich. Sie finden ausführlich kommentierte Vertragsmuster sowie Stellungsnahmen zu allen praxisrelevanten Fragen des IT-Vertragsrechts, des Internetrechts und des Telekommunikationsrechts. Für Abonnenten des Fortsetzungsbezugs inklusive Datenbank mit folgenden Inhalten: – Redeker, Handbuch der IT-Verträge – Härting, Internetrecht – Schneider, Handbuch EDV-Recht – neu: Schuster/Grützmacher, IT-Recht Kommentar – Rechtsprechung und Gesetze 

IT-Recht

Schuster/Grützmacher

IT-Recht

Dieser neue Kommentar in der hoch angesehenen „blauen Reihe“ bei Otto Schmidt bündelt die Querschnittsmaterie IT-Recht in nur einem Band. Zuge­spitzt auf die Besonderheiten des klassischen IT-Rechts erläutert der Schuster/ Grützmacher sowohl nationale als auch europäische IT-rechtsrelevante Vor­schriften und Themen aus 25 Gesetzen, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften und Open-Source-Lizenzen: BGB, DSGVO, Dual-Use-Verordnung, GeschGehG, GWB, GVOs, HGB, StGB, UrhG und zahlreiche weitere Rechtsquellen.

Ihre Vorteile: Zeitersparnis und Sicherheit

Ein Mehr an Rechtssicherheit in diesem interdisziplinären Rechtsgebiet
Konzentrierte Zusammenstellung in einem Band erspart das fehleranfällige Zusammensuchen der Normen aus verschiedenen Quellen
Die Darstellungsweise der speziellen und allgemeinen Normen klammert alle Themen aus, die für das IT-Recht ohne Belang sind

Stark in Deutschland und Europa

Die Kommentierungen der IT-rechtsrelevanten Regelungen nationaler und europäischer Rechtsakte sowie internationaler Lizenzen machen den Gebrauch des Werks rechtssicher. IT-Recht ist interdisziplinäres Recht. Anders als in vielen anderen Rechtsgebieten sind die relevanten Aspekte des IT-Rechts daher nicht in einem Gesetz gebündelt, sondern erstrecken sich über Teilbereiche ganz unterschiedlicher Gesetze.

1. Teil EU-Recht
AEUV | DSGVO | Dual-Use VO | F&E-GVO | Rom I-VO | Rom II-VO | TT-GVO | Vertikal-GVO

2. Teil Nationales Recht
AWG | BGB | GeschGehG | GWB | HGB | InsO | KWG | PatG | ProdHaftG | ProdSG | StGB | UrhG | WpHG

3. Teil Besondere Vertragsbedingungen
ASL | BSD | GPLv2 | GPLv3 | LGPLv2.1 | LGPLv3

Gesetzessystematischer Aufbau
Der Aufbau des Werkes orientiert sich als klassischer Kommentar an der Gesetzessystematik und erschließt das gesamte IT-Recht von der Norm her. Der alphabetische Aufbau nach Regelwerken erleichtert das Arbeiten mit diesem Werk.

Kommentiert werden – teils in Auszügen – auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung das Außenwirtschaftsgesetz, das Bürgerliche Gesetzbuch, die Datenschutz-Grundverordnung, die Dual Use Verordnung, das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, die Vertikal-Gruppenfreistellungsverordnung, die Gruppenfreistellungsverordnung für Technologie-Transfervereinbarungen, das Handelsgesetzbuch, die Insolvenzordnung, das Gesetz über das Kreditwesen, das Patentgesetz, das Produkthaftungsgesetz, das Produktsicherheitsgesetz, das Strafgesetzbuch, das Urheberrechtsgesetz, das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und einige Gesetze mehr. 

ITRB – IT-Rechtsberater

ITRB – IT-Rechtsberater

Der IT-Rechtsberater (ITRB) informiert praxisgerecht und anwendungsbezogen über alle aktuellen Entwicklungen in IT-Recht und Datenschutz. Im Vordergrund steht, die im IT-rechtlichen Alltag auftretenden Problembereiche aufzuzeigen und Lösungsmöglichkeiten anzubieten. In einem Rechtsprechungsteil werden die für die Beratungspraxis besonders wichtigen gerichtlichen Entscheidungen zusammengefasst, kommentiert und ihre praktischen Konsequenzen konkret aufgezeigt. In einem Kompaktteil werden IT-Rechtsfragen aus der Praxis leicht verständlich erläutert und ihre konkrete Bedeutung für die juristische Beratung dargestellt. Zudem geben erfahrene IT-Rechtler klare Hinweise zur Gestaltung IT-rechtlicher Verträge. Abgerundet wird ITRB mit aktuellen Kurzmitteilungen über Entwicklungen aus Gesetzgebung und IT-Praxis. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO. Inklusive Beratermodul ITRB: Ihre Datenbank zur Zeitschrift.

ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

Die ZIP ist eine der führenden wirtschaftsrechtlichen Zeitschriften in Deutschland mit den thematischen Schwerpunkten Insolvenz- und Sanierungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Bank- und Kreditsicherungsrecht, Wirtschaftsvertragsrecht und an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht und Verfahrensrecht. Wöchentlich bietet sie Aufsätze mit Analysen und Lösungen aktueller Probleme sowie Rechtsprechung im Volltext.

CR – Computer und Recht

CR – Computer und Recht

Zeitschrift für die Praxis des Rechts der Informationstechnologie beinhaltet folgende Rubriken: IT und Software, Daten und Sicherheit, Internet und E-Commerce, Telekommunikation und Medien, Report und Technik Wissenschaftlich fundiert und für die Praxis aufbereitet.

Kartell Compliance

Rübenstahl

Kartell Compliance

Verstöße gegen Kartellrechtsvorschriften können ein Unternehmen im Extremfall in seiner Existenz gefährden. Neben empfindlichen Geldbußen gegen das Unternehmen, Geschäftsführer und Mitarbeiter, einer Schädigung des Rufs sowie der Beziehungen zu Geschäftspartnern drohen auch strafrechtliche Sanktionen und Schadensersatzansprüche Dritter. Neben den Vorschriften des deutschen Rechts sind oft noch die Vorgaben des europäischen Kartellrechts und ggf. je nach Handelspartnern weitere Rechtsordnungen zu beachten.
Das Handbuch behandelt das Thema Kartellrecht und Compliance umfassend und abschließend.
1. Teil: schlüssige Darstellung der besonderen materiell-rechtlichen Risikofelder der Kartell-Compliance, getrennt nach Kartell- und Strafrecht
2. Teil: vertiefende Erläuterung der Rechtsfolgen von Verstößen gegen das Kartellrecht einschließlich Schadensersatzklagen und Regressansprüche eines Unternehmens
3. Teil: praxisgerechte Erläuterung der von einem in der Krise befindlichen Unternehmen zu ergreifenden Maßnahmen sowie Verhaltensempfehlungen
4. Teil: umfassende Erläuterung der präventiven Kartell Compliance-Maßnahmen von der Errichtung eines Compliance Management Systems bis zur präventiven Absicherung durch D&O-Versicherungen
5. Teil: Überblick über wichtige Kartell Compliance-Erfordernisse in CH, A, F, I, E, USA, China, Russland und Brasilien, teilweise in englischer Sprache.

CRi – Computer Law Review International

CRi – Computer Law Review International

Computer Law Review International ist eine englischsprachige Fachzeitschrift, die ausschließlich den internationalen Entwicklungen im Recht moderner Informationstechnologien gewidmet ist. Sie zeigt auf, wie weltweit mit elementaren Fragen dieses Rechtsgebiets umgegangen wird bzw. werden könnte, die durch die technologische Entwicklung aufgeworfen werden. CRI zeichnet über das IT-Recht in Europa hinaus ein verläßliches Bild der Rechtsentwicklung insbesondere in den USA und informiert über die Vielzahl weltweiter Entwicklungen, mit denen andere Staaten den Herausforderungen durch die digitalisierte und vernetzte Informationsgesellschaft zu begegnen suchen. In zusammenfassenden Aufsätzen und kurzen Updates mit Hintergrundinformationen sowie auf ihren wesentlichen Kern gekürzten gerichtlichen Entscheidungen werden die wesentlichen ausländischen Entwicklungen abgebildet. Dabei greift CRI Themen auf, die über die jeweils national bedeutsame Rechtslage hinausgehen und als solche der internationalen Rechtsentwicklung vorgreiflich sein können.

Internetrecht

Härting

Internetrecht

Rechtssicher surfen und erfolgreiche Geschäfte abwickeln

Das Standardwerk enthält eine systematische Darstellung aller zivilrechtlich geprägten Rechtsgebiete mit Bezug zum Internetrecht. Die aktuelle Auflage bietet ein grundlegend neu strukturiertes Kapitel zum Datenschutzrecht unter besonderer Berücksichtigung der europäischen DSGVO. Auch die übrigen Themengebiete wurden umfassend überarbeitet und an die aktuellen Entwicklungen von Rechtsprechung und Gesetzgebung angepasst:

Persönlichkeitsrecht
Verträge für Internet-Dienstleistungen
Onlineverträge
Fernabsatzrecht
Urheberrecht
Wettbewerbsrecht
Domainrecht
Haftung im Netz und Kollisionsrecht.

Besonders wertvoll: Das neu strukturierte Kapitel zum Datenschutzrecht mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung.
Perfekt geeignet für Rechtsanwälte mit Schwerpunkt IT-Recht und Medienrecht sowie Rechtsabteilungen mediennaher Unternehmen.
Profitieren Sie von der Vielzahl nützlicher Übersichten und Praxistipps.

Mit aktuellen EuGH- und BGH-Urteilen

Datenschutz-Grundverordnung

Härting

Datenschutz-Grundverordnung

Das Praxisbuch zur DSGVO zeigt klar strukturiert und nach Themengebieten geordnet auf, wie die wichtigsten betrieblichen Fragestellungen nach neuem Recht zu beantworten sind, was sich gegenüber dem alten Recht ändert und worauf in Zukunft besonderes Augenmerk zu legen ist.

Das hochaktuelle Buch eignet sich als Leitfaden für die Begleitung der betrieblichen Umsetzung wie auch als Schulungsbuch für die Datenschutzbeauftragten, Juristen und Führungskräfte. Allen mit dem betrieblichen Datenschutz Beschäftigten gibt es einen hervorragenden Überblick über die brennenden Fragen des neuen Datenschutzrechts.

In über 100 Fragen und Antworten gegliedert behandelt das Werk die folgenden vier großen Themenbereiche des betrieblich relevanten Datenschutzrechts:

Compliance
Was ändert sich an den Grundlagen des Datenschutzrechts?
Cloud Computing und Big Data
Betroffenenrechte, Datenschutzaufsicht und Selbstregulierung

Corporate Compliance

Ghassemi-Tabar/Pauthner/Wilsing

Corporate Compliance

Eine effektive Compliance-Organisation ist für alle Unternehmen heute unverzichtbar. Verstöße wie Korruption, Kartellrechtsverletzungen oder Steuerhinterziehung können schnell an die Öffentlichkeit gelangen. Sie schaden dem Ruf eines Unternehmens und ziehen oft hohe Strafen nach sich. CEO, Vorstand und Geschäftsführung haften dabei persönlich, denn die Leitung des unternehmensweiten Compliance-Management-Systems liegt in ihrer Verantwortung.

Compliance-Überwachung durch den Aufsichtsrat

Pauthner/Ghassemi-Tabar

Compliance-Überwachung durch den Aufsichtsrat

Die Überwachung des Compliance Managements gehört zu den zentralen Aufgaben des Aufsichtsrats, denn die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften ist für jedes Unternehmen von immenser Bedeutung. Compliance-Verstöße gelangen schnell an die Öffentlichkeit, werden oft mit hohen Strafen geahndet und ziehen häufig weitere weitreichende Konsequenzen nach sich. Nur mit einem wirksamen Compliance Management System (CMS) lassen sich mögliche Risiken frühzeitig erkennen und drohende Schäden abwenden.

Handbuch des Aktienrechts

Frodermann/Jannott

Handbuch des Aktienrechts

Ein erfahrenes Autorenteam aus Wissenschaft, Wirtschaft und Rechtsberatung erläutert systematisch das Recht der Aktiengesellschaften von der Gründung über den laufenden Betrieb bis zur Beendigung. Dabei werden in der Detailtiefe praxisgerechte Schwerpunkte gesetzt. Berücksichtigt werden die zahlreichen Gesetzesänderungen, u.a. das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG), das Gesetz zur Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen, das Gesetz zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie, die Aktienrechtsnovelle 2016 und das Abschlussprüfungsreformgesetz ( AReG). Behandelt werden

• die Gründung
• die Satzung
• Kapitalmaßnahmen und Finanzierung
• die Organe
• die Hauptversammlung
• Sonderprüfung, Jahresabschluss und Gewinnverwendung
• Registerwesen und Bekanntmachungen
• börsennotierte Aktiengesellschaften
• das Konzernrecht
• die Mitbestimmung
• die Auflösung und Abwicklung
• die KGaA
• das Steuerrecht.

Der Anhang enthält im Wesentlichen in der Praxis verwendbare Muster einschließlich Satzung.

GmbH-Handbuch

Centrale für GmbH (Kallmeyer u.a.)

GmbH-Handbuch

Das GmbH-Handbuch stellt beispiellos aktuell und kompetent das gesamte Know-How aus allen relevanten Rechtsgebieten zur Verfügung: Gesellschaftsrecht, Bilanzrecht, Steuerrecht, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht; abgerundet mit mehr als 200 Muster-Verträgen und Formularen. Das gesamte aktuelle Praxiswissen in einem einzigen Werk von den Besten ihres jeweiligen Fachgebiets.

GmbHR – GmbH-Rundschau

GmbHR – GmbH-Rundschau

Seit über 100 Jahren die Spezialzeitschrift für GmbH-Geschäftsführer, GmbH-Gesellschafter und ihre Rechts- und Steuerberater. Lückenlose Dokumentation der aktuellen Rechtsprechung und Verwaltungspraxis, Fachaufsätze, praxisnahe Beratungsthemen mit Checklisten und Mustern, Auseinandersetzung mit internationalen Rechtsfragen, Kurzberichte zu weiterführenden Themen, die für Führung und Beratung von Unternehmen von Bedeutung sind.

GmbHG

Lutter/Hommelhoff

GmbHG

Richtungweisende Lösungen, erstklassige Qualität, bekannte Zuverlässigkeit bei allen Fragen rund um das GmbH-Gesetz. Mit allen Antworten auf die offenen Rechtsfragen nach der GmbH- Reform. Kritische Auseinandersetzung mit den bisherigen Erfahrungen im neuen Recht. Sorgfältige Einarbeitung aller neuen Entwicklungen. Lösungsvorschläge für neu aufgetretene Praxisprobleme. Übersichtlich, meinungsbildend, praxisgerecht gewichtet.

Bewertungspraktiker

Bewertungspraktiker

Praxisorientierte Beiträge zur Bewertung von Unternehmen und immateriellen Vermögenswerten.

Vierteljährliche Beilage zu CORPORATE FINANCE

CORPORATE FINANCE

CORPORATE FINANCE

CORPORATE FINANCE liefert entscheidendes Fachwissen zu Unternehmensfinanzierung, Kapitalmarkt, Bewertung und Mergers & Acquisitions. Die Zeitschrift richtet sich an Berater, Finanzverantwortliche in Unternehmen, deren Mitarbeiter sowie an Analysten.

Unternehmenssanierung

Thierhoff/Müller

Unternehmenssanierung

Der Regierungsentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz sieht die Einführung eines neuen Sanierungsgesetzes (StaRUG) vor, das zum 1.1.2021 in Kraft treten soll und erhebliche Auswirkungen auf die Bank-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis haben wird. Die Neuauflage stellt u.a. den Anwendungsbereich und Umfang des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens nach dem StaRUG vor. Das neue Kapitel zum vorinsolvenzlichen Restrukturierungsverfahren greift aktuelle Fragestellungen auf, das Thema Eigenverwaltung wird vor dem Hintergrund der Ergebnisse der ESUG-Evaluation vertieft dargestellt. Neu sind Beiträge mit Alternativen zur Sanierung nach deutschem Recht.

Das Handbuch vermittelt den bewährten multidisziplinären Ansatz von Recht, Wirtschaft und Steuern mit seinen Wechselwirkungen. Die Unternehmenssanierung wird mit Schwerpunkt auf den insolvenzabwehrenden Möglichkeiten, aber auch mit den Optionen der Insolvenzordnung ausführlich dargestellt. Die Verfasser erläutern die Erstellung, Beurteilung und Umsetzung von Sanierungskonzepten, vor allem in bilanzieller, finanzwirtschaftlicher und organisatorischer Hinsicht. Übergreifende Themen, wie z.B. Arbeitsrecht, Beschäftigungsgesellschaften, Steuern, Konzernproblematiken und grenzüberschreitende Fallgestaltungen, werden in besonderen Kapiteln behandelt.

Der Schwerpunkt des Werkes liegt beim Aufzeigen von praktikablen Lösungen für juristische, betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Fragestellungen. Fallbeispiele, Checklisten und Schaubilder sind zur Veranschaulichung und als Arbeitshilfe eingesetzt.

Handbuch Aktiengesellschaft

Ziemons/Binnewies

Handbuch Aktiengesellschaft

Die AG ist seit vielen Jahren eine zunehmend attraktive Rechtsform. Parallel dazu wird das Aktienrecht laufend fortentwickelt, so dass sich die Rahmenbedingungen fortwährend wandeln. Das Handbuch der Aktiengesellschaft bietet Ihnen in dieser Situation die notwendige Orientierung. Der umfassende gesellschaftsrechtliche Teil bildet den Schwerpunkt und beleuchtet systematisch das ganze Leben in der AG von der Gründung bis zur Liquidation. Der steuerrechtliche Teil bietet einen umfassenden Überblick zu den Steuerfolgen und zeigt mögliche Handlungsoptionen auf.

Handbuch GmbH & Co. KG

Hesselmann/Tillmann/Mueller-Thuns

Handbuch GmbH & Co. KG

Das Handbuch ist seit jeher Vorbild für eine ganzheitliche Gestaltungsberatung, weil es das notwendige Wissen aus Kapital- und Personengesellschaftsrecht bündelt und neben den gesellschafts- auch alle steuerrechtlichen Aspekte im Zusammenhang behandelt. Übersichtlich, gut verständlich, praxisnah. Mit vielen Gestaltungshinweisen, Fallbeispielen und einem Anhang mit ausführlichen Vertragsmustern.

HGB

Röhricht/Graf von Westphalen/Haas

HGB

Die praxisgerechte HGB-Kommentierung namhafter Experten, die das gewisse Extra hat – die systematische Erläuterung der besonderen Handelsverträge, die im Wirtschaftsleben ihren festen Platz haben: Factoring, Forschungs- und Entwicklungsverträge, Franchising, Leasing, Lizenzverträge, Qualitätssicherungsvereinbarungen, Vertragshändlerverträge. Mit Extrateil zum Internationalen Vertragsrecht. Prägnant, meinungsbildend, in einem Band.

Holding-Handbuch

Lutter/Bayer

Holding-Handbuch

Noch stärker als zuvor hat sich das Holding-Handbuch – ohnehin ein Klassiker auf seinem Gebiet - nun zu einem echten Konzernrechts-Handbuch weiterentwickelt. Weit über das Spezialthema der Holding hinaus behandelt das Werk ausführlich und umfassend alle Themen aus den Bereichen Konzernrecht, Konzernsteuerrecht, Konzernarbeitsrecht bis hin zu betriebswirtschaftlichen Fragen – immer von namhaften Spezialisten auf dem jeweiligen Gebiet.

WIRTSCHAFT und WETTBEWERB

WIRTSCHAFT und WETTBEWERB

WIRTSCHAFT und WETTBEWERB ist das führende deutsche Medium auf dem Gebiet des deutschen und europäischen Kartell- und Fusionsrechts sowie der Wettbewerbspolitik. Hochrangige Experten stellen die unterschiedlichen Sichtweisen von Gesetzgebung, Rechtsprechung, Politik und Unternehmenspraxis dar. Die Zeitschrift richtet sich an Rechtsanwälte in Kanzleien, Firmen und in Wirtschafts- und Fachverbänden sowie an Behörden, Gerichte und Universitäten.

DSGVO/BDSG/TTDSG

Plath

DSGVO/BDSG/TTDSG

Sicher unterwegs: Den Anforderungen des Datenschutzes gerecht zu werden, ist alles andere als einfach. Dem Trend hin zu immer mehr datengetriebenen Geschäftsprozessen stehen eine komplizierte Rechtslage sowie hohe Strafen und Bußgelder gegenüber. Da kommt der neue Plath mit seinen pragmatischen und meinungsfreudigen, dabei aber stets grundsoliden Lösungen für die betriebliche Praxis gerade recht.

Die Neuauflage bietet umfassend aktualisierte Kommentierungen zu DSGVO und BDSG und erstmals auch zum TTDSG in einem Band. Mit bewusst unternehmensbezogener Schwerpunktsetzung ordnen die Autoren aktuelle Rechtsprechung, Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden, Guidelines des EDSA, die Umsetzung im europäischen Ausland, Auslegungsfragen oder Literaturstimmen zuverlässig ein.

Auf neuestem Stand

Rundum aktualisiert und berücksichtigt alle relevanten Neuerungen in der Rechtsprechung, u. a.:

  • EuGH: gemeinsame Verantwortlichkeit (u. a. Facebook-Fanpages)
  • EuGH und BGH: Klagebefugnis von Verbraucherschutzverbänden
  • EuGH und BGH: Umfang des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 DSGVO
  • BVerfG: Recht auf Vergessen

Kommentierungen berücksichtigen u. a. diese Themen:

  • Bereichsspezifischer Datenschutz
  • Standardvertragsklauseln zu Drittlandtransfers und zur Auftragsverarbeitung
  • Datenschutzrechtliche Einwilligung, Reichweite des Koppelungsverbots, Schutz von Kindern
  • Covid-19-Pandemie: Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Arbeitsverhältnis
  • Haftung und Recht auf Schadensersatz
  • Bußgelder nach der DSGVO

Ein besonderes Augenmerk wird auf die Verzahnung der Kommentierungen gelegt, beispielsweise dort, wo die DSGVO Öffnungsklauseln für die nationalen Gesetzgeber enthält. Des Weiteren finden die Erwägungsgründe zur DSGVO, die mittlerweile zahlreichen Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden und auch die Umsetzung der Regelungen im europäischen Ausland Eingang in die Erläuterungen. Pragmatisch, meinungsfreudig, lösungsorientiert und bewusst unternehmensbezogen behandelt das Werk die zentralen Datenschutzthemen der betrieblichen Praxis.

Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz

Schmidt, Karsten/Uhlenbruck

Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz

Mit dem großen Handbuch zur Krisenvermeidung, Krisenbewältigung und Abwicklung sind Sie für alle Schieflagen einer GmbH oder GmbH & Co. KG bestens gerüstet. Kein anderes Werk stellt das Sanierungs- und Insolvenzrecht der GmbH so umfassend und praxisnah dar – mit allen Schnittstellen zwischen Gesellschafts-, Insolvenz-, Bank-, Arbeits- und Steuerrecht. Sie profitieren von strategischen Handlungsempfehlungen für jedes Krisenstadium – von den ersten Krisensignalen über die Sanierung bis zum Insolvenzverfahren.

GmbH-Geschäftsführer

Tillmann/Mohr

GmbH-Geschäftsführer

Enthält alle maßgeblichen Themen rund um den Geschäftsführer. Beleuchtet alle relevanten Rechtsgebiete. Beinhaltet alle wichtigen Hilfsmittel: Gestaltungshinweise und Beratungshinweise, Beispiele, Checklisten, Musterformulierungen.

GmbH-Vertragspraxis

Langenfeld/Miras

GmbH-Vertragspraxis

Das Werk bietet mehr als 170 Musterformulare für das gesamte Rechtsleben der GmbH und GmbH & Co. KG. Es informiert prägnant über die sachlichen Hintergründe und weist auf alternative Lösungsmöglichkeiten für den Einzelfall hin. Dabei konzentriert es sich stets auf die praktischen Belange der Vertragsgestaltung, ist Nachschlagewerk und Formularbuch in einem.

Kapitalmarkt Compliance

Szesny/Kuthe

Kapitalmarkt Compliance

Das Handbuch bereitet das Kapitalmarktrecht für Emittenten, Banken und Finanzdienstleister verständlich und praxisgerecht auf. Damit bietet es eine wertvolle Hilfe beim Aufbau und der Effektivierung eines Compliance-Systems im Unternehmen. Die Autoren zeigen die enge Verzahnung des materiellen Kapitalmarktrechts mit dem Strafrecht und verbinden so die kapitalmarktrechtliche Compliance mit der Criminal Compliance.

Rechtshandbuch Unternehmensbewertung

Fleischer/Hüttemann

Rechtshandbuch Unternehmensbewertung

Das Rechtshandbuch ermöglicht einen verlässlichen Zugriff auf alle rechtsgebundenen juristisch veranlassten Fragen der Unternehmensbewertung. Es erläutert die Bewertungsmethoden und praxisrelevante Querschnittsfragen. Sowie die konkreten Bewertungsanlässe im Gesellschafts-, Familien- und Erbrecht, Schadensersatzrecht und Bilanz- und Steuerrecht. Ferner werden verfahrensrechtliche Aspekte und internationale Bezüge der Unternehmensbewertung behandelt.

Alle aktuellen Entwicklungen in der Praxis sind berücksichtigt: die durch das MoPeG neu gefasste Bewertungsvorschrift für Personengesellschaften und GmbH ist um einen Abschnitt zur Restrukturierung erweitert worden und verarbeitet eine Vielzahl neuerer Entscheidungen.

Neue Kapitel

  • Unternehmensbewertung im Staatshaftungsrecht
  • Unternehmensbewertung bei Start-Ups
  • Bagatellgrenzen bei der Abfindungsbemessung

Das Kapitel zur Bewertung in der Unternehmenskrise wurde um die Rechtsfragen bei Restrukturierung erweitert.

Die Unternehmensbewertung hat in der juristischen und ökonomischen Praxis große Bedeutung. Die vielgestaltigen, oft rechtsformübergreifenden Fragestellungen und die sich stetig ausdifferenzierende höchst- und instanzgerichtliche Rechtsprechung erschweren Juristen den Zugriff auf diese stark durch betriebswirtschaftliche Begriffe und Denkmuster geprägte Materie.

Praxisnähe mit wissenschaftlichem Tiefgang

Herausgeber und Autoren sind ausgewiesene Experten in ihrem jeweiligen Fachgebiet und mit allen relevanten Fragen der Unternehmensbewertung aus langjähriger Praxis bestens vertraut. Dadurch garantiert das Rechtshandbuch große Praxisnähe mit wissenschaftlichem Tiefgang. Es dokumentiert zuverlässig den Meinungsstand, hält überzeugende Lösungen bereit und navigiert durch die höchst- und instanzgerichtliche Rechtsprechung.

Contractor Compliance

Klösel/Klötzer-Assion/Mahnhold

Contractor Compliance

Die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes birgt für Unternehmen ein hohes Risiko: Der Einsatz von Fremdpersonal muss daher sorgfältig geplant und laufend kontrolliert werden. Hierzu bietet das Handbuch eine praxistaugliche und lösungsorientierte Gesamtdarstellung unter Beachtung arbeits-, sozialversicherungs-, steuer- und strafrechtlicher Aspekte und ihrer Wechselwirkungen.

Hinweisgebersysteme

Ruhmannseder/Behr/Krakow

Hinweisgebersysteme

Das Handbuch zeigt, wie ein Hinweisgebersystem als Teil der unternehmensinternen Compliance-Politik rechtskonform eingeführt und ausgestaltet werden kann. Die verschiedenen Gestaltungsvarianten und ihre Vor- und Nachteile werden dabei ausführlich dargestellt. Gleichzeitig berücksichtigt das Werk alle Probleme der betroffenen Rechtsgebiete, insbesondere des Gesellschafts-, Arbeits-, Datenschutz- und Strafrechts.

UmwG

Kallmeyer

UmwG

Der „Kallmeyer" ist als Praktikerkommentar ein unverzichtbares Handwerkszeug für die Umwandlungspraxis. Er konzentriert sich bewusst auf das Umwandlungsrecht der Kapital- und Personenhandelsgesellschaften und deren praxisrelevanten Umwandlungsmaßnahmen – Verschmelzung, Spaltung und Formwechsel.

Besonderen Wert legt der „Kallmeyer" auf interdisziplinäre Querschnittsmaterien, die mit den einzelnen Umwandlungsformen in engem Zusammenhang stehen: Bilanz- und Bewertungsrecht, Registerrecht und Arbeitsrecht – alles kommentiert von Spezialisten aus dem jeweiligen Rechtsgebiet.

Im Mittelpunkt der Neuauflage steht das Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie (UmRUG) u.a. mit neuen Vorschriften zu grenzüberschreitenden Umwandlungen. Neu enthalten ist eine Kommentierung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei grenzüberschreitendem Formwechsel und grenzüberschreitender Spaltung (MgFSG) sowie zum Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung (MgVG). Ebenfalls schon berücksichtigt ist das zum 1.1.2024 in Kraft tretende Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG).

Compliance aktuell

Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann

Compliance aktuell

Das Manual "Compliance aktuell" ist Handbuch, Formularbuch und Zeitschrift in einem. Es bietet neben einer systematischen Einführung in jedes Rechtsthema auch ergänzende Beiträge zu konkreten Fragen und aktuellen Entwicklungen. Ein kompakter Rechtsprechungsüberblick sowie zahlreiche Checklisten, Muster und Formulare helfen bei der Lösung von Compliance-Fragen in der täglichen Praxis.

Frankfurter Kommentar Kartellrecht

Jaeger/Kokott/Pohlmann/Schroeder

Frankfurter Kommentar Kartellrecht

Als Standardwerk im Kartellrecht kommentiert und erläutert der Frankfurter Kommentar seit über 50 Jahren die Auswirkungen der kartellrechtlichen Vorschriften – exakt, praxisnah und auf höchstem Niveau. Das Werk bietet in allen drängenden Fragen des deutschen und europäischen Kartellrechts erstklassige Kommentierungen und meinungsbildende Denkanstöße, kurz: sichere Orientierung.

wistra – Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht

wistra – Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht

Wistra informiert mit praxisbezogenen Beiträgen und wissenschaftlich fundierten Aufsätzen über alle materiell-rechtlichen Probleme des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts einschließlich seiner internationalen Bezüge sowie über das einschlägige Verfahrensrecht. Informationen über die aktuelle Gesetzgebung und Hinweise zu vorteilhaften Gestaltungsmöglichkeiten ergänzen das inhaltliche Spektrum.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Achenbach/Ransiek/Rönnau

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Das Werk bietet einen kompakten und praxisorientierten Überblick zum Wirtschaftsstrafrecht einschließlich aller Ordnungswidrigkeiten. Sein Schwerpunkt liegt auf den praxisrelevanten Aspekten und den typischen Problemkreisen des Wirtschaftsstrafrechts.

Unternehmensstrafrecht und Unternehmensverteidigung

Berndt/Theile

Unternehmensstrafrecht und Unternehmensverteidigung

Das Werk stellt das komplexe Rechtsgebiet des Unternehmensstrafrechts unter Berücksichtigung materiellrechtlicher und prozessualer Gesichtspunkte dar. Die Autoren zeigen zudem die Handlungsoptionen für die strategische Begleitung und Vertretung von Unternehmen in allen Phasen strafrechtlicher Ermittlungen auf.

Handbuch Unternehmenskauf

Hölters (Hrsg.)

Handbuch Unternehmenskauf

Das Standardwerk rund um den Unternehmenskauf. Mit umfassender Darstellung der komplexen Materie unter allen relevanten rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten. Ein Buch von Praktikern für Praktiker – anschaulich aufbereitet mit vielen Beispielen, Schaubildern und Checklisten. Mit wichtigen Erkenntnissen und Entwicklungen in der Praxis des M&A-Prozessmanagements und Vertragsmustern auf Deutsch und Englisch.

AGB-Recht im B2B-Verkehr

Ghassemi-Tabar/Nober

AGB-Recht im B2B-Verkehr

Der Leitfaden „AGB-Recht im B2B-Verkehr“ gibt Ihnen einen komprimierten, praxisnahen und verständlichen Überblick über die Anwendung von AGB im Geschäftsverkehr. Sie erfahren, wie Sie Vertragsklauseln formulieren, die einer Überprüfung anhand des deutschen AGB-Rechts standhalten, und wie Sie „fremde“ Vertragsklauseln einer Inhaltskontrolle nach dem AGB-Recht unterziehen. Damit Sie AGB rechtssicher prüfen und gestalten.

GmbHG

Scholz

GmbHG

Der Scholz: Meinungsbildend, tiefgehend, souverän wie eh und je. Ein exzellentes Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis. Und ein grundlegend überarbeiteter und ausgebauter Band III. Zum Beispiel mit den hervorragenden Kommentierungen zum Insolvenzrecht und zur Insolvenzverschleppung nach dem Paradigmenwechsel durch das ESUG. Zum Beispiel mit der neuen Kommentierung der Gesellschafterdarlehen, die ihresgleichen sucht.

Antikorruptions-Compliance

Busch

Antikorruptions-Compliance

Unerlaubte Absprachen, Korruption und Betrug können die Existenz eines Unternehmens gefährden. Oft reichen schon Ermittlungen aus. Schützen Sie sich und ihr Unternehmen vor unerlaubten Geschäftsbeziehungen und Geschäftsverhalten.

Hier finden Sie alles, was Sie zur Vermeidung von Risiken brauchen. Das Handbuch hilft Ihnen dabei, ihr Compliance-Management um diese existentielle Aufgabe zu erweitern!

Das Handbuch erscheint in der bewährten Reihe unserer Compliance-Fachliteratur, verfasst von einem kompetenten, interdisziplinären Herausgeber- und Autorenteam, das das Thema umfassend aufbereitet und auf konsequente Praxistauglichkeit achtet.

In diesem Handbuch finden Compliance-Verantwortliche alles, was sie zum Thema Antikorruptions-Compliance wissen müssen. Für die Praxis ist das Thema umfassend und abschließend aufbereitet.

Nach einer Einführung und einem Überblick über die internationalen Vorgaben werden die deutschen Korruptionsstraftatbestände für Taten im Inland wie im Ausland vertiefend erläutert.

Es folgt ein Überblick über wichtige Antikorruptions-Compliance-Erfordernisse von bedeutenden Nachbarländern und wichtigen Handelspartnern (A, CH, F, I, E, England und Wales, USA, Russland, Argentinien, Brasilien), teilweise in englischer Sprache. So sind Sie in der Lage, ihr Compliance Management System im Hinblick auf weltweite Geschäftsbeziehungen auch mit Risikoländern abzustimmen.

Im Anschluss werden die Pflichten und Maßnahmen von Unternehmen in der Krise ausführlich erläutert und Verhaltensempfehlungen gegeben. Abschließend werden die präventiven Maßnahmen eines Unternehmens für die Antikorruptions-Compliance von der Errichtung eines Compliance Management Systems bis hin zur Schulung der Mitarbeiter ausführlich dargestellt.

GmbH-Recht

Bartl

GmbH-Recht

Der Heidelberger Kommentar erläutert das GmbHG praxisnah und präzise unter Einbeziehung der aktuellen Gesetzgebung, wie z.B. das Gesetz zur Umsetzung der Vierten EU-Geldwäsche-Richtlinie. Die Kommentierung berücksichtigt die Leitentscheidungen des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte. Eigene Kapitel erläutern das Konzernrecht und die Besteuerung der GmbH von der Gründung bis zur Auflösung. Dem Praktiker liefert das Werk wertvolle Unterstützung durch zahlreiche Formulare und Muster. Schritt für Schritt wird der Weg der GmbH von der Gründung bis zur Auflösung wiedergegeben. Käufer des Kommentars erhalten alle Formulare und Muster als Word-Datei und können diese so einfach bearbeiten.

Heidelberger Kommentar zum Urheberrecht

Dreyer

Heidelberger Kommentar zum Urheberrecht

Mit aktueller Kommentierung der neuen Wissenschaftsschranken, des VGG und den Anpassungen durch das neue Datenschutzrecht

Die Neuauflage des Kommentars berücksichtigt neben der neuesten Rechtsprechung die zahlreichen Gesetzesänderungen einschließlich des Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetzes (UrhWissG) und des Gesetzes zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes.

Der Heidelberger Kommentar zum Urheberrecht gibt präzise Antworten auf alle Fragen zum Urheberrecht.

Das Werk bietet eine fundierte und praxisnahe Kommentierung des Urheberrechtsgesetzes
erläutert das Verwertungsgesellschaftengesetz und den Bildnisschutz der §§ 22 ff. KUG
behandelt das einstweilige Verfügungsverfahren (§ 97 UrhG)
orientiert sich an der höchstrichterlichen Rechtsprechung
berücksichtigt die Entwicklungen des europäischen und internationalen Rechts.

Ergänzt wird das Werk durch ein Fälleverzeichnis mit Fundstellennachweis.

Heidelberger Kommentar zum Markenrecht

Ekey/Bender/Fuchs-Wissemann

Heidelberger Kommentar zum Markenrecht

Der Schwerpunkt des Heidelberger Kommentars liegt auf der praxisnahen Kommentierung des MarkenG unter Berücksichtigung der umfassenden gesetzlichen Änderungen, insbesondere des Markenrechtsmodernisierungsgesetzes (MaMoG).

Er bietet dem Spezialisten wie dem Nichtspezialisten eine schnelle Orientierung über die wesentlichen Gesichtspunkte des deutschen und europäischen Kennzeichenrechts sowie zuverlässige Informationen über die aktuelle Rechtsprechung.

Im II. Kapitel wird ein umfassender systematischer Überblick über die Unionsmarke, die UnionsmarkenVO sowie die Verfahrensweise des EUIPO und die Entscheidungen der Beschwerdekammern gegeben.

Im dritten Teil geben ausgewiesene Kenner der jeweiligen Rechtsordnung einen Überblick über das Markenrecht in verschiedenen europäischen Staaten, aber auch in China, Japan, Russland oder den USA.

Heidelberger Kommentar zur Insolvenzordnung

Kayser/Thole

Heidelberger Kommentar zur Insolvenzordnung

Die Neuauflage des Standardwerks zur Insolvenzordnung trägt der dynamischen Entwicklung des Insolvenzrechts in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur Rechnung. Schwerpunkt der Neuauflage sind die Weiterentwicklungen durch das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFOG) mit dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) sowie die Änderungen durch das neue SanInsKG mit seinen Modifikationen bei der Überschuldung.

Das interdisziplinäre Autorenteam erarbeitet zuverlässige Argumente mit Lösungen für alle offenen Fragen und setzt sich kritisch mit aktuellen Reformen auseinander.

Kommentiert werden

  • die Insolvenzordnung (InsO)
  • die wichtigsten Ansprüche gegen Gesellschafter und Geschäftsführer zur Masseanreicherung
  • die wichtigsten Vorschriften des EGInsO
  • die für das Insolvenzverfahren wesentlichen Vorschriften der Arbeitsförderung (SGB III)
  • die Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV) und die Verordnung Nr. 2015/848 (EU) über Insolvenzverfahren (EuInsVO).

Patentvertragsrecht

Henn/Pahlow

Patentvertragsrecht

Das von Prof. Dr. Günter Henn begründete Werk Patent- und Know-how-Lizenzvertrag wird nunmehr von Prof. Dr. Louis Pahlow unter dem Titel Patentvertragsrecht weitergeführt. Die geänderten rechtlichen Grundlagen von Patenten und ihrer vertraglichen Verwertung, aber auch die veränderten Märkte und die zunehmende Bedeutung von nationalen und internationalen Technologietransfers machten eine Neukonzeption und inhaltliche Erweiterung erforderlich.

In dem Handbuch werden neben Patent- und Know-how-Lizenzverträgen auch Veräußerungs-, Kreditsicherungs- und Treuhandgeschäfte, Forschungs- und Entwicklungsverträge und Vereinbarungen über Kreuzlizenzen und Technologiepools ausführlich und praxisnah behandelt. In eigenen Kapiteln werden die kartellrechtlichen Rahmenbedingungen, die Pfändung und der Nießbrauch dargestellt. Ausführlich erläutert wird die Bilanzierung und Besteuerung von Patenten und Lizenzverträgen.

Der Anhang bietet Vertrags- und Formularmuster wie z.B. einen Standard-Lizenzvertrag in deutscher, englischer und französischer Fassung oder einen Forschungs- und Entwicklungsvertrag.

Umwandlungsgesetz

Maulbetsch

Umwandlungsgesetz

Der Heidelberger Kommentar zum Umwandlungsgesetz erläutert die Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Berücksichtigt wurde bereits das Gesetz zum Bürokratieabbau und zur Förderung der Transparenz bei Genossenschaften vom 17.7.2017. Erweitert wurde der Kommentar um zwei neue Anhänge zur für die Praxis bedeutsamen Umwandlung im Insolvenzplanverfahren Umwandlung mit Beteiligung einer Europäischen Aktiengesellschaft (SE).

Die Autoren aus Anwaltschaft, Notariat und Wirtschaft bringen ihre beruflichen Erfahrungen in die praxisbezogene Kommentierung ein und geben umfassende Antworten. Die Erläuterungen konzentrieren sich auf das Wesentliche und orientieren sich an der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei auf der Erläuterung der Probleme und Gestaltungsmöglichkeiten bei Verschmelzung, Spaltung und Formwechsel. Es werden aber auch die Vorschriften für Genossenschaften, Vereine oder VVaG (Vermögensübertragung) erläutert.

DS-GVO/BDSG

Schwartmann

DS-GVO/BDSG

Die aktuellen Fälle, Urteile, Erfahrungen aus erster Hand – alles in einem Kommentar!

Zwei Jahre nach seinem Erscheinen stellt der HK DS-GVO/BDSG der Datenschutzpraxis wieder eine topaktuelle Kommentierung zur Verfügung. Anlass für die Neuauflage waren umfangreiche aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung, Rechtsprechung und der Aufsichtspraxis, auf die sich die Datenschutzpraxis täglich einstellen muss.

Eine ganz neue Herausforderung für die Datenschutzpraxis stellt die Bekämpfung der Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie dar. Welche Maßnahmen sind noch datenschutzkonform und welche nicht? Ganz konkret gilt diese Frage beispielsweise für die Zulässigkeit einer App zur Ermittlung von Kontakten mit Corona-Infizierten. Hinweise zum Umgang mit diesen schwierigen aktuellen Rechtsfragen enthält der vorliegende Kommentar.

Praxisleitfaden M&A Compliance

Waltenberg

Praxisleitfaden M&A Compliance

Durch eine M&A Compliance Due Diligence werden Risiken strafrechtlicher Unternehmens- und Individualverantwortlichkeit erkannt und bewertet. Persönliche Haftungsrisiken für Leitungspersonen, Vorstände und Aufsichtsräte werden abgewendet. Bußgeldzahlungen, teure Rückabwicklungen und Abschreibungen werden mittels geeigneter Maßnahmen vermieden.

Wie die M&A Compliance Due Diligence im Einzelfall gelingt, beschreibt dieser, im deutschsprachigen Raum einzigartige, Praxisleitfaden. Er zeigt Methoden und Verfahren auf, die dem Aufspüren, Bewerten und Vermeiden der häufigsten, aber auch seltenerer Compliance-Risiken im Zusammenhang mit M&A Transaktionen dienen. Jenen Risiken gemein ist, dass sie den Erfolg einer Transaktion erheblich gefährden, im Extremfall sogar beteiligte Unternehmen und Personen ruinieren können.

Zahlreiche Beispiele aus der Praxis illustrieren, welche Hindernisse bei M&A Compliance Due Diligences zu erwarten und wie sie zu überwinden sind. Die Methodik der drei Prüfungsschritte: Datensammlung, Stichprobenahme (Sampling) und Interviews wird erklärt. Umfassende, kopierfähige Abfrage-Listen (Deutsch und Englisch) bieten eine solide Ausgangsbasis für individuell angepasste Prüfungshandlungen. Zum Umgang mit Ergebnissen werden praktische Anregungen gegeben und mögliche Maßnahmen und Vertragsgestaltungen aufgezeigt.

Nicht von ungefähr bewertet das US-Justizministerium die Güte des Compliance Managements anhand dessen, ob und wie ein Unternehmen im Rahmen von M&A Transaktionen Compliance Due Diligences durchführt. Dieser Praxisleitfaden bietet alle hierfür erforderlichen Grundlagen.

ESGZ

ESGZ

Die ESGZ – Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit und Recht beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Integration ökologischer, ökonomischer und sozialer Elemente. Nachhaltigkeit, als zentrales Thema unserer Zeit, betrifft weit mehr als Umweltpolitik. Sie ist die Grundlage für Lebensführung, Wirtschaften und Gemeinwesen und erfordert klare rechtliche Vorgaben für Einzelpersonen, Unternehmen und Verbände.

Viermal jährlich enthält die ESGZ die Beilage "econic", welche eine wertvolle Ergänzung zum Grundprodukt der ESGZ darstellt, indem sie praxisnahe Nachhaltigkeitsmanagement-Einblicke und innovative Lösungen bietet, die den Lesern einen echten Mehrwert liefern.

DSGVO im Praxistest

Härting/Konrad

DSGVO im Praxistest

Wer beruflich mit dem Datenschutz zu tun hat, konnte sich in den letzten Jahren über Langeweile nicht beklagen. „DSGVO-konform“ war das Zauberwort. Datenschützer aus allen Berufen, Branchen und Lagern verbrachten viel Zeit mit Verarbeitungsverzeichnissen und Datenschutzinformationen, mit Einwilligungen und Cookie-Bannern, mit Auftragsverarbeitung und Gemeinsamer Verantwortlichkeit, mit Meldesystemen und Auskunftsroutinen.

Der neue Leitfaden

Die Autoren beantworten 249 Fragen, die sich in aufsichtsbehördlichen Verfahren und datenschutzrechtlichen Gerichtsprozessen stellen können. Das Augenmerk liegt dabei weniger auf dem Datenschutzrecht als auf dem Verfahrensrecht und Prozessrecht.

Ermittlung: Welche Kompetenzen hat Aufsichtsbehörde bei Auskunftsersuchen und Vor-Ort-Prüfung
Maßnahme: Welche Sanktionen dürfen wie verhängt werden (Verbot, Anordnung, Bußgeld, etc.)?
Gericht: Welche prozessualen und prozesstaktischen Möglichkeiten gibt es vor Verwaltungsgerichten und vor Strafgerichten?

Das Buch eignet sich als Handlungsanleitung für und gegen aufsichtsbehördliche Maßnahmen ebenso wie auch als Schulungsbuch. Im ersten Teil des Buches geht es um Auskunftsersuchen und Vor-Ort-Prüfungen und um das Ermittlungsverfahren nach dem OWiG. Der zweite Teil widmet sich den Maßnahmen und Entscheidungen der Aufsichtsbehörden. Aufsichtsbehörden werden dort Hinweise auf mögliche Fallstricke und Fehlerquellen finden. Im dritten Teil geht es um Untätigkeitsklagen und Anfechtungsklagen, um Klagen gegen öffentliche Äußerungen einer Aufsichtsbehörde und um die gerichtliche Überprüfung von Bußgeldbescheiden.

Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht

Runkel/Schmidt

Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht

Nach dem großen Erfolg der ersten drei Auflagen liegt das "Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht" jetzt vollständig überarbeitet in seiner vierten Auflage vor. Die seit der Vorauflage ergangene vielfältige Rechtsprechung ist komplett eingearbeitet. Zusätzlich haben die Corona-Pandemie und die überfällige Umsetzung der EU-Richtlinie über einen präventiven Restrukturierungsrahmen den Gesetzgeber zu umfangreichen Aktivitäten gezwungen: Eingearbeitet in die Neuauflage sind alle Neuregelungen, u.a. das SanInsFoG/StaRUG, das Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie. Mit dem enormen Aktualisierungsbedarf ging eine Erweiterung des Autorenteams einher.

Als Kernqualität des Werks bietet der "Runkel/Schmidt" dem Leser stets beide Perspektiven: die des Beraters auf Schuldner- oder Gläubigerseite ebenso wie die des Insolvenzverwalters. Deutliche Hinweise helfen, Haftungsrisiken und typische Fehler zu vermeiden. Tipps zu Strategie und Taktik im Insolvenzfall erweitern das Know-how des Praktikers. Beispiele, Checklisten, Übersichten und Musterformulierungen verhindern, dass entscheidende Aspekte übersehen werden. Kurz: Dieses Buch bietet dem Leser alles, was er benötigt, um das Optimum für seine Mandanten zu erreichen.

ZInsO – Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht

ZInsO – Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht

Mit der ZInsO werden Sie im Insolvenz- und Sanierungsrecht wöchentlich von uns in den Rubriken - Rechtsprechung, Aufsätze, Meinung im Klartext, Aus der Praxis, Dokumentation und Aktuelles - informiert.

Neu: 
Einmal im Monat erhalten Sie die ZInsO FOKUS Sanierung, in der wir für Sie alle Sanierungs- und Restrukturierungsthemen zusammengefasst haben. Der FOKUS liegt hier insbesondere auf Aufsätzen und Rechtsprechung zu Themen der außergerichtlichen Sanierung- und Restrukturierung. Schriftleiter der ZInsO FOKUS ist der Sanierungs- und Restrukturierungsexperte RA/WP/StB Andreas Ziegenhagen.

Etabliert:
Als rennomierte Insolvenzrechtliche Fachzeitschrift veröffentlichen wir konsequent Aufsätze und Rechtsprechung zu allen Schnittstellenthemen wie Bank- und Kapitalmarktrecht, Arbeitsrecht, Strafrecht, Steuerrecht und natürlich Gesellschaftsrecht.

Handbuch Insolvenzverwaltung

Mohrbutter / Ringstmeier

Handbuch Insolvenzverwaltung

Das Handbuch berücksichtigt die zum 01.07.2014 in Kraft tretenden Regelungen des Gesetzes zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte. Damit kommt es auf den neuesten Stand und bietet dennoch den gewohnt hohen Anspruch.

Die bekannte Gliederung des Werks wird in der neuen Auflage beibehalten. Immer mit praktischem Bezug, aber stehts auf höchstem Niveau:

Teil 1 befasst sich mit den Regelungen der InsO

Teil 2 blickt über den Tellerrand der InsO hinaus und behandelt komplexe Themen mit starkem Bezug zu anderen Rechtsgebieten, z.B.

  • Gesellschaftsrecht: was muss der Insolvenzpraktiker wissen?
  • Steuerrechtliche Aspekte der Insolvenzverwaltung
  • Versicherungsfragen in der Insolvenzabwicklung

In Teil 3 werden besondere (rechtliche und wirtschaftliche) Bedingungen bei der Insolvenzabwicklung von Unternehmen in ausgewählten Branchen beleuchtet, also geballtes Praxiswissen, z.B.

  • Altenpflegeeinrichtungen,
  • Bauwirtschaft,
  • Gastronomie,
  • gewerbliche Arbeitnehmerüberlassung,
  • gewerbliche Zwischenmietverhältnisse,
  • Handel und Transportwesen, u.a.

BetrAVG - Kommentar

Kemper u.a.

BetrAVG - Kommentar

Dieser Kommentar zum Betriebsrentengesetz bezieht neben dem Arbeitsrecht auch das Familienrecht und die Insolvenzsicherung in die Kommentierung ein. Durch die Einbeziehung dieser Themenkreise in die Darstellung unterstreicht der Kommentar seine bekannte Stärke: Er bietet klare Lösungen für die Praxis - fakultätsübergreifend, fundiert, klar und verständlich.

Internationales Lauterkeitsrecht

Sack

Internationales Lauterkeitsrecht

Der grenzüberschreitende Waren- und Dienstleistungsverkehr birgt eine Fülle von Problemen des internationalen Lauterkeitsrechts. Dazu gehören außer Fragen des anwendbaren Rechts (Kollisionsrecht) auch das Internationale Sachenrecht, das Fremdenrecht und das Internationale Wettbewerbsverfahrensrecht. Diese Fragen werden ausführlich und praxisorientiert erörtert.

Zum überwiegenden Teil sind Normen des europäischen Rechts maßgeblich: Art. 4 und 6 Rom II-VO, die E-commerce-Richtlinie und die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste zum Herkunftslandprinzip, die Art. 34 ff. und 56 ff. AEUV zur Waren- und Dienstleistungsfreiheit sowie die EuGVVO zum internationalen Wettbewerbsverfahrensrecht. Von den vorhandenen Kommentaren unterscheidet sich das Buch durch ausführliche Stellungnahmen zu den einzelnen Fallgruppen unlauteren Wettbewerbs im Kollisionsrecht, zum Herkunftslandprinzip sowie zu einigen Teilen des internationalen Wettbewerbsverfahrensrechts, insbesondere Torpedos, Kognitionsbefugnis und Klagebefugnis von Verbänden.

Das Werk wendet sich vor allem an Richter, Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen und Hochschullehrer.

Handbuch Fusionskontrolle

Schulte

Handbuch Fusionskontrolle

Das Handbuch Fusionskontrolle ist von Praktikern für Praktiker geschrieben und stellt in konzentrierter Form die Praxis der EU-Kommission und des Bundeskartellamtes in europäischen und nationalen Fusionskontrollverfahren dar.

Die Autoren führen den Leser durch das fusionsrechtliche Kartellverfahren und geben Hinweise für ein zweckmäßiges Vorgehen in jeder Lage des Verfahrens. Sie erläutern die formellen Voraussetzungen, unter denen ein Zusammenschlussvorhaben anmeldepflichtig ist, ebenso wie die materiellen Prüfungsmaßstäbe anhand derer Bundeskartellamt und EU-Kommission über die Freigabe eines Zusammenschlussvorhabens entscheiden. Ferner stellen sie das Verfahren bei der Anmeldung eines Zusammenschlussvorhabens bei Bundeskartellamt und EU-Kommission sowie das Rechtsmittelverfahren vor deutschen und europäischen Gerichten dar.

Insiderwissen, das Sie in keinem Kommentar finden.

Praxishandbuch des Restrukturierungsrechts

Theiselmann

Praxishandbuch des Restrukturierungsrechts

Klare Lösungen für die Unternehmenskrise

Das Handbuch bietet Sanierungs- und Restrukturierungsexperten detaillierte, aktuelle Informationen zu den relevanten juristischen Themen. Dargestellt sind sämtliche Rechtsfragen wichtiger Restrukturierungslösungen aus den Bereichen Gesellschafts-, Insolvenz-, Zivilrecht sowie bilanz-, steuer- und ggf. kapitalmarktrechtliche Gesichtspunkte, sowie öffentliche Mittel wie Beihilferecht. Das Werk ist nach Praxissituationen in den verschiedenen Phasen der Unternehmenskrise mit praxisorientierten Tipps (z.B. Muster, Checklisten, etc.) aufbereitet.

COVInsAG - Kommentar

Schmidt

COVInsAG - Kommentar

Das COVID-19-Insolvenz-Aussetzungsgesetz (COVInsAG) ist rückwirkend zum 01.03.2020 in Kraft getreten. Es regelt zunächst die Aussetzung der - strafbewehrten - Antragspflicht gem. § 15a Abs. 1 InsO bis zum 30.09.2020 bzw. bis zum 31.03.2021 (§§ 1, 4 COVInsAG). Diese Aussetzung gilt allerdings nicht ausnahmslos, sondern nur unter Voraussetzungen, die im Gesetz alles andere als eindeutig geregelt sind. Daneben trifft § 2 COVInsAG ins Herz der typischen insolvenzrechtlichen Haftungsansprüche: Die Insolvenzanfechtung (§§ 129 ff. InsO) sowie die Geschäftsführer- und Gesellschafterhaftung (§ 64 S. 1 GmbHG; § 135 InsO) werden eingeschränkt, ebenso die Möglichkeiten, einen Gläubigerantrag zu stellen, § 14 InsO; 3 COVInsAG. Dabei bedient sich das Gesetz unterschiedlicher Methoden (Vermutungen, Fiktionen), die sowohl die Beratungspraxis als auch die Zivilgerichte vor große Herausforderungen stellen werden. Schließlich gelten die Einschränkungen auch – in modifizierter Form – für Privatinsolvenzen.

Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht

Schmidt

Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht

Der Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht überzeugt durch seine praxisgerechte Gestaltung. Neben einer präzisen und verlässlichen Kommentierung der InsO werden die wichtigsten insolvenzrechtlichen Nebengebiete bearbeitet.

Hamburger Kommentar zum Restrukturierungsrecht

Schmidt

Hamburger Kommentar zum Restrukturierungsrecht

Die Neuauflage beantwortet sämtliche Fragen, die bei einer außergerichtlichen Sanierung und einer Restrukturierung mit dem neuen Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) relevant werden können. Herzstück ist die Neukommentierung des am 01.01.2021 in Kraft getretenen StaRUG, und zwar aus Sicht des Beraters, des Restrukturierungsbeauftragten und des Restrukturierungsrichters. Im Mittelpunkt steht der Restrukturierungsplan, daneben werden aber auch Fragen um Stabilisierungsanordnungen, die Rolle des Restrukturierungsgerichts und die Auswahl sowie die Vergütung des Restrukturierungsbeauftragten ausführlich beleuchtet.

Besonders wertvoll für die Praxis: Die erste Rechtsprechung zum neuen Gesetz wird verarbeitet, ebenso wird die bereits vorliegende Literatur kritisch auf ihre Tauglichkeit für die Praxis hin überprüft.

Kartellrecht - Kommentar

Bunte

Kartellrecht - Kommentar

Seit Inkrafttreten des GWB 1958 begleitet der Kommentar – zunächst als „Langen“, seit der 7. Auflage als „Langen/Bunte“ – Wissenschaft und Praxis des Kartellrechts und ist als unentbehrliches Hilfsmittel für alle auf diesem Gebiet Tätigen, national wie im EU-Rechtsraum, etabliert. Seine heutige Stellung als führender Kartellrechtskommentar ist eng mit der Prägung durch Prof. Dr. Hermann-Josef Bunte verbunden, der das Werk seit nunmehr acht Auflagen herausgibt. Deshalb erscheint der Kommentar in 14. Auflage unter dem Titel „Bunte, Kartellrecht“.

Das Autorenteam aus verschiedensten Bereichen der kartellrechtlichen Praxis – Bundeskartellamt, BGH, BMWi, EU-Kommission, Rechtsanwaltschaft – steht für Erfahrung, Kompetenz, Präzision der Erläuterungen sowie höchsten Praxisbezug.

Wie schon die Vorauflage erscheint die 14. Auflage wieder zeitnah zu einer umfassenden Reform des Kartellrechts: Die 10. GWB-Novelle unter dem Titel „GWB-Digitalisierungsgesetz“ bringt weitreichende Änderungen bei Missbrauchsaufsicht und Fusionskontrolle und erweitert die Handlungsmöglichkeiten des Bundeskartellamts. Sie wird voraussichtlich im Februar 2021 in Kraft treten.

Neu in der 14. Auflage:
Vollständige Berücksichtigung der 10. GWB-Novelle mit folgenden wesentlichen Elementen:

  • Verschärfung der Missbrauchsaufsicht über marktmächtige Digitalunternehmen
  • Eingriffsmöglichkeiten der Kartellbehörden gegenüber großen digitalen Plattformen (z.B. Verhinderung der Erschwerung des Zugangs zu wettbewerbsrelevanten Daten; Maßnahmen gegen „self-preferencing“)
  • Beschleunigung von Kartellverfahren
  • Erleichterungen für Unternehmen im Bereich der Fusionskontrolle (z.B. durch Anhebung von Umsatz-Schwellenwerten)
  • Aufforderung zur Anmeldung künftiger Zusammenschlüsse gemäß § 39a GWB
  • Sonderregelung zur Fusionskontrolle im Krankenhausbereich
  • Reform des Kartellschadensersatzrechts (erleichterte Durchsetzung von Ansprüchen)

Zudem: Einarbeitung der neuesten, umfangreichen BGH-Rechtsprechung zum Kartellschadensersatzrecht (insb. Schienenkartell-Entscheidungen) 

Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Kommentar

Berg u.a.

Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Kommentar

Der Kommentar deckt das komplette für die Praxis wesentliche Kartellrecht in einem handlichen Band ab. Er zeichnet sich aus durch seine strenge Praxisbezogenheit und Pragmatik, die Verlässlichkeit in der Darstellung der Rechtsprechung wie auch im Literaturzitat sowie das gleichmäßig hohe Niveau in allen Bearbeitungen. Besonderes Plus ist die enge Verzahnung in der Darstellung von Deutschem und Europäischem Kartellrecht.

Das Werk ist damit das unverzichtbare Arbeitsmittel für Kartellrechts-Praktiker in Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Kartellbehörden und Justiz.

Neu in der 4. Auflage:
Berücksichtigung der einschneidenden Neuerungen durch die 10. GWB-Novelle (GWB-Digitalisierungsgesetz, derzeit im Gesetzgebungsverfahren, Inkrafttreten gepl. Q1/2021):

  • Modernisierung der Missbrauchsaufsicht, insb. über Digitalkonzerne
  • Reform der Fusionskontrolle
  • Erleichterungen für Kartellschadensersatzkläger
  • Erleichterter Erlass einstweiliger Verfügungen
  • Klarstellung und Stärkung der Befugnisse der Kartellbehörden
LkSG

Gehling/Ott

LkSG

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz fordert bereits ab dem 1.1.2023 von größeren deutschen Unternehmen die Einhaltung menschenrechtsbezogener Sorgfaltspflichten, die sie innerhalb ihrer Lieferketten zu beachten haben. 

Wer es bis zu diesem Zeitpunkt nicht geschafft hat, die Einhaltung des Gesetzes zuverlässig im Unternehmen umzusetzen, riskiert massive Sanktionen. Unternehmensjuristen und ihre anwaltlichen Berater stehen deshalb schon jetzt vor enormen Herausforderungen. 

Kritische Informationslücken schließt in dieser Situation der von RA Christian Gehling und RA Dr. Nicolas Ott herausgegebene Kommentar. Das Werk erläutert die Regelungen des LkSG aus dem Blickwinkel des praktisch betroffenen Juristen. Die Ausrichtung liegt hierbei auf den compliancenahen Fragestellungen, weniger auf den umwelt- bzw. öffentlich-rechtlichen. 

Inhaltliche Erweiterungen wie die EU-Richtlinie zur nachhaltigen Unternehmensführung, die KonfliktmineralienVO oder die EU-TaxonomieVO finden bereits Berücksichtigung.

  • Regelungen des LkSG aus dem Blickwinkel des Praktikers
  • Ausrichtung auf die neuen Compliancepflichten in der Lieferkette, Einblicke in die öffentlich-rechtlichen Fragestellungen 
  • Fokus auf Umsetzung und Anwendung der neuen gesetzlichen Vorgaben, nicht nur Kommentierung der Rechtslage 
  • Information über Hilfestellungen der Aufsichtsbehörden / Hinweise zum Umgang mit staatlicher Compliance-Aufsicht
  • Checklisten und Übersichten zu zentralen Streitpunkten, Hinweise zur Ablauforganisation und zur Implementierung von Kontrollstrukturen im Unternehmen
  • Enthält Muster, Formulare und Beispiele zu Risikoszenarien 
  • Ausblicke auf die europäische und internationale Rechtsentwicklung 

IT-Sicherheitsrecht

Voigt

IT-Sicherheitsrecht

Der Schutz der unternehmenseigenen Systeme vor internen wie externen Bedrohungen ist für Unternehmen von höchster Bedeutung. Zudem kommt der Einhaltung der gesetzlichen IT-Sicherheitspflichten eine hohe Priorität zu, um Haftungsrisiken sowie Bußgelder zu vermeiden.

Die Neuauflage des Praxisbuchs liefert Unternehmen und ihren Beratern praktische und verständliche Hinweise zu den anwendbaren IT-Sicherheitspflichten und deren Einhaltung sowie zu drohenden Haftungsrisiken bei Sicherheitsdefiziten.

Die Vorteile: Enthält zahlreiche Beispiele, Praxishinweise, Checklisten und Übersichten, die hilfreich sind, sich auf die neuen Anforderungen vorzubereiten und praktisch umzusetzen. 

Jüngst wurden die Pflichten durch das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 und weitere Gesetzesnovellierungen angepasst und weiter verschärft.

Die Gesetzesnovellierungen:

  • TTDSG
  • TKG-Modernisierungsgesetz
  • Geschäftsgeheimnisgesetz
  • Regulierungen im Finanzbereich und Gesundheitsbereich
  • Anpassungen im BGB

AG – Die Aktiengesellschaft

AG – Die Aktiengesellschaft

Die Aktiengesellschaft ist die führende Fachzeitschrift für das gesamte Aktienwesen, für deutsches, europäisches und internationales Unternehmens- und Kapitalmarktrecht. Mit dieser Spezialzeitschrift erhalten die AG-Vorstände und -Abteilungen sowie ihre Berater vertiefende Analysen und konzentrierte Informationen zum Gesellschafts-, Wirtschafts-, Kapitalmarkt-, Steuer- und Rechnungslegungsrecht der AG.

Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung InsVV

Schmidt/Wischemeyer/Wolgast

Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung InsVV

Der Kommentar erläutert die InsVV kompakt und zuverlässig. Praktische Leitlinien und Hinweise geben eine Hilfestellung, um die systematischen Schwächen des geltenden Insolvenz-Vergütungsrechts in den Griff zu bekommen und sachgerechte Lösungen angesichts der unterschiedlichen Rahmenbedingungen der einzelnen Insolvenzfälle und Berechnungsgrundlagen zu finden. Checklisten, Best-Practise-Hinweise und Formulierungshilfen runden die Ausführungen ab.

Verarbeitet sind die Regelungen des Konzerninsolvenzrechts und auch die Neuerungen durch das SanInsFoG. Die höchstrichterliche Rechtsprechung ist auf einige wenige, als „Leitentscheidungen" taugliche Judikate begrenzt, und diese sind in ihrer Tragweite erläutert.

Praxis der Insolvenzanfechtung

Haarmeyer u.a.

Praxis der Insolvenzanfechtung

Die »Praxis der Insolvenzanfechtung« gibt Rechtsanwendern:innen durch die Kombination aus Kommentar und Handbuch das für die Durchsetzung anfechtungsrechtlicher Ansprüche notwendige Umsetzungsmanagement an die Hand und zeigt zugleich für potenzielle Anfechtungsgegner:innen die Haftungsfelder im unternehmerischen Umfeld auf.

Es werden u.a. bearbeitet und kommentiert:

- Realisierung von Insolvenzanfechtungsansprüchen

- Kommentierung der §§ 14, 16-19, 129 ff. InsO

- Anfechtungsgegner und branchenspezifische Besonderheiten

- Anfechtbarkeit im Zusammenhang mit der Bestellung von Sicherungsrechten

- Internationales Insolvenzanfechtungsrecht

- Anspruchsdurchsetzung und Verteidigung gegen die Inanspruchnahme

- Zivil- und strafrechtliche Haftung des Insolvenzverwalters

- Vergütungsrechtliche Aspekte

NEU in der 5. Auflage:

- Neue BGH-Rechtsprechung zur Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO

- Neue Themen: Sonderregelungen im Zusammenhang mit dem COVInsAG und Besonderheiten bei der Anfechtung nach §§ 89 bis 91 StaRUG

- Steuerliche Folgen einer Insolvenzanfechtung (insb. Einkommen- und Umsatzsteuer)

BetrAVG - Kommentar

Kemper u.a.

BetrAVG - Kommentar

Dieser Kommentar zum Betriebsrentengesetz bezieht neben dem Arbeitsrecht auch das Familienrecht und die Insolvenzsicherung in die Kommentierung ein. Durch die Einbeziehung dieser Themenkreise in die Darstellung unterstreicht der Kommentar seine bekannte Stärke: Er bietet klare Lösungen für die Praxis - fakultätsübergreifend, fundiert, klar und verständlich.

Praxishandbuch Gläubigerausschuss und Gläubigerversammlung

Göb/Schnieders/Pollmächer

Praxishandbuch Gläubigerausschuss und Gläubigerversammlung

Das Praxishandbuch bietet eine Gesamtdarstellung des (vorläufigen) Gläubigerausschusses in unterschiedlichen Verfahrensstadien (Eröffnungsverfahren/eröffnetes Verfahren) sowie in verschiedenen Verfahrensarten (Regelverfahren, Eigenverwaltung/Schutzschirmverfahren, Planverfahren, Regelabwicklung). In der Neuauflage wird außerdem die Gläubigerversammlung in all ihren Facetten in einem eigenen Kapitel dargestellt, um dem Leser einen vollständigen Überblick über dieses wichtige Organ der Gläubigerselbstverwaltung zu bieten.

Neu in der 2. Auflage:

  • Erweiterung um betriebswirtschaftliche Fragen, über die der (vorläufige) Gläubigerausschuss zu entscheiden hat
  • Neue Kapitel zum Gruppen-Gläubigerausschuss im Konzerninsolvenzverfahren und zum Gläubigerbeirat nach § 93 StaRUG
  • Berücksichtigung des Gesetzes zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften und Änderung genossenschafts- sowie insolvenz- und restrukturierungsrechtlicher Vorschriften vom 20. Juli 2022
  • Eigener Teil zur Gläubigerversammlung - von der Einberufung bis zur Beschlussanfechtung unter Berücksichtigung der Besonderheiten z.B. bei Abstimmungen über den Insolvenzplan und durch das Schuldverschreibungsgesetz (SchVG)

ZURe – Zeitschrift für Unternehmensjuristen, Rechtsabteilungen und deren Berater

ZURe – Zeitschrift für Unternehmensjuristen, Rechtsabteilungen und deren Berater

ZURe ist Ihre neue Quelle zur Entwicklung des Berufsstands, zum Berufsrecht, sowie zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht. Darüber hinaus informiert sie über die neuesten Entwicklungen im Bereich Legal Tech.

Tauchen Sie Monat für Monat in eine Welt voller praxisorientierter Fachaufsätze und richtungsweisender Kommentare ein.

 

ZURe hält aktuelle Themen und Arbeitserleichterungen bereit. Neben fundierter juristischer Information erleichtern Best-Practice-Beispiele und Checklisten die Arbeit und geben Unterstützung bei der digitalen Transformation und der Einführung von Legal Tech Anwendungen in der Rechtsabteilung. Zudem befasst sie sich mit Karriere- und Wellbeing-Themen.

Praxis der Kartellschadensermittlung

Coppik/Heimeshoff

Praxis der Kartellschadensermittlung

Das Buch „Praxis der Kartellschadensermittlung“ schlägt die Brücke zwischen den Disziplinen Recht und Ökonomie. Es gibt Ihnen einen praxisnahen, juristisch-ökonomisch integrierten Überblick über die Grundlagen der Kartellschadensermittlung, die vorhandene ökonomische Evidenz zu den Wirkungen von Kartellen (insbesondere auf den Preis) und beleuchtet deren Aussagekraft in Bezug auf vor Gericht zu entscheidende Einzelfälle.

Besonderes Augenmerk wird in dieser auch für Fachfremde gut verständlichen Ausarbeitung auf den Verursachungszusammenhang zwischen Wettbewerbsverstoß und Schädigung sowie die Führung des entsprechenden Nachweises über Schadensentstehung und -höhe im Einzelfall gelegt.

Aus dem Inhalt:

  • Rechtliche und ökonomische Ausgangssituation
  • Methodische Grundlagen der Kartellschadensermittlung
  • Empirische Evidenz zur Kartelleffektivität
  • Bestimmungsfaktoren von Kartelleffektivität in Theorie und Praxis
  • Abgleich mit der Entscheidungspraxis der Rechtsprechung