Vorwort
Einführung
Kapitel 1: Grundlagen
- I. Einleitung
- II. Grundlagen der Konzernrechnungslegung
- 1. Theoretische Grundlagen
- 2. Aufgaben des Konzernabschlusses
- 3. Prozess der Konzernrechnungslegung
- III. Pflicht zur Konzernabschlusserstellung nach IFRS
- 1. Ausgangssituation und Aufgabenstellung
- 2. Prüfung der Konzernrechnungslegungspflicht (Lösungshinweise)
- 3. Prüfung der Befreiungsmöglichkeiten
- a) HGB
- b) IFRS
- c) Umfang eines vollständigen EU-IFRS-Finanzberichts
- IV. Ableitung einer IFRS-konformen Bilanz
- 1. Sachverhalte und Aufgabenstellung
- 2. Allgemeine Anforderungen an Bilanz und GuV
- 3. Spezielle Anforderungen an eine Bilanzgliederung
- 4. Vorläufige IFRS-Bilanz der Schiffbau-AG (Lösungshinweise)
- a) Langfristige Vermögenswerte
- b) Kurzfristige Vermögenswerte
- c) Eigenkapital
- d) Schulden
- V. Ableitung einer IFRS-konformen GuV
- 1. Sachverhalte und Aufgabenstellung
- 2. Spezielle Anforderungen an eine GuV-Gliederung
- 3. Vorläufige IFRS-GuV (Lösungshinweise)
- VI. Zusammenfassung zu Kapitel 1
Kapitel 2: Review von Bilanz und GuV der Schiffbau-AG
- I. Einleitung
- II. Prüfung der IFRS-Konformität kritischer Geschäftsvorfälle
- 1. Sachverhalte und Aufgabenstellung
- 2. Langfristige Vermögenswerte
- a) Sachverhalte und deren Abbildung nach HGB
- b) Immaterielle Vermögenswerte (Lösungshinweise)
- c) Sachanlagevermögen (Lösungshinweise)
- 3. Kurzfristige Vermögenswerte
- a) Sachverhalte und deren Abbildung nach HGB
- b) Vorräte (Lösungshinweise)
- c) Finanzinstrumente (Lösungshinweise)
- III. Endgültiger IFRS-Abschluss der Schiffbau-AG (HB II)
- IV. Zusammenfassung zu Kapitel 2
Kapitel 3: Abgrenzung des Konsolidierungskreises und Einheitlichkeitsgrundsätze
- I. Einleitung
- II. Abgrenzung des Konsolidierungskreises
- 1. Struktur des Schiffbau-Konzerns
- 2. Konsolidierungskreis im engeren Sinne
- a) IFRS-Grundsätze
- b) Anwendung auf den Sachverhalt (Lösungshinweise)
- 3. Konsolidierungskreis im weiteren Sinne
- a) IFRS-Grundsätze
- b) Anwendung auf den Sachverhalt (Lösungshinweise)
- III. Vereinheitlichung der Einzelabschlüsse
- 1. Sachverhalte und Aufgabenstellung
- a) Vorläufige HB II der BeltingBoat-Corp
- b) Noch offene Sachverhalte
- 2. IFRS-Prinzipien
- a) Einheitlichkeit der Stichtage
- b) Einheitlichkeit von Darstellung, Bilanzierung und Bewertung
- c) Einheitlichkeit der Währung
- 3. Anwendung auf den Sachverhalt (Lösungshinweise zu Nutzungsdauer, Abschreibungsverfahren)
- IV. Umrechnung von Abschlüssen in Fremdwährung
- 1. Sachverhalte und Aufgabenstellung
- 2. IFRS-Prinzipien
- a) Grundlegendes zur Währungsumrechnung
- b) Währungsumrechnung bei Fremdwährungsgeschäften und für die Aufstellung des Einzelabschlusses
- c) Währungsumrechnung für die Aufstellung des Konzernabschlusses
- 3. Anwendung auf den Sachverhalt (Lösungshinweise)
- a) Bestimmung der funktionalen Währung
- b) Vorräte (Einspritzpumpen)
- c) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
- d) Profillinie (regelmäßige, erfolgsneutrale Neubewertung)
- e) Aufstellung des endgültigen Abschlusses in funktionaler Währung
- V. Zusammenfassung zu Kapitel 3
Kapitel 4: Einbeziehung von Tochterunternehmen: Erstkonsolidierung
- I. Einleitung
- II. IFRS-Grundsätze für die Erstkonsolidierung
- 1. Überblick über die Einbeziehung von Tochterunternehmen
- 2. Schritte der Vollkonsolidierung
- 3. Erstkonsolidierung von Tochterunternehmen
- 4. Besonderheiten bei der Berücksichtigung latenter Steuern
- III. Erstkonsolidierung der Tochterunternehmen der Schiffbau-AG
- 1. Konsolidierung bei einem Anteilsbesitz von 100%
- a) Weiterführender Sachverhalt: BeltingBoat-Corp.
- b) Kapitalkonsolidierung der BeltingBoat-Corp. (Lösungshinweise)
- 2. Konsolidierung bei einem Anteilsbesitz unter 100%
- a) Weiterführender Sachverhalt: Anker-AG
- b) Kapitalkonsolidierung der Anker-AG (Lösungshinweise)
- IV. Zusammenfassung zu Kapitel 4
Kapitel 5: Einbeziehung von Tochterunternehmen: Folgekonsolidierung
- I. Einleitung
- II. IFRS-Grundsätze für die Folgekonsolidierung
- III. Folgekonsolidierung der Tochterunternehmen der Schiffbau-AG
- 1. Folgekonsolidierung bei einem Anteilsbesitz von 100%
- a) Weiterführender Sachverhalt: BeltingBoat-Corp.
- b) Vorbereitung der Kapitalkonsolidierung (Lösungshinweise)
- c) Weitere Konsolidierungsmaßnahmen (Lösungshinweise)
- 2. Folgekonsolidierung bei einem Anteilsbesitz von 80%
- a) Weiterführender Sachverhalt: Anker-AG
- b) Vorbereitung der Kapitalkonsolidierung (Lösungshinweise)
- c) Weitere Konsolidierungsmaßnahmen (Lösungshinweise)
- IV. Zusammenfassung zu Kapitel 5
Kapitel 6: Einbeziehung von Zweckgesellschaften: Erst- und Folgekonsolidierung
- I. Einleitung
- II. Sachverhalte und Aufgabenstellung
- 1. Aufgabenstellung
- 2. Informationen zur SPE-GmbH
- III. Erstkonsolidierung von Zweckgesellschaften (Lösungshinweis)
- 1. Erstkonsolidierung der SPE-GmbH
- 2. Folgekonsolidierung der SPE-GmbH
- a) Weiterführender Sachverhalt
- b) Zweitkonsolidierung der SPE-GmbH
- IV. Zusammenfassung zu Kapitel 6
Kapitel 7: Einbeziehung von assoziierten Unternehmen: Erst- und Folgekonsolidierung
- I. Einleitung
- II. Sachverhalte und Aufgabenstellung
- 1. Aufgabenstellung
- 2. Informationen zur Fender-GmbH
- III. Konsolidierung von assoziierten Unternehmen
- 1. Erstkonsolidierung der Fender-GmbH (Lösungshinweise)
- 2. Folgekonsolidierung der Fender-GmbH
- a) Weiterführender Sachverhalt
- b) Fortschreibung der Unterschiedsbeträge (Lösungshinweise)
- IV. Zusammenfassung zu Kapitel 7
Kapitel 8: Zusammenführung von Konzern-Bilanz und -GuV der Schiffbau-AG
Kapitel 9: Earnings per Share und Konzern-Eigenkapitalspiegel
- I. Einleitung
- II. Ermittlung des Ergebnisses je Aktie (EPS)
- 1. Zweck und Darstellung
- a) Allgemeines
- b) Unverwässertes EPS
- c) Verwässertes EPS
- 2. Konzernspezifische Besonderheiten
- 3. Sachverhalte und Aufgabenstellung
- 4. Anwendung auf den Sachverhalt (Lösungshinweise)
- a) Vorüberlegungen
- b) Unverwässertes Ergebnis je Aktie
- c) Verwässertes Ergebnis je Aktie
- III. Bestandteile eines vollständigen Konzernabschlusses
- IV. Eigenkapitalveränderungsrechnung
- 1. Zweck und Darstellung
- 2. Anwendung auf den Schiffbau-Konzern (Lösungshinweise)
- V. Zusammenfassung zu Kapitel 9
Kapitel 10: Konzern-Kapitalflussrechnung
- I. Einleitung
- II. Zweck und Inhalt
- III. Darstellung und Ausweis
- IV. Konzernspezifische Besonderheiten
- V. Sachverhalte und Aufgabenstellung
- VI. Anwendung auf den Sachverhalt (Lösungshinweise)
- 1. Indirekte Ermittlung des Cashflows aus betrieblicher Tätigkeit
- 2. Direkte Ermittlung des Cashflows aus Investitionstätigkeit
- 3. Direkte Ermittlung des Cashflows aus Finanzierungstätigkeit
- VII. Zusammenfassung zu Kapitel 10
Kapitel 11: Ausgewählte Anhangangaben
- I. Einleitung
- II. Grundlagen
- III. Anlagenspiegel
- 1. Zweck und Darstellung
- 2. Sachverhalte und Aufgabenstellungen
- 3. Anwendung auf den Sachverhalt (Lösungshinweise)
- a) Grundstücke
- b) Marken
- c) Patente
- d) Datenbank
- e) Goodwill
- IV. Rückstellungsspiegel
- 1. Ansatz und Bewertung von Rückstellungen
- 2. Zweck und Darstellung des Rückstellungsspiegels
- 3. Sachverhalte und Aufgabenstellung
- 4. Anwendung auf den Sachverhalt (Lösungshinweise)
- V. Steuerliche Überleitungsrechnung
- 1. Zweck der steuerlichen Überleitungsrechnung
- 2. Normative Grundlagen der steuerlichen Überleitungsrechnung
- a) Erstellungspflicht
- b) Bestandteile einer steuerlichen Überleitungsrechnung
- c) Zur Konzernsteuerquote
- 3. Wesentliche Überleitungspositionen
- a) Ursachen
- b) Nicht abzugsfähige Aufwendungen
- c) Sonstige steuerfreie Erträge
- d) Aperiodische Effekte
- e) Steuersatzabweichungen
- f) Goodwill impairment
- g) Anteilsbasierte Vergütungen
- h) Ansatz aktiver latenter Steuern
- i) Ergebnis aus at-equity-bewerteten Finanzinvestitionen
- j) Sonstige überzuleitende Sachverhalte
- 4. Sachverhalte und Aufgabenstellung
- 5. Ermittlung der Überleitungspositionen (Lösungshinweise)
- a) Ermittlung des erwarteten Konzernsteuerergebnisses
- b) Permanente Differenzen
- c) Nicht abgegrenzte temporäre Differenzen
- d) Exkurs zu einem alternativen Szenario: Ansatz aktiver latenter Steuern auf Verlustvorträge
- e) Konzernrechnungslegungsbedingte Effekte
- f) Aperiodische Effekte
- g) Steuerliche Überleitungsrechnung
- VI. Prozess zur Ermittlung der steuerlichen Überleitungsrechnung
- VII. Zusammenfassung zu Kapitel 11
Kapitel 12: Konzernbilanzanalyse: Zweckgesellschaften
- I. Zweck und Inhalt der Konzernbilanzanalyse
- II. Bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial von Konzernabschlüssen
- III. Sachverhalte und Aufgabenstellung
- IV. Anwendung auf den Sachverhalt (Lösungshinweise)
- V. Zusammenfassung zu Kapitel 12
Kapitel 13: Organisation der Vorbereitung, Aufstellung und Kontrolle des Konzernabschlusses
- I. Überblick
- II. Ausgewählte Einzelfragen
- 1. Originäre versus derivative Erstellung auf HGB- oder IFRS-Basis
- 2. Organisatorischer Ablauf der Konzernabschlusserstellung
- 3. Aufbauorganisation in einem Konzern
- 4. Ablauforganisation in einem Konzern
- 5. Einsatz von IT und Konsolidierungssoftware
- 6. Konzern-/Bilanzrichtlinie
Abschließende Bemerkungen
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis