12 Bilder
Verkauf durch Fachmedien Otto-Schmidt

Fachmedien Otto Schmidt KG

DER BETRIEB Zeitschrift & Digital (Bundle)

Zeitschrift + Datenbank für Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht

Artikelnummer: A2404021086
Medium: Zeitschrift + Datenbank
ISSN: 00059935
Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
Erscheinungsweise: wöchentlich

0,00 € 0,00 € (zzgl. MwSt.) DER BETRIEB Zeitschrift & Digital (Bundle) - Gratis-Paket Gratis-Paket (4 Hefte + Datenbank) Ihre Sicherheitsgarantie: Wenn Sie das Angebot überzeugt, beziehen weniger..
336,00 € 314,02 € (zzgl. MwSt.) DER BETRIEB Zeitschrift & Digital (Bundle) - Studentenabo Studentenabo (Zeitschrift + Datenbank) Studiennachweis erforderlich: Für das günstige Studentenabonnement mehr..
821,00 € 767,29 € (zzgl. MwSt.) DER BETRIEB Zeitschrift & Digital (Bundle) - Jahresabo Jahresabo (Zeitschrift + Datenbank) Bezugsbedingungen: Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 12 Monate mehr..
sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage

Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht und Betriebswirtschaft 

Die clevere Verbindung aus vier Fachgebieten liefert Ihnen das notwendige Know-how für weitsichtige Entscheidungen.

Qualitativ hochwertige Inhalte und eine außerordentliche Aktualität machen DER BETRIEB seit Jahrzehnten zu einem unverzichtbaren Leitmedium zum Thema Steuer- und Unternehmerwissen. Profitieren Sie vom perfekten Mix aus fundierter Berichterstattung und konkreten Lösungsansätzen in den Bereichen Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht und Betriebswirtschaft

Mit DER BETRIEB sind Sie top-informiert zu den wichtigsten Themen:

  • Pflichten bei der Rechnungslegung
  • Gestaltungsmöglichkeiten bei Unternehmensbesteuerung
  • Aktuelle Entwicklungen im internationalen Steuerrecht
  • Fragestellungen im Gesellschafts- und Insolvenzrecht
  • Vermeidung von Haftungsrisiken
  • Arbeitsvertragsrecht und betriebliche Altersversorgung

DER BETRIEB liefert mit aktuellen Beiträgen und Kommentaren renommierter Autoren aus Rechtsprechung, Finanzverwaltung sowie Beratungs- und Unternehmenspraxis das wichtigste Know-how für Ihre Geschäftstätigkeit. Erfahrene Redakteure wählen aus der Informationsflut sorgfältig für Sie aus, worauf es ankommt.

DER BETRIEB richtet sich an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Steuern, Recht, Finanzen, Controlling und Personal.

www.der-betrieb.de


Weitere Informationen


DER BETRIEB Gratis-Paket: 4 Hefte + Owlit Online-Bibliothek

Testen Sie die Zeitschrift DER BETRIEB vier Wochen lang kostenlos und ohne Risiko im Gratis-Paket. Sie erhalten 4 Zeitschriften-Ausgaben sowie Zugang zur Owlit Online-Bibliothek – für 3 Nutzer. Der Zugriff wird nach Ihrer Bestellung sofort freigeschaltet.

 

DER BETRIEB in der Owlit Online-Bibliothek:

  • Gesamte Artikel-Datenbank von DER BETRIEB seit 1989
  • Alle Ausgaben des BewertungsPraktiker seit 2010
  • IFSt-Schriftenreihe des Instituts Finanzen und Steuern e.V. ab Schrift 470 (2011)
  • Rund 400.000 Urteile und 600 Normen des Bundes-, Landes- und EU-Rechts mit stetig wachsendem Datenbestand

 

DER BETRIEB ist Teil der umfangreichen Owlit Online-Bibliothek.

Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte von DER BETRIEB jederzeit bequem um weitere Module unserer Partnerverlage zu ergänzen. Hier stehen Ihnen mehr als 80 Fachmodule zu verschiedenen Themengebieten zur Verfügung. Alles in einer einzigen Datenbank – unter einer Oberfläche – komplett verlinkt. Weitere Informationen zur Owlit Online-Bibliothek »

 

Profitieren Sie jetzt von den vielen Vorteilen und testen Sie DER BETRIEB 4 Wochen kostenlos im Gratis-Paket:

  • 4 Gratis-Hefte
  • 4 Wochen Gratis-Zugriff zur Owlit Online-Bibliothek

Jetzt kostenlos bestellen!



Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: A2404021086
  • Medium: Zeitschrift + Datenbank
  • Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
  • Erscheinungsweise: wöchentlich
  • Sprache(n): Deutsch

Zugriffsinformation


Bei uns nutzen Sie sämtliche Systeme mit den identischen Login-Daten. Egal ob Sie in der Owlit-Datenbank recherchieren oder etwas im Fachmedien Onlineshop bestellen möchten.

Autoren/Hrsg.

Herausgeber

Bewertungspraktiker

Bewertungspraktiker

Praxisorientierte Beiträge zur Bewertung von Unternehmen und immateriellen Vermögenswerten.

Vierteljährliche Beilage zu CORPORATE FINANCE

DER BETRIEB

DER BETRIEB

DER BETRIEB liefert mit aktuellen Beiträgen und Kommentaren renommierter Autoren aus Rechtsprechung, Finanzverwaltung sowie Beratungs- und Unternehmenspraxis das entscheidende Know-how zum Thema Steuer- und Unternehmerwissen. Die Zeitschrift richtet sich an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Steuern, Recht, Finanzen, Controlling und Personal.

ifst-Schriften

ifst-Schriften

ifst-Schriftenreihe des Instituts Finanzen und Steuern e.V. ab Schrift 470 (2011)

Rechtsboard

Rechtsboard

Rechtsboard enthält Beiträge zu Themen des Wirtschafts- und Arbeitsrechts. Ein renommiertes Autorenteam aus Wissenschaft, Beratung und Unternehmen bewertet rechtspolitische Trends in Deutschland und im internationalen Kontext aus unterschiedlichen Blickwinkeln und kommentiert wichtige Gerichtsentscheidungen rund um das Rechtsgebiet Wirtschaftsrecht im weitesten Sinne.

Steuerboard

Steuerboard

Steuerboard enthält Beiträge zu aktuellen Steuerthemen. Als Autoren agieren renommierte Fachexperten aus Wissenschaft und Beratung. So liefert Steuerboard interessierten Lesern nicht nur Bewertungsmaßstäbe für das steuerpolitische Tagesgeschehen, sondern auch Informationen für besser begründete Entscheidungen in der Unternehmens- und Beratungspraxis.

Der Betrieb - DB vom 24.03.2025, Heft 13
Editorial - DB1473265
Goodbye Deutschland!
Sixten Abeling
Liebe Leserinnen und Leser, deutsche Industrieunternehmen verlagern ihre Investitionen zunehmend ins Ausland. Dies geht aus der Sonderauswertung der DIHK-Konjunkturumfrage zu Jahresbeginn 2025 hervor (vgl. https://fmos.link/29556 [Abruf: 19.03.2025]). Danach treiben steigende Kosten, lähmende Bürokratie und hohe Steuern Unternehmen in die Abwanderung. Neben diesen Berichten aus der Wirtschaft bestätigen auch Beobachtungen in der Beratungspraxis einen deutlichen Anstieg von Wegzügen aus Deutschland. Vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen Situation dürften W...
Gastkommentar - DB1472879
Fünf vor zwölf für die Altersversorgung
Thomas Hagemann
Warum die Bundesregierung auch bei der betrieblichen Altersversorgung ins Handeln kommen muss
Deutschland hat ein Problem in der Altersversorgung. Die Reformen in der gesetzlichen Rentenversicherung werden immer weiter aufgeschoben. Die betriebliche Altersversorgung kann helfen, die Lücken zu schließen, aber dann muss die Politik ihr auch die notwendige Unterstützung zukommen lassen.
Betriebswirtschaft: Aufsatz - DB1469964
Handelsrechtlicher Ausweis beim Schuldner eines Reverse Factoring
WP/StB Dr. Norbert Roß / WPin/StBin Dr. Theresa Ummenhofer
Beim Reverse Factoring stellt die Frage nach dem korrekten handelsrechtlichen Bilanzausweis beim Schuldner die eigentliche bilanzrechtliche Besonderheit zum normalen Factoring dar. Obgleich sich der Gläubiger und auch die Vertragsbedingungen ändern, wird regelmäßig davon ausgegangen, dass es beim Ausweis einer „Verbindlichkeit aus Lieferungen und Leistungen“ bleibt. Begründungen hierfür bleiben indes mitunter vage, widersprüchlich oder fehlen völlig.
Betriebswirtschaft: Kompakt - DB1470644
DRÄS 14 mit Änderungen des DRS 18 zu latenten Steuern bekanntgemacht
WP/StB Prof. Dr. Christian Zwirner / WP/StB Dr. Julia Busch
Die durch das Mindestbesteuerungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz Ende Dezember 2023 in das HGB aufgenommenen Regelungen beinhalten sowohl eine Ausnahme von der Bildung latenter Steuern als auch korrespondierend eine Ausweitung der Anhangberichtspflichten. DRS 18 zu latenten Steuern wurde im Jahr 2024 entsprechend ergänzt und damit an die aktuelle Gesetzeslage angepasst.
Betriebswirtschaft: Kurzbeitrag - DBL1469964
Handelsrechtliche Bilanzierung von Reverse Factoring
Zusammenfassung des Aufsatzes „Handelsrechtlicher Ausweis beim Schuldner eines Reverse Factoring“ von Roß/Ummenhofer (DB1469964) auf S. 745
Reverse Factoring führt zu einem Gläubigerwechsel und wirft bilanzielle Fragen auf. Der Beitrag analysiert die Auswirkungen auf den Verbindlichkeitsausweis.
Steuerrecht: Aufsatz - DB1472080
Die neue Wegzugsbesteuerung für Investmentanteile – Steuersystematische Überlegungen sowie Handlungsoptionen
Prof. Dr. Jürgen Haun / Prof. Dr. Holger Kahle
Durch das Jahressteuergesetz 2024 wurde eine neue Wegzugsbesteuerung für Publikums- und Spezialinvestmentfonds eingeführt, welche der regulären Wegzugsbesteuerung des § 6 AStG nachempfunden und an die Besonderheiten des Investmentsteuerrechts angepasst ist. Die Neuregelung wurde geschaffen, um Strategien zur Vermeidung der Wegzugsbesteuerung mittels Investmentfonds unmöglich zu machen. Da letztlich durch die Wegzugsbesteuerung für Anteile an Investmentfonds der Anwendungsbereich der Wegzugsbesteuerung ausgedehnt wurde, verwundert es nicht, dass vergleichbare Probleme und Kritikpunkte festzust...
Steuerrecht: Aufsatz - DB1471572
Strategien rund um die Wegzugsbesteuerung
StB/FBIStR Sergej Müller / StB Tim Bauerfeld
In der Beratungspraxis ist ein deutlicher Anstieg von Wegzügen zu verzeichnen. Ohne entsprechende Vorbereitung mündet ein Wegzug nicht selten in der Besteuerung von sog. Dry Income. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Strategien rund um die Wegzugbesteuerung, um ggf. eine Besteuerung zu vermeiden oder zumindest die Steuerbelastung zu verringern.
Steuerrecht: Kompakt - DB1472866
Die globale Abschaffung von Säule Zwei?
StB Dr. Andreas Kowallik
Die OECD veröffentlichte am 20.12.2021 ihre Mustervorschriften zur globalen Mindeststeuer (Säule Zwei). Zwar haben die USA hierzu am 05.07.2021 die politische Vereinbarung unterzeichnet, Säule Zwei bisher aber weder lokal umgesetzt noch ihr Steuersystem dazu angepasst. Neue Bewegung in Säule Zwei brachten am 20.01.2025 zwei Executive Memoranda von Präsident Trump. Diese bewirken global zwar nicht die Abschaffung von Säule Zwei, erhöhten aber den Druck auf die OECD, die Wirkung von Säule Zwei auf US-Konzerne abzumildern oder die USA ganz aus dem Anwendungsbereich auszunehmen.
Steuerrecht: Kompakt - DB1472465
Ableitung des Anteilswerts einer KapGes. aus Verkäufen zwischen fremden Dritten
RiBFH Prof. Dr. Matthias Loose
Anteile an KapGes., die nicht an einer deutschen Börse zum Handel im regulierten Markt zugelassen sind, werden mit dem sog. gemeinen Wert bewertet. Lässt sich dieser Wert nicht aus Verkäufen unter fremden Dritten ableiten, erfolgt die Bewertung unter Berücksichtigung der Ertragsaussichten der KapGes. oder nach einer anderen im Geschäftsverkehr anerkannten Methode, die ein gedachter Erwerber bei der Bemessung des Kaufpreises für die Anteile zugrunde legen würde. Nach § 11 Abs. 2 Satz 3 BewG darf der sog. Substanzwert, also die Summe der gemeinen Werte der zum Betriebsvermögen gehörenden Wirtsc...
Steuerrecht: Verwaltungsanweisung - DB1473033
Besteuerung von Leibrenten und anderen Leistungen aus der Basisversorgung nach § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a Doppelbuchst. aa EStG
Steuerrecht: Verwaltungsanweisung - DB1473013
Anpassung des Abschnitts 25.1 Abs. 12 UStAE
Steuerrecht: Entscheidung - DB1472890
Tantiemezahlungen an den Minderheitsaktionär als verdeckte Gewinnausschüttungen
Steuerrecht: Entscheidung - DB1472889
Gesonderte und einheitliche Feststellung der Besteuerungsgrundlagen der KGaA und ihrer persönlich haftenden Gesellschafter
Steuerrecht: Entscheidung - DB1472224
Anwendung des § 6a GrEStG auf Anteilsübertragungen im Ausland
Steuerrecht: Kurzbeitrag - DBL1472080
Die neue Wegzugsbesteuerung schränkt die Mobilität ein
Zusammenfassung des Aufsatzes „Die neue Wegzugsbesteuerung für Investmentanteile – Steuersystematische Überlegungen sowie Handlungsoptionen“ von Haun/Kahle (DB1472080) auf S. 750
Durch das JStG 2024 wurde für Anteile an Investmentfonds eine der Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG vergleichbare Regelung geschaffen. Die Ansätze stoßen auf Kritik.
Steuerrecht: Kurzbeitrag - DBL1471572
Wegzügler müssen Besteuerung von Dry Income im Blick haben
Zusammenfassung des Aufsatzes „Strategien rund um die Wegzugsbesteuerung“ von Müller/Bauerfeld (DB1471572) auf S. 755
Die gesetzlichen Regelungen zur Wegzugsbesteuerung führen zu teils immensen steuerlichen Belastungen. Vorherige Überlegungen und ggf. Strukturierungen helfen.
Wirtschaftsrecht: Aufsatz - DB1472544
Private enforcement im Kartellrecht – Das Urteil des EuGH zum Sammelklage-Inkasso
RA Prof. Dr. Ulrich Schnelle / RA Julian Munder
– Zugleich Besprechung des EuGH-Urteils vom 28.01.2025 – C-253/23, DB 2025 S. 583 –
Im Folgenden wird die vielbeachtete Entscheidung des EuGH vom 28.01.2025 in den Gesamtkontext von private enforcement und Sammelklagen im Bereich des Kartellschadensersatzrechts eingeordnet. Das Urteil stärkt den kollektiven Rechtsschutz in Kartellschadensersatzverfahren. Die entscheidenden Folgefragen im Zusammenhang mit dem sog. Sammelklage-Inkasso sind von den deutschen Gerichten zu klären. Der Gerichtshof zieht ausdrücklich Art. 47 GRCh, das Recht auf effektiven Rechtsschutz, als Maßstab für die Bestimmungen des nationalen Rechts heran, die die Geltendmachung von Verstößen gegen das Wettb...
Wirtschaftsrecht: Kompakt - DB1472887
Zum konkreten Inhalt des Auskunftsrechts nach Art. 15 Abs. 1 Buchst. h) DSGVO beim Scoring
RA Dr. Patrick Zurheide
Mit seinem Urteil vom 27.02.2025 in der Rs. C-203/22 (Dun & Bradstreet) hat der EuGH zum Umfang des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 Abs. 1 Buchst. h) DSGVO beim sog. Scoring entschieden. Verantwortliche, die gegenüber Betroffenen eine automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO anwenden, müssten den Betroffenen demnach im Rahmen von deren Auskunftsansprüchen detaillierte Informationen zu den Daten und Formeln zur Verfügung stellen. Der EuGH äußert sich auch dazu, wie im Rahmen der Auskunft die personenbezogenen Daten Dritter oder ein Geschäftsgeheimnis i.S.v. Art. 2 Nr. 1 der RL 20...
Wirtschaftsrecht: Entscheidung - DB1472868
Eintragung der Geschäftsführerbestellung ins Handelsregister: Nachweis der ordnungsgemäßen Ladung zur Gesellschafterversammlung
Wirtschaftsrecht: Entscheidung - DB1472867
Vorlage der Schlussbilanz im Zeitpunkt der Anmeldung einer Abspaltung zum Handelsregister
Wirtschaftsrecht: Entscheidung - DB1472418
Auskunftsanspruch des Betroffenen gem. Art. 15 Abs. 1 Buchst. h DSGVO bei der automatisierten Entscheidungsfindung (hier: Bonitätsbeurteilung)
Wirtschaftsrecht: Kurzbeitrag - DBL1472544
Zulässigkeit von Kartell-Sammelklagen und effektiver Rechtsschutz
Zusammenfassung des Aufsatzes „Private enforcement im Kartellrecht – Das Urteil des EuGH zum Sammelklage-Inkasso“ von Schnelle/Munder (DB1472544) auf S. 781
Ist das Sammelklage-Inkasso im Kontext von Kartellschadensersatzklagen nach dem RDG zulässig? Bestimmt das EU-Recht, diese Form des kollektiven Rechtsschutzes zuzulassen?
Arbeitsrecht: Aufsatz - DB1471363
Rechtsprechungsübersicht zum Individualarbeitsrecht
RA/FAArbR Prof. Dr. Bernd Schiefer
– Unter Berücksichtigung besonders praxisrelevanter Entscheidungen im Zeitraum September 2024 bis Anfang 2025 –
Im Anschluss an den Rechtsprechungsüberblick zum Individualarbeitsrecht in DB 2024 S. 2694 werden wiederum ausgewählte und aus Sicht des Verfassers besonders praxisrelevante Entscheidungen dargestellt.
Arbeitsrecht: Kompakt - DB1470370
(Keine) Arbeitsvertragliche Bezugnahme auf unternehmensbezogenen Verbandstarifvertrag
RA/FAArbR Dr. Artur-Konrad Wypych
Eine arbeitsvertragliche Bezugnahme, nach welcher Tarifverträge einer bestimmten Branche in einem Bundesland Anwendung finden, stellt eine zeitdynamische Bezugnahme auf die entsprechenden Flächentarifverträge dar. Ohne weitere Anhaltspunkte kann nicht angenommen werden, dass davon auch unternehmensbezogene Sanierungstarifverträge derselben Parteien in Bezug genommen werden. Eine Kollision zwischen aufgrund arbeitsvertraglicher Bezugnahme geltenden Flächentarifverträgen mit normativ wirkenden Bestimmungen eines unternehmensbezogenen Verbandstarifvertrags ist nach dem Günstigkeitsprinzip (§ 4 A...
Arbeitsrecht: Kompakt - DB1470366
Probleme der Briefwahl bei der Betriebsratswahl
RAin Katharina Zobel
Ausgehend von der Ermächtigungsgrundlage des § 126 BetrVG normieren zahlreiche Vorschriften die Wahl eines Betriebsrats. Sie beschreiben in den §§ 24, 25 Nr. 1 und § 26 WO BetrVG die Vorgehensweise bei der Übersendung der Wahlunterlagen, die Entscheidung über die Anträge auf Briefwahl sowie der Auszählung von Briefwahlstimmen und sind Gegenstand der vorliegenden Entscheidung.
Arbeitsrecht: Entscheidung - DB1472439
In einem befristeten Arbeitsverhältnis darf eine Probezeit in der Regel nicht für die gesamte Dauer der Befristung vereinbart werden
Befristeter Arbeitsvertrag – Dauer der Probezeit – Rechtsfolge bei Unwirksamkeit
Arbeitsrecht: Entscheidung - DB1471361
Die Begrenzung für den Erwerb von Versorgungsanwartschaften auf 25 Dienstjahre führt zu keiner unzulässigen Benachteiligung wegen des Alters
Betriebliche Altersversorgung – Höchstbegrenzung nach 25-jähriger Dienstzeit – AGB-Kontrolle – Altersdiskriminierung
Arbeitsrecht: Kurzbeitrag - DBL1471363
Aktuelle Urteile der Arbeitsgerichte von AGG bis Zeugnisrecht
Zusammenfassung des Aufsatzes „Rechtsprechungsübersicht zum Individualarbeitsrecht“ von Schiefer (DB1471363) auf S. 797
Ein Überblick über praxisrelevante Entscheidungen zum Individualarbeitsrecht aus dem Zeitraum von September 2024 bis Anfang 2025.