
Happ u.a.
Aktienrecht Band I
Der herausragende Klassiker zum Aktienrecht bleibt auch in der Neuauflage die umfassendste kommentierte Mustersammlung für die Aktiengesellschaft. Der Untertitel: Handbuch - Mustertexte - Kommentar wird seinem Anspruch gerecht. Das Werk erscheint ab der 5. Auflage in zwei Bänden.

Happ u.a.
Aktienrecht Band II
Band II des Traditionswerkes zum Aktienrecht bildet im Schwerpunkt die Bereiche Konzern, Kapitalmaßnahmen und die gerichtlichen Verfahren ab. Damit sind u.a. folgende Kapitel zu nennen: Kapitalerhöhung/-herabsetzung, Börsenein- und austritt, Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge, weitere Unternehmensverträge, Aktienpool, Squeeze-out und Eingliederung, umfangreiche Muster und Kommentierungen zu den gerichtlichen Verfahren, jeweils mit Kosten- und Steuerrechtlichen Hinweisen.

Prütting u.a.
BGB - Kommentar
Neben dem BGB und dem EGBGB (u.a. mit ROM I-III) werden folgende Gesetze kommentiert: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Gewaltschutzgesetz (GewSchG), Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG), Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG), Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) sowie das Wohnungseigentumsgesetz (WEG).

BGHZ - Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen
Die leistungsstarke BGHZ EDITION ist mit mehr als 78.000 Fundstellen-Nachweisen plus allen Entscheidungen von BGHR, eine von Richtern des BGH bearbeiteten und systematisch nach Normen geordneten Rechtsprechungsdatenbank und BGH-DAT Zivilsachen, in der Urteile und Beschlüsse des BGH in konzentrierter Form und mit ihren wesentlichen Aussagen zusammengestellt sind. Sekundenschnell recherchieren, komfortabel nutzen, eindeutig zitieren.

Heckschen / Heidinger
Die GmbH in der Gestaltungs- und Beratungspraxis
Für Notare und Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensjuristen sind Rechtsfragen der GmbH Tagesgeschäft. Allerdings mit erheblicher, nicht selten existenzieller wirtschaftlicher Bedeutung für die Beteiligten. Der Anspruch der Mandanten ist dementsprechend hoch, nicht nur, wenn die Ausnahme von der Regel solide beraten und belastbar in Verträgen formuliert werden möchte. Der Heckschen/Heidinger hat sich als der Top-Berater für Berater sowohl bei Standard- als auch bei Sonderfällen bewährt, er gilt zu Recht als die High-End-Lösung für alle Gestaltungsfragen der GmbH und darüber hinaus.

Ballreich
Fallkommentar Umwandlungsrecht
Dieser Fallkommentar veranschaulicht anhand praktischer Fallbeispiele die wesentlichen Gestaltungsvarianten des Umwandlungssteuerrechts einschließlich sonstiger steuerneutraler Umstrukturierungsmöglichkeiten in Verbindung mit dem Umwandlungsrecht. Die neuere Rechtsprechung und Verwaltungsauffassungen wurden eingearbeitet.

Meyer-Landrut
Formular-Kommentar GmbH-Recht
Im Werk werden ausführlich über 200 Vertragsmuster und Formulare rund um die GmbH kommentiert. Dabei werden alle Aspekte dieser am weitesten verbreiteten Gesellschaftsform behandelt, darunter viele, die trotz hoher praktischer Bedeutung nur selten dargestellt und kommentiert werden. Umfasst sind die verschiedenen Stadien von der Gründung bis zur Auflösung einer GmbH und damit eine elementare Sammlung für die anwaltliche und notarielle Gestaltungs- und Beratungspraxis.

Giesler / Nauschütt
Franchiserecht
Das Werk stellt das Gebiet des Franchiserechts und den Stand der Rechtsprechung umfassend dar und entwickelt Lösungen für zahlreiche ungeklärte Fragen. Zugleich werden Verbindungen zu anderen Rechtsbereichen hergestellt. Mit seiner Darstellung auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht wendet es sich vor allem an Rechtspraktiker. Es eignet sich als universelles Nachschlagewerk in der Beratung und Vertretung von Unternehmen in Franchisesystemen und liefert zugleich einen Beitrag in der Entwicklung dieses Rechtsgebiets.

Schwerdtfeger
Gesellschaftsrecht Kommentar
Das gesamte Gesellschaftsrecht in einem Werk: Der von Grund auf neu strukturierte und aktualisierte Kommentar deckt die gesamte Bandbreite dieses Rechtsgebiets umfassend ab: So werden die für die 'klassischen' Gesellschaftsformen (GbR, OHG, KG, GenG sowie GmbH und AG) relevanten Gesetze kommentiert.

Gehrlein u.a.
GmbHG - Kommentar
Der einbändige Kommentar ist auf praktische Probleme und deren Lösung ausgerichtet, lässt dabei die erforderliche wissenschaftliche Tiefe aber nicht vermissen. Der eigentlichen Kommentierung ist stets eine umfassende Übersicht und ein umfangreiches Schriftenverzeichnis vorangestellt.

Otto u.a.
Handbuch der Stiftungspraxis
Der systematisch aufgebaute Textteil hilft Stiftungsmanagement und Beratern bei Fragen des Stiftungsrechts, des Steuerrechts der Stiftungen und zum Rechnungswesen von Stiftungen sich effektiv einen fundierten Überblick zu verschaffen. Außerdem wurden die bedeutsamsten immer wieder aufgeworfenen Fragen zum Thema Stiftungen (FAQ - frequently asked questions) zusammengefasst und praxisgerecht beantwortet.

Limmer
Handbuch der Unternehmensumwandlung
Die komplexe und vielseitige Materie der Umwandlungsvorgänge wird für die gesamte Bandbreite der unterschiedlichen Gesellschafts- und Rechtsträgerformen kompakt, praxisorientiert und doch wissenschaftlich vertieft dargestellt.

Mehrbrey
Handbuch Gesellschaftsrechliche Streitigkeiten
Das Handbuch bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Prozessrecht und Gesellschaftsrecht und stellt die typischen prozessualen Probleme übersichtlich geordnet nach dem Lebenszyklus der jeweiligen Gesellschaftsform dar. Behandelt werden die typischen gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten in Kapital- und Personengesellschaften von dem kleinen örtlichen Verein bis hin zu der Hauptversammlung der börsennotierten Aktiengesellschaft. Dabei kommen auch Querbezüge gesellschaftsrechtlicher Streitigkeiten zu Schiedsverfahren, Compliance, Mediation u.v.m. nicht zu kurz

Mehrbrey
Handbuch Streitigkeiten beim Unternehmenskauf - M&A Litigation
Mit seiner systematischen Darstellung von Streitigkeiten in der Verhandlungsphase, zwischen Signing und Closing, nach dem Closing und während der Post-Merger-Integration stellt das Handbuch die praxisrelevanten Streitigkeiten übersichtlich dar. Nicht nur der besonders streitanfällige Bereich vertraglicher Garantien und Freistellungsansprüche, sondern zahlreiche weitere typische M&A-Streitigkeiten, wie z.B. um die Wirksamkeit des Unternehmenskaufvertrags oder um Closing Conditions und Covenants, werden ausführlich behandelt. Querbezüge zu Schiedsverfahren, internationalen Transaktionen, distressed M&A sowie Besonderheiten bei der Beteiligung von Finanzinvestoren u.v.m. kommen nicht zu kurz

Schmidt
Handelsrecht
Das Standardwerk zum Außenprivatrecht der Unternehmen befindet sich wieder auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Gerichtspraxis und Literatur. Der Schwerpunkt auf der Darstellung der unternehmensrechtlichen Rechtsverhältnisse inkl. der Publizität und Rechnungslegung. Weitere Themenschwerpunkte sind Unternehmenskauf, Handelskauf, Vertrieb, Transport und privates Bankrecht. Auf jedem der behandelten Gebiete präsentiert die Neubearbeitung des "Handelsrechts" anhand vieler hundert Beispiele für die Praxis den Schritt in das aktuelle Unternehmensprivatrecht. Gesetzgebung und Rechtsprechung sind bis zum Jahr 2013 eingearbeitet.

Ensthaler
HGB
Mit dieser Auflage erhalten Praktiker nicht nur einen klassischen Handelsrechtskommentar, in dem die Normen des HGB abgearbeitet, sondern zugleich ein Werk, in dem die damit korrespondierenden Rechtsgebiete erläutert werden. Vollzogen wird damit eine inhaltliche Verlagerung vom klassischen Handelsrecht zum modernen Unternehmensrecht.

Schütze
Institutionelle Schiedsgerichtsbarkeit
Die vollständig überarbeitete Auflage des Werkes bietet eine umfassende Kommentierung der im internationalen Wirtschafts- und Rechtsverkehr bedeutendsten Schiedsordnungen der institutionellen Schiedsgerichte in Europa, Asien und Amerika. Wegen ihrer internationalen Bedeutung werden darüber hinaus auch die UNCITRAL Rules kommentiert. Die einzelnen Kommentierungen enthalten eine systematische und vollständig aktualisierte Darstellung der einzelnen Artikel, wobei ein besonderes Augenmerk auf die in der Praxis bedeutsame Frage der Kosten gelegt wird.

Eckhardt / Hermanns
Kölner Handbuch Gesellschaftsrecht
Dieses Handbuch greift die im Notariat auftretenden gesellschaftsrechtlichen Probleme auf. Sie werden notargerecht, also mit Blick auf Vertragsgestaltung und Beurkundung, dargestellt. Formulierungsbeispiele zu jedem Gliederungspunkt und Checklisten helfen dem Leser bei der direkten Umsetzung in seine Arbeitspraxis.

von Rechenberg / Ludwig
Kölner Handbuch Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Handbuch behandelt die relevanten Themen des materiellen Handels- und Gesellschaftsrechts sowie die Grundlagen des Bilanzrechts, des Steuerrechts und des Insolvenzrechts. Auch angrenzende Rechtsgebiete, wie Aktienrecht, Internationales Gesellschaftsrecht, Konzern- und Umwandlungsrecht sowie Strafrecht sind berücksichtigt. Als echter Allrounder eignet es sich für den Einstieg in die Materie ebenso wie zur Vorbereitung auf den Fachanwaltstitel.

Zöllner u.a.
Kölner Kommentar zum Aktiengesetz
Der Großkommentar zum AktG: Der Kölner Kommentar zum Aktiengesetz ist der Referenzkommentar zum Aktienrecht. Neben dem Aktiengesetz werden umfangreich auch die Vorschriften zur Europäischen Aktiengesellschaft und zum Spruchverfahrensgesetz dargestellt.

Busche / Röhling
Kölner Kommentar zum Kartellrecht (Band 1 - 4)
Der Kölner Kommentar zum Kartellrecht bietet in vier Bänden einen umfassenden Überblick über das deutsche sowie das europäische Wettbewerbsrecht. Die wesentlichen Schwerpunkte liegen u.a. auf folgenden Themen: Vorschriften des deutschen Kartellrechts in Bezug auf Wettbewerbsbeschränkungen (inklusive einer ausblicksartigen Darstellung der Änderungen durch die 9. GWB-Novelle, nationale Vorschriften über die Zusammenschlusskontrolle, Verfahren vor den Kartellbehörden, europäisches Kartellrecht, die Fusionskontrollverordnung und besondere Wirtschaftszweige wie Luftfahrt und Stromwirtschaft.

Dauner-Lieb / Simon
Kölner Kommentar zum Umwandlungsgesetz
Die wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Kommentierung bietet auf dem gewohnt hohen Niveau der Kölner Kommentare zum Unternehmens- und Gesellschaftsrecht die erforderlichen Erläuterungen zur Vorbereitung und Durchführung von Umstrukturierungsmaßnahmen in Unternehmen.

Happ
Konzern- und Umwandlungsrecht
Bei dem Werk handelt es sich um eine umfassende Darstellung des Konzern- und Umwandlungsrechts anhand von ausführlichen Mustern mit ausführlichen Anmerkungen und Kommentaren. Durch seine Darstellungsart und -tiefe vereinigt es in vorzüglicher Art und Weise die von der Praxis begrüßten und bewährten Formate eines Muster- und eines Praxishandbuchs in einem Werk.

Achilles
UN-Kaufrechtsübereinkommen (CISG)
Mit der zunehmenden Anwendung des UN-Kaufrechts im internationalen Geschäft steigt naturgemäß auch die Zahl der juristischen Grenz- und Problemfälle. Der Kommentar zum UN-Kaufrecht führt den Nutzer durch die vorliegende Entscheidungspraxis und behandelt die einschlägigen Vorschriften Norm für Norm. Anwälte und Unternehmensjuristen erhalten damit einen eng an der gerichtlichen Entscheidungspraxis orientierten klassischen Kommentar.

Bross
Vertragshandbuch GmbH-Geschäftsführer
Das neue Werk vermittelt einen umfassenden Überblick über alle Aspekte in den relevanten Rechtsgebieten rund um das Vertragsverhältnis zwischen der GmbH und ihrem Geschäftsführer von der Entstehung bis zur Beendigung. Darüber hinaus bietet das Werk zahlreichen Beispielen für Vertragsklauseln in den verschiedenen Varianten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln, sowie kommentierte Muster.

Seyfarth
Vorstandsrecht
Das neue Handbuch zum Vorstandsrecht enthält aus einer Hand eine moderne und umfassende Darstellung der rechtlichen Grundlagen und Fragen rund um die Vorstandstätigkeit. Neben grundlegenden Ausführungen zur Organeigenschaft des Vorstandes innerhalb der AG werden sämtliche Fragen rund um die Rechte und Pflichten der Vorstandsmitglieder unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur umfassend erläutert. Dabei legt der Autor aufgrund seiner jahrzehntelangen Erfahrung in der Beratung von Aktiengesellschaften und ihrer Organmitglieder besonderes Augenmerk auf eine anschauliche Behandlung aller praxisrelevanten Fragen des Vorstandsrechts, die jeweils in den rechtlichen Kontext eingebettet sind.

Prütting u.a.
ZPO - Kommentar
Der Kommentar zur gesamten Zivilprozessordnung. Neben der ZPO, der EGZPO sowie dem GVG und dem EGGVG werden mitkommentiert: Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG), Unterlassungsklagengesetz (UKlaG), Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG), die Brüssel Ia-Verordnung und die Brüssel IIa-Verordnung sowie das Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz (AVAG).