
Sauer
Krankentagegeldversicherung
Die gesamte Krankentagegeldversicherung – umfassend und praxisorientiert dargestellt.
Die Krankentagegeldversicherung hat zuletzt viele Veränderungen erfahren: Die Rechtsprechung hat grundlegende Begriffe (z.B. Arbeitsunfähigkeit) neu ausgefüllt und Fragen zur Wirksamkeit jahrzehntealter Klauseln beantwortet, die Anbieter haben die Musterbedingungen (MB/KT) vielfach modifiziert und weiterentwickelt.
Markus Sauer stellt die rechtlichen Säulen der Krankentagegeldversicherung (Gesetz und MB/KT) ausführlich dar und greift die aktuellen Entwicklungen auf – ein Nachschlagewerk für die tägliche praktische Anwendung, aber auch ein Themenfinder und Ideengeber bei der Weiterentwicklung.

Ludolph/Reis
Die Invalidität in der privaten Unfallversicherung
Invaliditätsleistungen sind die Kernleistungen der privaten Unfallversicherung – und hierbei gibt es zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen.
Dieses grundlegende Kompendium unterstützt Schadenbearbeiter bei der Interpretation ärztlicher Gutachten, beim Vermitteln von Bewertungsempfehlungen und bei Vorschlägen zur Bemessung von Schadenrückstellungen.
Ärztliche Gutachter finden hier brauchbare Hilfen zur Erstellung von Gutachten und zur Bemessung der Invalidität. Das Kompendium vermittelt die Rechtsgrundlagen, zeigt detailliert die Besonderheiten der privaten Unfallversicherung auf und bietet, gerade in Bezug auf die Bemessung von Unfallfolgen, eine klare Interpretation der verschiedenen Fassungen der Allgemeinen Unfallversicherungsbedingungen.

Langheid
COVID-19 – Versicherungs- und haftungsrechtliche Aspekte
Ein Ereignis wie die Covid-19-Pandemie tritt nur alle 100– 1000 Jahre auf. Pandemien gab es früher schon, die abstrakte Gefahr war also bekannt, aber ihre konkrete Verwirklichung lag jenseits aller Vorstellungskraft. Geschlossene Grenzen, Ausgangssperren, Kontaktverbote und ein globaler Stillstand des sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens sind beispiellos. Der 'Shutdown' der Weltwirtschaft wirft zahlreiche Fragen auch in haftungs- und versicherungsrechtlicher Hinsicht auf, auf die dieses Buch Antworten gibt.
In erster Linie befassen sich die Beiträge mit den unmittelbar betroffenen Betriebsschließungs- und Ausfallversicherungen. Aber auch die aktuellen Fragen rund um das Zivil-, AGB- und Aufsichtsrecht werden ebenso ausführlich erörtert wie die Probleme im Haftungs- und Medizinrecht. Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Reise-, Lebens- und Krankenversicherung runden das Bild ab.
Alle Autoren sind ausgewiesene Praktiker des Versicherungsrechts, die zusätzlich ihr spartenspezifisches Wissen einbringen und alle sich stellenden Fragen aus Unternehmens-, Vertriebs- und Kundensicht zu beantworten versuchen.
Der Herausgeber Dr. Theo Langheid: Fachanwalt für Versicherungsrecht; Mitglied der VVG-Reformkommission; Autor und Herausgeber; vielfältige Publikationen zum Versicherungsrecht; Lehrbeauftragter an der Universität Salzburg; Senior Editor VersR ONLINE, Verlag Versicherungswirtschaft.

Cornelius-Winkler
Rechtsschutzversicherung
Die 5. Auflage des bewährten Grundrisses zur Rechtsschutzversicherung berücksichtigt an erster Stelle wichtige neue BGH Rechtsprechung, die v.a. im Bereich des Versicherungsfalls und der Obliegenheiten erneut zu erheblichen Änderungen des Prüfungsschemas geführt hat, ebenso wie auch eine aktuelle Entscheidung des BGH, die sich mit Änderungen in den ARB einzelner Gesellschaften befasst. Ferner werden für die Praxis wichtige Einzelfragen behandelt. Durch seine praxisgerechte Auswahl bietet das Werk Rechtsanwälten, Versicherungsmitarbeitern und Richtern in der Mehrzahl der Fälle abschließende Lösungen, aber auch weiterführende Hinweise auf Rechtsprechung und Literatur.

Beyer/Sassenbach
Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung
Dieses Lehrbuch ermöglicht den Einstieg in die Materie der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung. Neben den vertraglichen Grundlagen werden einzelne Deckungskonzepte vorgestellt, u.a. Sachverständige und Gutachter, Rechtsanwälte und Steuerberater, Unternehmensberater und Unternehmen der Werbebranche. Ebenso sind praktische Beispiele und Hinweise zur Risikoermittlung enthalten. In dieser neuen Auflage werden die neu eingeführten Regelungen zum Berufsrecht der Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer und deren Auswirkungen auf die jeweiligen Berufshaftpflichtversicherungen dieser Berufsgruppen dargestellt. Neu aufgenommen wurde die ab 01.01.2023 vorgeschriebene Pflichtversicherung für Berufsbetreuer. Da das Buch neben den rechtlichen Grundlagen und praktischen Beispielen auch Hinweise zur Risikoermittlung enthält, eignet es sich sowohl für MitarbeiterInnen von (Erst-)Versicherern als auch für MitarbeiterInnen von Versicherungsvermittlungsbetrieben.

Behrens
Naturgefahrenversicherung
Durch die Klimaveränderung wächst die Bedeutung der Naturgefahren im Versicherungsschutzpaket privater, gewerblicher und industrieller Kunden. Die fundierte Kenntnis der Naturgefahren ist unerlässliche Voraussetzung für eine kundenorientierte Beratung, für die Produktentwicklung und Schadenbearbeitung.
Die 2. Auflage des Kommentars geht ausführlich auf bedeutende Sachverhalte zu den Naturgefahren ein, zeigt, wie sich Rechtsprechung und Literatur dazu stellen und untersucht anhand von Schadenfällen, ob die Wortlaute zu den einzelnen Naturgefahren den Anforderungen der Praxis genügen.
Der Kommentar bietet Orientierung und Unterstützung für alle, die in der täglichen Praxis mit dem Abschluss von Versicherungsverträgen, mit der Produktentwicklung sowie Schadenfeststellung und Schadenbearbeitung betraut sind.

Jula
Sachversicherungsrecht
Das Hand- und Arbeitsbuch enthält eine systematische Darstellung des Sachversicherungsrechts mit den klassischen Sparten der Sachversicherung: Feuer, Sturm/Hagel, Leitungswasser/Rohrbruch, und Einbruchdiebstahl/Raub/Vandalismus. Die vierte Auflage berücksichtigt die neuen Entwicklungen und Entscheidungen der letzten Jahre.
Rocco Jula behandelt nicht nur Mehrfachdeckungen des privaten und gewerblichen Geschäfts (u.a. Wohngebäude-, Hausrat-, Glas-, Reisegepäck- und Valorenversicherung) und technische Versicherungen, er stellt zudem Lösungen für Rechtsfragen aus dem Bereich der Schadensversicherung vor und unterstützt bei der Schadensberechnung der versicherten Schäden. Einen Schwerpunkt bilden die in der Praxis bedeutsamen Tatbestände der Leistungsfreiheit des Versicherers im Schadensfall.
Das Buch wendet sich an alle interessierten Versicherungspraktiker, insbesondere aus den Schadensabteilungen sowie Rechtsanwälte und Richter, die im Versicherungsrecht tätig sind.
Dr. Rocco Jula ist seit 1996 Rechtsanwalt in Berlin. Er vertritt als Fachanwalt für Versicherungsrecht sowohl Versicherer als auch Versicherungsnehmer in versicherungsrechtlichen Fragen. Der Autor ist Dozent bei der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) und bildet Praktiker der Versicherungswirtschaft aus. Nach der Einführung des Fachanwalts für Versicherungsrecht schulte Rechtsanwalt Dr. Jula Anwälte im Sachversicherungsrecht.

Hausotter/Neuhaus
Die Begutachtung für die private Berufsunfähigkeitsversicherung
Für komplexe Fragen der Begutachtung in der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung finden Sie hier die rechtlichen Vorgaben sowie verständliche Informationen über Krankheitsbilder. Auch die durch die Rechtsprechung geprägten Besonderheiten der Berufsunfähigkeitsversicherung werden berücksichtigt. Die Verknüpfung der medizinischen und juristischen Problematiken macht das Werk zu einer wertvollen Arbeitsgrundlage für die Schnittstelle zwischen Medizin und Recht. Richter, Anwälte und Versicherungsvermittler erhalten hilfreiche Informationen, außergerichtlich und gerichtlich tätige medizinische Sachverständige sowie Sachbearbeiter in Versicherungsunternehmen ein wertvolles Hilfsmittel.

Fürstenwerth/Weiß/Consten/Präve
VersicherungsAlphabet (VA)

Deutsch/Iversen
Versicherungsvertragsrecht
Die siebte Auflage führt den neuen Weg des Versicherungsvertragsgesetzes weiter - von den allgemeinen Grundsätzen des zivilen Vertragsrechts bis in die Regeln der einzelnen Versicherungsverträge. Hierbei wurden die Änderungen des Gesetzes berücksichtigt, etwa das Gleichbehandlungsurteil von Mann und Frau. So greift die Gleichbehandlung der Geschlechter beispielsweise in der Prämie und in ihrer Verteilung bei der Kündigung voll durch.

Dietz/Fischer/Gierschek
Wohngebäudeversicherung
Dieser bewährte Kommentar zur Wohngebäudeversicherung, begründet von Horst Dietz, in der vorliegenden 3. Auflage neu bearbeitet von Christian Gierschek und Sven Fischer, gibt einen detaillierten Überblick über die vertraglichen Grundlagen und den Deckungsumfang anhand der Musterbedingungen VGB 2010 des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Neben der neuesten Rechtsprechung finden auch die aktuellen Deckungserweiterungen Berücksichtigung.
Der Kommentar richtet sich an alle, die in ihrer beruflichen Praxis mit Wohngebäudeversicherungsverträgen und -schäden zu tun haben. Darüber hinaus kann das Buch auch in der Ausbildung wertvolle Unterstützung bieten.

Steinmetz
Unfallversicherung
Praktiker erhalten in diesem Basiswerk für die private Unfallversicherung eine verständliche Erläuterung der GDV AUB 2014. Da sich infolge des Wettbewerbs auch sehr leistungsstarke Produkte entwickelt haben, welche sich inhaltlich zum Teil deutlich von den Musterbedingungen des GDV unterscheiden, werden auch marktübliche Leistungserweiterungen, deren Auslegung und risikotechnische Bedeutung diskutiert. Darüber hinaus erfolgt die Einführung in die Risiko- und Leistungsprüfung sowie die gezielte strategische Steuerung von Versicherungsbeständen auf der Grundlage medizinischer, rechtlicher und statistischer Rahmenbedingungen.