
Stancke/Unterguggenberger
Leitfaden Versicherungskartellrecht
Das Kartellrecht ist regelmäßig eines der größten operationellen Risiken für Versicherer und daher ein wichtiger Baustein in der Compliance-Strategie von Versicherern, Vermittlern und branchennahen Dienstleistern, wie Schadenbeseitigern und Vergleichsportalen. Sie alle müssen dafür sorgen, dass ihre Verhaltenswiesen und Projekte den Anforderungen des Kartellrechts genügen und können gegebenenfalls Abwehrrechte gegen missbräuchliche Marktpraktiken aus Kartellrecht herleiten. Gut, dass es den „Leitfaden Versicherungskartellrecht“ gibt: Der Klassiker verdeutlicht in der überarbeiteten 5. Auflage die kartellrechtliche Rechtslage im Hinblick auf wichtige Geschäftspraktiken der Versicherungsbranche, nimmt die Entwicklungen der kartellbehördlichen Praxis in den Blick und zeigt Lösungsmöglichkeiten für Kooperationsformen im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf.
Die praxisnahe und leicht verständliche Darstellung ermöglicht es auch nicht kartellrechtlich vorgebildeten Mitarbeitern der Versicherungsbranche, sich und ihr Unternehmen vor Gefahren zu schützen.

Richter
Private Berufsunfähigkeitsversicherung
Private BUV: Existenzielle Schicksalsversicherung. Leistungsfall: Verlust beruflicher Leistungsfähigkeit durch Krankheit, Unfall, Kräfteverfall. Vielfältiges Konfliktpotenzial: Sehr spezielles, komplexes Bedingungs- und Rechtsprechungsrecht; sehr wenige, allgemein gehaltene VVG-Regelungen; Beurteilungs-Trias aus Recht, Medizin, Berufskunde; hohe Summen. Rechtsprechungslinie: Einzelfallgerechtigkeit aus Systemstimmigkeit.
Leitlinie des Buchs: Rechtsprechungskonforme Lösungen. Gründe Neuauflage: Weiterentwicklungen; zahlreiche neue Urteile. Adressaten: Sachbearbeiter, Zivilrichter, Rechtsanwälte, Sachverständige

Pardey
Der Haushaltsführungsschaden – Entgelttabellen (Stand: August 2022)
Die vorliegenden Entgelttabellen, inkl. aktueller Berechnung nach dem Steuerentlastungsgesetz, sind eine unentbehrliche Ergänzung zum Grundwerk „Der Haushaltsführungsschaden“. Im Grundwerk, begründet von Dr. Hermann Schulz-Borck, fortgeführt von Frank Pardey, wird erläutert, wie Schadenersatz bei Beeinträchtigung oder Ausfall unentgeltlicher Arbeit in Privathaushalten zeitlich berechnet wird.
Die Entgelttabellen liefern dazu ergänzend die tarifl ich vorgegebenen Stundenverrechnungssätze, die sich im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) fi nden und an denen sich auch die Rechtsprechung orientieren kann. Die Anwendung dieser Tabellen wurde vom BGH wiederholt gebilligt.

Pardey
Der Haushaltsführungsschaden
Das Standardwerk unterstützt außergerichtliche Regulierungen einschlägiger Schadenfälle ebenso wie die Vorbereitung und Entscheidung eines gerichtlich anhängigen Streitfalles. Fragebögen, Berechnungsbögen und Vordrucke ermöglichen es der Regulierungspraxis, alle Einzelheiten zu überprüfen und Einschätzungen vorzunehmen.
In der 10. Auflage werden die Entwicklung der Rechtsprechung veranschaulicht und die jüngsten statistischen Erkenntnisse vorgestellt.
Das Werk bietet Rechtsanwälten, Richtern sowie Mitarbeitern in Versicherungsunternehmen Orientierungs- und Argumentationshilfen und Sicherheit zur Lösung aller einschlägigen Probleme.

Günther/Seitz/Thiel
Betriebsschließungs- und Ausfallversicherung in der COVID-19-Pandemie
Durch die COVID-19-Pandemie rückt die Betriebsschließungsversicherung ins Rampenlicht: Seit dem Sommer 2020 erging eine dreistellige Anzahl von LG-Urteilen, ebenso liegen bereits zahlreiche OLG-Entscheidungen vor. Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther stellt den aktuellen Meinungsstand der Rechtsprechung vor und bringt Ordnung in das vorgebliche „Urteilsdurcheinander“, insb. durch die Bildung verschiedener Urteilscluster zu den einzelnen AVB-Fassungen. Auch die Veranstaltungsversicherung steht im Fokus, v.a. aufgrund zahlreicher Absagen von Großveranstaltungen und der gerichtlichen Austragung bestehender Meinungsverschiedenheiten. Björn Seitz und Dr. Sven-Markus Thiel erarbeiten die Problemkreise und finden Lösungsansätze, die für die Versicherungspraxis bei der Beurteilung von Deckungsansprüchen von erheblicher Bedeutung sind.

Günther
Der Regress des Sachversicherers
Praxisorientiert werden der gesetzliche Forderungsübergang, wichtige Verjährungsfragen sowie die typischen Haftungsgrundlagen vorgestellt und neben den häufigsten Regresskonstellationen auch seltenere Fallgruppen behandelt. Neben den Ausführungen zum regressfähigen Schaden und zu den Aufwendungen des Sachversicherers sowie prozessuale Hinweise werden typische Deckungsfragen der privaten und gewerblichen Haftpflichtversicherung behandelt. Große Änderungen wie der Regress bei Mietsachschäden, insb. aufgrund der Änderungen des Teilungsabkommens, sind berücksichtigt.
Mitarbeiter von Sachversicherungs- und Haftpflichtversicherungsunternehmen, Sachverständige und Regulierungsbüros, aber auch Richter und Anwälte finden hier Unterstützung für den Praxisalltag.

Schwintowski/Brömmelmeyer/Ebers
Praxiskommentar zum Versicherungsvertragsgesetz
Der von Hans-Peter-Schwintowski, Christoph Brömmelmeyer und Martin Ebers herausgegebene Praxiskommentar zum VVG erscheint in nunmehr 4. Auflage.
Insbesondere berücksichtigt wird die Umsetzung der Versicherungsvertriebsrichtlinien (IDD) in das deutsche Recht sowie die aktuelle Rechtsprechung, die VersVermV und die GewO. Daneben werden aktuelle Mega-Trends wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz sowie Nachhaltigkeit im Versicherungsvertrieb behandelt und innovative Lösungen für Regulierungs- und Vertriebsprobleme vorgeschlagen. Die Breite und Kompetenz des Autorenteams sorgt für eine gleichermaßen wissenschaftlich-anspruchsvolle sowie praktisch-relevante Kommentierung und legt besonderen Wert auf Praxishinweise und konkrete Formulierungsvorschläge, die sich u.a. an Versicherer, Vermittler, Pools, Verbände, Rechtsanwälte und Gerichte wenden, die das geltende Versicherungsvertragsgesetz in der Praxis anwenden.

Klemm
Bauleistungsversicherung – Kommentierung der ABBL, ABU und ABN
Dieser Kommentar begleitet zuverlässig jedes Bauvorhaben und unterstützt Juristen, Baupraktiker und sonstige Fachleute bei der Klärung von Fragen wie: Was muss beim Abschluss einer Bauleistungsversicherung beachtet werden? Wie erhält man im Schadensfall die Entschädigung? Wie kann man sich während des Baugeschehens und auch danach optimal gegen Gefahren schützen?
Das Werk wurde vom Autor grundlegend überarbeitet und in erheblichem Umfang erweitert. Es bietet Lösungen zu Fragen und Problemen, die sich beim Abschluss einer Bauleistungsversicherung sowie bei der Schadensregulierung regelmäßig ergeben. Für den schnellen Überblick wurde das Werk um eine systematisch aufgebaute und eine alphabetisch, nach Stichworten zusammengestellte Synopse der Bedingungswerke ergänzt.
Dr. Bernd Klemm, Partner in der Partnerschaft GrothmannGeiser Rechtsanwälte, ist seit mehr als 25 Jahren als Rechtsanwalt und Berater auf den Gebieten des Immobilien- und Baurechts tätig.

Frahm/Walter
Arzthaftungsrecht
Die siebente Auflage eines Standardwerks: In der überarbeiteten Neuauflage wird die weiter voranschreitende Entwicklung des Arzthaftungsrechts in Rechtsprechung und Schrifttum unter Einbeziehung der prozessualen Besonderheiten ausführlich dargestellt.
Die übersichtliche, kurz gefasste Darstellung garantiert die praktische Anwendbarkeit des Leitfadens. Dabei werden komplexe Fragen rund um das Thema Arzt, Patient und Recht beantwortet.
Der unverzichtbare Klassiker richtet sich in erster Linie an Rechtsanwälte und Richter sowie Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen, Verbänden und Krankenhäusern.

Sauer
Krankentagegeldversicherung
Die gesamte Krankentagegeldversicherung – umfassend und praxisorientiert dargestellt.
Die Krankentagegeldversicherung hat zuletzt viele Veränderungen erfahren: Die Rechtsprechung hat grundlegende Begriffe (z.B. Arbeitsunfähigkeit) neu ausgefüllt und Fragen zur Wirksamkeit jahrzehntealter Klauseln beantwortet, die Anbieter haben die Musterbedingungen (MB/KT) vielfach modifiziert und weiterentwickelt.
Markus Sauer stellt die rechtlichen Säulen der Krankentagegeldversicherung (Gesetz und MB/KT) ausführlich dar und greift die aktuellen Entwicklungen auf – ein Nachschlagewerk für die tägliche praktische Anwendung, aber auch ein Themenfinder und Ideengeber bei der Weiterentwicklung.

Ludolph/Reis
Die Invalidität in der privaten Unfallversicherung
Invaliditätsleistungen sind die Kernleistungen der privaten Unfallversicherung – und hierbei gibt es zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen.
Dieses grundlegende Kompendium unterstützt Schadenbearbeiter bei der Interpretation ärztlicher Gutachten, beim Vermitteln von Bewertungsempfehlungen und bei Vorschlägen zur Bemessung von Schadenrückstellungen.
Ärztliche Gutachter finden hier brauchbare Hilfen zur Erstellung von Gutachten und zur Bemessung der Invalidität. Das Kompendium vermittelt die Rechtsgrundlagen, zeigt detailliert die Besonderheiten der privaten Unfallversicherung auf und bietet, gerade in Bezug auf die Bemessung von Unfallfolgen, eine klare Interpretation der verschiedenen Fassungen der Allgemeinen Unfallversicherungsbedingungen.

Langheid
COVID-19 – Versicherungs- und haftungsrechtliche Aspekte
Ein Ereignis wie die Covid-19-Pandemie tritt nur alle 100– 1000 Jahre auf. Pandemien gab es früher schon, die abstrakte Gefahr war also bekannt, aber ihre konkrete Verwirklichung lag jenseits aller Vorstellungskraft. Geschlossene Grenzen, Ausgangssperren, Kontaktverbote und ein globaler Stillstand des sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens sind beispiellos. Der 'Shutdown' der Weltwirtschaft wirft zahlreiche Fragen auch in haftungs- und versicherungsrechtlicher Hinsicht auf, auf die dieses Buch Antworten gibt.
In erster Linie befassen sich die Beiträge mit den unmittelbar betroffenen Betriebsschließungs- und Ausfallversicherungen. Aber auch die aktuellen Fragen rund um das Zivil-, AGB- und Aufsichtsrecht werden ebenso ausführlich erörtert wie die Probleme im Haftungs- und Medizinrecht. Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Reise-, Lebens- und Krankenversicherung runden das Bild ab.
Alle Autoren sind ausgewiesene Praktiker des Versicherungsrechts, die zusätzlich ihr spartenspezifisches Wissen einbringen und alle sich stellenden Fragen aus Unternehmens-, Vertriebs- und Kundensicht zu beantworten versuchen.
Der Herausgeber Dr. Theo Langheid: Fachanwalt für Versicherungsrecht; Mitglied der VVG-Reformkommission; Autor und Herausgeber; vielfältige Publikationen zum Versicherungsrecht; Lehrbeauftragter an der Universität Salzburg; Senior Editor VersR ONLINE, Verlag Versicherungswirtschaft.

Jula
Sachversicherungsrecht
Das Hand- und Arbeitsbuch enthält eine systematische Darstellung des Sachversicherungsrechts mit den klassischen Sparten der Sachversicherung: Feuer, Sturm/Hagel, Leitungswasser/Rohrbruch, und Einbruchdiebstahl/Raub/Vandalismus. Die vierte Auflage berücksichtigt die neuen Entwicklungen und Entscheidungen der letzten Jahre.
Rocco Jula behandelt nicht nur Mehrfachdeckungen des privaten und gewerblichen Geschäfts (u.a. Wohngebäude-, Hausrat-, Glas-, Reisegepäck- und Valorenversicherung) und technische Versicherungen, er stellt zudem Lösungen für Rechtsfragen aus dem Bereich der Schadensversicherung vor und unterstützt bei der Schadensberechnung der versicherten Schäden. Einen Schwerpunkt bilden die in der Praxis bedeutsamen Tatbestände der Leistungsfreiheit des Versicherers im Schadensfall.
Das Buch wendet sich an alle interessierten Versicherungspraktiker, insbesondere aus den Schadensabteilungen sowie Rechtsanwälte und Richter, die im Versicherungsrecht tätig sind.
Dr. Rocco Jula ist seit 1996 Rechtsanwalt in Berlin. Er vertritt als Fachanwalt für Versicherungsrecht sowohl Versicherer als auch Versicherungsnehmer in versicherungsrechtlichen Fragen. Der Autor ist Dozent bei der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) und bildet Praktiker der Versicherungswirtschaft aus. Nach der Einführung des Fachanwalts für Versicherungsrecht schulte Rechtsanwalt Dr. Jula Anwälte im Sachversicherungsrecht.

Hausotter/Neuhaus
Die Begutachtung für die private Berufsunfähigkeitsversicherung
Für komplexe Fragen der Begutachtung in der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung finden Sie hier die rechtlichen Vorgaben sowie verständliche Informationen über Krankheitsbilder. Auch die durch die Rechtsprechung geprägten Besonderheiten der Berufsunfähigkeitsversicherung werden berücksichtigt. Die Verknüpfung der medizinischen und juristischen Problematiken macht das Werk zu einer wertvollen Arbeitsgrundlage für die Schnittstelle zwischen Medizin und Recht. Richter, Anwälte und Versicherungsvermittler erhalten hilfreiche Informationen, außergerichtlich und gerichtlich tätige medizinische Sachverständige sowie Sachbearbeiter in Versicherungsunternehmen ein wertvolles Hilfsmittel.

Cornelius-Winkler
Rechtsschutzversicherung
Die 5. Auflage des bewährten Grundrisses zur Rechtsschutzversicherung berücksichtigt an erster Stelle wichtige neue BGH Rechtsprechung, die v.a. im Bereich des Versicherungsfalls und der Obliegenheiten erneut zu erheblichen Änderungen des Prüfungsschemas geführt hat, ebenso wie auch eine aktuelle Entscheidung des BGH, die sich mit Änderungen in den ARB einzelner Gesellschaften befasst. Ferner werden für die Praxis wichtige Einzelfragen behandelt. Durch seine praxisgerechte Auswahl bietet das Werk Rechtsanwälten, Versicherungsmitarbeitern und Richtern in der Mehrzahl der Fälle abschließende Lösungen, aber auch weiterführende Hinweise auf Rechtsprechung und Literatur.

Beyer/Sassenbach
Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung
Dieses Lehrbuch ermöglicht den Einstieg in die Materie der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung. Neben den vertraglichen Grundlagen werden einzelne Deckungskonzepte vorgestellt, u.a. Sachverständige und Gutachter, Rechtsanwälte und Steuerberater, Unternehmensberater und Unternehmen der Werbebranche. Ebenso sind praktische Beispiele und Hinweise zur Risikoermittlung enthalten. In dieser neuen Auflage werden die neu eingeführten Regelungen zum Berufsrecht der Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer und deren Auswirkungen auf die jeweiligen Berufshaftpflichtversicherungen dieser Berufsgruppen dargestellt. Neu aufgenommen wurde die ab 01.01.2023 vorgeschriebene Pflichtversicherung für Berufsbetreuer. Da das Buch neben den rechtlichen Grundlagen und praktischen Beispielen auch Hinweise zur Risikoermittlung enthält, eignet es sich sowohl für MitarbeiterInnen von (Erst-)Versicherern als auch für MitarbeiterInnen von Versicherungsvermittlungsbetrieben.

Behrens
Naturgefahrenversicherung
Durch die Klimaveränderung wächst die Bedeutung der Naturgefahren im Versicherungsschutzpaket privater, gewerblicher und industrieller Kunden. Die fundierte Kenntnis der Naturgefahren ist unerlässliche Voraussetzung für eine kundenorientierte Beratung, für die Produktentwicklung und Schadenbearbeitung.
Die 2. Auflage des Kommentars geht ausführlich auf bedeutende Sachverhalte zu den Naturgefahren ein, zeigt, wie sich Rechtsprechung und Literatur dazu stellen und untersucht anhand von Schadenfällen, ob die Wortlaute zu den einzelnen Naturgefahren den Anforderungen der Praxis genügen.
Der Kommentar bietet Orientierung und Unterstützung für alle, die in der täglichen Praxis mit dem Abschluss von Versicherungsverträgen, mit der Produktentwicklung sowie Schadenfeststellung und Schadenbearbeitung betraut sind.

Voß/Medert
Versicherungsteuergesetz
Die vorliegende, insgesamt überarbeitete 3. Auflage dieses Kommentars erfasst die im Bereich der Versicherungsteuer seit der 2. Auflage 2020 eingetretene Rechtsentwicklung. Durch das VersStRModG vom 3.12.2020 kam es zu mehreren erheblichen Änderungen des VersStG und der VersStDV. Diese Änderungen sowie die im Zuge dessen veröffentlichten BMF-Schreiben werden erläutert, ihre praktische Bedeutung eingeordnet und kritisch hinterfragt. Auch die jüngste Rechtsprechung der deutschen Finanzgerichtsbarkeit und des Europäischen Gerichtshofs ist aufgenommen und wird kommentiert.
Für jeden mit Versicherungsteuer befassten Versicherungsnehmer, Versicherer, Versicherungsmakler, Berater, Richter und Finanzbeamten ist diese 3. Auflage ein unverzichtbares Informations- und Arbeitsmittel.

Sohn
Architektenhaftung – Grundstrukturen in Haftpflicht und Deckung
Das neue Bauvertragsrecht gilt für alle Verträge, die seit dem 1. Januar 2018 geschlossen werden. Daher widmet sich die Neuauflage dieses erfolgreichen Buches dem Thema der Architektenhaftung unter neuen Aspekten.
Baurechtliche Praktiker, vor allem Architekten, Bauherren und Investoren, erhalten aktuelle Grundlagen. Auch Rechtsanwälten, die mit der Beratung von Architektenbüros und der Bearbeitung von Planungshaftpflichtschäden befasst sind, liefert das Buch einen raschen Einstieg in maßgebliche Fragen zu Haftung und Versicherungsschutz. Neben dem neuen Bauvertragsrecht wird auch die aktuelle obergerichtliche Rechtsprechung zu den einzelnen Fallgruppen berücksichtigt.

Fürstenwerth/Weiß/Consten/Präve
VersicherungsAlphabet (VA)

VersR – Versicherungsrecht
Zeitschrift für Versicherungsrecht, Haftungs- und Schadensrecht
Die Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR) ist die führende deutschsprachige Fachzeitschrift auf den Gebieten des Versicherungsrechts und des Haftungs- und Schadensrechts mit großer nationaler und internationaler Anerkennung. Seit über 65 Jahren ist die VersR eine verlässliche Informationsquelle.

Doetsch/Lenz
Versorgungszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer und -Vorstände
Seit 25 Jahren das bewährte Standardwerk mit verlässlichem Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen der betrieblichen Altersversorgung von Gesell¬schafter-Geschäftsführern und beteiligten AG-Vorständen.
Detaillierte Darstellung der Voraussetzungen für die steuerliche Anforderungen solcher Zusagen in allen Durchführungswegen sowie Behandlung wichtiger Situationen wie Entgeltumwandlung, Abfindung, Verzicht, Auslagerung oder Scheidung in eigenen Abschnitten. Hilfreich sind auch Mustertexte, Übersichten sowie der Abdruck wichtiger BMF-Schreiben und Vorschriften. Das Fachbuch richtet sich insbesondere an Steuerberater, Berater und Produktvermittler sowie betroffene Geschäftsführer/Vorstände.

Möhlenkamp
Regressansprüche der Sozialversicherungsträger
Durch die COVID-19-Pandemie rückt die Betriebsschließungsversicherung ins Rampenlicht: Seit dem Sommer 2020 erging eine dreistellige Anzahl von LG-Urteilen, ebenso liegen bereits zahlreiche OLG-Entscheidungen vor. Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther stellt den aktuellen Meinungsstand der Rechtsprechung vor und bringt Ordnung in das vorgebliche „Urteilsdurcheinander“, insb. durch die Bildung verschiedener Urteilscluster zu den einzelnen AVB-Fassungen. Auch die Veranstaltungsversicherung steht im Fokus, v.a. aufgrund zahlreicher Absagen von Großveranstaltungen und der gerichtlichen Austragung bestehender Meinungsverschiedenheiten. Björn Seitz und Dr. Sven-Markus Thiel erarbeiten die Problemkreise und finden Lösungsansätze, die für die Versicherungspraxis bei der Beurteilung von Deckungsansprüchen von erheblicher Bedeutung sind.

Laschet/Held
Ratgeber Geschäftsführer-Haftung und D&O-Versicherung
Dieses Buch beantwortet Fragen, die sich jeder Geschäftsführer bzw. jede Geschäftsführerin stellen sollte! Die erfahrenen Autoren Carsten Laschet und Franz Held geben einen Überblick über die Grundgebote der Geschäftsführungstätigkeit von der Risikominimierung über die Haftungsprophylaxe bis zur Versicherbarkeit persönlicher Haftungsrisiken.
Neben der Darstellung von Unternehmens-D&O-Versicherungslösungen werden auch die Möglichkeiten individueller Absicherung durch persönliche D&O-Policen erläutert. So gibt das Buch neben praktischen Tipps zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung und der Vermeidung persönlicher Inanspruchnahmen auch eine Entscheidungshilfe für bedarfsgerechten D&O-Versicherungsschutz.
Neu in der 4. Auflage: Zwei Sonderbeiträge der Gastautoren Dr. Wolfram Desch zum Thema „Aktuelle Entwicklungen in der Insolvenzrechtshaftung“ sowie Oliver Lange zum Thema „Entgeht der Geschäftsführer der Haftung für eine Entscheidung, indem er eine anwaltliche Empfehlung einholt?“.

Günther
Betrug in der Sachversicherung
Die Betrugsbekämpfung wird bei vielen Sachversicherern immer wichtiger. Die häufigsten Erscheinungsformen des Versicherungsbetrugs sind vorsätzlich herbeigeführte Versicherungsfälle sowie fingierte, an die Versicherungsbedingungen angepasste oder überhöhte Schäden.
Die vorliegende praxisnahe Gesamtdarstellung fasst zahlreiche Urteile kurz zusammen und bietet weiterführende Literaturhinweise. Dadurch kann in vielen Fällen eine rechtliche Erstprüfung ohne Hinzuziehung weiterer Publikationen erfolgen. Dies macht das Buch für
Schadenregulierer ebenso geeignet wie für Sachverständige, Anwälte und Richter.

Dreher/Gerigk
IT- und Cloud-Dienste – Versicherungsaufsicht bei Ausgliederung
Versicherungsunternehmen sind auf den Einsatz von IT- und Cloud-Diensten angewiesen. Vielfach gliedern sie solche Dienste auf gruppeninterne Dienstleister oder auf Unternehmen der IT-Branche aus. EIOPA und BaFin haben dazu Regeln aufgestellt. Daraus ergeben sich zahlreiche Rechtsfragen. Ihnen geht das Buch ebenso praxisnah wie fundiert nach. Es wendet sich an Mitarbeiter in Versicherungsunternehmen, IT- und Cloud-Dienstleistungsunternehmen sowie Beratungsunternehmen ebenso wie an Personen, die in Versicherungsaufsichtsbehörden, Verbänden, Kanzleien oder der Wissenschaft mit den Themen der Ausgliederung von IT- und Cloud-Diensten im Finanzdienstleistungssektor befasst sind.

Hopfner
Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft
Die Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft finden auf über 200.000 Arbeitsverhältnisse in Deutschland Anwendung. Mit einer Abdeckung von über 95 % der Beschäftigten in der Branche ist der Grad der Tarifanwendung in der Versicherungswirtschaft besonders hoch. Der Kommentar ist genau deshalb als Werk für die Praxis und als Auslegungshilfe für die Justiz konzipiert. Er eignet sich für jeden, der tarifliche Bestimmungen anwendet oder von deren Anwendung betroffen ist.
Die Erläuterungen basieren auf einer tiefen Kenntnis der Autoren über die Tarifhistorie sowie die Verhandlungen, die zu den einzelnen Formulierungen geführt haben. Die Kommentierung schafft so schnell Klarheit über das geltende Recht und hilft damit, Streit zu vermeiden.

Wilke/Fortmann
Handbuch zur privaten Haftpflichtversicherung
Mit diesem Handbuch werden 4 Bereiche angesprochen und dargestellt, die für die Privathaftpflichtversicherung von wesentlicher Bedeutung sind. Dies ist zum einen der Deckungsbereich einer PHV, was also versichert sein soll, welche Ausschlüsse es gibt. Dann wird erläutert, wann jemand nach deutschem Recht schadenersatzpflichtig wird, er dem Grunde wie auch der Höhe nach haften muss. Ausführlich dargelegt werden Haftungsprivilegen und Regressmöglichkeiten, die das Rechtssystem ermöglicht.
Neben diesen zentralen Punkten widmet sich das Handbuch auch der Forderungsausfalldeckung, die seit Jahren ein üblicher Bestandteil der PHV ist. Mehr als Überblick wird dann noch eingegangen auf weitere Haftpflichtversicherungen für Privatpersonen, wie z.B. die Jagdhaftpflicht uäm.
Die Verfasser haben versucht, die sich in diesen Bereichen ergebenden Probleme möglichst praxisnah darzulegen; es sind viele Verweise auf Urteile wie auch auf weiteres Schrifttum enthalten. Gerade diese Verweise ermöglichen dem Leser, sich vertiefter in die Thematik einzulesen.
Das Handbuch soll Studierenden, aber auch Beschäftigten in Versicherungsunternehmen wie auch im Vertriebsbereich einen umfassenden, vertieften und wissenschaftlichen Einstieg in diese Versicherungssparte vermitteln.

Pardey
Der Haushaltsführungsschaden – Entgelttabellen (Stand: Juli 2023)
Die vorliegenden Entgelttabellen, inkl. aktueller Berechnung nach dem Steuerentlastungsgesetz, sind eine unentbehrliche Ergänzung zum Grundwerk „Der Haushaltsführungsschaden“. Im Grundwerk, begründet von Dr. Hermann Schulz-Borck, fortgeführt von Frank Pardey, wird erläutert, wie Schadenersatz bei Beeinträchtigung oder Ausfall unentgeltlicher Arbeit in Privathaushalten zeitlich berechnet wird.
Die Entgelttabellen liefern dazu ergänzend die tarifl ich vorgegebenen Stundenverrechnungssätze, die sich im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) fi nden und an denen sich auch die Rechtsprechung orientieren kann. Die Anwendung dieser Tabellen wurde vom BGH wiederholt gebilligt.

Deutsch/Iversen
Versicherungsvertragsrecht
Die siebte Auflage führt den neuen Weg des Versicherungsvertragsgesetzes weiter - von den allgemeinen Grundsätzen des zivilen Vertragsrechts bis in die Regeln der einzelnen Versicherungsverträge. Hierbei wurden die Änderungen des Gesetzes berücksichtigt, etwa das Gleichbehandlungsurteil von Mann und Frau. So greift die Gleichbehandlung der Geschlechter beispielsweise in der Prämie und in ihrer Verteilung bei der Kündigung voll durch.

Dietz/Fischer/Gierschek
Wohngebäudeversicherung
Dieser bewährte Kommentar zur Wohngebäudeversicherung, begründet von Horst Dietz, in der vorliegenden 3. Auflage neu bearbeitet von Christian Gierschek und Sven Fischer, gibt einen detaillierten Überblick über die vertraglichen Grundlagen und den Deckungsumfang anhand der Musterbedingungen VGB 2010 des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Neben der neuesten Rechtsprechung finden auch die aktuellen Deckungserweiterungen Berücksichtigung.
Der Kommentar richtet sich an alle, die in ihrer beruflichen Praxis mit Wohngebäudeversicherungsverträgen und -schäden zu tun haben. Darüber hinaus kann das Buch auch in der Ausbildung wertvolle Unterstützung bieten.

Steinmetz
Unfallversicherung
Praktiker erhalten in diesem Basiswerk für die private Unfallversicherung eine verständliche Erläuterung der GDV AUB 2014. Da sich infolge des Wettbewerbs auch sehr leistungsstarke Produkte entwickelt haben, welche sich inhaltlich zum Teil deutlich von den Musterbedingungen des GDV unterscheiden, werden auch marktübliche Leistungserweiterungen, deren Auslegung und risikotechnische Bedeutung diskutiert. Darüber hinaus erfolgt die Einführung in die Risiko- und Leistungsprüfung sowie die gezielte strategische Steuerung von Versicherungsbeständen auf der Grundlage medizinischer, rechtlicher und statistischer Rahmenbedingungen.