Fachmedien Otto Schmidt KG

Rechtsabteilung Ergänzungsmodul Unternehmenssanierung

Owlit-Modul „Rechtsabteilung Ergänzungsmodul Unternehmenssanierung“:

Medium: Datenbank
Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
0,00 € 0,00 € (zzgl. MwSt.) Rechtsabteilung Ergänzungsmodul Unternehmenssanierung Jahrslizenz inkl. 4 Wochen Gratis-Test Ihre Sicherheitsgarantie: Wenn Sie das Angebot überzeugt, nutzen weniger..
75,33 € 70,40 € (zzgl. MwSt.) Rechtsabteilung Unternehmenssanierung Monatslizenz Bezugsbedingungen: Die Mindestvertragslaufzeit beträgt einen mehr..
821,76 € 768,00 € (zzgl. MwSt.) Rechtsabteilung Unternehmenssanierung Jahreslizenz (Sie sparen 10%) Bezugsbedingungen: Sie beziehen das Modul für 12 Monate zum mehr..
sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage

Das Ergänzungsmodul Unternehmenssanierung ist für alle Unternehmensjuristen die optimale inhaltliche Ergänzung zum Modul Rechtsabteilung oder Rechtsabteilung PRO. Mit dem Modul erweitern Sie Ihren Rechercheumfang um weitere führende Fachliteratur der Verlage Wolters Kluwer, Otto Schmidt und C.F. Müller.


Selbstverständlich kann das Modul auch einzeln bezogen werden.


Mit hochkarätigen Kommentaren und Handbüchern zum Insolvenzrecht, Restrukturierungsrecht, BetrAVG, COVInsAG, Insolvenzanfrechtung, Insolvenzverwaltung und zur insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung sind Sie in der Krise immer optimal beraten und auf dem neusten Stand zu aktuellen Entwicklungen.


Abgerundet wird das Modul von der erstklassigen Zeitschrift "ZInsO - Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht" und "ZIP - Zeitschrift für Wirtschaftsrecht".


Eine vollständige Übersicht über alle im Modul enthaltenen Inhalte finden Sie im Reiter "Inhaltsübersicht"


Die enthaltenen Standardwerke stehen für höchste Qualität und Aktualität sowie namhafte Autoren. Sie profitieren von der Rechtssicherheit und Zitierfähigkeit der hochwertigen Inhalte.


Ergänzt wird das Modul durch den in der Datenbank enthaltenen umfangreichen Primärcontent (Rechtsprechung und Vorschriften). Die Inhalte sind ohne weitere Kosten im Modulumfang enthalten.Einen Überblick über die enthaltene Rechtsprechung und Vorschriften finden Sie hier.


Alle Werke/Dokumente sind untereinander verlinkt und enthalten zudem eine umfangreiche Verlinkung aller genannten Gesetze, sowie Entscheidungen und Verwaltungsanweisungen.


Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: A24040210759
  • Medium: Datenbank
  • Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
  • Sprache(n): Deutsch

Zugriffsinformation


Das Modul ist sofort nach der Bestellung in der Datenbank nutzbar. Loggen Sie sich dafür einfach mit Ihren Login-Daten aus der Shop-Registrierung auf research.owlit.de ein.

Bei uns nutzen Sie sämtliche Systeme mit den identischen Login-Daten. Egal ob Sie in der Owlit-Datenbank recherchieren oder etwas im Fachmedien Onlineshop bestellen möchten.

Hamburger Kommentar zum Restrukturierungsrecht

Schmidt

Hamburger Kommentar zum Restrukturierungsrecht

Die Neuauflage beantwortet sämtliche Fragen, die bei einer außergerichtlichen Sanierung und einer Restrukturierung mit dem neuen Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) relevant werden können. Herzstück ist die Neukommentierung des am 01.01.2021 in Kraft getretenen StaRUG, und zwar aus Sicht des Beraters, des Restrukturierungsbeauftragten und des Restrukturierungsrichters. Im Mittelpunkt steht der Restrukturierungsplan, daneben werden aber auch Fragen um Stabilisierungsanordnungen, die Rolle des Restrukturierungsgerichts und die Auswahl sowie die Vergütung des Restrukturierungsbeauftragten ausführlich beleuchtet.

Besonders wertvoll für die Praxis: Die erste Rechtsprechung zum neuen Gesetz wird verarbeitet, ebenso wird die bereits vorliegende Literatur kritisch auf ihre Tauglichkeit für die Praxis hin überprüft.

Praxishandbuch des Restrukturierungsrechts

Theiselmann

Praxishandbuch des Restrukturierungsrechts

Klare Lösungen für die Unternehmenskrise

Das Handbuch bietet Sanierungs- und Restrukturierungsexperten detaillierte, aktuelle Informationen zu den relevanten juristischen Themen. Dargestellt sind sämtliche Rechtsfragen wichtiger Restrukturierungslösungen aus den Bereichen Gesellschafts-, Insolvenz-, Zivilrecht sowie bilanz-, steuer- und ggf. kapitalmarktrechtliche Gesichtspunkte, sowie öffentliche Mittel wie Beihilferecht. Das Werk ist nach Praxissituationen in den verschiedenen Phasen der Unternehmenskrise mit praxisorientierten Tipps (z.B. Muster, Checklisten, etc.) aufbereitet.

ZInsO – Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht

ZInsO – Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht

Mit der ZInsO werden Sie im Insolvenz- und Sanierungsrecht wöchentlich von uns in den Rubriken - Rechtsprechung, Aufsätze, Meinung im Klartext, Aus der Praxis, Dokumentation und Aktuelles - informiert.

Neu: 
Einmal im Monat erhalten Sie die ZInsO FOKUS Sanierung, in der wir für Sie alle Sanierungs- und Restrukturierungsthemen zusammengefasst haben. Der FOKUS liegt hier insbesondere auf Aufsätzen und Rechtsprechung zu Themen der außergerichtlichen Sanierung- und Restrukturierung. Schriftleiter der ZInsO FOKUS ist der Sanierungs- und Restrukturierungsexperte RA/WP/StB Andreas Ziegenhagen.

Etabliert:
Als rennomierte Insolvenzrechtliche Fachzeitschrift veröffentlichen wir konsequent Aufsätze und Rechtsprechung zu allen Schnittstellenthemen wie Bank- und Kapitalmarktrecht, Arbeitsrecht, Strafrecht, Steuerrecht und natürlich Gesellschaftsrecht.

BetrAVG - Kommentar

Kemper u.a.

BetrAVG - Kommentar

Dieser Kommentar zum Betriebsrentengesetz bezieht neben dem Arbeitsrecht auch das Familienrecht und die Insolvenzsicherung in die Kommentierung ein. Durch die Einbeziehung dieser Themenkreise in die Darstellung unterstreicht der Kommentar seine bekannte Stärke: Er bietet klare Lösungen für die Praxis - fakultätsübergreifend, fundiert, klar und verständlich.

Handbuch Insolvenzverwaltung

Mohrbutter / Ringstmeier

Handbuch Insolvenzverwaltung

Das Handbuch berücksichtigt die zum 01.07.2014 in Kraft tretenden Regelungen des Gesetzes zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte. Damit kommt es auf den neuesten Stand und bietet dennoch den gewohnt hohen Anspruch.

Die bekannte Gliederung des Werks wird in der neuen Auflage beibehalten. Immer mit praktischem Bezug, aber stehts auf höchstem Niveau:

Teil 1 befasst sich mit den Regelungen der InsO

Teil 2 blickt über den Tellerrand der InsO hinaus und behandelt komplexe Themen mit starkem Bezug zu anderen Rechtsgebieten, z.B.

  • Gesellschaftsrecht: was muss der Insolvenzpraktiker wissen?
  • Steuerrechtliche Aspekte der Insolvenzverwaltung
  • Versicherungsfragen in der Insolvenzabwicklung

In Teil 3 werden besondere (rechtliche und wirtschaftliche) Bedingungen bei der Insolvenzabwicklung von Unternehmen in ausgewählten Branchen beleuchtet, also geballtes Praxiswissen, z.B.

  • Altenpflegeeinrichtungen,
  • Bauwirtschaft,
  • Gastronomie,
  • gewerbliche Arbeitnehmerüberlassung,
  • gewerbliche Zwischenmietverhältnisse,
  • Handel und Transportwesen, u.a.

Heidelberger Kommentar zur Insolvenzordnung

Kayser/Thole

Heidelberger Kommentar zur Insolvenzordnung

Die Neuauflage des Standardwerks zur Insolvenzordnung trägt der dynamischen Entwicklung des Insolvenzrechts in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur Rechnung. Schwerpunkt der Neuauflage sind die Weiterentwicklungen durch das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFOG) mit dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) sowie die Änderungen durch das neue SanInsKG mit seinen Modifikationen bei der Überschuldung.

Das interdisziplinäre Autorenteam erarbeitet zuverlässige Argumente mit Lösungen für alle offenen Fragen und setzt sich kritisch mit aktuellen Reformen auseinander.

Kommentiert werden

  • die Insolvenzordnung (InsO)
  • die wichtigsten Ansprüche gegen Gesellschafter und Geschäftsführer zur Masseanreicherung
  • die wichtigsten Vorschriften des EGInsO
  • die für das Insolvenzverfahren wesentlichen Vorschriften der Arbeitsförderung (SGB III)
  • die Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV) und die Verordnung Nr. 2015/848 (EU) über Insolvenzverfahren (EuInsVO).

Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht

Schmidt

Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht

Der Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht überzeugt durch seine praxisgerechte Gestaltung. Neben einer präzisen und verlässlichen Kommentierung der InsO werden die wichtigsten insolvenzrechtlichen Nebengebiete bearbeitet.

Unternehmenssanierung

Thierhoff/Müller

Unternehmenssanierung

Der Regierungsentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz sieht die Einführung eines neuen Sanierungsgesetzes (StaRUG) vor, das zum 1.1.2021 in Kraft treten soll und erhebliche Auswirkungen auf die Bank-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis haben wird. Die Neuauflage stellt u.a. den Anwendungsbereich und Umfang des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens nach dem StaRUG vor. Das neue Kapitel zum vorinsolvenzlichen Restrukturierungsverfahren greift aktuelle Fragestellungen auf, das Thema Eigenverwaltung wird vor dem Hintergrund der Ergebnisse der ESUG-Evaluation vertieft dargestellt. Neu sind Beiträge mit Alternativen zur Sanierung nach deutschem Recht.

Das Handbuch vermittelt den bewährten multidisziplinären Ansatz von Recht, Wirtschaft und Steuern mit seinen Wechselwirkungen. Die Unternehmenssanierung wird mit Schwerpunkt auf den insolvenzabwehrenden Möglichkeiten, aber auch mit den Optionen der Insolvenzordnung ausführlich dargestellt. Die Verfasser erläutern die Erstellung, Beurteilung und Umsetzung von Sanierungskonzepten, vor allem in bilanzieller, finanzwirtschaftlicher und organisatorischer Hinsicht. Übergreifende Themen, wie z.B. Arbeitsrecht, Beschäftigungsgesellschaften, Steuern, Konzernproblematiken und grenzüberschreitende Fallgestaltungen, werden in besonderen Kapiteln behandelt.

Der Schwerpunkt des Werkes liegt beim Aufzeigen von praktikablen Lösungen für juristische, betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Fragestellungen. Fallbeispiele, Checklisten und Schaubilder sind zur Veranschaulichung und als Arbeitshilfe eingesetzt.

Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht

Runkel/Schmidt

Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht

Nach dem großen Erfolg der ersten drei Auflagen liegt das "Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht" jetzt vollständig überarbeitet in seiner vierten Auflage vor. Die seit der Vorauflage ergangene vielfältige Rechtsprechung ist komplett eingearbeitet. Zusätzlich haben die Corona-Pandemie und die überfällige Umsetzung der EU-Richtlinie über einen präventiven Restrukturierungsrahmen den Gesetzgeber zu umfangreichen Aktivitäten gezwungen: Eingearbeitet in die Neuauflage sind alle Neuregelungen, u.a. das SanInsFoG/StaRUG, das Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie. Mit dem enormen Aktualisierungsbedarf ging eine Erweiterung des Autorenteams einher.

Als Kernqualität des Werks bietet der "Runkel/Schmidt" dem Leser stets beide Perspektiven: die des Beraters auf Schuldner- oder Gläubigerseite ebenso wie die des Insolvenzverwalters. Deutliche Hinweise helfen, Haftungsrisiken und typische Fehler zu vermeiden. Tipps zu Strategie und Taktik im Insolvenzfall erweitern das Know-how des Praktikers. Beispiele, Checklisten, Übersichten und Musterformulierungen verhindern, dass entscheidende Aspekte übersehen werden. Kurz: Dieses Buch bietet dem Leser alles, was er benötigt, um das Optimum für seine Mandanten zu erreichen.

ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

Die ZIP ist eine der führenden wirtschaftsrechtlichen Zeitschriften in Deutschland mit den thematischen Schwerpunkten Insolvenz- und Sanierungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Bank- und Kreditsicherungsrecht, Wirtschaftsvertragsrecht und an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht und Verfahrensrecht. Wöchentlich bietet sie Aufsätze mit Analysen und Lösungen aktueller Probleme sowie Rechtsprechung im Volltext.

COVInsAG - Kommentar

Schmidt

COVInsAG - Kommentar

Das COVID-19-Insolvenz-Aussetzungsgesetz (COVInsAG) ist rückwirkend zum 01.03.2020 in Kraft getreten. Es regelt zunächst die Aussetzung der - strafbewehrten - Antragspflicht gem. § 15a Abs. 1 InsO bis zum 30.09.2020 bzw. bis zum 31.03.2021 (§§ 1, 4 COVInsAG). Diese Aussetzung gilt allerdings nicht ausnahmslos, sondern nur unter Voraussetzungen, die im Gesetz alles andere als eindeutig geregelt sind. Daneben trifft § 2 COVInsAG ins Herz der typischen insolvenzrechtlichen Haftungsansprüche: Die Insolvenzanfechtung (§§ 129 ff. InsO) sowie die Geschäftsführer- und Gesellschafterhaftung (§ 64 S. 1 GmbHG; § 135 InsO) werden eingeschränkt, ebenso die Möglichkeiten, einen Gläubigerantrag zu stellen, § 14 InsO; 3 COVInsAG. Dabei bedient sich das Gesetz unterschiedlicher Methoden (Vermutungen, Fiktionen), die sowohl die Beratungspraxis als auch die Zivilgerichte vor große Herausforderungen stellen werden. Schließlich gelten die Einschränkungen auch – in modifizierter Form – für Privatinsolvenzen.

Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung InsVV

Schmidt/Wischemeyer/Wolgast

Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung InsVV

Der Kommentar erläutert die InsVV kompakt und zuverlässig. Praktische Leitlinien und Hinweise geben eine Hilfestellung, um die systematischen Schwächen des geltenden Insolvenz-Vergütungsrechts in den Griff zu bekommen und sachgerechte Lösungen angesichts der unterschiedlichen Rahmenbedingungen der einzelnen Insolvenzfälle und Berechnungsgrundlagen zu finden. Checklisten, Best-Practise-Hinweise und Formulierungshilfen runden die Ausführungen ab.

Verarbeitet sind die Regelungen des Konzerninsolvenzrechts und auch die Neuerungen durch das SanInsFoG. Die höchstrichterliche Rechtsprechung ist auf einige wenige, als „Leitentscheidungen" taugliche Judikate begrenzt, und diese sind in ihrer Tragweite erläutert.

Praxis der Insolvenzanfechtung

Haarmeyer u.a.

Praxis der Insolvenzanfechtung

Die »Praxis der Insolvenzanfechtung« gibt Rechtsanwendern:innen durch die Kombination aus Kommentar und Handbuch das für die Durchsetzung anfechtungsrechtlicher Ansprüche notwendige Umsetzungsmanagement an die Hand und zeigt zugleich für potenzielle Anfechtungsgegner:innen die Haftungsfelder im unternehmerischen Umfeld auf.

Es werden u.a. bearbeitet und kommentiert:

- Realisierung von Insolvenzanfechtungsansprüchen

- Kommentierung der §§ 14, 16-19, 129 ff. InsO

- Anfechtungsgegner und branchenspezifische Besonderheiten

- Anfechtbarkeit im Zusammenhang mit der Bestellung von Sicherungsrechten

- Internationales Insolvenzanfechtungsrecht

- Anspruchsdurchsetzung und Verteidigung gegen die Inanspruchnahme

- Zivil- und strafrechtliche Haftung des Insolvenzverwalters

- Vergütungsrechtliche Aspekte

NEU in der 5. Auflage:

- Neue BGH-Rechtsprechung zur Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO

- Neue Themen: Sonderregelungen im Zusammenhang mit dem COVInsAG und Besonderheiten bei der Anfechtung nach §§ 89 bis 91 StaRUG

- Steuerliche Folgen einer Insolvenzanfechtung (insb. Einkommen- und Umsatzsteuer)

BetrAVG - Kommentar

Kemper u.a.

BetrAVG - Kommentar

Dieser Kommentar zum Betriebsrentengesetz bezieht neben dem Arbeitsrecht auch das Familienrecht und die Insolvenzsicherung in die Kommentierung ein. Durch die Einbeziehung dieser Themenkreise in die Darstellung unterstreicht der Kommentar seine bekannte Stärke: Er bietet klare Lösungen für die Praxis - fakultätsübergreifend, fundiert, klar und verständlich.

Praxishandbuch Gläubigerausschuss und Gläubigerversammlung

Göb/Schnieders/Pollmächer

Praxishandbuch Gläubigerausschuss und Gläubigerversammlung

Das Praxishandbuch bietet eine Gesamtdarstellung des (vorläufigen) Gläubigerausschusses in unterschiedlichen Verfahrensstadien (Eröffnungsverfahren/eröffnetes Verfahren) sowie in verschiedenen Verfahrensarten (Regelverfahren, Eigenverwaltung/Schutzschirmverfahren, Planverfahren, Regelabwicklung). In der Neuauflage wird außerdem die Gläubigerversammlung in all ihren Facetten in einem eigenen Kapitel dargestellt, um dem Leser einen vollständigen Überblick über dieses wichtige Organ der Gläubigerselbstverwaltung zu bieten.

Neu in der 2. Auflage:

  • Erweiterung um betriebswirtschaftliche Fragen, über die der (vorläufige) Gläubigerausschuss zu entscheiden hat
  • Neue Kapitel zum Gruppen-Gläubigerausschuss im Konzerninsolvenzverfahren und zum Gläubigerbeirat nach § 93 StaRUG
  • Berücksichtigung des Gesetzes zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften und Änderung genossenschafts- sowie insolvenz- und restrukturierungsrechtlicher Vorschriften vom 20. Juli 2022
  • Eigener Teil zur Gläubigerversammlung - von der Einberufung bis zur Beschlussanfechtung unter Berücksichtigung der Besonderheiten z.B. bei Abstimmungen über den Insolvenzplan und durch das Schuldverschreibungsgesetz (SchVG)