
Ghassemi-Tabar/Pauthner/Wilsing
Corporate Compliance
Eine effektive Compliance-Organisation ist für alle Unternehmen heute unverzichtbar. Verstöße wie Korruption, Kartellrechtsverletzungen oder Steuerhinterziehung können schnell an die Öffentlichkeit gelangen. Sie schaden dem Ruf eines Unternehmens und ziehen oft hohe Strafen nach sich. CEO, Vorstand und Geschäftsführung haften dabei persönlich, denn die Leitung des unternehmensweiten Compliance-Management-Systems liegt in ihrer Verantwortung.

Szesny/Kuthe
Kapitalmarkt Compliance
Das Handbuch bereitet das Kapitalmarktrecht für Emittenten, Banken und Finanzdienstleister verständlich und praxisgerecht auf. Damit bietet es eine wertvolle Hilfe beim Aufbau und der Effektivierung eines Compliance-Systems im Unternehmen. Die Autoren zeigen die enge Verzahnung des materiellen Kapitalmarktrechts mit dem Strafrecht und verbinden so die kapitalmarktrechtliche Compliance mit der Criminal Compliance.

Klösel/Klötzer-Assion/Mahnhold
Contractor Compliance
Die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes birgt für Unternehmen ein hohes Risiko: Der Einsatz von Fremdpersonal muss daher sorgfältig geplant und laufend kontrolliert werden. Hierzu bietet das Handbuch eine praxistaugliche und lösungsorientierte Gesamtdarstellung unter Beachtung arbeits-, sozialversicherungs-, steuer- und strafrechtlicher Aspekte und ihrer Wechselwirkungen.

Ruhmannseder/Behr/Krakow
Hinweisgebersysteme
Das Handbuch zeigt, wie ein Hinweisgebersystem als Teil der unternehmensinternen Compliance-Politik rechtskonform eingeführt und ausgestaltet werden kann. Die verschiedenen Gestaltungsvarianten und ihre Vor- und Nachteile werden dabei ausführlich dargestellt. Gleichzeitig berücksichtigt das Werk alle Probleme der betroffenen Rechtsgebiete, insbesondere des Gesellschafts-, Arbeits-, Datenschutz- und Strafrechts.

Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann
Compliance aktuell
Das Manual "Compliance aktuell" ist Handbuch, Formularbuch und Zeitschrift in einem. Es bietet neben einer systematischen Einführung in jedes Rechtsthema auch ergänzende Beiträge zu konkreten Fragen und aktuellen Entwicklungen. Ein kompakter Rechtsprechungsüberblick sowie zahlreiche Checklisten, Muster und Formulare helfen bei der Lösung von Compliance-Fragen in der täglichen Praxis.

Pauthner/Ghassemi-Tabar
Compliance-Überwachung durch den Aufsichtsrat
Die Überwachung des Compliance Managements gehört zu den zentralen Aufgaben des Aufsichtsrats, denn die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften ist für jedes Unternehmen von immenser Bedeutung. Compliance-Verstöße gelangen schnell an die Öffentlichkeit, werden oft mit hohen Strafen geahndet und ziehen häufig weitere weitreichende Konsequenzen nach sich. Nur mit einem wirksamen Compliance Management System (CMS) lassen sich mögliche Risiken frühzeitig erkennen und drohende Schäden abwenden.

Rübenstahl
Kartell Compliance
Verstöße gegen Kartellrechtsvorschriften können ein Unternehmen im Extremfall in seiner Existenz gefährden. Neben empfindlichen Geldbußen gegen das Unternehmen, Geschäftsführer und Mitarbeiter, einer Schädigung des Rufs sowie der Beziehungen zu Geschäftspartnern drohen auch strafrechtliche Sanktionen und Schadensersatzansprüche Dritter. Neben den Vorschriften des deutschen Rechts sind oft noch die Vorgaben des europäischen Kartellrechts und ggf. je nach Handelspartnern weitere Rechtsordnungen zu beachten.
Das Handbuch behandelt das Thema Kartellrecht und Compliance umfassend und abschließend.
1. Teil: schlüssige Darstellung der besonderen materiell-rechtlichen Risikofelder der Kartell-Compliance, getrennt nach Kartell- und Strafrecht
2. Teil: vertiefende Erläuterung der Rechtsfolgen von Verstößen gegen das Kartellrecht einschließlich Schadensersatzklagen und Regressansprüche eines Unternehmens
3. Teil: praxisgerechte Erläuterung der von einem in der Krise befindlichen Unternehmen zu ergreifenden Maßnahmen sowie Verhaltensempfehlungen
4. Teil: umfassende Erläuterung der präventiven Kartell Compliance-Maßnahmen von der Errichtung eines Compliance Management Systems bis zur präventiven Absicherung durch D&O-Versicherungen
5. Teil: Überblick über wichtige Kartell Compliance-Erfordernisse in CH, A, F, I, E, USA, China, Russland und Brasilien, teilweise in englischer Sprache.

Busch
Antikorruptions-Compliance
Unerlaubte Absprachen, Korruption und Betrug können die Existenz eines Unternehmens gefährden. Oft reichen schon Ermittlungen aus. Schützen Sie sich und ihr Unternehmen vor unerlaubten Geschäftsbeziehungen und Geschäftsverhalten.
Hier finden Sie alles, was Sie zur Vermeidung von Risiken brauchen. Das Handbuch hilft Ihnen dabei, ihr Compliance-Management um diese existentielle Aufgabe zu erweitern!
Das Handbuch erscheint in der bewährten Reihe unserer Compliance-Fachliteratur, verfasst von einem kompetenten, interdisziplinären Herausgeber- und Autorenteam, das das Thema umfassend aufbereitet und auf konsequente Praxistauglichkeit achtet.
In diesem Handbuch finden Compliance-Verantwortliche alles, was sie zum Thema Antikorruptions-Compliance wissen müssen. Für die Praxis ist das Thema umfassend und abschließend aufbereitet.
Nach einer Einführung und einem Überblick über die internationalen Vorgaben werden die deutschen Korruptionsstraftatbestände für Taten im Inland wie im Ausland vertiefend erläutert.
Es folgt ein Überblick über wichtige Antikorruptions-Compliance-Erfordernisse von bedeutenden Nachbarländern und wichtigen Handelspartnern (A, CH, F, I, E, England und Wales, USA, Russland, Argentinien, Brasilien), teilweise in englischer Sprache. So sind Sie in der Lage, ihr Compliance Management System im Hinblick auf weltweite Geschäftsbeziehungen auch mit Risikoländern abzustimmen.
Im Anschluss werden die Pflichten und Maßnahmen von Unternehmen in der Krise ausführlich erläutert und Verhaltensempfehlungen gegeben. Abschließend werden die präventiven Maßnahmen eines Unternehmens für die Antikorruptions-Compliance von der Errichtung eines Compliance Management Systems bis hin zur Schulung der Mitarbeiter ausführlich dargestellt.

Waltenberg
Praxisleitfaden M&A Compliance
Durch eine M&A Compliance Due Diligence werden Risiken strafrechtlicher Unternehmens- und Individualverantwortlichkeit erkannt und bewertet. Persönliche Haftungsrisiken für Leitungspersonen, Vorstände und Aufsichtsräte werden abgewendet. Bußgeldzahlungen, teure Rückabwicklungen und Abschreibungen werden mittels geeigneter Maßnahmen vermieden.
Wie die M&A Compliance Due Diligence im Einzelfall gelingt, beschreibt dieser, im deutschsprachigen Raum einzigartige, Praxisleitfaden. Er zeigt Methoden und Verfahren auf, die dem Aufspüren, Bewerten und Vermeiden der häufigsten, aber auch seltenerer Compliance-Risiken im Zusammenhang mit M&A Transaktionen dienen. Jenen Risiken gemein ist, dass sie den Erfolg einer Transaktion erheblich gefährden, im Extremfall sogar beteiligte Unternehmen und Personen ruinieren können.
Zahlreiche Beispiele aus der Praxis illustrieren, welche Hindernisse bei M&A Compliance Due Diligences zu erwarten und wie sie zu überwinden sind. Die Methodik der drei Prüfungsschritte: Datensammlung, Stichprobenahme (Sampling) und Interviews wird erklärt. Umfassende, kopierfähige Abfrage-Listen (Deutsch und Englisch) bieten eine solide Ausgangsbasis für individuell angepasste Prüfungshandlungen. Zum Umgang mit Ergebnissen werden praktische Anregungen gegeben und mögliche Maßnahmen und Vertragsgestaltungen aufgezeigt.
Nicht von ungefähr bewertet das US-Justizministerium die Güte des Compliance Managements anhand dessen, ob und wie ein Unternehmen im Rahmen von M&A Transaktionen Compliance Due Diligences durchführt. Dieser Praxisleitfaden bietet alle hierfür erforderlichen Grundlagen.

Gehling/Ott
LkSG
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz fordert bereits ab dem 1.1.2023 von größeren deutschen Unternehmen die Einhaltung menschenrechtsbezogener Sorgfaltspflichten, die sie innerhalb ihrer Lieferketten zu beachten haben.
Wer es bis zu diesem Zeitpunkt nicht geschafft hat, die Einhaltung des Gesetzes zuverlässig im Unternehmen umzusetzen, riskiert massive Sanktionen. Unternehmensjuristen und ihre anwaltlichen Berater stehen deshalb schon jetzt vor enormen Herausforderungen.
Kritische Informationslücken schließt in dieser Situation der von RA Christian Gehling und RA Dr. Nicolas Ott herausgegebene Kommentar. Das Werk erläutert die Regelungen des LkSG aus dem Blickwinkel des praktisch betroffenen Juristen. Die Ausrichtung liegt hierbei auf den compliancenahen Fragestellungen, weniger auf den umwelt- bzw. öffentlich-rechtlichen.
Inhaltliche Erweiterungen wie die EU-Richtlinie zur nachhaltigen Unternehmensführung, die KonfliktmineralienVO oder die EU-TaxonomieVO finden bereits Berücksichtigung.
- Regelungen des LkSG aus dem Blickwinkel des Praktikers
- Ausrichtung auf die neuen Compliancepflichten in der Lieferkette, Einblicke in die öffentlich-rechtlichen Fragestellungen
- Fokus auf Umsetzung und Anwendung der neuen gesetzlichen Vorgaben, nicht nur Kommentierung der Rechtslage
- Information über Hilfestellungen der Aufsichtsbehörden / Hinweise zum Umgang mit staatlicher Compliance-Aufsicht
- Checklisten und Übersichten zu zentralen Streitpunkten, Hinweise zur Ablauforganisation und zur Implementierung von Kontrollstrukturen im Unternehmen
- Enthält Muster, Formulare und Beispiele zu Risikoszenarien
- Ausblicke auf die europäische und internationale Rechtsentwicklung