
Tschöpe
Arbeitsrecht Handbuch
Der „Tschöpe" bietet in bewährter Qualität einen umfassenden Überblick über das gesamte Individual- und Kollektivarbeitsrecht sowie das Arbeitsgerichtsverfahren. Das Handbuch konzentriert sich dabei auf praxisnahe Fallgestaltungen im Arbeitsrecht und ist dank optisch hervorgehobener Prüfungsschemata, Checklisten, Beispiele und Formulierungsvorschläge der optimale Begleiter in der arbeitsrechtlichen Beratung. Alle wesentlichen Fragen der täglichen Beratungspraxis werden dargestellt.
Der Inhalt in sieben Teilen:
- Begründung von Arbeitsverhältnissen und ihre vertragliche Gestaltung
- Regelungen im Rahmen eines bestehenden Arbeitsverhältnisses
- Änderung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Kollektives Arbeitsrecht
- Arbeitsgerichtsverfahren
- Arbeitnehmerschutz
- Arbeitsförderung und Rentenrecht
Die Neuauflage berücksichtigt neben aktueller Rechtsprechung insbesondere auch das Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten, das Betriebsrätemodernisierungsgesetz, das Hinweisgeberschutzgesetz (Umsetzung der Whistlerblowerrichtlinie), die Gesetze über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei grenzüberschreitenden Umwandlungsvorgängen und das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes.
Die zahlreichen Gesetzesänderungen sowie die aktuelle Rechtsprechung sind an Ort und Stelle prägnant aufbereitet und praxisorientiert eingeordnet, darunter u.a.:
- NachweisG n.F. (NachwG)
- EuGH und BAG-Urteile zur Arbeitszeiterfassung (Vertrauensarbeitszeit)
- Beschäftigtendatenschutz (HinweisgeberschutzG, TTDSG, Beweisverwertungsverbot)
- Bundeselterngeld- und ElternzeitG n.F. (BEEG); (Familien-)PflegezeitG; FüPOG II
- LieferkettensorgfaltspflichtenG (LksG)
- Corona-Rechtsprechung
- Entgeltfortzahlung (inkl. elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) (AU-Bescheinigung)
- Arbeitnehmererfindung (inkl. G. zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes)
- Betriebsübergang
- Teilzeit
- Arbeitszeugnis
- Betriebsverfassungsrecht (inkl. BetriebsrätemodernisierungsG)
- Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitenden Umwandlungsvorgängen (MgFSG, MgVG)
- Elektronischer Rechtsverkehr mit den Gerichten
- Arbeitnehmerüberlassung (inkl. Kurzarbeitergeld, Lohnuntergrenze)
- MiLoEG, MiLoAnpG, RL über angemessene Mindestlöhne
- 8. SGB IV-ÄnderungsG, ArbeitsschutzkontrollG

Henssler/Willemsen/Kalb
Arbeitsrecht
Das Werk kommentiert das gesamte Arbeitsrecht und die einschlägigen Vorschriften aus dem Sozialversicherungs- und Steuerrecht in einem Band. Zudem bieten Beispiele, Formulierungsvorschläge, Checklisten und Stichwort-ABCs zusätzlichen Praxisnutzen. Ein unverzichtbarer Ratgeber für alle Personalabteilungen, Belegschaftsvertretungen, Verbände, Anwälte und Gerichte.

von Hertel
Professionelle Konfliktlösung
Ob Kritikgespräche, Verhandlungen oder Machtkämpfe in der Geschäftsleitung: Konfliktsituationen und ihre Bewältigung gehören zum Tagesgeschäft einer jeden Führungskraft. Die gute Nachricht: Es gibt ein neues Führungsinstrument, mit dem man selbst völlig zerstrittene Parteien wieder miteinander ins Gespräch bringen und zu einer Einigung führen kann! Anita von Hertel stellt Instrumente und Techniken vor, die in jeder Situation des Führungsalltags zu neuen, synergetischen Lösungen führen.

Stöckler/Karst
Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung
Dieses Handbuch behandelt systematisch die verschiedenen Formen betrieblicher Altersversorgung wie Pensionsverpflichtungen, Unterstützungskassen, Direktversicherung, Pensionskassen und Sonderzusagen. In jedem Kapitel wird zunächst der Begriff, die Wesensmerkmale und die Finanzierung des einzelnen Durchführungswegs aufgezeigt, danach folgt die (ertrag-) steuerliche Behandlung beim Arbeitgeber und beim Arbeitnehmer.

Schlewing/Henssler/Schipp/Schnitker
Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung
Das Handbuch zum Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung versorgt Sie mit allen Informationen, die Sie für dieses komplexe und komplizierte Rechtsgebiet benötigen. Sie profitieren von einer umfassenden, systematischen Darstellung des Betr-AVG samt seiner Schnittstellen zu allen angrenzenden Rechtsgebieten, die für das Thema relevant sind: Sozialversicherungsrecht, Handels- und Bilanzrecht, Steuer- und Versicherungsrecht.

DER BETRIEB Arbeitsrecht (bis März 2022)
DER BETRIEB Arbeitsrecht bietet Ihnen das gesamte notwendige Know-how – vom schnellen Kompakt-Beitrag bis zum zitierfähigen Experten-Aufsatz – immer verbunden mit den relevanten Gesetzestexten und Entscheidungen. Damit haben Sie alles Wichtige im Zugriff: die bewährten arbeitsrechtlichen Inhalte aus DER BETRIEB und die moderne Owlit-Datenbank mit einem riesigen Datenbestand.

Bauer/Lingemann/Diller/Haußmann
Anwalts-Formularbuch Arbeitsrecht
Das Werk enthält alle für die anwaltliche Praxis im Arbeitsrecht erforderlichen Formulare und Muster. Neben den zahlreichen Vertragsmustern aus dem Individualarbeitsrecht besticht das Werk durch eine große Anzahl kollektivrechtlicher Regelungen (Unternehmensmitbestimmung, Tarifrecht, Arbeitskampfrecht), viele Muster aus dem Bereich Datenschutz und Compliance, weiterhin zu speziellen Themen wie Euro-Betriebsrat, Verfahren vor dem EuGH und Insolvenzarbeitsrecht.

arbrb – Arbeits-Rechtsberater
Die Zeitschrift bietet aktuelle, kurze und konkrete Beiträge mit Beraterhinweisen. Sie erläutert monatlich die wichtigsten Urteile zum materiellen und formellen Recht und gibt Praxistipps für erfolgreiche Prozess- und Verhandlungs-Strategien. Beispielsfälle z.B. zur Berechnung von Abfindungen und Fristen, Prüfungsschemata, Checklisten und Musterformulierungen helfen, eine komplizierte Materie schnell und weiterführend zu erfassen

Preis
Der Arbeitsvertrag
Ausführliche Vorstellung einzelner Vertragstypen und -klauseln aus über 60 alphabetisch gegliederten Regelungsbereichen. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Klauseln werden umfassend erläutert. Fragen des Sozialversicherungs- und Steuerrechts werden jeweils an Ort und Stelle beleuchtet. Zusätzlichen praktischen Nutzen bieten detaillierte Vertragsmuster für ausgewählte Branchen und Arbeitnehmergruppen.

people&work
people&work richtet sich an Business Leader, die ihr Unternehmen zukunftsfähig gestalten wollen, für die Arbeit mehr als ein Produktionsfaktor ist. An HR-Allrounder, denen es um die Nützlichkeit fürs Business geht, an Chief People Officer, die beim Firmenerfolg mitwirken. Experten, die für die Profit und People nur zusammen gelingen!

Geck/Hey
Telearbeit/Homeoffice/Mobiles Arbeiten
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt schlagartig auf den Kopf und sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer vor zahlreiche Herausforderungen gestellt. Viele Unternehmen haben ihre Beschäftigten von heute auf morgen ins Homeoffice geschickt. Und nach neuesten Erkenntnissen will ein großer Teil der Arbeitnehmer auch über das Ende der Corona-Zeit hinaus von zu Hause weiterarbeiten – zumindest teilweise. Es mangelt jedoch häufig noch an konkreten Regeln.
Ihr Praxis-Ratgeber zur rechtssicheren Gestaltung aller mobilen Arbeitsformen
Kein Wunder, dass sich immer mehr Unternehmen intensiv mit der Gestaltung und Regelung mobiler Arbeitsformen beschäftigen. Das Praxis-Handbuch Telearbeit I Homeoffice I Mobiles Arbeiten hilft Ihnen, den „neuen“ Arbeitsalltag zu meistern. Es beantwortet nicht nur die wichtigsten rechtlichen Fragestellungen, sondern unterstützt Sie auch mit Beispielen und Empfehlungen zur konkreten Umsetzung.
Aus dem Inhalt:
Bestehende relevante gesetzliche Regelungen
Zwingende und fakultativ sinnvolle Regelungsinhalte
Sonderregelungen in der Pandemie (Corona)
Besonderheiten für Betriebsratsmitglieder
Steuerliche, datenschutz- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte
Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen

Preis/Greiner
Kollektivarbeitsrecht
Das bewährte arbeitsrechtliche Lehrbuch bietet eine didaktisch aufbereitete Darstellung zu allen Themen des kollektiven Arbeitsrechts. Es dient der Vertiefung im Schwerpunkt- bzw. Wahlfachbereich und ist nicht nur für Studierende, sondern auch als Grundlage für die nachzuweisenden theoretischen Kenntnisse bei der Ausbildung zum Fachanwalt für Arbeitsrecht geeignet. Diesen und anderen Praktikern kann das Werk zur Einarbeitung oder als Nachschlagewerk dienen.
Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung und kritischen Reflektion der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Zahlreiche Originalzitate aus der Rechtsprechung, Beispiels- und Übungsfälle, Übersichten und Prüfungsschemata erleichtern das Erfassen der Materie.

Preis/Temming
Individualarbeitsrecht
Das Werk bietet eine didaktisch aufbereitete Darstellung zu allen Themenfeldern des Individualarbeitsrechts. Als Lehrbuch deckt es den regelmäßigen Pflichtfachstoff für das erste und zweite juristische Examen ab; es geht in Umfang und methodischer Tiefe aber weit darüber hinaus und ist auch als Grundlage für die nachzuweisenden theoretischen Kenntnisse für die Ausbildung zum Fachanwalt Arbeitsrecht geeignet. Diesen und anderen Praktikern kann das Werk zur Einarbeitung oder als Nachschlagewerk dienen. Gemeinsam mit dem parallel erschienenen Band zum Kollektivarbeitsrecht bietet es die Möglichkeit, vertiefte Kenntnisse des Arbeitsrechts zu erlangen. Das Werk legt den Schwerpunkt auf die Darstellung und kritische Reflektion der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Zahlreiche Beispiels- und Übungsfälle, Übersichten und Prüfungsschemata erleichtern die Erfassung der Materie.
Das Werk wurde in sechster Auflage komplett überarbeitet und aktualisiert und berücksichtigt die neueste Gesetzgebung wie z.B.
das Gesetz zur Brückenteilzeit und das Geschäftsgeheimnisgesetz sowie das Arbeitnehmerüberlassungsrecht,
die Einfügung des § 611a BGB,
Reform des Mutterschutzrechts,
BEEG,
FPfZG,
Mindestlohngesetz
und die Datenschutzgrundverordnung.

Figge
Sozialversicherungshandbuch - Beitragsrecht
Die Feststellung und Berechnung von sozialversicherungspflichtigem Einkommen erfordert hohe Anforderungen. Mit dem Figge wird die Rechnung einfach. Es ist das ideale Nachschlagewerk für Betriebe und Personalbüros, Steuerberater, Rechtsanwälte, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen sowie für Krankenkassen, Unfall- und Rentenversicherungsträger und Arbeitsagenturen, die ständig mit Fragen des Versicherungs- und Beitragsrechts in der Sozialversicherung konfrontiert werden. Hier bekommen Sie Handbuch und Datenbank in einem: den Dreiklang aus Versicherungspflicht, Beitragsrechnung und Meldewesen für die Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung sowie für die Arbeitsförderung. Enthalten sind zahlreiche Beispiele und Beispielrechnungen.
Das Standardwerk fasst alle Informationen rund um die relevanten Zweige der Sozialversicherung zusammen: Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung und Recht der Arbeitsförderung. Klar strukturiert werden zunächst die Fragen der Versicherungspflicht, in der Folge die Beitragsberechnung und das Meldewesen dargestellt. Beispiele, Tabellen und Übersichten helfen bei der konkreten Anwendung.

Gaul
Arbeitsrecht der Umstrukturierung
Das Handbuch bietet eine Darstellung sämtlicher arbeitsrechtlicher Aspekte rund um das Thema Umstrukturierung eines Betriebs, Unternehmens oder mehrerer Unternehmen. Die rechtlichen Gestaltungsinstrumente, deren dogmatische Grundlagen sowie die Rechtsfolgen im Individual- und Kollektivarbeitsrecht werden unter Berücksichtigung typischer Fragestellungen der praktischen Umsetzung systematisch und sachverhaltsorientiert behandelt. Die gesellschaftsrechtlich relevanten Vorgänge werden einführend dargestellt. Besondere Kapitel zu den Konsequenzen für die betriebliche Altersversorgung und den Insolvenzfall sowie zum Datenschutz runden das Werk ab.
Das Handbuch richtet sich in erster Linie an den arbeitsrechtlichen Spezialisten, der auch in komplexen Fallgestaltungen Rechtsberatung und -gestaltung betreibt. Er findet hier eine nach Inhalt und Tiefe auf seine Praxis ausgerichtete, konzentrierte Darstellung aller relevanten Fragen, stets mit besonderer Berücksichtigung der einschlägigen höchstrichterlichen Rechtsprechung. Veranschaulicht werden die Ausführungen zudem durch ergänzende Beispiele, Schaubilder, Übersichten und Checklisten.

ZAU – Zeitschrift für Arbeitsrecht im Unternehmen
Die ZAU – Zeitschrift für Arbeitsrecht in Unternehmen liefert mit aktuellen und meinungsstarken Beiträgen und Kommentaren renommierter Autoren sowie der Berichterstattung über Gesetzesvorhaben und Rechtsprechung wichtiges Know-how für die arbeitsrechtliche Praxis. Der Praxisbezug und -nutzen steht dabei stetig im Vordergrund. In den sechs Rubriken (Magazin, Im Fokus, Arbeitsrecht im Unternehmen, Arbeitsrecht Kompakt, Fachbeiträge und Rechtsprechung Kompakt) erfahren Sie alles über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Themen und Trends – von der schnellen und übersichtlichen Information bis hin zu fundiert recherchierten Fachaufsätzen

aba
Entscheidungssammlung zur betrieblichen Altersversorgung
Die Entscheidungssammlung bietet die gesamte einschlägige Rechtsprechung der nationalen Gerichte und des EuGH zur betrieblichen Altersversorgung.
Die Zuordnung der einzelnen Entscheidungen erfolgt nach einem Stichwortkatalog. Der Stichwortkatalog ist nach den zentralen Themen der betrieblichen Altersversorgung aufgebaut und bietet so die gesamte Rechtsprechung zu einzelnen Themenkomplexen wie Anpassung, Besteuerung, Insolvenz, Öffentlicher Dienst, Unverfallbarkeit, Versorgungszusagen und Versorgungsausgleich. Zum Versorgungsausgleich steht eine umfangreiche Rechtsprechung zum alten und neuen Recht zur Verfügung.
Die klare Systematik verschafft ohne langes Suchen einen umfassenden Überblick über die aktuelle Rechtsprechung zu den Brennpunkten in der betrieblichen Altersversorgung.

Weiß
Weltbeste Bildung
Wie schaffen wir es, in einer immer stärker digitalisierten Welt alle Menschen mitzunehmen und für die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft fit zu machen?
Die Expertin für digitale Bildung – Yasmin Weiß – macht deutlich, warum wir dafür lebenslanges Lernen brauchen und wie sich dieses erreichen lässt. Den Schwerpunkt setzt sie besonders auf die digitale Bildung sowie auf die Stärkung jener menschlichen Eigenschaften, die uns nachhaltig von immer intelligenter werdenden Maschinen unterscheiden. Dabei liegt es ihr fern, allein die Politik in die Pflicht zu nehmen, vielmehr sieht sie die Verantwortung bei jedem Einzelnen sowie bei den Unternehmen. Denn bereits jetzt fühlen sich viele Berufstätige digital abgehängt und stehen den neuen Schlüsseltechnologien skeptisch gegenüber. Wie es gelingt, diese Berührungsängste abzubauen und eine lernende Gesellschaft zu werden, um wirtschaftlich zukunftsfähig zu bleiben, zeigt dieses Buch.

Lipp
Kommunikative Kompetenz
Kommunikationskniffe für den Business-Erfolg
Verbal oder nonverbal – Kommunikation ist der Schlüssel für erfolgreiche Führung. Und dabei geht es um weit mehr als nur darum, das Richtige zu sagen oder zu verstehen zu geben. Wer erfolgreich kommunizieren will, muss sich vor allem auf das Gegenüber einstellen können und dessen Sicht der Dinge begreifen. Wie das optimal funktioniert, weiß der Mentalist und Kommunikationsexperte Jakob Lipp: Die meisten Menschen senden genügend Signale, die dem aufmerksamen Gesprächspartner binnen Sekunden alle nötigen Informationen liefern. Wie Sie diese erkennen und optimal darauf reagieren, auch wenn die Situation einmal unangenehm ist, zeigt Jakob Lipp in 36 praxiserprobten Tipps.

Assig
Freiheit für Manager
Mit diesem Buch erhalten Sie das E-Book inklusive!
Warum muten Unternehmen erfahrenen Führungskräften immer noch Assessmentcenter und komplexe Beurteilungsverfahren zu? Wollen sie sie mit Absicht in die innere Kündigung treiben? Dorothea Assig und Dorothee Echter geben eine klare Antwort: Alles, was heute an Personalentwicklung läuft, ist kontraproduktiv!
Sie stellen mit dem Ambition-Management-System eine Alternative vor, die ganz ohne Tests und Kontrollen auskommt - und gerade deshalb zu Höchstleistungen führt. Woher kommen diese grundlegend neuen Erkenntnisse? Aus der Praxis. Die Autorinnen beraten täglich die einflussreichsten Vorstände, Inhaber und Aufsichtsräte und haben mit ihnen gemeinsam das Management neu geschrieben.

Dietz
Glücksfall Fachkräftemangel
Fachkräftemangel? Kein Problem!
Der Fachkräftemangel gilt als zentrale Bedrohung für den künftigen Unternehmenserfolg. Stefan Dietz dreht den Spieß um, indem er den Fachkräftemangel als Glücksfall begreift. Seine These: Der Leidensdruck macht die Arbeitswelt besser. Unternehmen bemühen sich stärker um Mitarbeiter. Schlechte Führungskräfte haben ausgedient. Menschen lassen sich weniger gefallen und werden intensiver umworben.
Die Profiteure aus dem Fachkräftemangel werden Firmen sein, die Sinn bieten und Menschen als Persönlichkeit sehen, wertschätzen und fördern. Firmen, für die Mitarbeiterzufriedenheit keine hohle Phrase ist, sondern die Raum für Entwicklung gewähren. Es sind diese großartigen Arbeitgeber, die als Gewinner aus den aktuellen Krisen hervorgehen werden.
Und Corona? Zwar werden manche Entwicklungen vorübergehend gebremst, andere dafür massiv beschleunigt. Vorsprung gewinnt, wer jetzt die Erfahrungen der Krise nutzt und die Weichen für die Zukunft der Arbeit stellt.
»Glücksfall Fachkräftemangel« zeigt, wo Unternehmen ansetzen können: Ein motivierender Unternehmenssinn, umfassende Personalentwicklung und eine überzeugende Führungs- und Unternehmenskultur bilden die Basis. Mit einer klar erkennbaren und gut kommunizierten Arbeitgebermarke gewinnen gute Firmen auch in Zukunft genügend talentierte und engagierte Mitarbeiter. Für schlechte und durchschnittliche Firmen bleibt der Fachkräftemangel eine Bedrohung und ist vielleicht sogar ihr Todesurteil.
»Geht bei uns nicht!« gilt nicht als Ausrede. Stefan Dietz beleuchtet gezielt verschiedene Branchen und ihre besonderen Herausforderungen und Chancen und findet heraus: Herausragende Arbeitgeber gibt es im Mittelstand wie im Handwerk, in sozialen Einrichtungen wie in Verwaltungen, in Start-ups wie in Traditionsunternehmen.

Welpe/Folger
Talentmanagement 5.0
Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, wechselwillige Angestellte – der Kampf zwischen Unternehmen um die klügsten Köpfe hat bereits begonnen und wird teilweise erbittert geführt. Mit diesem Buch verschaffen sich Unternehmen, Personalverantwortliche und Führungskräfte den entscheidenden Vorteil.
Nicholas Folger und Isabell M. Welpe weisen nicht nur nach, dass sich moderne Personalentwicklung positiv auf den Unternehmenserfolg auswirkt, sondern zeigen zudem anhand von praxistauglichen Beispielen unter anderem, wie HR-Abteilungen
• Künstliche Intelligenz für zukunftsfeste Personalentwicklung einsetzen,
• Digitales Recruiting erfolgreich umsetzen,
• und mit Employer-Branding für langfristige Mitarbeiterbindung sorgen.
Mit Best-Practices von LinkedIn, Deloitte, SAP, Merck, Einhorn und weiteren Talentmanagement-Vorreitern.

aba
Handbuch der betrieblichen Altersversorgung, Teil I
Das Handbuch ermöglicht in Teil I den raschen Einstieg in das komplexe Recht der betrieblichen Altersversorgung.
Namhafte Fachleute aus der Praxis informieren in ihren Beiträgen über die rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und versicherungsmathematischen Zusammenhänge in der betrieblichen Altersversorgung. Beispiele und tabellarische Übersichten erleichtern die Umsetzung in die Praxis.

aba
Handbuch der betrieblichen Altersversorgung, Teil II
Teil II des Handbuchs stellt wichtige Materialien zur Verfügung, die der Praktiker stets griffbereit haben muss.
Die Textsammlung ist nach Themenkomplexen aufgebaut, um ein zeitsparendes Arbeiten in Sachzusammenhängen zu ermöglichen. So bietet das Werk für die betriebliche Altersversorgung die einschlägigen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zu den Rechtsgebieten:
- Steuerrecht
- Arbeits- und Sozialrecht
- Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes
- Wirtschaftsrecht
- Finanzaufsicht
- Insolvenzsicherung
- Europarecht
Zusätzlich sind praxisrelevante Erlasse und Schreiben der Finanzverwaltung sowie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht enthalten. Aktuelle Entwicklungen werden schnellstmöglich in das Werk eingearbeitet.

Keil/Prost/Schiller
Pensions- und Unterstützungskassenzusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften
Die betriebliche Altersversorgung für Gesellschafter-Geschäftsführer erfreut sich in der Praxis großer Beliebtheit, ist jedoch mit erheblichen Risiken behaftet. Eine fehlerhafte Beratung kann für den Mandanten rasch mit finanziellen Einbußen verbunden sein.
Das Werk bietet der Beratungspraxis eine Fundgrube an Wissen und Erfahrungen, um die Versorgungszusage für einen Gesellschafter-Geschäftsführer optimal gestalten zu können. Zentrale Themen sind:
Versorgungszusagen über Unterstützungskassen
Entgeltumwandlung
Bilanzierung
steuerrechtliche Rahmenbedingungen der Versorgungszusagen
Abfindung
Insolvenzsicherung
Versorgungsausgleich.
Das neue Kapitel mit Fällen aus der täglichen Beratungspraxis des Autorenteams rundet das Werk ab.

Klösel/Klötzer-Assion/Mahnhold
Contractor Compliance
Die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes birgt für Unternehmen ein hohes Risiko: Der Einsatz von Fremdpersonal muss daher sorgfältig geplant und laufend kontrolliert werden. Hierzu bietet das Handbuch eine praxistaugliche und lösungsorientierte Gesamtdarstellung unter Beachtung arbeits-, sozialversicherungs-, steuer- und strafrechtlicher Aspekte und ihrer Wechselwirkungen.

Gercke/Kraft/Richter
Arbeitsstrafrecht
Dieses Handbuch stellt eine wertvolle Arbeitshilfe an der Schnittstelle von Arbeitsrecht und Strafrecht dar. Strikt an der Beraterpraxis orientiert dokumentiert es alle wichtigen arbeitsstrafrechtlichen Vorschriften und Normtexte und gibt konkrete Hilfen für die Fallbearbeitung. Neben aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung finden Themen wie Corporate Compliance und Arbeitnehmerdatenschutz Berücksichtigung.

Henssler/Moll/Bepler
Der Tarifvertrag
Das Werk enthält eine systematische Darstellung des gesamten Tarifrechts. Im Mittelpunkt stehen neben den dogmatischen Grundlagen vor allem die Fallgestaltungen aus der Praxis, die oft hoch komplex, aber vielfach gesetzlich nicht geregelt sind. In einem umfangreichen Katalog werden typische Tarifnormen von A wie Altersgrenzen bis Z wie Zuschlagsregelungen eingehend analysiert und auf ihre Wirksamkeit untersucht. Ein weiterer Abschnitt widmet sich flexiblen tarifvertraglichen Gestaltungsmodellen aus der Praxis. Hier werden
Haus- und Sanierungstarifverträge,
Bündnisse für Arbeit
und das Schicksal von Tarifverträgen bei
Verbandsaustritt,
Verbandswechsel,
Betriebsübergang
und anderen Unternehmensumstrukturierungen
umfassend dargestellt.
Kapitel zu den prozessualen Besonderheiten und zum internationalen Tarifvertragsrecht schließen das Werk.
Die 2. Auflage befasst sich insbesondere mit den Veränderungen, die das Tarifrecht durch das Tarifautonomiestärkungsgesetz und das Tarifeinheitsgesetz erfahren hat. Die wichtige, auch europäische Rechtsprechung wird in ihren Auswirkungen eingearbeitet. Weitere Muster zu Tarifklauseln und -verträgen erhöhen den Praxisnutzen des Werks.