6 Bilder
Verkauf durch Fachmedien Otto-Schmidt

Fachmedien Otto Schmidt KG

KoR IFRS Zeitschrift & Digital (Bundle)

Die Zeitschrift für Finanzberichterstattung, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Investor Relations

Artikelnummer: A2404022988
Medium: Zeitschrift + Datenbank
ISSN: 16178084
Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
Erscheinungsweise: monatlich

0,00 € 0,00 € (zzgl. MwSt.) KoR Gratis-Paket Gratis-Paket (2 Hefte + Datenbank) Ihre Sicherheitsgarantie: Wenn Sie das Angebot überzeugt, beziehen weniger..
214,00 € 200,00 € (zzgl. MwSt.) KoR Studentenabo Studentenabo (Zeitschrift + Datenbank) Studiennachweis erforderlich: Für das günstige Studentenabonnement mehr..
383,00 € 357,94 € (zzgl. MwSt.) KoR Jahresabo Jahresabo (Zeitschrift + Datenbank) Bezugsbedingungen: Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 12 Monate mehr..
sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage

Internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung nach IFRS

Mit aktuellen Nachrichten, praxisnahen Fallstudien und wertvollen Expertentipps liefert die Fachzeitschrift KoR IFRS entscheidende Lösungen für das Accounting-Business.

Bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand der internationalen und kapitalmarktorientierten Rechnungslegung mit KoR – der führenden IFRS-Zeitschrift. Unser Fachmagazin informiert Sie umfassend, kompetent und übersichtlich über alle relevanten Entwicklungen.


Was bietet Ihnen KoR IFRS?

Unsere Zeitschrift bietet fundierte Fachbeiträge, praxisorientierte Fallstudien und aktuelle Nachrichten – alles speziell zugeschnitten auf IFRS, US-GAAP und weitere internationale Rechnungslegungsstandards. Profitieren Sie von wertvollen Tipps und Lösungen für Ihre tägliche Arbeit.


KoR bietet Ihnen umfassende Orientierung und Hilfestellungen zu den wichtigsten Themen:

  • Rechnungslegung nach IFRS sowie nach US-GAAP
  • Rechnungslegungsentwicklungen auf EU-Ebene
  • Rechnungslegungsanforderungen der Kapitalmärkte
  • Deutsche Rechnungslegungs-Standards (DRS)
  • Abschlussprüfung kapitalmarktorientierter Unternehmen
  • Durchsetzung und Kontrolle von Rechnungslegungsvorschriften

KoR richtet sich an Wirtschaftsprüfer, Bilanzverantwortliche und Finanzvorstände.

www.kor-ifrs.de


Weitere Informationen


KoR IFRS gratis testen – Ihr Wissensvorsprung

Testen Sie KoR kostenlos im Gratis-Paket. Sie erhalten 2 Hefte und Zugang zur Owlit Online-Bibliothek für 3 Nutzer mit folgenden Inhalten:

  • Gesamte Artikel-Datenbank von KoR IFRS seit 2001
  • Ausgewählte Artikel aus DER BETRIEB und CORPORATE FINANCE
  • Aktuelle Urteils- und Gesetzesdatenbank mit 1,1 Mio Urteile und ca. 580.000 Vorschriften des Bundes-, Landes- und EU-Rechts

Der Zugriff auf die Datenbank wird nach Ihrer Bestellung sofort freigeschaltet.

 

KoR IFRS ist Teil der umfangreichen Owlit Online-Bibliothek

Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte von KoR jederzeit bequem um weitere Module unserer Partnerverlage zu ergänzen. Hier stehen Ihnen mehr als 80 Fachmodule zu verschiedenen Themengebieten zur Verfügung. Alles in einer einzigen Datenbank – unter einer Oberfläche – komplett verlinkt. Weitere Informationen zur Owlit-Datenbank »


Profitieren Sie jetzt von den vielen Vorteilen und testen Sie KoR IFRS kostenlos im Gratis-Paket:

  • 2 Gratis-Hefte
  • Gratis-Zugriff auf die Owlit Online-Bibliothekl

Jetzt kostenlos bestellen



Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: A2404022988
  • Medium: Zeitschrift + Datenbank
  • Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
  • Erscheinungsweise: monatlich
  • Sprache(n): Deutsch

Zugriffsinformation


Bei uns nutzen Sie sämtliche Systeme mit den identischen Login-Daten. Egal ob Sie in der Owlit-Datenbank recherchieren oder etwas im Fachmedien Onlineshop bestellen möchten.

KoR

KoR

KoR liefert aktuelle Informationen und Praxistipps für die internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung. Die Zeitschrift richtet sich an Wirtschaftsprüfer, Bilanzverantwortliche und Finanzvorstände.

KoR - KOR vom 14.03.2025, Heft 03
Aufsatz - KOR1470108
Die Erstanwendung von IFRS 17 – Eine empirische Analyse europäischer Versicherungsunternehmen
Friederike Dietzel / Dr. Simon Thies
Die Bilanzierung von Versicherungsverträgen erfolgt für Geschäftsjahre beginnend ab dem 01.01.2023 gemäß dem neuen Rechnungslegungsstandard IFRS 17. Dieser Beitrag untersucht die Konzernabschlüsse europäischer Versicherungsunternehmen in Bezug auf die Berichterstattung sowie die bilanziellen Auswirkungen der Erstanwendung von IFRS 17. Während sich in Bezug auf den Ansatz, die Bewertung und die Auswirkungen auf das Konzerneigenkapital ein heterogenes Bild ergibt, verzichten alle Unternehmen der Stichprobe auf eine vorzeitige Anwendung von IFRS 17. Auch wird bei allen Unternehmen die Erstanwend...
Aufsatz - KOR1471440
Berichterstattung über immaterielle Ressourcen gemäß dem RegE zum CSRD-Umsetzungsgesetz
WP/StB Michael Liening / Prof. Dr. Isabel von Keitz / Prof. Dr. Inge Wulf
– Überlegungen zur Ausgestaltung des Berichtsinhalts –
Die durch die CSRD geänderte Bilanzrichtlinie (Richtlinie 2013/34/EU) verpflichtet bestimmte Unternehmen zu erläutern, inwiefern ihr Geschäftsmodell grundlegend von den wichtigsten immateriellen Ressourcen abhängt und inwiefern die wichtigsten immateriellen Ressourcen für das Unternehmen eine Wertschöpfungsquelle darstellen. Die Ausgestaltung dieses Berichterstattungserfordernisses wird nicht konkretisiert und bleibt insofern klärungsbedürftig. Vor diesem Hintergrund zeigt der Beitrag einerseits Überlegungen zum Verständnis der für die Berichtspflicht zentralen Begriffe „Geschäftsmodell“, „We...
Aufsatz - KOR1468683
Die IFRS SDS und die GRI-Standards: Zur Kooperation des ISSB mit der GRI
Henriette Althaus
Im vorliegenden Beitrag werden die IFRS Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards des International Sustainability Standards Board (ISSB) von den GRI-Standards abgegrenzt. Insb. die Zusammenarbeit des ISSB mit der Global Reporting Initiative wird kritisch beleuchtet. Ziel ist die Einordnung der IFRS Sustainability Disclosure Standards in das Feld der Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Fallstudie: Aufsatz - KOR1467846
Aktivierung von Software-Implementierungskosten nach IFRS im Rahmen von Cloud-Lösungen
StB Thomas Karrasch / WP Christian Klostermayr / WP/StB Andreas Kunz / WP/StB/CPA Prof. Dr. Rüdiger Loitz / WP Dr. Christoph Wallek
– Darstellung, Analyse und Praxisempfehlungen am Beispiel von SAP –
Anhand von Praxisbeispielen analysiert der vorliegende Beitrag Aktivierungsmöglichkeiten von Lizenz- und Implementierungskosten bei Cloud-Lösungen. Nur wenn die Entscheidungsrechte über Updates und Hosting beim Kunden liegen und eine uneingeschränkte Verfügbarkeit der Software besteht, könnte eine Aktivierung etwaiger Lizenzkosten in Betracht kommen. Scheidet eine solche Aktivierung mangels Beherrschung aus, ist die Aktivierung der Implementierungskosten dennoch möglich, sofern dadurch ein eigenständiger Vermögenswert entsteht oder die Kriterien für eine Aktivierung als Vorauszahlung vorliege...
Rechnungslegung und Investor Relations: Aufsatz - KOR1471660
Steuerungskennzahlen im DAX – Kontinuität oder Cherry Picking?
Prof. Dr. Henning Zülch / Martin Schüder / Benedikt T. Retsch
– Analyse der Steuerungssysteme der DAX-Unternehmen – Ein Zeitvergleich –
Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihre Steuerungssysteme an neue Marktanforderungen anzupassen. Mit dem vorliegenden Beitrag soll die Entwicklung der Steuerungssysteme der DAX-Unternehmen zwischen 2020 und 2023 untersucht werden. Die Analyse zeigt, dass finanzielle Kennzahlen weiterhin eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig hat die Bedeutung nichtfinanzieller Kennzahlen zugenommen. Diese Verschiebung ist Ausdruck eines stärkeren regulatorischen und gesellschaftlichen Drucks hin zu nachhaltigen Geschäftsmodellen. Häufige Anpassungen der Steuerungssysteme bergen indes das...
Report international: Nachricht - KOR1472187
IFRS Foundation veröffentlicht Leitfaden zur Berichterstattung ausschließlich klimabezogener Informationen in Übereinstimmung mit den IFRS SDS
Report international: Nachricht - KOR1472187
Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht
Report international: Nachricht - KOR1472187
EU-Kommission: Arbeitsprogramm für 2025 veröffentlicht
Report international: Nachricht - KOR1472187
Vereinfachung der Umwelttaxonomie: Bericht der Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen
Report international: Nachricht - KOR1472187
EU-Kompass für Wettbewerbsfähigkeit – Vereinfachungen bei der Berichterstattung
Report international: Nachricht - KOR1472187
DRSC unterbreitet fünf Vorschläge zur Omnibus-Initiative der EU-Kommission
Report international: Nachricht - KOR1472187
Konsultationsentwurf eines Anwendungshinweises zu DRS 20
Report national: Nachricht - KOR1472419
Gewinnrücklage bei Übernahme von Pensionsverpflichtungen
Report national: Nachricht - KOR1472419
Auswirkungen der Übertragung stiller Reserven nach § 6b EStG auf die Ermittlung des Kapitalkontos nach § 15a EStG
Report national: Nachricht - KOR1472419
Berücksichtigung eines Holdingabschlags bei der Ableitung des gemeinen Werts von Kapitalgesellschaftsanteilen aus Verkäufen
Report national: Nachricht - KOR1472419
ESG-Trends 2025: Zunehmender Handlungsbedarf
Editorial - KOR1472526
Wichtigste immaterielle Ressourcen – Konkretisierung der Berichtspflichten
Sebastian Boochs
Liebe Leserinnen und Leser, am 26.02.2025 hat die EU-Kommission den mit Spannung erwarteten ersten Omnibus-Entwurf zur EU-Nachhaltigkeitsberichterstattungs-Richtlinie (CSRD) und zur EU-Lieferketten-Richtlinie (CSDDD) veröffentlicht. Mit dem Omnibus-Projekt beabsichtigt die EU massive Erleichterungen für Unternehmen, die den neuen Nachhaltigkeitsberichtspflichten und Lieferkettenberichtspflichten unterworfen sind. Ziel ist eine Minderung der Bürokratiebelastung von 25% für alle Unternehmen und 35% für kleine und mittelgroße Unternehmen. An ihrem grundlegenden Ziel, die...