5 Bilder
Verkauf durch Fachmedien Otto-Schmidt

Fachmedien Otto Schmidt KG

DER KONZERN Zeitschrift & Digital (Bundle)

Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung der verbundenen Unternehmen

Artikelnummer: A2404023043
Medium: Zeitschrift + Datenbank
ISSN: 16112296
Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
Erscheinungsweise: monatlich

0,00 € 0,00 € (zzgl. MwSt.) DER KONZERN Gratis-Paket Gratis-Paket (2 Hefte + Datenbank) Ihre Sicherheitsgarantie: Wenn Sie das Angebot überzeugt, beziehen weniger..
266,00 € 248,60 € (zzgl. MwSt.) DER KONZERN Studentenabo Studentenabo (Zeitschrift + Datenbank) Studiennachweis erforderlich: Für das günstige Studentenabonnement mehr..
499,00 € 466,36 € (zzgl. MwSt.) DER KONZERN Jahresabo Jahresabo (Zeitschrift + Datenbank) Bezugsbedingungen: Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 12 Monate mehr..
sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage

Neue Spielräume für Ihre Konzernstrategie 

Verbundene Unternehmen erfordern Weitblick und fachübergreifende Lösungsansätze. Der Konzern liefert Expertenwissen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung, Finanzverwaltung und Unternehmenspraxis.


Die wichtigste Organisationsform für Unternehmen ist nicht die selbstständige Gesellschaft, sondern der Konzern.

Verbundene Unternehmen mit komplexen Verflechtungen erfordern jedoch Weitblick und fachübergreifende Lösungsansätze in vielen Themengebieten:

  • Ertragsteuerliche Organschaft und Vertragskonzernrecht
  • Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht
  • Internationalisierung der Rechnungslegung
  • Internationalisierung des Gesellschafts- und Steuerrechts
  • Handelsbilanz, Konzernabschluss und steuerliche Gewinnermittlung

DER KONZERN stellt gezielt die Wechselwirkungen zwischen Konzernrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung in den Fokus und liefert Ihnen Handlungsempfehlungen für weitsichtige Entscheidungen. Mit Expertenwissen aus Rechtsprechung, Finanzverwaltung und sowie Beratungs- und Unternehmenspraxis gewinnen Sie neue Spielräume für Ihre Konzernstrategie.

DER KONZERN richtet sich an Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Steuern, Recht, Finanzen und Controlling in Konzernen.

www.der-konzern.de


Weitere Informationen


DER KONZERN Gratis-Paket: 2 Hefte + Zugang zur Owlit Online-Bibliothek

Testen Sie DER KONZERN kostenlos im Gratis-Paket. Sie erhalten 2 Hefte und Zugang zur Owlit Online-Bibliothek von DER KONZERN für 3 Nutzer mit folgenden Inhalten:

  • Gesamte Artikel-Datenbank von DER KONZERN seit 2015
  • Aktuelle Urteils- und Gesetzesdatenbank mit 1,1 Mio Urteile und ca. 580.000 Vorschriften des Bundes-, Landes- und EU-Rechts

Der Zugriff auf die Datenbank wird nach Ihrer Bestellung sofort freigeschaltet.

 

DER KONZERN ist Teil der umfangreichen Owlit Online-Bibliothek.

Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte von DER KONZERN jederzeit bequem um weitere Module unserer Partnerverlage zu ergänzen. Hier stehen Ihnen mehr als 80 Fachmodule zu verschiedenen Themengebieten zur Verfügung. Alles in einer einzigen Datenbank – unter einer Oberfläche – komplett verlinkt. Weitere Informationen zur Owlit Online-Bibliothek»

Profitieren Sie jetzt von den vielen Vorteilen und testen Sie DER KONZERN kostenlos im Gratis-Paket:

  • 2 Gratis-Hefte
  • Gratis-Zugriff auf die Owlit Online-Bibliothek

Jetzt kostenlos bestellen!



Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: A2404023043
  • Medium: Zeitschrift + Datenbank
  • Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
  • Erscheinungsweise: monatlich
  • Sprache(n): Deutsch

Zugriffsinformation


Bei uns nutzen Sie sämtliche Systeme mit den identischen Login-Daten. Egal ob Sie in der Owlit-Datenbank recherchieren oder etwas im Fachmedien Onlineshop bestellen möchten.

Autoren/Hrsg.

Herausgeber

Aktuelle Entwicklungen im Wirtschafts- und Steuerrecht

Aktuelle Entwicklungen im Wirtschafts- und Steuerrecht

Aktuelle Entwicklungen im Wirtschafts- und Steuerrecht

Das Spektrum der bereits erfolgten sowie noch anstehenden Änderungen ist groß und behandelt zahlreiche praxisrelevante Wirtschaftsthemen. Aufgrund der umfangreichen Neuregelungen und Änderungen ergeben sich eine Vielzahl von Fragestellungen für die Praxis. Mit der Veröffentlichung analysieren wir die wirtschaftsrelevanten Neuregelungen, spiegeln diese mit Praktikern in den Unternehmen und geben Antworten auf offene Praxisfragen in Unternehmensrecht und Steuerrecht.

DER KONZERN

DER KONZERN

DER KONZERN stellt die Wechselwirkungen von Konzernrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung der verbundenen Unternehmen in den Fokus und liefert Handlungsempfehlungen für weitsichtige Entscheidungen. Die Zeitschrift richtet sich an Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Steuern, Recht, Finanzen und Controlling in Konzernen.

Der Konzern - DK vom 15.02.2025, Heft 02
Konzernrecht: Aufsatz - DK1470329
Aktuelle Entwicklungen im Wertpapierhandelsrecht
RAin Dr. Katharina Stüber
Der Beitrag befasst sich mit Neuerungen im WpHG und der MAR. Soweit Entwicklungen zum WpÜG auf diese Bereiche ausstrahlen, sind auch sie dargestellt. Der Beitrag beschränkt sich auf wesentliche Neuerungen seit Ende 2023 und umfasst Rechtsprechung, Verlautbarungen der Aufsichtsbehörden und einen Kurzbericht zum EU-Listing Act, inkl. der Konsultationsfassung der European Securities and Markets Authority (ESMA) für den ausstehenden delegierten Rechtsakt zur Ad hoc-Publizität.
Konzernrecht: Aufsatz - DK1469120
Hannover 96 und Grundfragen des Gesellschaftsrechts
Dr. Klaus-Dieter Stephan
Am 16.07.2024 verkündete der BGH sein Urteil in Sachen Martin Kind gegen Hannover 96. Der Fall hat wegen seines sportpolitischen Hintergrunds ein breites publizistisches Echo gefunden. Das spezifisch rechtliche Interesse ergibt sich daraus, dass die Beteiligten mit der Struktur, die sie geschaffen haben, die gesellschaftsrechtlichen und verbandsrechtlichen Grenzen des Rechts austesteten, um an sich Unvereinbares zu vereinbaren – das Kontrollverbot der DFL-Satzung und das Kontrollinteresse der Investoren.
Rechnungslegung/Corporate Governance: Aufsatz - DK1469121
Die Effektivität klassischer Ratingsysteme in der Krisen- und Insolvenzfrüherkennung bei Unternehmensgruppen: Erkenntnisse aus der Fallstudie SIGNA Prime Selection AG
Prof. (FH) Dr. Dr. Mario Situm
Diese Studie untersucht die Grenzen klassischer Ratingsysteme in der Früherkennung von Krisen- und Insolvenzrisiken bei komplexen Unternehmensgruppen am Beispiel der SIGNA Prime Selection AG. Es zeigt sich, dass herkömmliche Bewertungsmodelle zentrale Konzernrisiken – insb. wechselseitige Abhängigkeiten und Ansteckungseffekte – unzureichend erfassen und dadurch Krisensignale oft zu spät erkannt werden. Der Fall SIGNA verdeutlicht, dass die alleinige Fokussierung auf isolierte Finanzkennzahlen eine verzerrte Risikoeinschätzung fördert. Die Analyse empfiehlt eine Weiterentwicklung der Ratingsys...
Konzernrecht: Kompakt - DK1470380
Bürokratieentlastung light im Gesellschaftsrecht
RA Dr. Alexander Kiefner / RAin Pia Berger
Bürokratieabbau ist eine der wichtigsten Stellschrauben zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. In diesem Sinn wurde zum Ende des vergangenen Jahres das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz im Bundesgesetzblatt verkündet. Es trat im Wesentlichen am 01.01.2025 in Kraft. Motivation und Zielsetzung waren groß: Mit über 60 Einzelmaßnahmen sollte der digitale Wandel vorangetrieben und Unternehmen wie Bürger von ca. einer Milliarde Bürokratiekosten entlastet werden. Jedenfalls aus gesellschaftsrechtlicher Sicht sind die Auswirkungen des Gesetzes aber sehr begrenzt und lassen...
Steuerrecht: Kompakt - DK1469810
Beschränkung der Kapitalverkehrsfreiheit durch Dividendenbesteuerung
RiFG Dr. Michael Hennigfeld
Die Kapitalverkehrsfreiheit steht einer nationalen Regelung entgegen, wonach Dividenden, die eine gebietsansässige an eine gebietsfremde Gesellschaft ausschüttet, mit einer Dividendensteuer i.H.v. 15% belegt werden, während Dividendenausschüttungen an gebietsansässige Gesellschaften im Ergebnis steuerlich nicht belastet werden.
Steuerrecht: Kompakt - DK1471184
Doppelbesteuerung des Carried Interest in grenzüberschreitenden Fällen
StB/FBIStR Dipl.-Fw. (FH) Raphael Baumgartner / StB Dipl.-Fw. (FH) Michael Forchhammer
Das FG Schleswig-Holstein hat in einem aktuellen Urteil vom 08.10.2024 (3 K 37/22) als erstes FG in Deutschland über die Einordnung des Carried Interest i.S.d. § 18 Abs. 1 Nr. 4 EStG für Zwecke eines DBA entschieden. Nach Auffassung des FG sei der Carried Interest nicht als Unternehmensgewinn i.S.d. Art. 7 DBA-USA einzuordnen, weshalb Deutschland das volle Besteuerungsrecht am Carried Interest zustehe. Als Folge dieser Qualifikation droht in der Praxis eine Doppelbesteuerung des Carried Interest, wenn auch der ausländische Fiskus den Carried Interest besteuert. Dies stellt ein wegweisendes Ve...
Konzernrecht: Entscheidung - DK1470171
Außerordentliche Kündigung eines Vorstandsmitglieds nach Weiterleitung von Geschäfts-E-Mails an privaten E-Mail-Account
Steuerrecht: Entscheidung - DK1470378
Verschmelzung mit steuerlicher Rückwirkung – Kein Ausgleich von Gewinnen des Rückwirkungszeitraums mit einem Verlustrücktrag
Steuerrecht: Entscheidung - DK1469123
Buchwertantrag nach § 3 Abs. 2 UmwStG – Feststellung eines Übernahmeverlusts i.S.d. § 4 Abs. 6 UmwStG