
ESGZ
Die ESGZ – Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit und Recht zeigt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind, um ökologische, ökonomische und soziale Elemente in Einklang zu bringen. In den fünf Rubriken (Environment & Climate, Social & Human Rights, Governance & Compliance, Sustainable Finance und ESG Aktuell) werden Ihnen die wichtigen Themen rund um den Transformationsprozess und Trends zu Nachhaltigkeit und Recht vorgestellt.

KlimaRZ
Mit der KlimaRZ sind Sie zu den Entwicklungen und Herausforderungen rund um das Klimarecht immer bestens informiert. Die Vielzahl an komplexen Rechtsfragen bündeln und diskutieren wir für Sie. So haben Sie stets den Überblick, welche gesetzlichen Vorgaben es im Klimarecht sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene gibt bzw. in naher Zukunft geben wird.

Gehling/Ott
LkSG
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz fordert bereits ab dem 1.1.2023 von größeren deutschen Unternehmen die Einhaltung menschenrechtsbezogener Sorgfaltspflichten, die sie innerhalb ihrer Lieferketten zu beachten haben.
Wer es bis zu diesem Zeitpunkt nicht geschafft hat, die Einhaltung des Gesetzes zuverlässig im Unternehmen umzusetzen, riskiert massive Sanktionen. Unternehmensjuristen und ihre anwaltlichen Berater stehen deshalb schon jetzt vor enormen Herausforderungen.
Kritische Informationslücken schließt in dieser Situation der von RA Christian Gehling und RA Dr. Nicolas Ott herausgegebene Kommentar. Das Werk erläutert die Regelungen des LkSG aus dem Blickwinkel des praktisch betroffenen Juristen. Die Ausrichtung liegt hierbei auf den compliancenahen Fragestellungen, weniger auf den umwelt- bzw. öffentlich-rechtlichen.
Inhaltliche Erweiterungen wie die EU-Richtlinie zur nachhaltigen Unternehmensführung, die KonfliktmineralienVO oder die EU-TaxonomieVO finden bereits Berücksichtigung.
- Regelungen des LkSG aus dem Blickwinkel des Praktikers
- Ausrichtung auf die neuen Compliancepflichten in der Lieferkette, Einblicke in die öffentlich-rechtlichen Fragestellungen
- Fokus auf Umsetzung und Anwendung der neuen gesetzlichen Vorgaben, nicht nur Kommentierung der Rechtslage
- Information über Hilfestellungen der Aufsichtsbehörden / Hinweise zum Umgang mit staatlicher Compliance-Aufsicht
- Checklisten und Übersichten zu zentralen Streitpunkten, Hinweise zur Ablauforganisation und zur Implementierung von Kontrollstrukturen im Unternehmen
- Enthält Muster, Formulare und Beispiele zu Risikoszenarien
- Ausblicke auf die europäische und internationale Rechtsentwicklung

Ghassemi-Tabar/Pauthner
Corporate Sustainability
Unternehmen sind mehr denn je gefordert, nachhaltig zu wirtschaften. Zum einen legen Kunden, Mitarbeitende, Lieferanten und Investoren zunehmend Wert auf eine ökologische, soziale und transparente Unternehmensführung. Zum anderen verschärfen neue Gesetze, Richtlinien und Vorgaben die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns.
Doch die Umsetzung von Nachhaltigkeit in Unternehmen ist komplex, denn sie schließt alle Unternehmensteile, Prozesse und Managementdisziplinen ein. Und nachhaltige Unternehmensführung funktioniert nicht nach Schema F, denn Ansätze für Strategien und Umsetzung können selbst in vergleichbaren Unternehmen sehr unterschiedlich ausgeprägt sein.
Von den Großen lernen, wie Nachhaltigkeit in Unternehmen verankert wird.
Im Buch „Corporate Sustainability“ teilen einige der größten und bekanntesten deutschen Unternehmen – darunter Bayer, Evonik, Henkel und SAP – ihr Erfahrungswissen zur wirksamen und wirtschaftlichen Umsetzung von Nachhaltigkeit. Vorstände und Leiter Sustainability geben tiefe Einblicke und wertvolle Praxisempfehlungen aus erster Hand – mit Blick sowohl auf strategische als auch auf operative Aspekte.
Auch die enorme Wirkung von Nachhaltigkeit auf Investor Value, Kapitalbedingungen und den Unternehmenswert kommt nicht zu kurz: Führende Investment-Gesellschaften berichten zu ihren Sustainability-Investitionskriterien und zu ihrer Bewertung der Umsetzung in Unternehmen.
Profitieren Sie von Know-How und Lessons Learned auf höchster Ebene, um den wachsenden Anforderungen in Sachen ESG gerecht zu werden und Ihr Unternehmen auf nachhaltiges Handeln auszurichten.