
Moos
Datennutzungs- und Datenschutzverträge
Alle Verträge, die auf personenbezogene Daten Bezug nehmen, müssen den strengen Anforderungen des Datenschutzrechts standhalten. Dafür steht Ihnen nun die erste und einzige Sammlung einschlägiger Vertragsmuster zur Verfügung, mit denen Sie sich in jedem Fall auf der sicheren Seite bewegen. Detailliert kommentierte Muster aus allen Lebensbereichen, mit je einer instruktiven Einleitung und Hinweisen zur individuellen Wandelbarkeit.

CR – Computer und Recht
Zeitschrift für die Praxis des Rechts der Informationstechnologie beinhaltet folgende Rubriken: IT und Software, Daten und Sicherheit, Internet und E-Commerce, Telekommunikation und Medien, Report und Technik Wissenschaftlich fundiert und für die Praxis aufbereitet.

Härting/Konrad
DSGVO im Praxistest
Wer beruflich mit dem Datenschutz zu tun hat, konnte sich in den letzten Jahren über Langeweile nicht beklagen. „DSGVO-konform“ war das Zauberwort. Datenschützer aus allen Berufen, Branchen und Lagern verbrachten viel Zeit mit Verarbeitungsverzeichnissen und Datenschutzinformationen, mit Einwilligungen und Cookie-Bannern, mit Auftragsverarbeitung und Gemeinsamer Verantwortlichkeit, mit Meldesystemen und Auskunftsroutinen.
Der neue Leitfaden
Die Autoren beantworten 249 Fragen, die sich in aufsichtsbehördlichen Verfahren und datenschutzrechtlichen Gerichtsprozessen stellen können. Das Augenmerk liegt dabei weniger auf dem Datenschutzrecht als auf dem Verfahrensrecht und Prozessrecht.
Ermittlung: Welche Kompetenzen hat Aufsichtsbehörde bei Auskunftsersuchen und Vor-Ort-Prüfung
Maßnahme: Welche Sanktionen dürfen wie verhängt werden (Verbot, Anordnung, Bußgeld, etc.)?
Gericht: Welche prozessualen und prozesstaktischen Möglichkeiten gibt es vor Verwaltungsgerichten und vor Strafgerichten?
Das Buch eignet sich als Handlungsanleitung für und gegen aufsichtsbehördliche Maßnahmen ebenso wie auch als Schulungsbuch. Im ersten Teil des Buches geht es um Auskunftsersuchen und Vor-Ort-Prüfungen und um das Ermittlungsverfahren nach dem OWiG. Der zweite Teil widmet sich den Maßnahmen und Entscheidungen der Aufsichtsbehörden. Aufsichtsbehörden werden dort Hinweise auf mögliche Fallstricke und Fehlerquellen finden. Im dritten Teil geht es um Untätigkeitsklagen und Anfechtungsklagen, um Klagen gegen öffentliche Äußerungen einer Aufsichtsbehörde und um die gerichtliche Überprüfung von Bußgeldbescheiden.

Schwartmann
DS-GVO/BDSG
Die aktuellen Fälle, Urteile, Erfahrungen aus erster Hand – alles in einem Kommentar!
Zwei Jahre nach seinem Erscheinen stellt der HK DS-GVO/BDSG der Datenschutzpraxis wieder eine topaktuelle Kommentierung zur Verfügung. Anlass für die Neuauflage waren umfangreiche aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung, Rechtsprechung und der Aufsichtspraxis, auf die sich die Datenschutzpraxis täglich einstellen muss.
Eine ganz neue Herausforderung für die Datenschutzpraxis stellt die Bekämpfung der Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie dar. Welche Maßnahmen sind noch datenschutzkonform und welche nicht? Ganz konkret gilt diese Frage beispielsweise für die Zulässigkeit einer App zur Ermittlung von Kontakten mit Corona-Infizierten. Hinweise zum Umgang mit diesen schwierigen aktuellen Rechtsfragen enthält der vorliegende Kommentar.