
Betriebsrat und Mitbestimmung – Arbeitshilfen
Anträge, Betriebsvereinbarungen, Checklisten, Formschreiben, Muster-Beschlussfassung, Muster-Protokolle, Planungsvorlagen, Übersichten – über 100 Arbeitshilfen, klar gegliedert nach den für die Betriebsratsarbeit wichtigen Themen: Arbeitsschutz, Arbeitszeit, Betriebsratsarbeit und Betriebsratsorganisation, Betriebsratssitzung und Beschlussfassung, Digitalisierung und Datenschutz, Kündigung, Mitbestimmung bei personellen Angelegenheiten, Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten, Sachmittel und Schulungen.

Betriebsrat und Mitbestimmung – Infodienst
Immer gut informiert - auch ohne Freistellung
Genau die richtige Dosis für alle, die ihre Betriebsratsarbeit neben ihrem Job ausüben. Kompaktes, konzentriertes Wissen zu den Beteiligungsrechten des Betriebsrats, zu Aufgaben und Pflichten, zu neuen Gesetzen, Gesetzesänderungen und aktueller Rechtsprechung. Alles verständlich erklärt und ohne juristisches Vorwissen direkt in der Praxis anzuwenden. Monatlicher Informationsdienst mit aktuellen Beiträgen und Archiv.

Däubler/Klebe/Wedde
BetrVG – Kommentar für die Praxis
Kommentar für die Praxis. Mit Wahlordnung und EBR-Gesetz
Der „DKW“ erläutert das Betriebsverfassungsrecht umfassend, fundiert und praxisbezogen. Er verarbeitet die aktuelle Rechtsprechung einschließlich der Urteile des EuGH, entwickelt praxisbezogene Lösungen für strittige Fälle und zu aktuellen Fragen im Zusammenhang mit Arbeitsschutz, Digitalisierung, Mobiler Arbeit. Er gibt Impulse für eine konstruktive Mitbestimmung im Betrieb. Ein Standardwerk, geschätzt und anerkannt bei Betriebsräten, Anwälten im Arbeitsrecht und Arbeitsrichtern.

Däubler/Klebe/Wedde
Arbeitshilfen für den Betriebsrat
mit Wahlunterlagen und EBR-Gesetz.
Betriebsvereinbarungen, Musterschreiben, Gerichtliche Anträge, Checklisten mit Erläuterungen
Wie sieht das Protokoll einer Betriebsratssitzung aus? Wie werden Anträge formuliert? Und was ist bei Betriebsvereinbarungen zu beachten? In Inhalt und Aufbau an den Kommentar für die Praxis zum BetrVG angelehnt enthält das Werk alle für den Betriebsrat wichtigen Vorlagen und zahlreiche Muster für Betriebsvereinbarungen mit erprobten Regelungen. Vorbemerkungen und Hinweise führen ins Thema ein, erläutern die Formulierungen und zeigen Alternativen auf. Formulierungsbeispiele sparen Zeit und erleichtern die Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat.

Schoof
Betriebsratspraxis von A bis Z
Das Lexikon für die betriebliche Interessenvertretung
»Betriebsratspraxis von A bis Z« bietet den schnellen Zugang zu aktuellem Wissen und praktischen Hilfen, um die Aufgaben im betrieblichen Alltag sicher zu meistern. Von A wie „Abfindung“ bis Z wie „Zurückbehaltungsrecht des Arbeitnehmers“ behandelt das Lexikon fachlich fundiert alle für die Betriebsratsarbeit wichtigen Begriffe und Themen. Klar strukturiert geht es dabei jeweils auf die Auswirkungen für die Beschäftigten ein und informiert über die Aufgaben, Mitbestimmungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats. Zahlreiche Checklisten, Musterschreiben und Übersichten sorgen für Klarheit und sicheres Handeln. Alle Inhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Wedde
Arbeitsrecht – Kompaktkommentar
Kompaktkommentar zum Individualarbeitsrecht mit kollektivrechtlichen Bezügen
Klar, prägnant und gut verständlich. Der Kompaktkommentar erläutert die in der betrieblichen Praxis wichtigen Gesetze und Verordnungen des Individualarbeitsrechts - vom Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz bis zum Teilzeit- und Befristungsgesetz. In den Kommentierungen optisch hervorgehoben sind Hinweise zu den Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechten von Betriebsräten. Bezogen auf strittige Rechtsfragen werden tragfähige und an den Interessen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen orientierte Lösungen beschrieben.

Schoof
Betriebsratspraxis von A bis Z – Arbeitshilfen