Cover
Verkauf durch Fachmedien Otto Schmidt

Fachmedien Otto Schmidt KG

Bewertungspraktiker Zeitschrift & Digital (Bundle)

Fachinformationen zu Bewertungsfragen

Artikelnummer: A2404029503
Medium: Zeitschrift + Datenbank
ISSN: 18673546
Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
Erscheinungsweise: 4 x im Jahr
107,00 € 100,00 € (zzgl. MwSt.) BewertungsPraktiker Studentenabo Studentenabo (Zeitschrift + Datenbank) Studiennachweis erforderlich: Für das günstige Studentenabonnement weniger..
188,00 € 175,70 € (zzgl. MwSt.) BewertungsPraktiker Jahresabo Jahresabo (Zeitschrift + Datenbank) Bezugsbedingungen: Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 12 Monate mehr..
sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage

Beschreibung

Fachinformationen zu Bewertungsfragen 

Der BewertungsPraktiker ist eine der führenden deutschen Fachzeitschriften auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung. Profitieren Sie von verlässlichem Know-how und stellen Ihre Bewertung auf eine sichere Basis.

Im BewertungsPraktiker begleiten hochrangige Experten die aktuellen Entwicklungen in der Bewertungs-Praxis und der Rechtsprechung und liefern einen fundierten Überblick zu den verschiedenen Anwendungs- und Problemfeldern der Unternehmensbewertung. So vermeiden Sie die typischen Fehlerquellen und bleiben stets auf dem aktuellen Stand.

Themen:

  • Bewertungsverfahren und -anlässe
  • Bewertung von immateriellen Vermögenswerten
  • Aktuelle Branchen-Multiples
  • Marktorientierte Unternehmensbewertung
  • Unternehmensbewertung bei M&A-Transaktionen
  • Unternehmensbewertung im Rahmen der Rechnungslegung
  • Aktuelle Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung

Der BewertungsPraktiker richtet sich an Bewertungs-Professionals in Unternehmen sowie alle Personen in Beratungen und Kanzleien, die sich mit der Wertermittlung von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen beschäftigen.

Die Qualität der Veröffentlichungen im BewertungsPraktiker wird durch die Europäische Vereinigung der Unternehmensbewerter (EACVA) als Herausgeber gewährleistet. Die Beiträge werden darüber hinaus durch einen Fachbeirat begutachtet.


Weitere Informationen


BewertungsPraktiker Gratis-Paket: 1 Heft + Zugang zur Owlit Online-Bibliothek

Der BewertungsPraktiker ist eine der führenden deutschen Fachzeitschriften auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung. Hochrangige Experten begleiten die aktuellen Entwicklungen in der Bewertungs-Praxis und der Rechtsprechung und liefern einen fundierten Überblick zu den verschiedenen Anwendungs- und Problemfeldern der Unternehmensbewertung. So vermeiden Sie die typischen Fehlerquellen und bleiben stets auf dem aktuellen Stand.

Themen:

  • Bewertungsverfahren und -anlässe
  • Bewertung von immateriellen Vermögenswerten
  • Aktuelle Branchen-Multiples
  • Marktorientierte Unternehmensbewertung
  • Unternehmensbewertung bei M&A-Transaktionen
  • Unternehmensbewertung im Rahmen der Rechnungslegung
  • Aktuelle Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung

 

Der BewertungsPraktiker richtet sich an Bewertungs-Professionals in Unternehmen sowie alle Personen in Beratungen und Kanzleien, die sich mit der Wertermittlung von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen beschäftigen.

Testen Sie den BewertungsPraktiker jetzt kostenlos im Gratis-Paket. Sie erhalten ein aktuelles Heft sowie Zugang zur Owlit Online-Bibliothek.

In der Datenbank erhalten Sie Zugriff auf alle bisherigen Ausgaben des BewertungsPraktikers und profitieren automatisch von einer der größten Vorschriften- und Rechtsprechungsdatenbanken in Deutschland. In Ihrem Abonnement sind folgende Inhalte in der Datenbank integriert:

  • Alle Ausgabe des BewertungsPraktikers
  • Aktuelle Betafaktoren und Börsenmultiples
  • Alle für die Durchführung von Unternehmensbewertungen notwendigen Gesetze (u.a. BewG, ErbStG)
  • Mehr als 1,2 Mio. Gerichtsentscheidungen sowie 550.000 Normen des EU-, Bundes- und Landesrechts

Profitieren Sie jetzt von den vielen Vorteilen und testen Sie den BewertungsPraktiker kostenlos im Gratis-Paket!


Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: A2404029503
  • Medium: Zeitschrift + Datenbank
  • Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
  • Erscheinungsweise: 4 x im Jahr
  • Sprache(n): Deutsch
Bewertungspraktiker

Bewertungspraktiker

Praxisorientierte Beiträge zur Bewertung von Unternehmen und immateriellen Vermögenswerten.

Vierteljährliche Beilage zu CORPORATE FINANCE

Bewertungspraktiker - BWP vom 31.05.2024, Heft 02
Editorial - BWP1462199
Börsenkurs und Ertragswert quo vadis?
Andreas Creutzmann / Wolfgang Kniest
Am 06.05.2024 fand das 4. EACVA Symposium Unternehmensbewertung in der Rechtsprechung in Frankfurt/M. statt. Als Gäste auf den Podien und im Publikum konnten wir viele Richter, Rechtsanwälte, Berater, Wirtschaftsprüfer und Sachverständige, Wissenschaftler und Industrievertreter begrüßen. Dr. Alexander Schumann, Vorsitzender Richter am LG Stuttgart, eröffnete das Symposium mit einem ausgezeichneten Überblick über die Entwicklung der Rechtsprechung zum Börsenkurs. Anschließend diskutierten Prof. Dr. Christian Decher, Prof. Dr. Christoph Kaserer, Dr. Arnd...
Aufsatz: Aufsatz - BWP1460750
Gewonnen oder zerronnen? – Analyse der Werthaltigkeit von Negativzahlungsströmen bei Start-ups
Prof. Dr. Matthias Meitner
Technologie-Start-ups (und andere entwicklungslastige Geschäftsmodelle) weisen typischerweise in der Frühphase über mehrere Perioden negative Zahlungsströme auf, bevor erstmals positive Rückflüsse in Aussicht stehen. Dies ist per se nichts Ungewöhnliches, da die Entwicklung der Produkte und Services regelmäßig viel Zeit und Geld in Anspruch nimmt. Die Unsicherheit in jungen Jahren, ob die späteren Rückflüsse sich auch wirklich so materialisieren, ist bei derartigen Geschäftsmodellen jedoch in jedem Fall immens groß. Für den Unternehmensbewerter stellt sich im Rahmen der Plausibilisierung des ...
Aufsatz: Aufsatz - BWP1459038
Anwendung des (unconditional) globalen CAPM: Neues zur globalen Marktrisikoprämie (Teil 2)
WP Dipl.-Kfm. Santiago Ruiz de Vargas / WPin Dipl.-Kffr. Dipl.-Vwin. Anja König
Der Beitrag präsentiert eine aktualisierte Schätzung der Marktrisikoprämie vor und nach persönlichen Steuern aus der Perspektive eines inländischen Investors für das globale (unconditional) CAPM. Im ersten Teil (BWP 2024 S. 2 ff.) wurden die Anwendungsbedingungen des (unconditional) globalen CAPM erläutert und Anwendungsfragen geklärt. Im zweiten Teil wird die aktualisierte empirische Schätzung der globalen Marktrisikoprämie vor und nach persönlichen Steuern auf der Basis der zum unconditional CAPM konsistenten historischen Methode präsentiert und die Auswirkung von Inflation untersucht. Dies...
Aufsatz: Aufsatz - BWP1457216
Seiteneinrichtung mit VBA
Andreas Emmert
Die Verwendung von Kopfzeilen und Fußzeilen in MS Excel-Dokumenten spielt eine entscheidende Rolle für eine professionelle Darstellung von Daten beim Druck von MS Excel-Dokumenten. Während Excel standardmäßig einige grundlegende Funktionen für Kopfzeilen und Fußzeilen bietet, können fortgeschrittene Anwender VBA nutzen, um maßgeschneiderte Lösungen zu erstellen. In diesem Beitrag wird die Erstellung bzw. Formatierung von Fuß- und Kopfzeilen mit Hilfe von VBA erklärt.
Aufsatz: Aufsatz - BWP1461729
Zur Net-Asset-Value-Methode bei der Bewertung einer vermögensverwaltenden Gesellschaft
WP Dr. Frederik Ruthardt
– BayObLG, Beschluss vom 23.08.2023 – 101 W 184/21 –
Das BayObLG hat sich in dem Beschluss vom 23.08.2023 mit der Eignung der Net-Asset-Value-Methode zur Bewertung einer vermögensverwaltenden Gesellschaft ohne operatives Geschäft auseinandergesetzt. Die Net-Asset-Value-Methode sei in diesem Fall einer Bewertung nach dem Ertragswertverfahren vorzuziehen. Der Wert ergebe sich demnach als Summe der Marktwerte der Kapitalanlagen zuzüglich des Werts sonstiger Vermögensgegenstände abzüglich des Gegenwartswerts der Verbindlichkeiten (inklusive des Barwerts der Verwaltungskosten).
Aufsatz: Aufsatz - BWP1461944
Bericht über das 4. Symposium Unternehmensbewertung in der Rechtsprechung
Johannes Raabe
Auf dem diesjährigen EACVA Symposium Unternehmensbewertung in der Rechtsprechung standen aktuell strittige Fragen der Unternehmensbewertung vor dem Hintergrund jüngster BGH-Entscheidungen im Fokus. Dabei entstand ein offener und lebhafter Dialog zwischen Richtern, Vertretern des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer, Mehrheits- und Minderheitsaktionären sowie ihren Rechtsberatern. Es wurde deutlich, dass auf der einen Seite zwar noch erhebliche Unterschiede in den verschiedenen Sichtweisen bestehen, jedoch Rspr. und Betriebswirtschaft gleiche Ziele verfolgen und sich einander annähern.
Betafaktoren & Börsenmultiples: Aufsatz - BWP1365531
Betafaktoren
Prof. Dr. Bernhard Schwetzler / Osei Kwabena Brefo
Transaktionsmultiplikatoren: Aufsatz - BWP1461933
Standard-Transaktionsmultiplikatoren
Ass. Prof. MMag. Dr. StB Stefan O. Grbenic