
Marsch-Barner/Schäfer
Handbuch börsennotierte AG
Das Werk führt alle wesentlichen Themen des klassischen Aktienrechts mit den einschlägigen Fragestellungen des modernen Kapitalmarktrechts zu einer ganzheitlichen Darstellung zusammen. Damit bietet es eine unverzichtbare Übersicht zu den wechselseitigen Bezügen der beiden komplizierten Rechtsmaterien. Alle bedeutenden Neuerungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung sind in der Darstellung berücksichtigt.

Kümpel/Mülbert/Früh/Seyfried
Bank- und Kapitalmarktrecht
Das gesamte Bank- und bankspezifische Kapitalmarktrecht in einem Band. Die aktuelle Auflage ist die gründlich überarbeitete Ausgabe des traditionsreichen Standardwerks, in dem hoch spezialisierte Insider ihr Know-how an Sie weitergeben. Praxisorientiert, präzise, wissenschaftlich fundiert von den rechtlichen Grundfragen bis in die schwierigen Details.

Assmann/Schneider
WpHG
Der Kommentar zum Wertpapierhandelsgesetz gehört zu den wichtigen Standardwerken im Kapitalmarktrecht. Es liefert allen, die mit Wertpapierdienstleistungen zu tun haben, richtungweisende Lösungen und meinungsbildende Kommentare. Kritisch, praxisnah und auf höchstem wissenschaftlichen Niveau.

Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb
WpPG/VerkProspG
Der Kommentar zur Prospektpublizität für Wertpapiere und sonstige Vermögensanlagen. Ein Werk, das sich ganz auf die Kommentierung aller für das Prospektrecht maßgeblichen Vorschriften konzentriert: WpPG, VerkProspG, einschlägige Verordnungen. Richtungweisend, praxisnah, wissenschaftlich fundiert. Ein Muss für jeden, der mit dieser komplizierten kapitalmarktrechtlichen Materie zu tun hat.

Habersack/Mülbert/Schlitt
Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt
Das Handbuch ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden kapitalmarktrechtlich tätigen Praktiker. Es stellt die Strukturierung, Vorbereitung, Durchführung und Rechtsfolgen der verschiedenen Emissionsformen am Kapitalmarkt übersichtlich und umfassend dar. Dabei werden auch betriebswirtschaftliche, steuerrechtliche und bilanzrechtliche Aspekte berücksichtigt. Alle Autoren sind in der Praxis tätige Kapitalmarktspezialisten und gewährleisten somit die hohe Qualität des Handbuchs.

Obermüller
Insolvenzrecht in der Bankpraxis
Das Standardwerk für alle Fragen des Bankrechts in der Insolvenz des Bankkunden bietet eine ausführliche Übersicht über das Insolvenz- und Restrukturierungsrecht und beleuchtet systematisch die Auswirkungen der Kundeninsolvenz auf
- Geschäftsverbindung und Kontobeziehung
- Zahlungsverkehr in den verschiedenen Stadien der Insolvenz
- Akkreditiv- und Dokumentengeschäft
- Kreditgeschäft
- Kreditsicherheiten
- Leasing, Factoring und Forfaitierung
- Kapitalmarktgeschäfte
Neu u.a. enthalten
- Unternehmensstabilisierungs- und – restrukturierungsgesetz (StaRUG)
- Sanierungs- und insolvenzrechtliches Krisenfolgenabmilderungsgesetz (SanInsKG)
- Sanierungsrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG)
- Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz (PKoFoG)
- Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens
- Änderung der Rechtsprechung zu Anfechtungen und Lösungsklauseln
Die Vorteile:
- Optimale Verknüpfung von Bank- und Insolvenzrecht
- Praxiswissen mit dem nötigen wissenschaftlichen Tiefgang
- Von Experten mit langer Praxiserfahrung
Aufgezeigt werden zudem sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen insolvenzfester Vertragskonstruktionen. Die Konsequenzen, die sich aus der Rechtsprechung für die Praxis ergeben, stehen im Vordergrund der gesamten Darstellung. Fundiert erläutert und ergänzt um zahlreiche praxisrelevante Muster erleichtert das Handbuch dem Praktiker die tägliche Arbeit. Zusätzlich zum Buch erhält jeder Käufer für die hilfreiche elektronische Recherche im Werk sowie den Download der Muster einen Datenbankzugang zu Otto Schmidt online, wo er zudem von der Verlinkung mit der zitierten Rechtsprechung und den Gesetzestexten profitieren kann.

Hopt/Seibt
Schuldverschreibungsrecht
Die zweite Auflage dieses umfassenden Werks zum Schuldverschreibungsrecht hält an seinem bewährten Konzept fest und bietet sowohl tiefgehende Kommentierungen, aber auch systematische Darstellungen und internationale Vertragsmuster.
Kommentiert werden
- das gesamte Schuldverschreibungsgesetz (SchVG),
- § 221 AktG (Spezialvorschrift zu Schuldverschreibungen bei Aktiengesellschaften),
- das Bundesschuldenwesengesetz (BSchuWG).
Neu enthalten in dieser Auflage ist eine vollständige Kommentierung des Gesetzes über elektronische Wertpapiere (eWpG), das im Jahr 2021 in Kraft getreten ist.
Systematische Darstellungen finden sich zu
- Anleihestrukturen und Anleihebedingungen, zur Rechnungslegung sowie zum Aufsichts- und Steuerrecht,
- zur Restrukturierung von Schuldverschreibungen außerhalb des SchVG, nach StaRUG oder InsO sowie
- zum Internationalen Privatrecht und zu Auslandsanleihen.
Neu aufgenommen wurden Erläuterungen zu dem zukunftsträchtigen Themenbereich der Green/Sustainable Bonds.

Assmann/Wallach/Zetzsche
Kapitalanlagegesetzbuch
Das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) reguliert umfassend sämtliche als Investmentvermögen verfasste Kapitalsammlungen. Dieser hochkarätige Kommentar erläutert das KAGB und alle relevanten Begleitrechtsakte (ELTIF-Verordnung, EuSEF-Verordnung, EuVECA-Verordnung, MMF-Verordnung, PRIIP-Verordnung, Derivateverordnung) und vollzieht die ganze gesetzgeberische Dynamik im Investmentrecht nach.

Bewertungspraktiker
Praxisorientierte Beiträge zur Bewertung von Unternehmen und immateriellen Vermögenswerten.Vierteljährliche Beilage zu CORPORATE FINANCE

CORPORATE FINANCE
CORPORATE FINANCE liefert entscheidendes Fachwissen zu Unternehmensfinanzierung, Kapitalmarkt, Bewertung und Mergers & Acquisitions. Die Zeitschrift richtet sich an Berater, Finanzverantwortliche in Unternehmen, deren Mitarbeiter sowie an Analysten.

REthinking: Finance
Die digitale Revolution betrifft auch die Finanzfunktion in Unternehmen. Zusätzlich zur normalen operativen Tätigkeit sind neue Kompetenzen und ein (technisches) Verständnis für digitale Geschäftsprozesse und neue Tools gefragt. Seien Sie immer einen Schritt voraus und informieren Sie sich fundiert über innovative Finance-Themen und erhalten konkrete Hilfestellung für den erfolgreichen Wandel des Finanzbereichs.

Assmann/Pötzsch/Schneider
WpÜG
Dieses wegweisende Standardwerk liefert allen, die mit Wertpapierdienstleistungen zu tun haben, ein weiteres Mal die richtigen Antworten. Die angesehenen Autoren präsentieren ihre richtungweisenden Lösungen für die vielen Probleme, die Gesetzgeber, Rechtsprechung und Verwaltungspraxis seit der Vorauflage aufgeworfen haben. Meinungsbildend, kritisch, praxisnah und auf höchstem wissenschaftlichen Niveau.

Beck/Samm/Kokemoor
Kreditwesengesetz mit CRR
Das Standardwerk zum Bankenaufsichtsrecht bietet Ihnen klar und verständlich geschrieben eine detaillierte Erläuterung des europäisch geprägten Aufsichtsrechts. Das spezialisierte Autorenteam aus Beratung, Bankenpraxis und Wissenschaft garantiert einen hohen Praxisbezug, setzt aber auch wissenschaftliche Akzente. Die Kommentierung berücksichtigt die Feststellungen, Rundschreiben und Verlautbarungen der BaFin, wissenschaftliche Stellungnahmen, bankpraktische Erfahrungen sowie die neueste Rechtsprechung.
Der Inhalt
• Einführung in die Änderungen des KWG durch das CRD IV-UmsG
• Kommentierung der Vorschriften des KWG oder die Aufbereitung der Gesetzesmaterialien zum CRD IV-UmsG
• systematische Einführung in die CRR und abschnittsweise Kommentierung der Art.387-403 Großkredite
• systematische Erläuterung des SAG und
• ergänzende zentrale europäische und nationale Vorschriften im Anhang.

Gehra/Gittfried/Lienke
Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
Geldwäsche finanziert die organisierte Kriminalität, Terrorismusfinanzierung schafft die Grundlage zur Begehung schwerer Straftaten. Banken sind in ihrer Rolle als primäre Eingangspunkte in den legalen Geldkreislauf und Anbieter zahlreicher Zahlungs- und Abwicklungsdienstleistungen einem besonders hohen Risiko ausgesetzt, zu Zwecken der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung missbraucht zu werden. Sie unterliegen daher in besonderem Maße den einschlägigen geldwäscherechtlichen Vorgaben des Gesetzgebers und der Finanzaufsicht. Die praktische Umsetzung dieser Vorgaben im täglichen, von Serviceoptimierung und Kostendruck geprägten Geschäft stellt viele Banken vor Herausforderungen.
Das von Praktikern geschriebene Handbuch liefert konkrete Hilfestellungen zur Konzeption und Implementierung der nach der neuen Gesetzgebung geforderten Verfahren, Systeme und Kontrollen.

David/Dinter
Praxis des Bußgeldverfahrens im Kapitalmarktrecht
Hohe Geldbußen und weitere Sanktionen drohen mittlerweile in nahezu allen Bereichen des Kapitalmarktrechts: Für Emittenten und Käufergesellschaften, Kreditinstitute und Wertpapierdienstleister sind Bußgeldrahmen im zweistelligen Millionenbereich oder – bei umsatzstarken Unternehmen – auch weit darüber hinaus der gesetzliche Regelfall. Das persönliche Verfolgungsrisiko von Leitungspersonen wie Vorständen und Geschäftsführern oder auch Compliance-Officern tritt hinzu.
Konzentriert auf die am häufigsten von der Wertpapieraufsicht geahndeten Verstöße bietet das Handbuch eine konsequent an der Bußgeldpraxis der BaFin ausgerichtete Darstellung des Kapitalmarkt-Ordnungswidrigkeitenrechts.

Kretzschmann/Schwenke/Behrens/Hensel/Klein
Investmentsteuergesetz
Durch das Investmentsteuerreformgesetz, das seit dem 1.1.2018 gilt, wurde das Besteuerungssystem von Investmentfonds grundlegend geändert und durch zwei umfangreiche Ausführungsschreiben des Bundesfinanzministeriums ergänzt. Für das inzwischen fast 3 Billionen Euro große Vermögen, das von deutschen Investmentfonds verwaltet wird, ist die steuerlich sichere Beratung aktuell so nötig wie nie zuvor.
Dieser neue Kommentar zum InvStG gibt auf die zahlreichen Fragen zutreffende Antworten. Dafür stehen erstklassige Herausgeber und Autoren, die das Spezialgebiet aus ihrer täglichen Praxis sicher beherrschen. Das Team besteht aus mehr als 30 Experten aus Beratung, Rechtsprechung, Finanzverwaltung, Gesetzgebung und Verbänden. Die Kommentierungen werden ergänzt durch für die Praxis nötige Anhänge zu den angrenzenden Rechtsgebieten. Diese behandeln nicht nur die geltenden Kapitalbesteuerungsregelungen des Einkommensteuergesetzes, sondern außerdem das Investmentvermögen in der Handels- und Steuerbilanz, Besonderheiten bei Investmentvermögen in Personengesellschaftsform, die umsatzsteuerliche Freistellung der Verwaltung von Investmentvermögen, grunderwerbsteuerliche Besonderheiten, das Investmentvermögen im Internationalen Steuerrecht und die Grundzüge des Aufsichtsrechts. Das komplexe Recht der Investmentfonds wird so umfassend durch das Werk erschlossen und bewältigt.

Obermüller
Insolvenzrecht in der Bankpraxis: Formulare
Mehr als 60 Muster und Mustertexte zu allen wichtigen Vorgängen stehen auch online zur Bearbeitung zur Verfügung. Auf der Schnittstelle zwischen Bank- und Insolvenzrecht beantworten die Autoren sämtliche Fragen, die sich aus der Insolvenz des Bankkunden für die typischen Abläufe und die verschiedenen Sparten des Bankgeschäfts ergeben.