Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Webinar AI-Act

Compliance im Unternehmen nach der neuen EU-Verordnung
Veranstaltung Webinar AI-Act

Webinar AI-Act

Nutzen Sie in Ihrem Unternehmen Künstliche Intelligenz oder beraten Sie Unternehmen zu Rechts- und Compliance-Fragen, die sich beim Einsatz Künstlicher Intelligenz stellen? Wussten Sie, dass nach der neuen KI-Verordnung auch einfache Software erfasst wird?

Dann ist dieses Webinar zur neuen KI-Verordnung für Sie genau richtig! KI-Rechtsexperte Professor Ebers erörtert in unserem Webinar die wichtigsten Rechtsfragen, die sich in der Unternehmens- und Beratungspraxis stellen. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, welche rechtlichen Vorgaben es gibt, wann diese greifen und was Sie beachten sollten, damit keine hohen Bußgelder nach der KI-Verordnung drohen und Haftungsfallen vermieden werden.

Die Top-Themen:

  • Wann greift der neue AI Act in Unternehmen?
  • Welche Pflichten bestehen nach dem AI Act?
  • Wie können Unternehmen diese Pflichten erfüllen?
  • Worauf müssen Berater:innen achten?
  • Wie können Unternehmen hohe Bußgelder und Haftungsfallen vermeiden?

2 Zeitstunden gem. § 15 FAO Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung zum Nachweis Ihrer Fortbildung gem. § 15 FAO. Die Anerkennung des Nachweises obliegt ausschließlich den zuständigen Rechtsanwaltskammern.
Jetzt teilnehmen

Veranstaltungsdetails

Startdatum
27.06.2024 14:00 Uhr
Enddatum
27.06.2024 16:00 Uhr
Veranstalter
Fachmedien Otto Schmidt KG

Zielgruppe

  • Führungskräfte: Manager und Führungspersonen, die KI-Strategien in ihren Unternehmen entwickeln und implentieren.
  • KI-Projektleiter und Teamleiter: Fachkräfte, die aktiv an der Planung und Durchführung von KI-Projekten beteiligt sind.
  • Compliance- und Rechtsabteilungen
  • Juristen: Legal Counsels mit Spezialisierung auf IT-Recht, insb. rechtliche Beratung zur Entwicklung und Umsetzung von KI-Projekten
  • Rechtsanwälte und Fachanwälte für IT-Recht

Programm

  • Wann greift der neue AI Act in Unternehmen?

    • Zeitlicher, örtlicher und sachlicher Anwendungsbereich, insb. Abgrenzung von „normaler“ Software zu KI-Systemen
    • Einordnung von KI-Systemen in unterschiedliche Risikogruppen
    • Einstufungsvorschriften für Hochrisiko-KI-Systeme
  • Welche Pflichten bestehen nach dem AI Act?

    • Wer ist Anbieter, Importeur, Händler, Betreiber?
    • Pflichten entlang der KI-Wertschöpfungskette
    • Konformitätsbewertungsverfahren
  • Wie können Unternehmen diese Pflichten erfüllen?

    • AI Governance: Organisatorische Vorkehrungen im Unternehmen
    • Risiko- und Qualitätsmanagement
    • Compliance Tools
  • Worauf müssen Berater achten?

    • Implementierung des AI Act in den nächsten Monaten
    • Zusammenspiel des AI Act mit anderen Rechtsakten
    • Wie halte ich mich auf dem Laufenden?
  • Wie können Unternehmen hohe Bußgelder und Haftungsfallen vermeiden?

    • Dokumentationspflichten
    • Post-Market Monitoring
    • Haftung für KI-Systeme und Strategien zur Haftungsvermeidung

Unsere Preise

213,01 €
Online-Teilnahmegebühr
179,00 € (zzgl. MwSt.)
Anzahl der Teilnehmer:
Jetzt buchen

Unsere Referent:innen

Prof. Dr. Martin Ebers
Prof. Dr. Martin Ebers
Robotics & AI Law Society (RAILS) e.V.

Präsident | Professor für IT-Recht


Kontakt

Partner

Rabattregelung Abo-Vorzugspreis

Doppelrabattierungen sind ausgeschlossen. Bitte beachten Sie, dass der Abonnent:innenrabatt nur einmal pro Abonummer gewährt wird. Der 3. und jeder weitere Teilnehmende aus Ihrem Unternehmen erhält 15% Rabatt auf den Normalpreis.

Preismodelle und Stornierung 

Hier finden Sie weitere Informationen zu Preismodellen und Stornierungsbedingungen.