Verlag Dr. Otto Schmidt KG

WuW - WIRTSCHAFT und WETTBEWERB digital

Mit WIRTSCHAFT und WETTBEWERB erkennen Sie entscheidende Entwicklungen und Zusammenhänge im deutschen und europäischen Kartellrecht.

Medium: Datenbank
Verlag: Verlag Dr. Otto Schmidt KG

0,00 € 0,00 € (zzgl. MwSt.) WIRTSCHAFT und WETTBEWERB digital - Gratis-Test Ihre Sicherheitsgarantie: Wenn Sie das Angebot überzeugt, nutzen weniger..
246,00 € 229,91 € (zzgl. MwSt.) WIRTSCHAFT und WETTBEWERB digital - Jahreslizenz für Studenten Studiennachweis erforderlich: Für das günstige Studentenabonnement mehr..
492,00 € 459,81 € (zzgl. MwSt.) WIRTSCHAFT und WETTBEWERB digital - Jahreslizenz Bezugsbedingungen: Sie beziehen das Modul für 12 Monate zum mehr..

WIRTSCHAFT und WETTBEWERB ist eine der führenden Publikationen auf dem Gebiet des deutschen und europäischen Kartell- und Fusionskontrollrechts sowie der Wettbewerbspolitik. Im Modul stehen alle Zeitschriften-Beiträge, die WuW-Entscheidungssammlung und wertvolle Zusatzinhalte zur Verfügung.

 

Datenbank-Inhalte:

  • Gesamte Artikel-Datenbank von WuW seit 2001
  • WuW-Entscheidungssammlung seit 1990
  • Ergänzt wird das Modul durch den in der Datenbank enthaltenen umfangreichen Primärcontent (Rechtsprechung und Vorschriften). Die Inhalte sind ohne weitere Kosten im Modulumfang enthalten. Einen Überblick über die enthaltene Rechtsprechung und Vorschriften finden Sie hier.

Der Zugriff auf die Datenbank ist nach der Bestellung sofort freigeschaltet.

 

WuW ist Teil der umfangreichen Owlit Online-Bibliothek.

Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte von WuW jederzeit bequem um weitere Module unserer Partnerverlage zu ergänzen. Hier stehen Ihnen mehr als 80 Fachmodule zu verschiedenen Themengebieten zur Verfügung. Alles in einer einzigen Datenbank – unter einer Oberfläche – komplett verlinkt. Weitere Informationen zur Owlit Online-Bibliothek »


Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: A2404027850
  • Medium: Datenbank
  • Verlag: Verlag Dr. Otto Schmidt KG
  • Sprache(n): Deutsch

Zugriffsinformation


Das Modul ist sofort nach der Bestellung in der Datenbank nutzbar. Loggen Sie sich dafür einfach mit Ihren Login-Daten aus der Shop-Registrierung auf research.owlit.de ein.

Bei uns nutzen Sie sämtliche Systeme mit den identischen Login-Daten. Egal ob Sie in der Owlit-Datenbank recherchieren oder etwas im Fachmedien Onlineshop bestellen möchten.

WIRTSCHAFT und WETTBEWERB

WIRTSCHAFT und WETTBEWERB

WIRTSCHAFT und WETTBEWERB ist das führende deutsche Medium auf dem Gebiet des deutschen und europäischen Kartell- und Fusionsrechts sowie der Wettbewerbspolitik. Hochrangige Experten stellen die unterschiedlichen Sichtweisen von Gesetzgebung, Rechtsprechung, Politik und Unternehmenspraxis dar. Die Zeitschrift richtet sich an Rechtsanwälte in Kanzleien, Firmen und in Wirtschafts- und Fachverbänden sowie an Behörden, Gerichte und Universitäten.

Wirtschaft und Wettbewerb - WUW vom 04.04.2025, Heft 04
Gastkommentar - WUW1473137
Industrie- und Wettbewerbspolitik: Brüssel bleibt delphisch
Prof. Dr. Thomas Lübbig
Abhandlung: Aufsatz - WUW1472546
Die private Durchsetzung des DMA – Teil 1
Dr. Niklas Brüggemann
Der Digital Markets Act stellt einen Paradigmenwechsel für den Wettbewerbsschutz in digitalen Märkten dar. Sein Erfolg wird neben der öffentlichen DMA-Durchsetzung durch die EU-Kommission auch von der privaten DMA-Durchsetzung vor nationalen Gerichten abhängen. Der vorliegende, zweiteilige Beitrag beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen der privaten DMA-Durchsetzung (Teil 1) und gibt einen Überblick über deren materiell- und prozessrechtliche Grundpfeiler (Teil 2).
Abhandlung: Aufsatz - WUW1471113
Schätzung von Kartellschäden: Beweismaß, inkrementelles Vorgehen und die Rolle von Erfahrungssätzen – Teil 2
Prof. Dr. Dr. Alexander Morell
Der Kartellschaden ist in Höhe des Medians der Verteilung subjektiver Wahrscheinlichkeiten möglicher Kartellschäden zu schätzen (vgl. Teil 1). Prima facie kann eine solche Verteilung an Metastudien zu Kartellschäden ausgerichtet werden. Diese Methode ist einem starren Schätzfenster überlegen, da sie auf solider gesetzlicher Grundlage ruht. Ob sie einen Anscheinsbeweis darstellt, hängt davon ab, ob der BGH die Verteilung subjektiver Wahrscheinlichkeiten als Erfahrungssatz in der Revision kontrolliert.
Abhandlung: Aufsatz - WUW1470932
Die Entscheidungen des EuGH in Sachen Royal Antwerp Football Club und Diarra als Bausteine im Arbeitskartellrecht
Tim Melhardt
In Sachen „Royal Antwerp Football Club“ und „FIFA-Transferregeln“ (Diarra) wendete der EuGH erstmals kartellrechtliche Wertungen auf arbeitgeberseitige Kollusionen außerhalb von Tarifverhandlungen an. Damit gab er den Anstoß für eine arbeitskartellrechtliche Praxis in Europa. Die nachfolgende Besprechung ordnet die Entscheidungen in die international geführte Diskussion um ein „Arbeitskartellrecht“ ein, stellt ihre wesentlichen Aussagen zur Anwendung des Kartellverbots auf Arbeitsmärkten dar und zeigt auf, welche Auswirkungen die Entscheidungen auf das Verständnis des EuGH vom consumer welfar...
Ökonomisches Lexikon: Aufsatz - WUW1472470
Lineare Regressionsmodelle
Martin Sterner / Prof. Dr. Eugen Wingerter
Entscheidungsanmerkung: WUW1473015
Die Interoperabilitätsverweigerung als Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung
Prof. Dr. Andreas Heinemann
Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 25.02.2025 – C-233/23, Alphabet Android Auto – WUW1472533 (in diesem Heft)
Entscheidungsanmerkung: WUW1473016
Rechtsschutz: Recht schwierig in der deutschen Fusionskontrolle
Dr. Donata Beck
Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 18.12.2024 – KVZ 5/23, Ostthüringische Zeitung, WUW1472530 (in diesem Heft)
Entscheidung - WUW1472533
Android Auto: Verweigerung der Interoperabilität einer Plattform mit der App eines Dritten
Google • Apps • Plattform • Interoperabilität • Drittunternehmen • Marktbeherrschende Stellung • Potenzieller Markt • Zugangsverweigerung
Entscheidung - WUW1472534
Schadensersatz: Internationale Zuständigkeit bei Haftung von Mutter- und Tochtergesellschaft
Zuständigkeit • Muttergesellschaft • Tochtergesellschaft • Wirtschaftliche Einheit • Entscheidender Einfluss • Gesamtschuldnerische Haftung
Entscheidung - WUW1472535
ECNplus-Richtlinie und Verfahrensrecht: Fristen zur Einleitung von Ermittlungen
Mitteilung der Beschwerdepunkte • Effektivitätsgrundsatz • Verfahrensfristen • Untersuchung • Unabhängigkeit
Entscheidung - WUW1472530
Untersagter Zeitungsdeal: Fortsetzungsfeststellungsinteresse im Beschwerdeverfahren
Fusionskontrolle • Beschwerde • Fortsetzungsfeststellungsinteresse • Rehabilitierungsinteresse • Wiederholungsgefahr
Entscheidung - WUW1472531
Transparenz-Anforderungen: Neuvergabe von Wegenutzungsrechten für Gas
Wegenutzungsrechte • Auswahlkriterien • Diskriminierungsverbot • Transparenzgebot • Netzbetrieb
Entscheidung - WUW1471664
Jauchzet, frohlocket: Wettbewerbsstreit ums Weihnachtsoratorium
Veranstaltungsräume • Konzertsaal • Marktbeherrschende Stellung • Marktabgrenzung • Zeitlich relevanter Markt
Entscheidung - WUW1471429
Drogeriekartell: Bestimmung des Kartellschadens gemäß § 287 ZPO
Drogeriekartell • Kartellschadensersatz • Bindungswirkung • Kartellbetroffenheit • Tatsächliche Vermutung • Erfahrungssatz • Indizwirkung • Kartellschaden • Schadensschätzung • Weiterreichung • Passing-on
Entscheidung - WUW1472536
Abtretung: Sittenwidrigkeit bei finanziell unzureichend ausgestatteter Zessionarin
Abtretung • Factoring • Prozesskostenerstattungsrisiko • CDC-Rechtsprechung • Sittenwidrigkeit • Prozesskostensicherheit
Entscheidung - WUW1472694
Zuständigkeit: Vorgreiflichkeit bei offener Beweisaufnahme zur Kartellrechtsfrage
Vorgreiflichkeit • Zuständigkeit • Kartellgericht • Kartellrechtsfrage • Verweisungsbeschluss • Entscheidungserheblichkeit
Nachricht - WUW1473133
Sektoruntersuchung mit Folgen: BKartA prüft Wettbewerbsstörung im Kraftstoffgroßhandel
Kraftstoffgroßhandel • Wettbewerbsinstrument • Störung des Wettbewerbs • Preisinformationsdienste • Marktinformation
Interview - WUW1472462
Fünf Fragen an Ulf Böge
Dr. Ulf Böge