
Dornbusch u.a.
AR - Kommentar
Das Werk bildet das Kommentar-Fundament für die Generalisten im Arbeitsrecht - Rechtsanwälte, Richter, Wissenschaftler, Personalverantwortliche sowie Verbände und stellt das Arbeitsrecht in seiner ganzen Breite, einschließlich der Randgebiete dar. Der Kommentar ist inhaltlich an der höchstrichterlichen Rechtsprechung orientiert, Meinungsstreitigkeiten werden dort dargestellt, wo sie für die Praxis relevant sind.

Heyn u.a.
Arbeitshilfen für Insolvenzsachbearbeiter
Das Handbuch beschreibt umfassend, präzise und leicht nachvollziehbar die einzelnen Bearbeitungsprozesse für Mitarbeiter im Insolvenzbüro im Rahmen der Abwicklung von Insolvenzverfahren. In über 75 an den Bearbeitungsschwerpunkten des Insolvenzverfahrens orientierten Kapiteln werden die einzelnen Arbeitsschritte in Checklisten Schritt für Schritt erläutert.

Kemper u.a.
BetrAVG - Kommentar
Dieser Kommentar zum Betriebsrentengesetz bezieht neben dem Arbeitsrecht auch das Familienrecht und die Insolvenzsicherung in die Kommentierung ein. Durch die Einbeziehung dieser Themenkreise in die Darstellung unterstreicht der Kommentar seine bekannte Stärke: Er bietet klare Lösungen für die Praxis - fakultätsübergreifend, fundiert, klar und verständlich.

Prütting u.a.
BGB - Kommentar
Neben dem BGB und dem EGBGB (u.a. mit ROM I-III) werden folgende Gesetze kommentiert: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Gewaltschutzgesetz (GewSchG), Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG), Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG), Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) sowie das Wohnungseigentumsgesetz (WEG).

Schmidt
COVInsAG Kommentar
Das COVID-19-Insolvenz-Aussetzungsgesetz (COVInsAG) ist rückwirkend zum 01.03.2020 in Kraft getreten. Es regelt zunächst die Aussetzung der - strafbewehrten - Antragspflicht gem. § 15a Abs. 1 InsO bis zum 30.09.2020 bzw. bis zum 31.03.2021 (§§ 1, 4 COVInsAG). Diese Aussetzung gilt allerdings nicht ausnahmslos, sondern nur unter Voraussetzungen, die im Gesetz alles andere als eindeutig geregelt sind. Daneben trifft § 2 COVInsAG ins Herz der typischen insolvenzrechtlichen Haftungsansprüche: Die Insolvenzanfechtung (§§ 129 ff. InsO) sowie die Geschäftsführer- und Gesellschafterhaftung (§ 64 S. 1 GmbHG; § 135 InsO) werden eingeschränkt, ebenso die Möglichkeiten, einen Gläubigerantrag zu stellen, § 14 InsO; 3 COVInsAG. Dabei bedient sich das Gesetz unterschiedlicher Methoden (Vermutungen, Fiktionen), die sowohl die Beratungspraxis als auch die Zivilgerichte vor große Herausforderungen stellen werden. Schließlich gelten die Einschränkungen auch – in modifizierter Form – für Privatinsolvenzen.

Wipperfürth
Das Grundstück in der Insolvenz
Immobilien stellen im Insolvenzverfahren und Sanierungsprozess eine besondere Art Vermögenswert dar, der nicht zuletzt angesichts der hohen Wertigkeit gleichzeitig "Fluch und Segen" bedeuten kann. Neben dem hohen materiellen Haftpotential für Gläubiger kommt der Immobilie, ist sie vom Schuldner selbst bewohnt bzw. der Firmensitz eines in die Krise geratenen Unternehmens, auch eine existentielle Bedeutung zu.

Heckschen / Heidinger
Die GmbH in der Gestaltungs- und Beratungspraxis
Für Notare und Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensjuristen sind Rechtsfragen der GmbH Tagesgeschäft. Allerdings mit erheblicher, nicht selten existenzieller wirtschaftlicher Bedeutung für die Beteiligten. Der Anspruch der Mandanten ist dementsprechend hoch, nicht nur, wenn die Ausnahme von der Regel solide beraten und belastbar in Verträgen formuliert werden möchte. Der Heckschen/Heidinger hat sich als der Top-Berater für Berater sowohl bei Standard- als auch bei Sonderfällen bewährt, er gilt zu Recht als die High-End-Lösung für alle Gestaltungsfragen der GmbH und darüber hinaus.

Wimmer / Bornemann / Lienau
Die Neufassung der EuInsVO
Die EuInsVO stellt das wichtigste Instrument zur Bewältigung grenzüberschreitender Insolvenzverfahren in der EU dar. Mit diesem Werk kann sich die insolvenzrechtliche Praxis, aber auch die Kautelarjurisprudenz frühzeitig mit dem neuen Recht vertraut machen. Völlig neu für das europäische, aber auch für das deutsche Insolvenzrecht sind etwa die Einführung eines Konzerninsolvenzrechts oder die Schaffung von synthetischen Sekundärinsolvenzverfahren, mit denen die Eröffnung von gleichzeitig anhängigen Territorialverfahren möglichst vermieden werden soll.

Schmidt
EuInsVO - Kommentar
Die Europäische Insolvenzverordnung (EuInsVO) ist das wichtigste Instrument zur Bewältigung grenzüberschreitender Insolvenzverfahren in der EU. Die gilt sowohl für die Unternehmens- bzw. Konzerninsolvenz, aber auch im Rahmen von Nachlass- und Privatinsolvenzverfahren (sog. »Restschuldbefreiungstourismus«). Durch den möglichen Brexit ist die ohnehin vielschichtige Materie noch komplexer geworden.

Wimmer
FK-InsO, Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung
Der Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung gilt als Pflichtlektüre für jeden, der sich intensiv mit dem Insolvenzrecht beschäftigt. Der FK-InsO überzeugt durch die praxisnahe, umfangreiche Kommentierung der InsO selbst, insbesondere auch durch die Kommentierungen des Internationalen Insolvenzrechts, der InsVV sowie der selbstständigen Erläuterungen zu den Themenkreisen Arbeitnehmererfindungen in der Insolvenz und alle insolvenzrechtlich relevanten Aspekte der betrieblichen Altersversorgung.

Haarmeyer / Pape / Stephan / Nickert
Formular-Kommentar Insolvenzrecht
Orientiert an der Insolvenzordnung, erläutert Ihnen dieser Formular-Kommentar alle notwendigen Schritte als direkte Anleitung zum korrekten Handeln.Er bietet Ihnen: über 240 Muster - auf dem aktuellen Stand, auch für internationale Insolvenzverfahren - in deutscher und englischer Sprache, praxisnah & aktuell - berücksichtigt neue Rechtsprechung - z.B. zum ESUG - und Literatur.

Schwerdtfeger
Gesellschaftsrecht Kommentar
Das gesamte Gesellschaftsrecht in einem Werk: Der von Grund auf neu strukturierte und aktualisierte Kommentar deckt die gesamte Bandbreite dieses Rechtsgebiets umfassend ab: So werden die für die 'klassischen' Gesellschaftsformen (GbR, OHG, KG, GenG sowie GmbH und AG) relevanten Gesetze kommentiert.

Gehrlein u.a.
GmbHG - Kommentar
Der einbändige Kommentar ist auf praktische Probleme und deren Lösung ausgerichtet, lässt dabei die erforderliche wissenschaftliche Tiefe aber nicht vermissen. Der eigentlichen Kommentierung ist stets eine umfassende Übersicht und ein umfangreiches Schriftenverzeichnis vorangestellt.

Schmidt
Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht
Der Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht überzeugt durch seine praxisgerechte Gestaltung. Neben einer präzisen und verlässlichen Kommentierung der InsO werden alle insolvenzrechtlichen Nebengebiete (insbesondere: InsVV, Insolvenzstrafrecht und - neu - das Insolvenzsteuerrecht) bearbeitet.

Neuhaus
Handbuch der Geschäftsraummiete
Das Gewerberaummietrecht stellt eine Spezialmaterie dar, die erhebliches Detailwissen erfordert. Eine fundierte Kenntnis der umfangreichen und stetig zunehmenden Rechtsprechung ist zwingend, um praxisnahe Lösungen zu erzielen - das gilt für Streitfälle und Gerichtsverfahren ebenso wie für Gestaltung und Überprüfung der langfristigen Mietverträge und die Verwaltung gewerblich vermieteter Objekte.

Pape / Gundlach / Vortmann
Handbuch der Gläubigerrechte
Das Handbuch stellt die Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten der Gläubiger und Gläubigerorgane während des Insolvenzverfahrens anschaulich dar. Die renommierten Autoren arbeiten die praktische Bedeutung der Gläubigerrechte präzise heraus und verdeutlichen die unterschiedlichen Einflussmöglichkeiten in Bezug auf einzelne Verfahrensgegenstände. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Darstellungen zu den Aus- und Absonderungsrechten sowie zur Gläubigerversammlung und zum (vorläufigen) Gläubigerausschuss. Das "Lexikon der Gläubigerrechte" und ein Musterteil rundet die Darstellung ab.

Bittmann u.w.
Handbuch der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
Ein großer Teil der begangenen Straftaten dient der Erzielung rechtswidriger Vermögensvorteile. Das bislang geltende Recht ist komplex und wird der hohen kriminalpolitischen Bedeutung der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung nicht gerecht. Die Einziehung von Vermögen, das durch Verbrechen erzielt wurde sowie die Entschädigung von Verbrechensopfern werden daher umfassend und grundlegend neu geregelt. Schon im Strafprozess kann dann über die Einziehung von Verbrechensgewinnen und der Rückerstattung an das Verbrechensopfer entschieden werden. Auch im Bereich der organisierten Kriminalität und des Terrorismus wird durch die Reform ein Instrument geschaffen, Vermögen unklarer Herkunft unabhängig vom Nachweis einer Straftat einzuziehen.

Kuffer u.a.
Handbuch des Fachanwalts Bau- und Architektenrecht
Die Autoren erläutern das Zusammenspiel von privatem und öffentlichem Baurecht einerseits sowie Betriebswirtschaft und Technik andererseits.

Wimmer / Dauernheim / Wagner / Gietl
Handbuch des Fachanwalts Insolvenzrecht
Das Werk behandelt das Themenspektrum entsprechend der Fachanwaltsordnung. Neben dem materiellen Insolvenzrecht sowie dem Insolvenzverfahrensrecht bietet es daher ausführliche Darstellungen zum Arbeits- und Sozialrecht, zum Steuer- und Gesellschaftsrecht sowie zu den Insolvenzdelikten. Darüber hinaus werden allgemeine betriebswirtschaftliche, versicherungs- und familienrechtliche Aspekte genauso behandelt wie die Bereiche Bilanzierung, Bilanzanalyse und Rechnungslegung in der Insolvenz.

Harz / Riecke / Schmid
Handbuch des Fachanwalts Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Das gesamte Miet- und Wohnungseigentumsrecht ist in einem Werk zusammengefasst für die tägliche Arbeitspraxis. Der Nutzer hat Zugriff auf für die Mandatsbearbeitung notwendigen Informationen in den Rechtsbereichen, wissenschaftlich vertieft, sofort einsetzbar.

Silcher / Brandt
Handbuch Insolvenzplan unter Eigenverwaltung
Seit Einführung des ESUG ist der Begriff der Eigenverwaltung in aller Munde. Das Handbuch arbeitet das Thema Insolvenzplanverfahren in Eigenverwaltung in allen für die Praxis wichtigen Facetten auf und erläutert wie man ein Eigenverwaltungsverfahren effektiv und erfolgreich zusammen mit einem Insolvenzplan gestalten kann. Zahlreiche Musterpläne und Erläuterungen erleichtern den Arbeitsalltag.

Mohrbutter / Ringstmeier
Handbuch Insolvenzverwaltung
Das Handbuch berücksichtigt die zum 01.07.2014 in Kraft tretenden Regelungen des Gesetzes zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte. Damit kommt es auf den neuesten Stand und bietet dennoch den gewohnt hohen Anspruch.

Schmidt
Handelsrecht
Das Standardwerk zum Außenprivatrecht der Unternehmen befindet sich wieder auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Gerichtspraxis und Literatur. Der Schwerpunkt auf der Darstellung der unternehmensrechtlichen Rechtsverhältnisse inkl. der Publizität und Rechnungslegung. Weitere Themenschwerpunkte sind Unternehmenskauf, Handelskauf, Vertrieb, Transport und privates Bankrecht. Auf jedem der behandelten Gebiete präsentiert die Neubearbeitung des "Handelsrechts" anhand vieler hundert Beispiele für die Praxis den Schritt in das aktuelle Unternehmensprivatrecht. Gesetzgebung und Rechtsprechung sind bis zum Jahr 2013 eingearbeitet.

Ensthaler
HGB
Mit dieser Auflage erhalten Praktiker nicht nur einen klassischen Handelsrechtskommentar, in dem die Normen des HGB abgearbeitet, sondern zugleich ein Werk, in dem die damit korrespondierenden Rechtsgebiete erläutert werden. Vollzogen wird damit eine inhaltliche Verlagerung vom klassischen Handelsrecht zum modernen Unternehmensrecht.

Krauß
Immobilienkaufverträge in der Praxis
Der Immobilienkauf steht im Schnittpunkt schuld-, sachen-, öffentlich-rechtlicher und steuerrechtlicher Fragen, deren Zusammenspiel die Beteiligten und ihrer rechtlichen Berater und den Notar stets vor neue Herausforderungen stellt. Dies gilt sowohl für die Abwicklung eines Standarderwerbs als auch für Sonderfälle, wie u.a. "Erwerb vom Insolvenzverwalter ", "Erwerb versteigerungsbefangener Immobilien ", "Mietkauf" oder "Kettenkaufverträge". Für diese und zahlreiche andere stets relevanten Themen vermittelt das Werk die erforderlichen Kenntnisse.

InsbürO - Zeitschrift für die Insolvenzpraxis
Die InsbürO unterstützt Sie monatlich mit wichtigen Informationen für Ihre Tätigkeit im InsolvenzbürO. Dabei finden Sie alle Bereiche umfassend abgedeckt: Unternehmens- und Verbraucherinsolvenz, Organisation,Tabellenführung, Vergütung, Rechnungswesen, Rechnungslegung, Verwertung und Personalwesen. Besonders hervorzuheben sind die Rubriken "Der praktische Fall", "Insolvenzrecht für Greenhorns", "InsbürO aktuell" und "Fragezeichen".

Ahrens / Gehrlein / Ringstmeier
Insolvenzrecht Kommentar
Die Neuauflage des Kommentars zum Insolvenzrecht zeichnet sich in besonderem Maße durch die Fokussierung auf die höchstrichterliche Rechtsprechung, die praxisorientierte Auseinandersetzung mit der InsO sowie einer aktuellen Kommentierung samt Nebengesetze aus.

Lorenz / Klanke
InsVV - GKG - RVG
In gewohnter Qualität stellt die Neuauflage des Kommentars Erläuterungen zur insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung und zum sonstigen Kosten- und Gebührenrecht in der Insolvenz umfassend zusammen. Berücksichtigt wird neben den neuesten Entwicklungen der Rechtsprechung im Vergütungsrecht insbesondere der aktuelle Meinungsstand zu der gesetzlich nicht geregelten Vergütung des vorläufigen Sachwalters. Die besondere Praxisnähe des Werkes wird anhand der eingearbeiteten Beispiele, Tabellen und Muster besonders deutlich.

von Rechenberg / Ludwig
Kölner Handbuch Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Handbuch behandelt die relevanten Themen des materiellen Handels- und Gesellschaftsrechts sowie die Grundlagen des Bilanzrechts, des Steuerrechts und des Insolvenzrechts. Auch angrenzende Rechtsgebiete, wie Aktienrecht, Internationales Gesellschaftsrecht, Konzern- und Umwandlungsrecht sowie Strafrecht sind berücksichtigt. Als echter Allrounder eignet es sich für den Einstieg in die Materie ebenso wie zur Vorbereitung auf den Fachanwaltstitel.

Hess
Kölner Kommentar zur Insolvenzordnung Bände 1-5
Der Kölner Kommentar zur Insolvenzordnung setzt die bekannte Reihe der Kommentare auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts unter der Marke Carl Heymanns fort. Der neue Großkommentar wird in fünf Bänden alle maßgeblichen Schwerpunkte des Insolvenzrechts mit seinen Kernfragen sowie alle insolvenzrechtlichen Nebengesetze in der gewohnten wissenschaftlichen, aber gleichzeitig praxisrelevanten Tiefe kommentieren.

KTS - Zeitschrift für Insolvenzrecht
Die KTS behandelt zentrale, aktuelle Fragen der insolvenzrechtlichen Praxis. Dabei bietet sie gleichermaßen fundierte wie handhabbare Lösungen und berücksichtigt die vielfältigen Querverbindungen zu anderen Rechtsgebieten.

Haarmeyer u.a.
Praxis der Insolvenzanfechtung
Die »Praxis der Insolvenzanfechtung« gibt dem Rechtsanwender durch die Kombination aus Kommentar und Handbuch das für die Durchsetzung anfechtungsrechtlicher Ansprüche notwendige Umsetzungsmanagement an die Hand und zeigt zugleich für potenzielle Anfechtungsgegner die Haftungsfelder im unternehmerischen Umfeld auf.

Theiselmann
Praxishandbuch des Restrukturierungsrechts
Das Praxishandbuch des Restrukturierungsrechts bietet Sanierungsexperten umfassende und aktuelle Informationen zu den relevanten juristischen Themen - differenziert nach Praxissituationen in den verschiedenen Phasen einer Unternehmenskrise. Sämtliche Rechtsfragen wichtiger Restrukturierungslösungen werden detailliert und praxisbezogen erläutert. Wertvolle Arbeitshilfen wie Muster, Checklisten und Termsheets runden das Werk ab.

Praxishandbuch Schuldnerberatung
Das Praxishandbuch Schuldnerberatung unterstützt die Schuldner- und Sozialberatung effizient, rechtlich fundiert und realitätsnah. Ein Autorenteam, in dem sowohl Praktiker als auch Lehrende tätig sind, vermittelt für alle praktisch relevanten Fälle das nötige Hintergrundwissen. Zahlreiche Checklisten und Musterbriefe machen das Handbuch für die in der spezialisierten und der integrierten Schuldnerberatung tätigen Fachkräfte zu einem unentbehrlichen Arbeitsmittel.

Schmidt
Privatinsolvenzrecht - Kommentar
Die Privatinsolvenz hat sich längst zu einer Spezialmaterie entwickelt, die in diesem Werk eingehend und systematisch kommentiert wird. Für den Insolvenzverwalter und seine Mitarbeiter steht eine effektive Abwicklung des Verfahrens im Vordergrund. Hier gewährleistet der Kommentar durch seine Fokussierung auf privatinsolvenzrechtliche Fragestellungen einen schnellen Zugriff (Umfang der Masse, P-Konto, Umgang mit Gläubigeranträgen und kooperationsunwilligen Schuldnern).

Schmidt
Sanierungsrecht - Kommentar
Sanierungsrecht, das sind die Vorschriften aus ganz unterschiedlichen Gesetzen, die man braucht, um einem Unternehmen in der Krise einen Neustart zu ermöglichen. Der Kommentar stellt das an ganz unterschiedlichen Stellen kodifizierte Sanierungsrecht aus einem Guss dar.

Satzger / Schluckebier / Widmaier
StGB Kommentar zum Strafgesetzbuch
Es werden durchgängig die prozessrechtlichen Bezüge der kommentierten Vorschriften verdeutlicht. Ein hochrangiges Autorenteam aus bedeutenden Strafrechtswissenschaftlern und -praktikern garantiert eine Kommentierung auf höchstem Niveau. Das Werk bietet einen schnellen und praxisorientierten Überblick über das gesamte Strafrecht und ergänzt das Schwesterwerk zur Strafprozessordnung in materiell-rechtlicher Hinsicht.

Nickert / Lamberti
Überschuldungs- und Zahlungsunfähigkeitsprüfung im Insolvenzrecht
Sowohl juristische als auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind für die Insolvenzreifeprüfung eines Unternehmens unentbehrlich. Die Insolvenzreifeprüfung darf als "Königsdisziplin" der interdisziplinären Beratungstätigkeit verstanden werden. Dieser umfassende Leitfaden bietet Ihnen als Insolvenzverwalter, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Unternehmensberater, Insolvenz- und Strafrichter, Sachverständiger oder Rechtsanwalt im Schadensersatzprozess beides.

Kohte / Ahrens / Grote / Busch / Lackmann
Verfahrenskostenstundung, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenzverfahren
Das gesamte Privatinsolvenzrecht, umfassend von Top-Experten kommentiert. Autoren des renommierten "Frankfurter Kommentars zur Insolvenzordnung" liefern Ihnen fundierte und praxisnahe Erläuterungen rund um das Thema Verbraucherinsolvenzverfahren.

Bross
Vertragshandbuch GmbH-Geschäftsführer
Das neue Werk vermittelt einen umfassenden Überblick über alle Aspekte in den relevanten Rechtsgebieten rund um das Vertragsverhältnis zwischen der GmbH und ihrem Geschäftsführer von der Entstehung bis zur Beendigung: Voraussetzungen für eine korrekte Beschlussfassung der Gesellschafterversammlung im Zusammenhang mit der Anstellung/Kündigung von Geschäftsführern, Fallsammlung zu außerordentlichen Kündigungsgründen,"Wettbewerbsverbot" und sozialversicherungsrechtliche Aspekte.

Looschelders / Pohlmann
VVG - Taschenkommentar
Mit diesem Kommentar erschließt sich das gesamte Privatversicherungsrecht, denn neben dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG) sind alle wichtigen Bereiche des Versicherungsrechts ausführlich erläutert.

ZInsO - Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht
Mit der ZInsO erhalten Sie wöchentlich alles rund um das Insolvenz- und Sanierungsrecht. Darüber hinaus werden sämtliche Schnittstellenthemen wie Bank- und Kapitalmarktrecht, Arbeitsrecht, Strafrecht, Steuerrecht und natürlich Gesellschaftsrecht bearbeitet.

Prütting u.a.
ZPO - Kommentar
Der Kommentar zur gesamten Zivilprozessordnung. Neben der ZPO, der EGZPO sowie dem GVG und dem EGGVG werden mitkommentiert: Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG), Unterlassungsklagengesetz (UKlaG), Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG), die Brüssel Ia-Verordnung und die Brüssel IIa-Verordnung sowie das Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz (AVAG).