
Busche / Röhling
Kölner Kommentar zum Kartellrecht (Band 1 - 4)
Der Kölner Kommentar zum Kartellrecht bietet in vier Bänden einen umfassenden Überblick über das deutsche sowie das europäische Wettbewerbsrecht.
Die wesentlichen Schwerpunkte liegen u.a. auf folgenden Themen
- Vorschriften zu den §§ 1-34 a GWB des deutschen Kartellrechts in Bezug auf Wettbewerbsbeschränkungen (inklusive einer ausblicksartigen Darstellung der Änderungen durch die 9. GWB-Novelle)
- Kommentierung der §§ 35 - 96, 130, 131 GWB, insb. die nationalen Vorschriften über die Zusammenschlusskontrolle
- Verfahren vor den Kartellbehörden
- europäisches Kartellrecht (Art. 101-106 AEUV) mit den wichtigsten Gruppenfreistellungsverordnungen und aktuellen Regelungen zu den Vertikal- sowie Spezialisierungsvereinbarungen
- VO 1/2003 zum Kartellverfahrensrecht
- die Fusionskontrollverordnung (VO 139/2004)
- besondere Wirtschaftszweige wie Luftfahrt und Stromwirtschaft

Prütting u.a.
ZPO - Kommentar
Neben der ZPO, der EGZPO sowie dem GVG und dem EGGVG werden mitkommentiert:
- Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG),
- Unterlassungsklagengesetz (UKlaG),
- Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG),
- die Brüssel Ia-Verordnung und
- die Brüssel IIa-Verordnung sowie das
- Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz (AVAG).

Prütting u.a.
BGB - Kommentar
Neben dem BGB und dem EGBGB (u.a. mit ROM I-III) werden folgende Gesetze kommentiert:
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Gewaltschutzgesetz (GewSchG)
- Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG)
- Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG)
- Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) sowie das
- Wohnungseigentumsgesetz (WEG)

Bross
Vertragshandbuch GmbH-Geschäftsführer
Alles zum Anstellungsverhältnis des GmbH-Geschäftsführers in einem Werk.
Das neue Werk vermittelt einen umfassenden Überblick über alle Aspekte in den relevanten Rechtsgebieten rund um das Vertragsverhältnis zwischen der GmbH und ihrem Geschäftsführer von der Entstehung bis zur Beendigung:
- Voraussetzungen für eine korrekte Beschlussfassung der Gesellschafterversammlung im Zusammenhang mit der Anstellung/Kündigung von Geschäftsführern
- Fallsammlung zu außerordentlichen Kündigungsgründen,
- "Wettbewerbsverbot"
- sozialversicherungsrechtliche Aspekte
Neben zahlreichen Beispielen für Vertragsklauseln in den verschiedenen Varianten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln bietet das Werk kommentierte Muster, u.a. zu
- Sozialversicherungsrecht
- Vertragsabschluss und Berufung zum Organ
- Vertragsbeendigung und Abberufung
- An- und Abmeldung im Handelsregister
In den Klauselbeispielen sind die aktuellsten Urteile zum AGB-Recht und zu europarechtlichen Entwicklungen berücksichtigt. Tipps zu Strategie und Taktik bei Gesellschafterversammlungen runden das Werk ab.

Schmidt
Handelsrecht
Der Klassiker aus der Feder von Karsten Schmidt steht für eine moderne und praxisnahe Aufbereitung des Handelsrechts als Außenprivatrecht der Unternehmen. Es ist aus dem Beratungsalltag nicht mehr wegzudenken.
Eng verbunden mit seinem Schwesterwerk zum "Gesellschaftsrecht" liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung der unternehmensrechtlichen Rechtsverhältnisse inkl. der Publizität und Rechnungslegung. Weitere Themenschwerpunkte sind Unternehmenskauf, Handelskauf, Vertrieb, Transport und privates Bankrecht. Auf jedem der behandelten Gebiete präsentiert die Neubearbeitung des "Handelsrechts" anhand vieler hundert Beispiele für die Praxis den Schritt in das aktuelle Unternehmensprivatrecht. Gesetzgebung und Rechtsprechung sind bis zum Jahr 2013 eingearbeitet.

Schwerdtfeger
Gesellschaftsrecht Kommentar
Das gesamte Gesellschaftsrecht in einem Werk: Der von Grund auf neu strukturierte und aktualisierte Kommentar deckt die gesamte Bandbreite dieses Rechtsgebiets umfassend ab: So werden die für die 'klassischen' Gesellschaftsformen (GbR, OHG, KG, GenG sowie GmbH und AG) relevanten Gesetze kommentiert.
Systematische Darstellungen zur
- Partnerschaftsgesellschaft,
- Stillen Gesellschaft,
- GmbH & Co. KG,
- Publikumsgesellschaft und
- Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
sowie zu der Stiftung.
Grundzüge
- des Umwandlungsrechts,
- des Konzernrechts und
- des internationalen Gesellschaftsrechts,
- des Prozessrechts der AG sowie
- des relevanten Verfahrens- und Schiedsverfahrensrechts
runden die Ausführungen ab.
Top-Aktuell: Die Auswertung der Rechtsprechung zu den Reformen - ARUG, ESUG, MoMiG und VorstAG - garantiert höchste Aktualität. Der Kommentar zeichnet sich durch seine große inhaltliche Bandbreite sowie seine hohe Praxisrelevanz aus. Die Autoren bringen die Erfahrungen aus ihrer täglichen Beratungspraxis in die Kommentierungen ein und stellen die vielfältigen Probleme des Gesellschaftsrechts unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung und Literatur umfassend und anschaulich dar.

Ensthaler
HGB
Mit dieser Auflage erhalten Praktiker nicht nur einen klassischen Handelsrechtskommentar, in dem die Normen des HGB abgearbeitet, sondern zugleich ein Werk, in dem die damit korrespondierenden Rechtsgebiete erläutert werden. Vollzogen wird damit eine inhaltliche Verlagerung vom klassischen Handelsrecht zum modernen Unternehmensrecht.
Und das bietet die Neuauflage:
- umfangreiche Kommentierung des UN-Kaufrechts
- interdisziplinäre Kommentierung des Bilanzrechts
- Kommentierung der modernen Anwendungsformen der KG
- Kommentierung der Vertragsart der "Qualitätssicherungsvereinbarungen" unter Einbeziehung der Beschreibung der in diesen Verträgen regelmäßig enthaltenen Anforderungen an die Unterhaltung von normengerechten Qualitätsmanagementsystemen
- Kommentierung der Vorschriften des Handelsvertreterrechts unter Einbeziehung der Rechtsprechung zum Vertragshändler und zu den Franchise-Verträgen
- Kommentierung des Transport- und Speditionsrechts

von Rechenberg / Ludwig
Kölner Handbuch Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Handbuch ist als unverzichtbares Grundlagenwerk für das Handels- und Gesellschaftsrecht auf dem Markt etabliert. Als echter Allrounder eignet es sich für den Einstieg in die Materie ebenso wie zur Vorbereitung auf den Fachanwaltstitel.
Das Handbuch behandelt die relevanten Themen des materiellen Handels- und Gesellschaftsrechts sowie die Grundlagen des Bilanzrechts, des Steuerrechts und des Insolvenzrechts. Auch angrenzende Rechtsgebiete, wie Aktienrecht, Internationales Gesellschaftsrecht, Konzern- und Umwandlungsrecht sowie Strafrecht sind berücksichtigt.
Das Werk bietet außerdem:
- einen ausführlichen verfahrensrechtlichen Teil mit Darstellung von besonderen Verfahrensarten
- kompakte Erläuterungen für Fragen der Rechtsformwahl oder zum Thema "Compliance"
- Checklisten, Übersichten und Tipps
- ideale Unterstützung und schnelle Orientierung besonders für Anwälte, die in verschiedenen Rechtsgebieten tätig sind und sich schnell in die Materie einarbeiten müssen
Neu:
- Neu aufgenommen im internationalen Teil: die Europäische Genossenschaft
- Der strafrechtliche Teil wurde umstrukturiert und weiter ausgebaut

Heckschen / Heidinger
Die GmbH in der Gestaltungs- und Beratungspraxis
Für Notare und Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensjuristen sind Rechtsfragen der GmbH Tagesgeschäft. Allerdings mit erheblicher, nicht selten existenzieller wirtschaftlicher Bedeutung für die Beteiligten. Der Anspruch der Mandanten ist dementsprechend hoch, nicht nur, wenn die Ausnahme von der Regel solide beraten und belastbar in Verträgen formuliert werden möchte. Der Heckschen/Heidinger hat sich als der Top-Berater für Berater sowohl bei Standard- als auch bei Sonderfällen bewährt, er gilt zu Recht als die High-End-Lösung für alle Gestaltungsfragen der GmbH und darüber hinaus. Die Neuauflage erscheint mit erweitertem Autorenkreis, umfassend aktualisiert, mit neuen Abschnitten und vollständigen Neubearbeitungen. Besonders sind hervorzuheben:
- Gesetz zur Umsetzung der Vierten EU-Geldwäscherichtlinie (Neufassung Geldwäschegesetz mit Transparenzregister, §§ 8, 40 GmbHG)
- Abschlussprüfungsreformgesetz, v.a. §§ 86 ff. GmbHG
- BGH- Rechtsprechung zu den Themenkreisen Kapitalerhaltungsgrundsätze,
- Konvergenzgebot bei Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen,
- Insolvenz
- Neufassung insb. der Kapitel/Abschnitte Musterprotokoll, Satzungsgestaltung,
- Kapitalaufbringung, GmbH in der Krise
- Vertiefung und Erweiterung der Darstellung zu Stellung, Aufgaben und Haftung des Geschäftsführers, einschließlich - und neu in der 4. Auflage - ausführlicher Beleuchtung der sozialversicherungs- und arbeitsrechtlichen Fragen.
Sämtliche Formulierungsbeispiele stehen zur Übernahme in die eigene Textverarbeitung sowohl auf CD-ROM als auch zum Download zur Verfügung.

Gehrlein u.a.
GmbHG - Kommentar
Der einbändige Kommentar ist auf praktische Probleme und deren Lösung ausgerichtet, lässt dabei die erforderliche wissenschaftliche Tiefe aber nicht vermissen.
Der eigentlichen Kommentierung ist stets eine umfassende Übersicht und ein umfangreiches Schriftenverzeichnis vorangestellt.
Neu:
- Die GmbH im Steuerrecht
- Compliance in der GmbH
- Grundzüge des Insolvenzanfechtungsrechts
- Die Reform des Abschlussprüfungsrechts (APAReG, AReG), durch die das GmbHG um die §§ 86-88 erweitert wurde
- Besondere Berücksichtigung der Darlegungs- und Beweislast
Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur Stand April 2018

Zöllner u.a.
Kölner Kommentar zum Aktiengesetz
Der Großkommentar zum AktG
Der Kölner Kommentar zum Aktiengesetz ist der Referenzkommentar zum Aktienrecht. Neben dem Aktiengesetz werden umfangreich auch die Vorschriften zur Europäischen Aktiengesellschaft und zum Spruchverfahrensgesetz dargestellt.
Band 1
§§ 1-75 AktG (Allgemeine Vorschriften, Gründung, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter)
Band 2 (in zwei Teilbänden)
§§ 76-117 AktG (Vorstand, Aufsichtsrat, Benutzung des Einflusses auf die Gesellschaft)
Band 3 (in zwei Teilbänden)
§§ 118-178 AktG (Hauptversammlung, Rechnungslegung, Gewinnverwendung)
Band 4 (in zwei Teilbänden)
§§ 179-240 AktG (Satzungsänderung, Maßnahmen der Kapitalbeschaffung und Kapitalherabsetzung)
Band 5
§§ 241-290 AktG (Nichtigkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen und des festgestellten Jahresabschlusses, Sonderprüfung wegen unzulässiger Unterbewertung, Auflösung und Nichtigerklärung der Gesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien)
Band 6
§§ 291-328 AktG (Verbundene Unternehmen)
Band 7
§§ 329-410 (Sonder-, Straf- und Schlußvorschriften), EGAktG
Band 8 (in zwei Teilbänden)
SE-VO, SEBG, Strafrecht der SE, Konzernrecht der SE, Steuerrecht der SE
Band 9
SpruchG

BGHZ - Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen
Die leistungsstarke BGHZ EDITION ist mit mehr als 78.000 Fundstellen-Nachweisen plus allen Entscheidungen von BGHR, eine von Richtern des BGH bearbeiteten und systematisch nach Normen geordneten Rechtsprechungsdatenbank und BGH-DAT Zivilsachen, in der Urteile und Beschlüsse des BGH in konzentrierter Form und mit ihren wesentlichen Aussagen zusammengestellt sind. Sekundenschnell recherchieren, komfortabel nutzen, eindeutig zitieren.

Happ
Konzern- und Umwandlungsrecht
Praxisorientierte Darstellung des Konzern- und Umwandlungsrechts mit einer umfangreichen Sammlung von Mustertexten und umfassenden Erläuterungen.
Handbuch - Mustertexte - KommentarBei dem Werk handelt es sich um eine umfassende Darstellung des Konzern- und Umwandlungsrechts anhand von ausführlichen Mustern mit ausführlichen Anmerkungen und Kommentaren. Durch seine Darstellungsart und -tiefe vereinigt es in vorzüglicher Art und Weise die von der Praxis begrüßten und bewährten Formate eines Muster- und eines Praxishandbuchs in einem Werk.
Hoher Qualitätsstandard
- Als Parallelwerk des "Happ, Aktienrecht" bietet der neue Band auf Grundlage der bewährten Konzeption umfangreiche Muster und Erläuterungen auf höchstem Niveau mit einer praxisnahen Aufbereitung der komplexen Materie durch
- Vollständigkeit der Darstellung,
- sorgfältige Auswertung von Rechtsprechung und Literatur,
- praxisgerechte und richtungsweisende Lösungen für die Kautelarjurisprudenz.
Hohe AktualitätDie aktuelle Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur wurden umfassend berücksichtigt. Dazu gehören Änderungen im Aktienrecht (ARUG, VorstAG), im GmbH-Recht (MoMiG), im Umwandlungsrecht das Dritte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes, im Kapitalmarktrecht (WpÜG; WpHG: Insiderrecht und Mitteilungs- und Meldevorschriften).

Otto u.a.
Handbuch der Stiftungspraxis
Der systematisch aufgebaute Textteil hilft Stiftungsmanagement und Beratern bei Fragen des Stiftungsrechts, des Steuerrechts der Stiftungen und zum Rechnungswesen von Stiftungen sich effektiv einen fundierten Überblick zu verschaffen.
Außerdem wurden die bedeutsamsten immer wieder aufgeworfenen Fragen zum Thema Stiftungen (FAQ - frequently asked questions) zusammengefasst und praxisgerecht beantwortet.
Sie bieten so eine sichere Grundlage, damit auch einem fachlich nicht versierten Stifter eine nachfolgende Vertiefung der Materie oder die Vorbereitung des unerlässlichen Beratungsgesprächs erleichtert wird.
Ihr Plus:
Das Stiftungs-ABC enthält einen alphabetisch geordneten Fundus zu den für den Stiftungsalltag wichtigsten Suchbegriffen als Ergänzung der Textdarstellung.

Giesler / Nauschütt
Franchiserecht
Das Werk stellt das Gebiet des Franchiserechts und den Stand der Rechtsprechung umfassend dar und entwickelt Lösungen für zahlreiche ungeklärte Fragen. Zugleich werden Verbindungen zu anderen Rechtsbereichen hergestellt. Mit seiner Darstellung auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht wendet es sich vor allem an Rechtspraktiker. Es eignet sich als universelles Nachschlagewerk in der Beratung und Vertretung von Unternehmen in Franchisesystemen und liefert zugleich einen Beitrag in der Entwicklung dieses Rechtsgebiets.
Die Neuauflage ist wieder top-aktuell. Neu eingearbeitet wurden u.a.:
- Neue Risiken im Bereich der vorvertraglichen Aufklärung
- Das neue Widerrufsrecht
- Neue Vertikal-GVO
- Die Ausweitung des Kapitels zum Datenschutzrecht
- Der neueste Stand der Rechtsprechung; Berücksichtigung von über 200 neuen Gerichtsurteilen
Dieses Standardwerk zum Franchiserecht hat mittlerweile seinen festen Platz bei allen, die mit dieser Materie befasst sind. Sowohl Juristen wie auch Unternehmer erhalten Informationen und Antworten selbst auf komplizierte Rechtsfragen.

Seyfarth
Vorstandsrecht
Das neue Handbuch zum Vorstandsrecht enthält aus einer Hand eine moderne und umfassende Darstellung der rechtlichen Grundlagen und Fragen rund um die Vorstandstätigkeit. Neben grundlegenden Ausführungen zur Organeigenschaft des Vorstandes innerhalb der AG werden sämtliche Fragen rund um die Rechte und Pflichten der Vorstandsmitglieder unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur umfassend erläutert. Dabei legt der Autor aufgrund seiner jahrzehntelangen Erfahrung in der Beratung von Aktiengesellschaften und ihrer Organmitglieder besonderes Augenmerk auf eine anschauliche Behandlung aller praxisrelevanten Fragen des Vorstandsrechts, die jeweils in den rechtlichen Kontext eingebettet sind.
Die Darstellung orientiert sich an den verschiedenen Phasen der Vorstandstätigkeit. Sie beginnt mit Bestellung und Anstellung, behandelt ausführlich sämtliche Situationen während der Vorstandstätigkeit einschließlich kapitalmarkt-, insolvenz- und versicherungsrechtlicher Besonderheiten und schließt mit der Beendigung der Vorstandstätigkeit. Darüber hinaus werden auch die haftungs- und strafrechtlichen Fragen der Vorstandstätigkeit eingehend unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und rechtspolitischen Diskussionen erläutert. Mit Blick auf die internationalen Anforderungen der Praxis enthält das Werk zudem eine Erläuterung der Vorstandstätigkeit in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE). Die Darstellung wird schließlich mit der für Praktiker hilfreichen Aufnahme von verschiedenen Vertragsmustern abgerundet.

Dauner-Lieb / Simon
Kölner Kommentar zum Umwandlungsgesetz
Die wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Kommentierung bietet auf dem gewohnt hohen Niveau der Kölner Kommentare zum Unternehmens- und Gesellschaftsrecht die erforderlichen Erläuterungen zur Vorbereitung und Durchführung von Umstrukturierungsmaßnahmen in Unternehmen.
Die Kommentierung berücksichtigt u.a.:
- die Richtlinie 2005/56/EG über die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten, die zwischenzeitlich durch das Zweite Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes vom 19.4.2007 (BGBl. I 2007, S. 542) und das Gesetz zur Umsetzung der Regelungen über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten vom 21.12.2006 (BGBl. I 2006, S. 3332) in nationales Recht umgesetzt wurde
- das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) vom 23. Oktober 2008 (BGBl. I 2008, S. 2026)
- das Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG)

Mehrbrey
Handbuch Streitigkeiten beim Unternehmenskauf - M&A Litigation
Streitigkeiten im Zusammenhang mit Unternehmenskäufen sind von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung. Diese hohe praktische Relevanz von M&A-Litigation spiegelt sich indes nur unzureichend in der Fachliteratur wider. Das vorliegende schließt diese Lücke und stellt die Verknüpfungen zwischen materiellem Recht und Prozessrecht und -praxis systematisch dar.
Angelehnt an das Konzept des erfolgreichen "Handbuch Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten - Corporate Litigation" folgt die Darstellungsweise dem typischen Ablauf einer M&A-Transaktion. Mit seiner systematischen Darstellung von Streitigkeiten in der Verhandlungsphase, zwischen Signing und Closing, nach dem Closing und während der Post-Merger-Integration stellt das Handbuch die praxisrelevanten Streitigkeiten übersichtlich dar.
Nicht nur der besonders streitanfällige Bereich vertraglicher Garantien und Freistellungsansprüche, sondern zahlreiche weitere typische M&A-Streitigkeiten, wie z.B. um die Wirksamkeit des Unternehmenskaufvertrags oder um Closing Conditions und Covenants, werden ausführlich behandelt. Querbezüge zu Schiedsverfahren, internationalen Transaktionen, distressed M&A sowie Besonderheiten bei der Beteiligung von Finanzinvestoren u.v.m. kommen nicht zu kurz. Auch werden im relevanten Zusammenhang betriebswirtschaftliche Besonderheiten des Unternehmenskaufs, insbesondere bei der Unternehmensbewertung und der Schadensberechnung, berücksichtigt. Das Werk richtet sich an Anwälte, Unternehmensjuristen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, M&A- und Corporate-Finance-Berater sowie Richter, die mit Streitfragen im Zusammenhang mit dem Unternehmenskauf befasst sind.

Schütze
Institutionelle Schiedsgerichtsbarkeit
Die vollständig überarbeitete Auflage des Werkes bietet eine umfassende Kommentierung der im internationalen Wirtschafts- und Rechtsverkehr bedeutendsten Schiedsordnungen der institutionellen Schiedsgerichte in Europa, Asien und Amerika. Wegen ihrer internationalen Bedeutung werden darüber hinaus auch die UNCITRAL Rules kommentiert. Die einzelnen Kommentierungen enthalten eine systematische und vollständig aktualisierte Darstellung der einzelnen Artikel, wobei ein besonderes Augenmerk auf die in der Praxis bedeutsame Frage der Kosten gelegt wird.
Inhaltsübersicht der kommentierten Schiedsordnungen:
- Einleitung
- ICC-Schiedsordnung
- DIS-Schiedsgerichtsordnung
- Wiener Regeln
- Schweizerische Schiedsordnung
- LCIA-Schiedsregeln
- Schiedsordnung des Internationalen Handelsschiedsgerichts (MKAS) bei der Handels- und Industriekammer der Russischen Föderation
- Schiedsordnung der China International Economic and Trade Arbitration Commission (CIETAC)
- Schiedsordnung des Singapore International Arbitration Centre (SIAC)
- Schiedsordnung des Kuala Lumpur Regional Centre For Arbitration (KLRCA)
- American Arbitration Association - International Arbitration Rules (IAR)
- UNCITRAL-Schiedsgerichtsordnung (UncitraIO)
- Stockholmer Regeln (SCC)
- Dubai International Arbitration Centre (DIAC)
- International Center for the Settlement of Investment Dispute (ICSID)

Ballreich
Fallkommentar Umwandlungsrecht
Dieser Fallkommentar veranschaulicht anhand praktischer Fallbeispiele die wesentlichen Gestaltungsvarianten des Umwandlungssteuerrechts einschließlich sonstiger steuerneutraler Umstrukturierungsmöglichkeiten in Verbindung mit dem Umwandlungsrecht. Die neuere Rechtsprechung und Verwaltungsauffassungen wurden eingearbeitet.
Zudem sind auch in der Neuauflage des Werks ca. 30 Fälle mit ausführlichen Lösungen zu beiden Rechtsgebieten dargestellt.
Aus dem Inhalt:
- Darstellung des internationalen Umwandlungssteuerrechts und Umwandlungsrechts
- Für die wichtigsten Fälle der Verschmelzung, der Spaltung, des Formwechsels und der Einbringung skizziert der Autor anschaulich die zivil- und steuerrechtlichen Fragenstellungen.
- Hinweise zu grunderwerbsteuerlichen, umsatzsteuerlichen sowie zu arbeitsrechtlichen Problemen bei Umwandlungen.
- Erweitert wurden u. a. die Fälle zur Verschmelzung, Spaltung und Einbringung sowie zu Umstrukturierungsmöglichkeiten außerhalb des Regelungsbereichs des Umwandlungssteuergesetzes, z. B. zur Realteilung.
- Ein Schwerpunkt der Neuauflage liegt auf dem internationalen Umwandlungssteuerrecht und Umwandlungsrecht, da aufgrund der zunehmenden Globalisierung dessen Bedeutung stark angestiegen ist.
- Die im Werk geschilderten Fallkonstellationen zum internationalen Umwandlungsrecht wurden daher vertieft und auf den aktuellen Rechtsstand gebracht.
- Möglichkeit sich in von Fallkonstellationen in die schwierige Materie der Unternehmensumwandlung praxisgerecht einzuarbeiten

Limmer
Handbuch der Unternehmensumwandlung
Die komplexe und vielseitige Materie der Umwandlungsvorgänge wird für die gesamte Bandbreite der unterschiedlichen Gesellschafts- und Rechtsträgerformen kompakt, praxisorientiert und doch wissenschaftlich vertieft dargestellt.
Die Autoren haben auch Sonderfragen im Blick, wie die Umwandlung vor und in der Insolvenz oder grenzüberschreitende Umwandlungen. Die Darstellung der steuer- und bilanzrechtlichen Aspekte sowie der kostenrechtlichen Behandlung von Umwandlungsvorgängen runden das Werk ab.
Grundlegend überarbeitet wurde der Teil "Grenzüberschreitende Umwandlungen".
Für Steuerberater, Notare, Rechtsanwälte und allen mit Umwandlungen befassten Praktikern bieten die zahlreichen Checklisten, Übersichten und eine Vielzahl von Formulierungshilfen und Gestaltungsmittel eine fundierte Hilfestellung bei der täglichen Arbeit.

Happ u.a.
Aktienrecht Band I
Der herausragende Klassiker zum Aktienrecht bleibt auch in der Neuauflage die umfassendste kommentierte Mustersammlung für die Aktiengesellschaft. Der Untertitel: Handbuch - Mustertexte - Kommentar wird seinem Anspruch gerecht.
Das Werk erscheint ab der 5. Auflage in zwei Bänden.
Band I wird mit über 100 überarbeiteten, aktuelles Schrifttum und Rechtsprechung berücksichtigenden und zum Teil erweiterten Mustern und Formularen mit anschließender umfangreicher Kommentierung, die Aktiengesellschaft von der "Wiege bis zur Bahre" abbilden.
Band I umfasst damit u.a. die Bereiche:
- Satzung
- Gründung
- Urkunden
- Verfügungen über sowie Änderungen von Aktienrechten
- Mitteilungen und Bekanntmachungen (auch nach WpHG)
- Vorstand
- Aufsichtsrat
- Hauptversammlung
- Auflösung und Abwicklung (jeweils mit kosten- und steuerrechtlichen Hinweisen)
NEU in dieser Auflage: Berücksichtigung der Aktienrechtsnovelle 2016, des Gesetzes zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie und des Abschlussprüferreformgesetzes (AreG).
Band II des Traditionswerkes behandelt schwerpunktmäßig Konzernrecht, Kapitalmaßnahmen und gerichtliche Verfahren.

Meyer-Landrut
Formular-Kommentar GmbH-Recht
Im Werk werden ausführlich über 200 Vertragsmuster und Formulare rund um die GmbH kommentiert.
Dabei werden alle Aspekte dieser am weitesten verbreiteten Gesellschaftsform behandelt, darunter viele, die trotz hoher praktischer Bedeutung nur selten dargestellt und kommentiert werden. Umfasst sind die verschiedenen Stadien von der Gründung bis zur Auflösung einer GmbH und damit eine elementare Sammlung für die anwaltliche und notarielle Gestaltungs- und Beratungspraxis.
Schwerpunkte der Neuauflage:
- Zahlreiche weitere Formulare auch in englischer Sprache
- Neue Formulare und Muster im internationalen Rechtsverkehr
- Berücksichtigung des neuen Geldwäschegesetzes
»State of the Art« des GmbH-RechtsAlle Muster reflektieren den »State of the Art« zur Praxis des GmbH-Rechts auf der Basis aktueller Gesetzgebung und Rechtsprechung. Ihnen sind ausführliche Erläuterungen mit Hinweisen auf die hinter den jeweiligen Vorschlägen stehende Rechtslage und Verweise auf weiterführende Literatur beigestellt. Für die gängigen Situationen sind diese Muster um prozessuale Muster ergänzt.

Mehrbrey
Handbuch Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten
Das Handbuch bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Prozessrecht und Gesellschaftsrecht und stellt die typischen prozessualen Probleme übersichtlich geordnet nach dem Lebenszyklus der jeweiligen Gesellschaftsform dar.
Der Bereich Corporate Litigation ist ein Rechtsgebiet, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die hohe praktische Bedeutung dieses Tätigkeitsfelds spiegelt sich bislang nur unzureichend in der Fachliteratur wider. So werden die prozessualen Besonderheiten gesellschaftsrechtlicher Streitigkeiten in den gängigen Werken vielfach gar nicht oder nur als Zusatzkapitel erörtert und beschränken sich häufig lediglich auf die Erläuterung prozessualer Sondervorschriften (z.B. für Anfechtungsklagen im GmbH- und Aktienrecht). Diese Darstellungsform kann aufgrund der zunehmenden Komplexität der Materie die Bedürfnisse der Praxis nicht mehr decken. Im vorliegenden Werk werden daher die Verknüpfungen zwischen materiellem Recht und Prozessrecht und -praxis aufgezeigt.
Behandelt werden die typischen gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten in Kapital- und Personengesellschaften von dem kleinen örtlichen Verein bis hin zu der Hauptversammlung der börsennotierten Aktiengesellschaft. Dabei kommen auch Querbezüge gesellschaftsrechtlicher Streitigkeiten zu Schiedsverfahren, Compliance, Mediation u.v.m. nicht zu kurz.
Neu:
Das Werk wurde vollständig überarbeitet und anhand der neuesten Rechtsprechung und Literatur aktualisiert. Darüber hinaus wurde der Inhalt erweitert. So werden nun auch umfassend Bezüge zum und Auswirkungen des Brexit dargestellt und in einem neuen Kapitel Genussscheine behandelt.
Es richtet sich an Anwälte, Unternehmensjuristen und Richter, die mit Streitfragen im Gesellschaftsrecht befasst sind. Die nach Gesellschaften und deren Lebenszyklus von der Gründung bis zur Beendigung der jeweiligen Gesellschaft gegliederte systematische Darstellung der Streitigkeiten in einem Handbuch schließt eine bislang bestehende Lücke in der Fachliteratur.

Achilles
UN-Kaufrechtsübereinkommen (CISG)
Mit der zunehmenden Anwendung des UN-Kaufrechts im internationalen Geschäft steigt naturgemäß auch die Zahl der juristischen Grenz- und Problemfälle. Der Kommentar zum UN-Kaufrecht führt den Nutzer durch die vorliegende Entscheidungspraxis und behandelt die einschlägigen Vorschriften Norm für Norm. Anwälte und Unternehmensjuristen erhalten damit einen eng an der gerichtlichen Entscheidungspraxis orientierten klassischen Kommentar.
Neu:
- Entscheidung deutscher und ausländischer Gerichte sowie der Rechtsstand wurden umfassend neu berücksichtigt.
- Den UN-Kaufrechtskonventionen sind in erheblichem Umfang weitere und wichtige Staaten beigetreten. Modifikationen und Weiterentwicklungen sind eingearbeitet.
Der Autor stellt in seinem Kommentar das UN-Kaufrecht mit Blick auf die praktischen Bedürfnisse von Unternehmen, Anwaltschaft und Gerichten dar. Auf Ausführungen, die sich allzu weit vom Kernbestand der kommentierten Normen entfernen, wird verzichtet.

Happ u.a.
Aktienrecht Band II
Band II des Traditionswerkes zum Aktienrecht bildet im Schwerpunkt die Bereiche Konzern, Kapitalmaßnahmen und die gerichtlichen Verfahren ab. Damit sind u.a. folgende Kapitel zu nennen:
- Kapitalerhöhung/-herabsetzung
- Börsenein- und austritt
- Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge
- Weitere Unternehmensverträge
- Aktienpool
- Squeeze-out und Eingliederung
- umfangreiche Muster und Kommentierungen zu den gerichtlichen Verfahren
- jeweils mit Kosten- und Steuerrechtlichen Hinweisen
Neu:
- Muster zum verschmelzungsrechtlichen Squeeze Out.
- Überarbeitetes und erweitertes Kapitel »gerichtliche Verfahren« unter Einarbeitung der Besonderheiten bei diesen Verfahren.
- Einarbeitung der aktuellen Rechtsprechung

Prütting u.a.
ZPO - Kommentar
Neben der ZPO, der EGZPO sowie dem GVG und dem EGGVG werden mitkommentiert:
- Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG),
- Unterlassungsklagengesetz (UKlaG),
- Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG),
- die Brüssel Ia-Verordnung und
- die Brüssel IIa-Verordnung sowie das
- Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz (AVAG).

Prütting u.a.
BGB - Kommentar
Neben dem BGB und dem EGBGB (u.a. mit ROM I-III) werden folgende Gesetze kommentiert:
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Gewaltschutzgesetz (GewSchG)
- Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG)
- Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG)
- Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) sowie das
- Wohnungseigentumsgesetz (WEG)

Fingerhut
Vertrags- und Formularbuch
EIN Formularbuch für das GESAMTE Zivilrecht!
Rund 340 bewährte und zum Teil neue Vertragsformulare für sämtliche zivilrechtliche Tätigkeitsgebiete des Anwalts. Mit fundierten Erläuterungen in übersichtlicher Ordnung.
Die Neuauflage zeigt sich in neuem Gewand und inhaltlich grundlegend, insbesondere um das IT-Recht, erweitert und vertieft. Beibehalten wird die überzeugende Konzeption und Struktur. Der Inhalt ist umfassend aktualisiert, vollständig überarbeitet und nunmehr ganz auf die anwaltliche Praxis ausgerichtet. So steht wieder ein Arbeitsmittel zur Verfügung, das seine Stärke im täglichen Einsatz voll entfaltet und bei schnellem Zugriff präzise Ergebnisse liefert.

ZdiW – Zeitschrift für das Recht der digitalen Wirtschaft
Die ZdiW ist das neue Forum für rechtliche Fragen der digitalen Transformation in der realen Wirtschaftswelt. Sie greift praxisnahe Fragestellungen auf und erläutert konkret, welche Folgen sich aus neuen technischen Möglichkeiten und rechtlichen Vorgaben für die Beratungs- bzw. Spruchpraxis ergeben. Dabei wird „digitale Transformation“ verstanden als die Weiterentwicklung bestehender und das Entstehen neuer digitaler Technologien, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Auch „Legal Tech“, d.h. die Digitalisierung des
Rechts- und Beratungsmarkts, steht insoweit im Fokus, als sich Berührungspunkte zu Rechtsfragen des Wirtschaftslebens ergeben.

Noack/Zetsche
Kölner Kommentar zum Aktiengesetz
Der Referenzkommentar zum Aktienrecht
Die Aktiengesellschaft ist die Königin der Rechtsformen – mit dem Kölner Kommentar erhält sie den adäquaten Berater. Das Aktienrecht ist in steter Bewegung, sei es durch den europäischen, sei es durch den nationalen Gesetzgeber. Leitentscheidungen des Bundesgerichtshofs prägen das Rechtsgebiet ebenso wie eine hochentwickelte Anwaltspraxis. Sie alle finden in dem großen Kommentar, der im Jahr 2020 in vierter Auflage erscheint, ihren Gesprächspartner auf Augenhöhe. Besonderen Wert legt das Erläuterungswerk auf innovative Vorschläge für alte und neue Problemlagen, selbstverständlich auf der Grundlage solider Information über das Bestehende.

Gehrlein u.a.
GmbHG - Kommentar
Praxisnutzen und wissenschaftliche Kompetenz.
Die große gesamtwirtschaftliche Bedeutung der GmbH erfordert eine zuverlässige und fundierte Klärung betreffender Rechtsfragen. Der von Gehrlein/Born/Simon nunmehr in der 5. Auflage herausgegebene Kommentar zum GmbH-Gesetz leistet dazu einen wichtigen Beitrag.
Dabei ist die Kommentierung auf praktische Probleme und deren Lösung ausgerichtet, lässt dabei die aber die erforderliche wissenschaftliche Tiefe nicht vermissen. Das bewährte Konzept der Vorauflagen wird beibehalten. Der eigentlichen Kommentierung ist stets eine den schnellen Zugang erlaubende Übersicht und ein umfangreiches Schriftenverzeichnis vorangestellt. Hervorzuheben ist der ausführliche Insolvenzrechtsteil, der um Grundzüge des Anfechtungsrechts erweitert wurde. Es werden Grundsätze der GmbH-Besteuerung erläutert, ergänzt um relevante Problemfälle wie die verdeckte Gewinnausschüttung. Das Konzernrecht, das Insolvenzrecht und das neu kommentierte Steuerrecht sind mit dem internationalen GmbH Recht als selbständige Anhänge ans Ende des Werkes gerückt.

Eckhardt/Hermanns
Kölner Handbuch Gesellschaftsrecht
Das Handbuch stellt das Gesellschaftsrecht für die notarielle Praxis dar. Sämtliche Fragestellungen werden also mit Blick auf Vertragsgestaltung und Beurkundung dargestellt.
Zahlreiche Formulierungsbeispiele und Checklisten helfen dem Leser bei der direkten Umsetzung in seine Arbeitspraxis.

Happ u.a.
Umwandlungsgesetz
Das Werk beinhaltet in seiner einzigartigen, praxisorientierten Konzeption Mustertexte, Kommentierungen der Muster und eine im Aufbau mit den Mustern verbundene handbuchartige Darstellung. Es enthält die umwandlungsrechtlichen Teile der Vorauflage Happ, Konzern-und Umwandlungsrecht, die inhaltlich weitreichend überarbeitet und um neue Muster und Kommentierungen erweitert wurden.
Die Neuauflage enthält folgende Abschnitte:
- Verschmelzung
- Spaltung
- Formwechsel nach dem Umwandlungsgesetz
- Formwechsel außerhalb des Umwandlungsgesetzes, grenzüberschreitender Formwechsel
- Entstehung einer SE durch Verschmelzung/Formwechsel
- Gerichtliche Verfahren
NEU in der 2. Auflage: Hinzugekommen sind zahlreiche neue Muster u.a. im Abschnitt »Verschmelzung«. Die Muster zur Entstehung einer Europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea, SE) sind vollständig überarbeitet, ergänzt und werden in einem eigenen Abschnitt behandelt. Der Bereich »Gerichtliche Verfahren« wird in Kurzform unter jedem Muster ergänzt sowie umfassend im letzten Abschnitt der Neuauflage dargestellt.

Meyer-Landrut
Formular-Kommentar GmbH-Recht
Im Werk werden fast 250 Vertragsmuster und Formulare rund um die GmbH kommentiert. Dabei werden alle Aspekte dieser am weitesten verbreiteten Gesellschaftsform behandelt, darunter viele, die trotz hoher praktischer Bedeutung nur selten dargestellt und kommentiert werden. Umfasst sind die verschiedenen Stadien von der Gründung bis zur Auflösung einer GmbH und damit eine elementare Sammlung für die anwaltliche und notarielle Gestaltungs- und Beratungspraxis.
Alle Muster reflektieren den »State of the Art« zur Praxis des GmbH-Rechts auf der Basis aktueller Gesetzgebung und Rechtsprechung. Ihnen sind ausführliche Erläuterungen mit Hinweisen auf die hinter den jeweiligen Vorschlägen stehende Rechtslage und Verweise auf weiterführende Literatur beigestellt. Für die gängigen Situationen sind diese Muster um prozessuale Muster ergänzt.

Prütting u.a.
BGB - Kommentar
Der Kommentar zum BGB von Prütting/Wegen/Weinreich zeichnet sich auch in seiner inzwischen 16. Auflage wiederum durch höchste Aktualität und klare Strukturierung aus. Ein besonderer Schwerpunkt ist die vertiefte Darstellung der europarechtlichen Belange. Das Werk wird seit seinem ersten Erscheinen anhand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und wesentlicher Literatur sorgfältig überarbeitet und aktualisiert, damit wird eine jährliche Erscheinungsweise garantiert.
Neben dem BGB und dem EGBGB (u.a. mit ROM I-III) werden folgende Gesetze kommentiert:
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG),
- Gewaltschutzgesetz (GewSchG),
- Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG),
- Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG),
- Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) sowie das
- Wohnungseigentumsgesetz (WEG).
NEU in der 16. Auflage:Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. März 2021. Insbesondere werden berücksichtigt:
- Gesetz über die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser vom 12. Juni 2020 (BGBl. I S. 1245)
- Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) vom 16. Oktober 2020 (BGBl. I S. 2187)
- Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz vom 22. Dezember 2020 (BGBl. I S. 3256)
- Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 vom 21. Dezember 2020 (BGBl. I S. 3229)
- Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen und anderer Gesetze vom 12. November 2020 (BGBl. I S. 2392)
- Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Pauschalreisevertragsrecht und zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Kammern im Bereich der Bundesrechtsanwaltsordnung, der Bundesnotarordnung, der Wirtschaftsprüferordnung und des Steuerberatungsgesetzes während der COVID-19-Pandemie vom 10. Juli 2020 (BGBl. I S. 1643)
- Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Veranstaltungsvertragsrecht und im Recht der Europäischen Gesellschaft (SE) und der Europäischen Genossenschaft vom 15. Mai 2020 (BGBl. I S. 948)
- Einarbeitung des RefE eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/770 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 2019 über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen (ABl. L 136) (Gesetzesentwurf zum 1.1.2020)

Prütting u.a.
ZPO - Kommentar
Der ZPO-Kommentar von Prütting und Gehrlein ist das perfekte Arbeitsmittel für jeden Juristen im Zivilverfahrensrecht. Der Kommentar zeichnet sich auch in seiner inzwischen 13. Auflage wiederum durch höchste Aktualität und klare Strukturierung aus. Das Werk wird seit seinem ersten Erscheinen anhand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und wesentlicher Literatur sorgfältig überarbeitet und aktualisiert, damit wird eine jährliche Erscheinungsweise garantiert.
Einbändiger Großkommentar zur Zivilprozessordnung, der jährlich erscheint.
Neben der ZPO, der EGZPO sowie dem GVG und dem EGGVG sind mitkommentiert:
- Buch 1 und 2 des FamFG (§§ 1-270),
- Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG),
- Unterlassungsklagengesetz (UKlaG),
- Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG),
- die Brüssel Ia-Verordnung und
- die Brüssel IIa-Verordnung sowie das
- Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz (AVAG).
NEU in der 13. Auflage: Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. März 2021.
- Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz vom 22. Dezember 2020 (BGBl. I S. 3256)
- Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 22. Dezember 2020 (BGBl. I S. 3320)
- Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 vom 21. Dezember 2020 (BGBl. I S. 3229)
- Gesetz zur Regelung der Wertgrenze für die Nichtzulassungsbeschwerde in Zivilsachen, zum Ausbau der Spezialisierung bei den Gerichten sowie zur Änderung weiterer prozessrechtlicher Vorschriften vom 12. Dezember 2019 (BGBl. I S. 2633)
- Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs vom 26. November 2020 (BGBl. I S. 2568)
- Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz vom 22. November 2020 (BGBl. I S. 2466)
- Gesetz zur Änderung des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes vom 16. Oktober 2020 (BGBl. I S. 2186)
- Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten vom 10. Oktober 2013 (BGBl. I S. 3786)
- Gesetz zur Änderung des EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetzes sowie des Gesetzes über die Errichtung des Bundesamts für Justiz vom 25. Juni 2020 (BGBl. I S. 1474)
- Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2208)

Prüttingu.a.
BGB - Kommentar
Das Werk wird seit seinem ersten Erscheinen anhand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und wesentlicher Literatur sorgfältig überarbeitet und aktualisiert, damit wird eine jährliche Erscheinungsweise garantiert. Der Kommentar besticht darüber hinaus durch seine gute Lesbarkeit und klare Gliederung, die u.a. auf dem Verzicht von unüblichen Abkürzungen beruht, als auch durch die praxisorientierte Gewichtung der Kommentierung.
Neben dem BGB und dem EGBGB (u.a. mit ROM I-III) werden folgende Gesetze kommentiert:
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG),
- Gewaltschutzgesetz (GewSchG),
- Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG),
- Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG),
- Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) sowie das
- Wohnungseigentumsgesetz (WEG).
Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. März 2022. Insbesondere werden berücksichtigt:
- Schuldrechtsreform 2022 (versetztes Inkrafttreten 01.10.2021/01.01./01.03./28.05./01.07.2022). Die Schuldrechtsreform stärkt die Rechte der Verbraucher im digitalen Rechtsgeschäft und wirkt sich erheblich auf das BGB und das EGBGB aus:
- Mit Einfügung eines neuen Gesetzesabschnittes in das BGB (§§ 327 ff.) werden Verträge über digitale Produkte erstmals gesetzlich geregelt,
- Neuer Sachmangelbegriff (§ 434 BGB),
- Sachmangel bei Waren mit digitalen Elementen (§§ 475b ff. BGB), Updatepflicht, Sonderbestimmungen für Rücktritt und Schadensersatz, Verlängerung der Beweislastumkehr, Sonderbestimmungen für Garantien,
- Neues Widerrufsrecht (§§ 355 ff. BGB),
- Pflichten für Betreiber:innen von Online-Marktplätzen (BGB, EGBGB),
- Stärkung der Kündigungsrechte bei Verbraucherverträgen im elektronischen Geschäftsverkehr (BGB, EGBGB) und
- stärkerer Verbraucherschutz bei Telefonwerbung.
- Mietspiegelreformgesetz (MsRG) (Inkrafttreten 01.07.2022)
- Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) (Inkrafttreten 01.08.2022)
- Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) (Inkrafttreten 01.01.2023)
- Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts (Inkrafttreten 01.01.2023)
- Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts (Inkrafttreten 01.07.2023).

Prütting u.a.
ZPO - Kommentar
Das Werk wird seit seinem ersten Erscheinen anhand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und wesentlicher Literatur sorgfältig überarbeitet und aktualisiert, damit wird eine jährliche Erscheinungsweise garantiert. Der Kommentar besticht darüber hinaus durch seine gute Lesbarkeit und klare Gliederung, die u.a. auf dem Verzicht von unüblichen Abkürzungen beruht, als auch durch die praxisorientierte Gewichtung der Kommentierung.
Neben der ZPO, der EGZPO sowie dem GVG und dem EGGVG werden mitkommentiert:
- Buch 1 und 2 des FamFG (§§ 1-270),
- Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG),
- Unterlassungsklagengesetz (UKlaG),
- Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG),
- die Brüssel Ia-Verordnung und
- die Brüssel IIa-Verordnung sowie das
- Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz (AVAG).
Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. März 2022. Insbesondere werden berücksichtigt:
- Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 4. Mai 2021 (BGBl. I S. 882)
- Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe vom 7. Juli 2021 (BGBl. I S. 2363)
- Gesetz zur Verbesserung des Schutzes von Gerichtsvollziehern vor Gewalt sowie zur Änderung weiterer zwangsvollstreckungsrechtlicher Vorschriften und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom 7. Mai 2021 (BGBl. I S. 850)
- Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2208)
- Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten vom 10. Oktober 2013 (BGBl. I S. 3786)
- Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz (PKoFoG) vom 22. November 2020 (BGBl. I S. 2466)

Heckschen / Heidinger
Die GmbH in der Gestaltungs- und Beratungspraxis
Probleme der GmbH-Vertragsgestaltung verstehen und rechtssicher lösen – die Masterminds der Gestaltungspraxis teilen ihr Know-how.
Das Werk behandelt die GmbH von der Gründung bis zur Liquidation mit sämtlichen in dieser Zeit für die Gesellschaft und ihre Gesellschafter in Frage kommenden Regelungstatbeständen. Als Handbuch mit höchstem wissenschaftlichen Anspruch überzeugt es durch seine konstant tiefgehende Darstellungsweise und behält dabei stets den Bezug zur Praxis. Die Autoren – ausnahmslos Notare und Mitarbeiter des Deutschen Notarinstituts – sind täglich mit Problemfällen der GmbH-Gestaltungspraxis befasst. Zahlreiche Mustertexte und Formulierungsbeispiele dienen dem Leser als effiziente Arbeitshilfe beim eigenen Mandat. Das Buch richtet sich an Notare, Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Steuerberater, Insolvenzverwalter, Geschäftsführer und alle, die mit der Gestaltung von Verträgen rund um die GmbH befasst sind.
Neu in der 5. Auflage:
- Reform: Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie - DiRUG
Möglichkeit der GmbH-Online-Gründung ab 01.08.2022; Onlinebeglaubigung von Handelsregisteranmeldungen
- Reform: Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)
Querbezüge zum Kapitalgesellschaftsrecht (z.B. GmbH & Co KG)
- Arbeitsrechtliche Aspekte des Geschäftsführervertrages
- Neues Kapitel: Fakultative Organe der GmbH– Beirat und Aufsichtsrat
- Neues Kapitel: Besondere Erscheinungsformen der GmbH, z.B. mit gebundenem Vermögen, (gemeinnützige) gGmbH
- Neues Kapitel: GmbH und Öffentliches Recht – öffentliche Unternehmen (z.B. der Kommunen); öffentlich-rechtliche Bezüge (z.B. Betriebsgenehmigungen)
Aus dem Inhalt:
- Die Errichtung der GmbH
- Sonderprobleme in der Gründungsphase
- Satzungsgestaltung
- Geschäftsführung und Vertretung
- Jahresabschluss, Ergebnisverwendung und Gewinn- und Verlustverteilung
- Gesellschafterversammlung und -beschlüsse
- Kapitalmaßnahmen
- Kapitalaufbringung
- Veränderung des Gesellschafterbestands
- Konzernrecht und stille Gesellschaft
- Kapitalerhaltung
- Haftung der Gesellschafter
- Liquidation
- Insolvenz
- Firmenbestattung

Prütting u.a.
ZPO - Kommentar
Der ZPO-Kommentar von Prütting und Gehrlein ist das perfekte Arbeitsmittel für jede Juristin und jeden Juristen im Zivilverfahrensrecht und zeichnet sich auch in seiner inzwischen 15. Auflage wiederum durch höchste Aktualität und klare Strukturierung aus. Das Werk wird seit seinem ersten Erscheinen anhand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und wesentlicher Literatur sorgfältig überarbeitet und aktualisiert, damit wird eine jährliche Erscheinungsweise garantiert. Der Kommentar besticht darüber hinaus durch seine gute Lesbarkeit und klare Gliederung, die u.a. auf dem Verzicht von unüblichen Abkürzungen beruht, als auch durch die praxisorientierte Gewichtung der Kommentierung.
Neben der ZPO, der EGZPO sowie dem GVG und dem EGGVG werden mitkommentiert:
- Buch 1 und 2 des FamFG (§§ 1-270),
- Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG),
- Unterlassungsklagengesetz (UKlaG),
- Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG),
- die Brüssel Ia-Verordnung und
- die Brüssel IIa-Verordnung sowie das
- Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz (AVAG).
Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. März 2023. Insbesondere werden berücksichtigt:
- Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 5. Oktober 2021 (Inkrafttreten 01.01.2023 & 01.01.2024)
- Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG) vom 10. August 2021 (Inkrafttreten 01.01.2024)
- Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 4. Mai 2021 (Inkrafttreten 01.01.2023)
- Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe vom 7. Juli 2021 (Inkrafttreten 01.08.2022)
- Gesetz zur Durchführung der EU-Verordnungen über grenzüberschreitende Zustellungen und grenzüberschreitende Beweisaufnahmen in Zivil- oder Handelssachen, zur Änderung der Zivilrechtshilfe, des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, zur Anpassung von Rechtsvorschriften zum Verbraucherschutz und zur Verbraucherrechtsdurchsetzung sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften vom 24. Juni 2022 (Inkrafttreten 01.07.2022)

Prütting u.a.
BGB - Kommentar
Der Kommentar zeichnet sich auch in seiner inzwischen 18. Auflage wiederum durch höchste Aktualität und klare Strukturierung aus.
Das Werk wird seit seinem ersten Erscheinen anhand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und wesentlicher Literatur sorgfältig überarbeitet und aktualisiert, damit wird eine jährliche Erscheinungsweise garantiert. Der Kommentar besticht darüber hinaus durch seine gute Lesbarkeit und klare Gliederung, die u.a. auf dem Verzicht von unüblichen Abkürzungen beruht, als auch durch die praxisorientierte Gewichtung der Kommentierung.
Neben dem BGB und dem EGBGB (u.a. mit ROM I-III) werden folgende Gesetze kommentiert:
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG),
- Gewaltschutzgesetz (GewSchG),
- Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG),
- Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG),
- Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) sowie das
- Wohnungseigentumsgesetz (WEG).
Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. März 2023. Insbesondere werden berücksichtigt:
- Schuldrechtsreform 2022 (versetztes Inkrafttreten 01.10.2021/01.01./01.03./28.05./01.07.2022). Die Schuldrechtsreform stärkt die Rechte der Verbraucher im digitalen Rechtsgeschäft und wirkt sich erheblich auf das BGB und das EGBGB aus:
- Mit Einfügung eines neuen Gesetzesabschnittes in das BGB (§§ 327 ff.) werden Verträge über digitale Produkte erstmals gesetzlich geregelt,
- Neuer Sachmangelbegriff (§ 434 BGB),
- Sachmangel bei Waren mit digitalen Elementen (§§ 475b ff. BGB), Updatepflicht, Sonderbestimmungen für Rücktritt und Schadensersatz, Verlängerung der Beweislastumkehr, Sonderbestimmungen für Garantien,
- Neues Widerrufsrecht (§§ 355 ff. BGB),
- Pflichten für Betreiber:innen von Online-Marktplätzen (BGB, EGBGB),
- Stärkung der Kündigungsrechte bei Verbraucherverträgen im elektronischen Geschäftsverkehr (BGB, EGBGB) und
- stärkerer Verbraucherschutz bei Telefonwerbung.
- Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG) vom 10. August 2021 (Inkrafttreten 01.01.2024)
- Gesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 15. Juli 2022 (Inkrafttreten 01.08.2023)
- Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom 16. Juli 2021 (Inkrafttreten 01.07.2023)
- Gesetz zur Durchführung der EU-Verordnungen über grenzüberschreitende Zustellungen und grenzüberschreitende Beweisaufnahmen in Zivil- oder Handelssachen, zur Änderung der Zivilrechtshilfe, des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, zur Anpassung von Rechtsvorschriften zum Verbraucherschutz und zur Verbraucherrechtsdurchsetzung sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften vom 24. Juni 2022 (Inkrafttreten 01.01.2023)
- Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) vom 3. Juni 2021 (Inkrafttreten 01.01.2023)
- Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 4. Mai 2021 (Inkrafttreten 01.01.2023)
- Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 (KostRÄG 2021) vom 21. Dezember 2020 (Inkrafttreten 01.01.2023)