Die Autoren: Wolfgang Frahm und Alexander Walter
Die siebente Auflage eines Standardwerks: In der überarbeiteten Neuauflage wird die weiter voranschreitende Entwicklung des Arzthaftungsrechts in Rechtsprechung und Schrifttum unter Einbeziehung der prozessualen Besonderheiten ausführlich dargestellt.
Die übersichtliche, kurz gefasste Darstellung garantiert die praktische Anwendbarkeit des Leitfadens. Dabei werden komplexe Fragen rund um das Thema Arzt, Patient und Recht beantwortet.
Der unverzichtbare Klassiker richtet sich in erster Linie an Rechtsanwälte und Richter sowie Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen, Verbänden und Krankenhäusern.
Online erhältlich bei juris:
Rezension:
„Wolfgang Frahm (Vorsitzender Richter am OLG Schleswig) und Alexander Walter (Richter am OLG Koblenz) legen nach knapp drei Jahren eine überarbeitete Neuauflage ihres bekannten Buches „Arzthaftungsrecht“ vor und tragen so der Dynamik der behandelten Materie Rechnung. Neben den maßgeblichen Entwicklungen in der Rechtsprechung wurden – für einen „Leitfaden für die Praxis“ nicht selbstverständlich – erneut auch Einflüsse aus dem Schrifttum berücksichtigt. Die Darstellung folgt der höchstrichterlichen Linie, weist aber auch auf abweichende Stimmen hin. […] Die bewährte Gliederung in sechs Teile bleibt in der Neuauflage unangetastet. […] Kernkapitel des Buches sind die Teile 3 und 4 zur Haftung wegen Behandlungs- (S. 111–266) und Aufklärungsfehlern (S. 267–344) mit ihren jeweiligen beweisrechtlichen Implikationen. Die Ausführungen zum Sorgfaltsmaßstab der Behandlungsfehlerhaftung zu Beginn des dritten Teils fassen die durch den BGH herausgearbeiteten Charakteristika des zivilrechtlichen „Facharztstandards“ anschaulich, lückenlos und strukturiert zusammen, ohne dabei Hergebrachtes in Frage zu stellen. […] Die für die Praxis besonders bedeutsamen beweisrechtlichen Anleitungen sind umfassend, erhellend und auf der Höhe der Zeit (s. etwa zu Substantiierungsanforderungen bei Hygieneverstößen Rdnr. 268; zur Ausweitung des Anwendungsbereichs der Beweislastumkehr bei grobem Behandlungsfehler Rdnr. 270). […] In allen Teilen spiegelt sich die große praktische Erfahrung der Autoren auf ihrem Gebiet wider. Zugleich legen die Autoren hohen Wert auf eine sorgsame wissenschaftliche Aufbereitung. Erklärtes Ziel des Buches ist es, den Zugang zum Arzthaftungsrecht zu erleichtern sowie Orientierung bei der alltäglichen Bearbeitung von Schadensfällen zu bieten. Diesem Blickwinkel der Rechtsanwendung entsprechend richtet sich das Werk in erster Linie an Rechtsanwälte und Richter sowie Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen, Verbänden und Krankenhäusern. Es eignet sich dabei sowohl als griffiges Nachschlagewerk des erfahrenen Medizinrechtlers als auch als verständliche und verlässliche Lektüre für den Einstieg in ein zunehmend komplexes Rechtsgebiet. Die 7. Auflage des „Frahm/Walter“ liefert alles in allem erneut eine hervorragende Gesamtschau des modernen Arzthaftungsrechts und ist damit uneingeschränkt und nachdrücklich zu empfehlen. […]“
Rez. Akad. Rat Dr. jur. Christoph Jansen LL.M, https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00350-021-5950-7.pdf, 2021
Rezensionen zur Vorauflage:
[…] Das Buch gehört auch generell in jede Anwaltssozietät, die sich mit dem Arzthaftungsrecht befasst; und sollte darüber hinaus auch Grundlage der Schulung von Ärzten in elementaren Rechtsfragen sein.
Rez. Dr. Oliver Everling, 13.07.2018
[…] mit diesem Werk findet jeder einen umfassenden Überblick über das Arzthaftungsrecht und darüber hinaus einen professionellen Leitfaden für den Praxisalltag.
Rez. Alexandra Jorzig, MedR 36/2018
[…] Die Darstellung enthält eine kurze, sehr gut strukturierte Darstellung der Grundlagen und Zusammenhänge des Arzthaftungsrechts, das nach wie vor stark richterrechtlich geprägt ist und bietet eine überzeugende Systematisierung des Stoffes. Das Buch soll zugleich Zugang und Übersicht schaffen und bietet ein Höchstmaß an Systematisierung für die Praxis. Der Band hat den Stand von November 2017. Die ausgewerteten Gerichtsentscheidungen sind in einer Datenbank zugänglich, dessen Zugangscode im Vorwort genannt wird. […] Die sehr systematische Darstellung gibt einen profunden und praxisnahen Überblick über das Arzthaftungsrechts für die Praxis.
Rez. Juralit 05/2018
Buchkritik Arzthaftungsrecht: Für mich als Arzthaftungsrechtler in Schleswig-Holstein ist das Werk äußerst wichtig und instruktiv, insbesondere weil einer der Autoren Vorsitzender Richter beim Arzthaftungssenat des Oberlandesgericht Schleswig ist. Auch beantwortet das Buch viele spezielle Detailfragen.
Rez. Amazon, Michael Garbach, 11/2018