
Lemberg/Luksch
Hausratversicherung
Sie möchten sich zielgerichtet und praxisorientiert in das Thema Wohngebäudeversicherung einarbeiten?
Zahlreiche Übungen, Schadenfälle und Beispiele aus der Versicherungspraxis veranschaulichen den Aufbau und erklären die Systematik der Wohngebäudeversicherung. Durch den strukturierten Aufbau der Musterlösungen kann der Leser die Lösungswege selbst komplexer Schadenfälle gut nachvollziehen und im Arbeitsalltag anwenden.
Das Buch eignet sich deshalb sowohl für Beschäftigte als auch für Einsteiger der Versicherungswirtschaft, die sich auf diesem Gebiet weiterbilden möchten, und dient zugleich als solide Ausgangsbasis für das vertiefende Studium.

Schrehardt
Grundfähigkeitenversicherung
Die Vorsorgeberatung zur Absicherung der Arbeitskraft zählt zu den Königsdisziplinen der Versicherungswirtschaft. Neben dem Klassiker Berufsunfähigkeitsversicherung haben sich in den letzten Jahren zunehmend mehr alternative Versicherungslösungen auf dem deutschen Versicherungsmarkt etabliert. Vor allem die Grundfähigkeitenversicherung tritt als Wettbewerber zur Berufsunfähigkeitsversicherung auf.
Der vorliegende Vertriebsleitfaden widmet sich den vertraglichen Grundlagen, den tariflichen Gestaltungsmöglichkeiten sowie den Leistungsvoraussetzungen im Versicherungsfall. Vorschläge für die vertriebliche Umsetzung im Praxisalltag runden das Informationsangebot ab.

Schrehardt
Das Pflegefallrisiko
Die private oder betriebliche Absicherung des Pflegefallrisikos gewinnt vor dem Hintergrund der überalternden deutschen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Um emotionale Hürden im Kundengespräch zu überwinden, sind Empathie und Fingerspitzengefühl des Vermittlers gefordert. Der vorliegende Beratungsleitfaden bietet neben den fachlichen Grundlagen auch eine Vielzahl von Warm-up-Themen, mit denen Kunden von der Notwendigkeit einer eigenverantwortlichen Vorsorge überzeugt werden können. Die zweite Auflage wurde in vielen Punkten überarbeitet und um die wichtigen Änderungen aus dem Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz sowie um ein Kapitel zum Thema betriebliche Pflegeversicherung ergänzt.
Mit Praxistipps, Beispielen aus dem Berufsalltag sowie Checklisten finden Vermittler hier hilfreiche Arbeitsmittel für eine erfolgreiche Gesprächsführung mit dem Kunden.

Lemberg/Luksch
Wohngebäudeversicherung
Sie möchten sich zielgerichtet und praxisorientiert in das Thema Wohngebäudeversicherung einarbeiten?
Zahlreiche Übungen, Schadenfälle und Beispiele aus der Versicherungspraxis veranschaulichen den Aufbau und erklären die Systematik der Wohngebäudeversicherung. Durch den strukturierten Aufbau der Musterlösungen kann der Leser die Lösungswege selbst komplexer Schadenfälle gut nachvollziehen und im Arbeitsalltag anwenden.
Das Buch eignet sich deshalb sowohl für Beschäftigte als auch für Einsteiger der Versicherungswirtschaft, die sich auf diesem Gebiet weiterbilden möchten, und dient zugleich als solide Ausgangsbasis für das vertiefende Studium.
Das Buch enthält eine Synopse der GDV-Standardbedingungen und der Proximus4-Bedingungen.

Knittel/Schmitz
Technische Versicherungen
Dieser Praxisratgeber bietet einen Überblick über alle wichtigen Sparten der technischen Versicherungen.
Fallbeispiele und graphische Darstellungen dienen dem Verständnis und erleichtern dem Leser die Orientierung im Dschungel der Versicherungssparten. Die Autoren vermitteln unterhaltsam ihre langjährige Praxiserfahrung, indem sie sich den wesentlichen Inhalten mit maximalem Praxisbezug widmen.
Das anwendungsorientierte Kompendium richtet sich an Mitarbeiter im Underwriting, im Vertrieb sowie in Betriebs- oder Schadenabteilungen. Aber auch Auszubildende und Studenten können sich mithilfe des Leitfadens in die Materie einarbeiten.

Sandrock
Versicherungsvertriebsrecht
Hier werden alle praxisrelevanten Aspekte des Vertriebsrechts aufgegriffen. Anhand von Fällen wird der “Lebenszyklus” eines Maklerbetriebs, d.h. von der Gründungsphase (Registrierung) über die Akquise (z.B. Wettbewerbsrecht, Datenschutz, Beratung etc.) und der Bestandaufbauarbeit bis zur Beendigungsphase (z.B. Bestands-Verkauf, Insolvenz, Tod), nachvollziehbar beschrieben.

Keller/Buttler
Einführung in die betriebliche Altersversorgung
Zwar ist das Betriebsrentenstärkungsgesetz, das letzte „große“ Reformwerk in der betrieblichen Altersversorgung, bereits 2018 in Kraft getreten, allerdings haben Gesetzgeber, Verwaltung und Gerichte keine Pause eingelegt und seither für weitere wichtige Neuerungen gesorgt. Diese werden alle in der „Jubiläumsauflage“ des bAV-Standardwerkes aufgegriffen. Um einige Beispiele zu nennen: Für Versorgungsbezüge gibt es einen neuen Freibetrag in der gesetzlichen Krankenversicherung, für bestimmte Pensionskassen müssen Beiträge zum Pensionssicherungsverein aG geleistet werden, und die Voraussetzungen für die „versicherungsförmige Lösung“ wurden vereinfacht.
Ebenso wird auf viele Praxisfragen eingegangen. Arbeitgeber interessiert z.B. die korrekte Umsetzung des gesetzlichen Arbeitgeberzuschusses zur Entgeltumwandlung für „Bestandsfälle“, die erst ab 2022 anspruchsberechtigt sind. Oder die Frage, welche Infopflichten man gegenüber den Versorgungsberechtigten beachten muss. Versicherer wiederum interpretieren das Garantieniveau im Rahmen der beitragsorientierten Leistungszusage neu, um im Niedrigzinsumfeld auch weiterhin eine attraktive Verzinsung innerhalb der versicherungsförmigen Durchführungswege sicherstellen zu können.
Zu guter Letzt wird die betriebliche Altersversorgung auch „indirekt“ durch gesetzliche Neuerungen an anderer Stelle tangiert. Die neu geschaffene Grundrente in der gesetzlichen Rentenversicherung kann u.a. durch eine Entgeltumwandlung positiv wie negativ beeinflusst werden. Daher werden auch solche „Randthemen“ im Buch angesprochen.
Die 10.Auflage der „Einführung in die betriebliche Altersversorgung“ dient Experten und Praktikern abseits all dieser aktuellen Themen auch weiterhin als bewährtes Nachschlagewerk. „Anfängern“ wiederum ermöglicht das Buch einen verständlichen und kompakten Einstieg in die komplexe Materie der betrieblichen Altersversorgung. Dazu dienen nicht zuletzt viele Beispiele.

Fürstenwerth/Weiß/Consten/Präve
VersicherungsAlphabet (VA)

Perk
Sach- und Vermögensversicherungen leicht gemacht
Das Handbuch in seiner neuesten, komplett überarbeiteten 5. Auflage.
Thomas Perk verfolgt sein bewährtes Konzept: die Verbindung kompakten Fachwissens zu den Sparten Kraftfahrt, Haftpflicht, Rechtsschutz, Hausrat und Wohngebäude mit konkreten Tipps für den Verkauf und für die Beratung verschiedenster Gewerbekunden.
Der neue „Proximus 5“ dient dem Werk als Grundlage. Daher eignet es sich insb. auch für Einsteiger in der Versicherungsbranche, die eine Ausbildung nach § 34d GewO zum Geprüften Fachmann/-frau IHK für Versicherungsvermittlung anstreben und einen Einstieg für die tägliche Arbeit benötigen.