6 Bilder

Verlag Dr. Otto Schmidt KG

KoR IFRS Zeitschrift & Digital (Bundle)

Die Zeitschrift für Finanzberichterstattung, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Investor Relations

Artikelnummer: A2404022988
Medium: Zeitschrift + Datenbank
ISSN: 16178084
Verlag: Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Erscheinungsweise: monatlich

0,00 € 0,00 € (zzgl. MwSt.) KoR Gratis-Paket Gratis-Paket (2 Hefte + Datenbank) Ihre Sicherheitsgarantie: Wenn Sie das Angebot überzeugt, beziehen weniger..
214,00 € 200,00 € (zzgl. MwSt.) KoR Studentenabo Studentenabo (Zeitschrift + Datenbank) Studiennachweis erforderlich: Für das günstige Studentenabonnement mehr..
383,00 € 357,94 € (zzgl. MwSt.) KoR Jahresabo Jahresabo (Zeitschrift + Datenbank) Bezugsbedingungen: Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 12 Monate mehr..
sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage

Internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung nach IFRS

Mit aktuellen Nachrichten, praxisnahen Fallstudien und wertvollen Expertentipps liefert die Fachzeitschrift KoR IFRS entscheidende Lösungen für das Accounting-Business.

Bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand der internationalen und kapitalmarktorientierten Rechnungslegung mit KoR – der führenden IFRS-Zeitschrift. Unser Fachmagazin informiert Sie umfassend, kompetent und übersichtlich über alle relevanten Entwicklungen.


Was bietet Ihnen KoR IFRS?

Unsere Zeitschrift bietet fundierte Fachbeiträge, praxisorientierte Fallstudien und aktuelle Nachrichten – alles speziell zugeschnitten auf IFRS, US-GAAP und weitere internationale Rechnungslegungsstandards. Profitieren Sie von wertvollen Tipps und Lösungen für Ihre tägliche Arbeit.


KoR bietet Ihnen umfassende Orientierung und Hilfestellungen zu den wichtigsten Themen:

  • Rechnungslegung nach IFRS sowie nach US-GAAP
  • Rechnungslegungsentwicklungen auf EU-Ebene
  • Rechnungslegungsanforderungen der Kapitalmärkte
  • Deutsche Rechnungslegungs-Standards (DRS)
  • Abschlussprüfung kapitalmarktorientierter Unternehmen
  • Durchsetzung und Kontrolle von Rechnungslegungsvorschriften

KoR richtet sich an Wirtschaftsprüfer, Bilanzverantwortliche und Finanzvorstände.

www.kor-ifrs.de


Weitere Informationen


KoR IFRS gratis testen – Ihr Wissensvorsprung

Testen Sie KoR kostenlos im Gratis-Paket. Sie erhalten 2 Hefte und Zugang zur Owlit Online-Bibliothek für 3 Nutzer mit folgenden Inhalten:

  • Gesamte Artikel-Datenbank von KoR IFRS seit 2001
  • Ausgewählte Artikel aus DER BETRIEB und CORPORATE FINANCE
  • Aktuelle Urteils- und Gesetzesdatenbank mit 1,1 Mio Urteile und ca. 580.000 Vorschriften des Bundes-, Landes- und EU-Rechts

Der Zugriff auf die Datenbank wird nach Ihrer Bestellung sofort freigeschaltet.

 

KoR IFRS ist Teil der umfangreichen Owlit Online-Bibliothek

Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte von KoR jederzeit bequem um weitere Module unserer Partnerverlage zu ergänzen. Hier stehen Ihnen mehr als 80 Fachmodule zu verschiedenen Themengebieten zur Verfügung. Alles in einer einzigen Datenbank – unter einer Oberfläche – komplett verlinkt. Weitere Informationen zur Owlit-Datenbank »


Profitieren Sie jetzt von den vielen Vorteilen und testen Sie KoR IFRS kostenlos im Gratis-Paket:

  • 2 Gratis-Hefte
  • Gratis-Zugriff auf die Owlit Online-Bibliothekl

Jetzt kostenlos bestellen



Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: A2404022988
  • Medium: Zeitschrift + Datenbank
  • Verlag: Verlag Dr. Otto Schmidt KG
  • Erscheinungsweise: monatlich
  • Sprache(n): Deutsch

Zugriffsinformation


Bei uns nutzen Sie sämtliche Systeme mit den identischen Login-Daten. Egal ob Sie in der Owlit-Datenbank recherchieren oder etwas im Fachmedien Onlineshop bestellen möchten.

KoR

KoR

KoR liefert aktuelle Informationen und Praxistipps für die internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung. Die Zeitschrift richtet sich an Wirtschaftsprüfer, Bilanzverantwortliche und Finanzvorstände.

KoR - KOR vom 11.04.2025, Heft 04
Aufsatz - KOR1471844
Kritische Würdigung von ED/2024/8 „Rückstellungen – Gezielte Verbesserungen (Vorgeschlagene Änderungen an IAS 37)“
WP Prof. Dr. Peter Dittmar / WP/StB Florian Korte
– Ein weiterer Schritt zur Reduktion bestehender Auslegungsalternativen? –
Der IASB hat am 12.11.2024 mit ED/2024/8 „Rückstellungen – Gezielte Verbesserungen (Vorgeschlagene Änderungen an IAS 37)“ punktuelle Änderungen an IAS 37 „Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen“ vorgeschlagen. Mit diesen Anpassungen beabsichtigt der IASB, die Rückstellungsbilanzierung nach IFRS vor allem hinsichtlich des Ansatzkriteriums einer gegenwärtigen Verpflichtung, der Bewertung von Rückstellung zu Vollkosten und der zur Diskontierung von Rückstellungen verwendeten Zinssätze zu verbessern. Im vorliegenden Beitrag wird kritisch gewürdigt, ob IAS 37 durch die vorgeschla...
Aufsatz - KOR1472895
Von der Theorie zur Praxis: Prozess- und Systemanpassungen infolge der Umsetzung von IFRS 18 (Teil 1)
WPin Christiane Hold / WP/StB Daniel Bleidistel
IFRS 18 stellt nach Einschätzung des IASB die gravierendste Änderung in der bilanziellen Darstellung der finanziellen Leistungsfähigkeit von Unternehmen in den letzten 20 Jahren dar. Dabei kann die Umsetzung der überwiegend detaillierten Regelungen des Standards zu teilweise erheblichem Anpassungsbedarf in den Prozessen und Systemen eines Unternehmens führen, der in diesem zweiteiligen Beitrag anhand von Beispielen beleuchtet wird.
Aufsatz - KOR1472704
Nächster Halt: Omnibus-Verordnung! – Die Vorschläge der EU-Kommission zum ersten Omnibus-Paket und einer möglichen „CSRD 2.0“ im Überblick
Prof. Dr. Henning Zülch / WP/StB Tanja Gemünden
Mit Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wurden die unter den Anwendungsbereich der Richtlinie fallenden Unternehmen zur Berichterstattung über ihre wesentlichen Datenpunkte zu den Themen Environment, Social und Governance verpflichtet. Mit diesen Verpflichtungen gehen zahlreiche Berichterstattungsanforderungen einher, die bislang auf großen Widerstand in der Praxis gestoßen sind und somit die hinter dem Regelwerk stehenden Ziele gefährden. Mit den aktuell diskutierten Reforminitiativen soll die Verbindung der Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz gefördert ...
Fallstudie: Aufsatz - KOR1469406
Einführung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in KMU am Beispiel des VSME (ED)
Jonas Dickel / WP/StB Michael Schaub / Prof. Dr. Jens Schütte
Die Berichtsanforderungen der CSRD werden mittelbar auch für die nicht-berichtspflichtigen KMU von Bedeutung sein. Für diese Unternehmen kann auf den künftigen VSME-Standard der EFRAG zurückgegriffen werden, sei es, dass sie freiwillig oder gewissermaßen gezwungen sind, Nachhaltigkeitsinformationen zu berichten. Mittels eines Standardprozesses wird die Umsetzung dieser Berichterstattung anhand eines IT-Dienstleisters veranschaulicht.
Rechnungslegung und Investor Relations: Aufsatz - KOR1472869
How DAX40 Companies Communicate Their Science-Based Targets Commitments – A Status Quo Analysis in Reporting Season 2024
Prof. Dr. Henning Zülch / Allison Khoury Miguel de Priego / Dr. Christoph Kayser / Benedikt T. Retsch
This article explores the Science-Based Target initiative (SBTi), a global initiative supporting corporations in reducing their greenhouse gas emissions in line with the Paris Agreement. The study examines the participation and communication of the SBTi among Deutscher Aktienindex 40 (DAX40) companies in the 2023 reporting year. Using a content analysis approach with annual and sustainability reports, the research highlights that the majority of DAX40 companies have set or committed to developing science-based targets (SBTs), although reporting practices differ. The findings provide valuable ...
Report international: Nachricht - KOR1473034
IASB veröffentlicht umfangreiche Aktualisierung des IFRS für KMU
Report international: Nachricht - KOR1473034
CDP und EFRAG veröffentlichen Korrespondenz-Zuordnung zwischen CDP-Fragebank und ESRS E1
Report international: Nachricht - KOR1473034
EFRAG veröffentlicht Feedback-Statement zum IASB-ED zu klimabezogenen und anderen Unsicherheiten im Abschluss
Report international: Nachricht - KOR1473034
EFRAG veröffentlicht Feedback-Statement zum IASB-ED zu Angaben über nicht öffentlich rechenschaftspflichtige Tochterunternehmen
Report international: Nachricht - KOR1473034
IFRS-Evaluation: Abschlussbericht zu Ergebnissen aus der Unternehmensbefragung
Report international: Nachricht - KOR1473034
DRSC-Briefing Paper: Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Report international: Nachricht - KOR1473034
IDW-Stellungnahme zu Änderungsvorschlägen bei Rückstellungen nach IAS 37
Report national: Nachricht - KOR1473368
Drohverlustrückstellungen und Verlustausgleichsanspruch im Jahresabschluss und in der Überschuldungsbilanz
Report national: Nachricht - KOR1473368
Fremdvergleich bei Vergütungsvereinbarungen
Report national: Nachricht - KOR1473368
Einzelfragen zur ertragsteuerlichen Behandlung bestimmter Kryptowerte
Report national: Nachricht - KOR1473368
Neue digitale DNK-Plattform für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Editorial - KOR1473642
Worauf ist bei der IFRS18-Implementierung zu achten?
Sebastian Boochs
Liebe Leserinnen und Leser, für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2027 beginnen, wird IFRS 18 erstmals verpflichtend zu beachten sein. Anders als die eher begrenzten jüngsten Änderungen anderer Standards durch den IASB wird IFRS 18 die Darstellung der zentralen Abschlussbestandteile teilweise grundlegend verändern und reiht sich damit eher in die Tradition der letzten großen IFRS-Reformen aus den 2010er Jahren ein (IFRS 9, IFRS 10-12, IFRS 15, IFRS 16 und IFRS 17). Vor allem die Berichterstattung über die finanzielle Leistungsfähigkeit der Unternehmen wird du...