8 Bilder

Verlag Dr. Otto Schmidt KG

ESGZ Zeitschrift & Digital (Bundle)

Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit und Recht

Artikelnummer: A24040210422
Medium: Zeitschrift + Datenbank
ISSN: 27481379
Verlag: Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Erscheinungsweise: 10 Ausgaben im Jahr

0,00 € 0,00 € (zzgl. MwSt.) ESGZ Zeitschrift & Digital (Bundle) - Gratis-Paket Gratis-Paket (2 Hefte + Datenbank) Ihre Sicherheitsgarantie: Wenn Sie das Angebot überzeugt, beziehen weniger..
136,00 € 127,10 € (zzgl. MwSt.) ESGZ Zeitschrift & Digital (Bundle) - Studentenabo Studentenabo (Zeitschrift + Datenbank) Studiennachweis erforderlich: Für das günstige Studentenabonnement mehr..
283,00 € 264,49 € (zzgl. MwSt.) ESGZ Zeitschrift & Digital (Bundle) - Jahresabo Jahresabo (Zeitschrift + Datenbank) Bezugsbedingungen: Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 12 Monate mehr..
sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage

ESGZ verbindet Nachhaltigkeit und Recht

Die neue Fachzeitschrift ESGZ zeigt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind, um ökologische, ökonomische und soziale Elemente mit der Unternehmensführung in Einklang zu bringen.


Die ESGZ hat die aktuellen Entwicklungen im Blick und gibt Hilfestellung bei der Implementierung von ESG-Kriterien. Innerhalb fester Rubriken finden Sie in jeder Ausgabe ein wechselndes Schwerpunkt-Thema. Für die Expertise der fundierten Fachbeiträge in der ESGZ stehen beraterunabhängige Köpfe und namhafte Autor(inn)en.

Nachhaltigkeit braucht rechtliche Rahmenbedingungen für das Handeln des Einzelnen ebenso wie von Betrieben und Verbänden.

  • ESGZ lichtet den Dschungel an Gesetzesvorhaben, -vorgaben und Regularien. 
  • ESGZ nimmt das Thema Nachhaltigkeit mit allen Facetten in den Fokus. 
  • ESGZ gibt wirkungsvolle Impulse für die Umsetzung. 
  • ESGZ bietet Fachbeiträge namhafter Autor(inn)en zur Nachhaltigkeitsdebatte. 
  • ESGZ gibt konkrete Antworten und zeigt Lösungen aus der Praxis.

Die Datenbank von ESGZ ist Teil der umfangreichen Owlit Online-Bibliothek.

Neben der ESGZ haben Sie Zugriff auf eine der größten Urteils- und Gesetzessammlungen auf dem deutschen Markt, mit mehr als 1,2 Mio. Gerichtsentscheidungen und über 550.000 Vorschriften des EU-, Bundes- und Landesrechts. Mit über 60 Modulen für nahezu alle Abteilungen liefert Owlit die Informationen und die Quellen, die Sie benötigen, um bestmögliche Entscheidungen zu treffen.

Weitere Informationen zur Owlit Online-Bibliothek »


Weitere Informationen


ESGZ Gratis-Paket: 2 Hefte + Zugang zur Owlit Online-Bibliothek 

Die ESGZ – Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit und Recht zeigt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind, um ökologische, ökonomische und soziale Elemente in Einklang zu bringen.

 

In den verschiedenen Rubriken erfahren Sie alles über die wichtigsten Themen und Trends zu Nachhaltigkeit & Recht:

  • Environment & Climate: Umweltbelange werden von den Gesetzgebern so stark wie nie zuvor reguliert. Wir blicken auf internationale Richtlinien und Gesetze und analysieren die Vorgaben.
  • Social & Human Rights: New Work, Lieferketten, Diversity, Whistleblowing und die weltweit garantierte Achtung der Menschenrechte bringen neue Herausforderungen. Bleiben Sie mit uns up to date.
  • Governance & Compliance: Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung spielt eine zunehmend wichtigere Rolle. Die Regelungsdichte ist hoch, die Themen sind vielfältig – wir behalten den Überblick.
  • Sustainable Finance: Nachhaltigkeit in Finanzsystemen und die Einbeziehung von ESG-Aspekten gewinnt immer stärker an Bedeutung. Hier lernen Sie die Insights kennen.

 

Die Themen

Die ESGZ Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit und Recht bietet Ihnen 

  • Ein Transformationsinstrument für die Umsetzung der Ziele
  • Die Lichtung des Dschungels an Gesetzesvorhaben, -vorgaben und Regularien
  • Einen Fokus in das Thema Nachhaltigkeit mit seinen intradisziplinären Facetten
  • wirkungsvolle Impulse für die Umsetzung von Prozessen
  • Fachbeiträge namhafter Autor(inn)en zur Nachhaltigkeitsdebatte
  • Expertise und Erfahrung
  • die Quelle für die Weiterbildung
  • konkrete Antworten und nachvollziehbare Lösungen aus der Praxis
  • Fachzeitschrift und Magazin zugleich

 

Die ESGZ richtet sich an Nachhaltigkeitsexperten in Unternehmen und deren Berater.

Ergänzt wird das Modul durch den in der Datenbank enthaltenen umfangreichen Primärcontent (Rechtsprechung und Vorschriften). Die Inhalte sind ohne weitere Kosten im Modulumfang enthalten. Der Zugriff auf die Datenbank ist nach der Bestellung sofort freigeschaltet. 

 

Die Datenbank der ESGZ ist Teil der umfangreichen Owlit Online-Bibliothek Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte von ESGZ jederzeit bequem um weitere Module unserer Partnerverlage zu ergänzen. Hier stehen Ihnen mehr als 80 Fachmodule zu verschiedenen Themengebieten zur Verfügung. Alles in einer einzigen Datenbank – unter einer Oberfläche – komplett verlinkt. Weitere Informationen


Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: A24040210422
  • Medium: Zeitschrift + Datenbank
  • Verlag: Verlag Dr. Otto Schmidt KG
  • Erscheinungsweise: 10 Ausgaben im Jahr
  • Sprache(n): Deutsch

Zugriffsinformation


Bei uns nutzen Sie sämtliche Systeme mit den identischen Login-Daten. Egal ob Sie in der Owlit-Datenbank recherchieren oder etwas im Fachmedien Onlineshop bestellen möchten.

ESGZ

ESGZ

Die ESGZ – Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit und Recht beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Integration ökologischer, ökonomischer und sozialer Elemente. Nachhaltigkeit, als zentrales Thema unserer Zeit, betrifft weit mehr als Umweltpolitik. Sie ist die Grundlage für Lebensführung, Wirtschaften und Gemeinwesen und erfordert klare rechtliche Vorgaben für Einzelpersonen, Unternehmen und Verbände.

Viermal jährlich enthält die ESGZ die Beilage "econic", welche eine wertvolle Ergänzung zum Grundprodukt der ESGZ darstellt, indem sie praxisnahe Nachhaltigkeitsmanagement-Einblicke und innovative Lösungen bietet, die den Lesern einen echten Mehrwert liefern.

econic (Beilage)

econic (Beilage)

econic – Fachmagazin für Wirtschaft mit Weitsicht ist das erste Fachmagazin, das Unternehmen aktiv unterstützt nachhaltiges, verantwortungsvolles Handeln und profitables Wirtschaften in Einklang zu bringen. econic will Ansätze und Lösungen für Unternehmen aller Branchen liefern und die Verantwortlichen auf dem Weg in eine nachhaltige und gleichzeitig profitable Zukunft unterstützen. Ganz nach dem Motto: Nachhaltig ist das neue Profitabel!

ESGZ - ESGZ vom 24.04.2025, Heft 04
Editorial - ESGZ1474059
Weniger Last, mehr Wirkung?
Viola C. Didier / Prof. Dr. Daniel Graewe
„Weniger Berichtspflichten – mehr Wettbewerbsfähigkeit!“ So lautet das neue Mantra der EU-Kommission. Mit den Omnibus-Paketen I und II will Brüssel einen Befreiungsschlag gegen die Bürokratielast der Nachhaltigkeitsregulierung landen. Klingt gut – doch was bleibt vom Anspruch, Europas Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit zu bewegen? Was als Erleichterung verkauft wird, wirkt wie eine Generalrevision der ambitionierten ESG-Gesetzgebung. Der politische Druck, insbesondere aus Teilen der Wirtschaft, sowie der globale Rückbau der Nachhaltigkeit hat gewirkt – die EU reguliert sich zurück. ...
Environment & Climate: Aufsatz - ESGZ1474063
Im Fokus: Nachhaltigkeit – quo vadis?
Viola C. Didier
Europas Unternehmen leiden unter der Last überbordender Bürokratie – doch nun kommt Bewegung ins System. Die EU-Kommission will mit gezielten Gesetzespaketen – den sogenannten Omnibus-Paketen – komplexe Regelwerke vereinfachen und damit die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Die ersten beiden Pakete liegen bereits auf dem Tisch und müssen im Laufe des Jahres von Rat und Parlament beschlossen werden. Sie enthalten unter anderem folgende Vereinfachungsvorschläge:
Environment & Climate: Aufsatz - ESGZ1474065
ESG in der neuen Legislaturperiode
RA Berthold Welling
Welcher Weg wird in den nächsten vier Jahren für die ESG-Herausforderungen beschritten?
Zu Beginn einer neuen Legislaturperiode zeichnen sich regelmäßig erste politisch wegweisende Entscheidungen ab. Zum einen sind diese teils durch internationale, teils durch europäische Entwicklungen und zum anderen auch durch erste politische Kompromisse im Rahmen der Koalitionsverhandlungen geprägt. Im Fokus dieses Beitrags stehen die diskutierten Nachhaltigkeitsthemen und Ankündigungen neuer rechtlicher Rahmenbedingungen. Bereits jetzt wird deutlich, dass die kommenden vier Jahre spannende Herausforderungen bereithalten werden.
Environment & Climate: Interview - ESGZ1474067
Die Anti-ESG-Agenda unter Donald Trump – was bedeutet sie für Deutschland und Europa?
Patrick McCown / Viola C. Didier
In den USA verändert sich die Stimmung derzeit rapide – während einige Einzelstaaten neue ESG-Strategien verfolgen, gibt es auf der Bundesebene gegenläufige Tendenzen. Diese Entwicklungen haben auch Auswirkungen auf Europa und Deutschland, da sie durch internationale Lieferketten und vor Ort investierte Unternehmen eng mit den USA verwoben sind. Die regulatorische Divergenz zwischen USA und EU wird zunehmen und innerhalb der USA entsteht ein administrativer Flickenteppich. Im folgenden Interview werfen wir mit Patrick McCown, Policy Manager beim Representative of German Industry and Trade, de...
Environment & Climate: Aufsatz - ESGZ1474070
Vereinfachung der ESG-Berichtspflichten
Dr. Christian Maier / Anna Wilhelm
Wie das Omnibus-Paket Unternehmen entlasten soll
Die EU-Kommission hat am 26.02.2025 den Entwurf des ersten Omnibus-Pakets zur Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht. Ziel ist die deutliche Reduzierung der Berichtspflichten durch eine Einschränkung des CSRD-Anwenderkreises, zeitliche Anpassungen und Erleichterungen für KMU. Die geplanten Änderungen sollen Bürokratie abbauen und die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen stärken.
Environment & Climate: Aufsatz - ESGZ1474072
Novelle mit Lücken: Was sich im Energierecht ändert
Lukas Kostrach / Martina Weber
Das neue Energie-Paket reformiert vom EEG über das KWKG bis hin zum Emissionshandel
Am 31. Januar 2025 hat der Deutsche Bundestag in einem gebündelten Gesetzgebungsverfahren zahlreiche energierechtliche Änderungen verabschiedet, die am 14. Februar 2025 den Bundesrat passiert haben. Die Änderungen sind zum Teil bereits Anfang März in Kraft getreten und betreffen u.a. das EnWG, das EEG und das KWKG sowie das TEHG. Der Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen des “Energie-Pakets” und seine Auswirkungen für die Praxis.
Social & Human Rights: Aufsatz - ESGZ1474076
Deutschland im Wandel – aber auch nachhaltig?
Ferdinand Groß / Dr. Till Heimann
Welche arbeitsrechtlichen Änderungen die Koalition von CDU/CSU und SPD verspricht
Am 9. April 2025 haben CDU/CSU und SPD einen Koalitionsvertrag vorgestellt, welcher die Grundlage für die aktuell geplante Regierungsbildung darstellt. Er beinhaltet mehrere geplante Gesetzesänderungen mit enormer arbeitsrechtlicher Relevanz. Der Beitrag fasst diese Änderungen sowie sonstige Erkenntnisse am Rande der Verhandlungen zusammen und gibt eine erste Einschätzung möglicher Auswirkungen, auf die Arbeitgeber in Deutschland sich einstellen müssen.
Social & Human Rights: Aufsatz - ESGZ1474078
Der unterschätzte Teil des Nachhaltigkeitsberichts: Die Arbeitskräfte
Dr. Matthias Böglmüller
Praxiserfahrungen aus der arbeitsrechtlichen Beratung
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist bei vielen Unternehmen angelaufen. Im ersten Quartal 2025 werden die ersten Geschäftsberichte mit Nachhaltigkeitsangaben auf Grundlage der CSRD veröffentlicht. Der umfangreichste Berichtsteil befasst sich mit den Arbeitskräften des Unternehmens. Der Beitrag gibt einen Überblick über Themen, die sich bei der arbeitsrechtlichen Begleitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Praxis zeigten.
Social & Human Rights: Aufsatz - ESGZ1474080
Tarifautonomie vor Gleichheit?
Dr. Till Heimann / Imke Pikkemaat
Das Bundesverfassungsgericht stärkt die Tarifautonomie aus Art. 9 Abs. 3 GG für Nachtzuschläge
Das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem aktuellen Beschluss ein starkes Signal für die Tarifautonomie gesetzt und der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts klare verfassungsrechtliche Grenzen aufgezeigt. Für die Arbeitswelt bedeutet das mehr Vertrauen in die Gestaltungskraft von Tarifverträgen – und weniger richterliche Nachbesserung.
Social & Human Rights: Aufsatz - ESGZ1474082
Kulturwandel bei Gehaltsstrukturen?
Viola C. Didier
Gehaltstransparenz noch immer wenig in deutscher Unternehmenskultur verankert
Auch ein Jahr vor Inkrafttreten der EU-Entgelttransparenzrichtlinie plant nur etwa die Hälfte der deutschen Unternehmen eine umfassende Gehaltstransparenz. Regulatorische Anforderungen sind dabei für die meisten Unternehmen der Haupttreiber.
Governance & Compliance: Aufsatz - ESGZ1474085
Neue internationale Taskforce gegen Korruption
Carola Stark / Jennifer Bader
Großbritannien, Frankreich und Schweiz verstärken Zusammenarbeit
Die Strafverfolgungsbehörden von Großbritannien, Frankreich und der Schweiz gründen die International Anti-Corruption Prosecutorial Taskforce zur Bekämpfung von Korruption und Geldwäsche. Ziel ist eine engere Kooperation, verstärkter Informationsaustausch und die Förderung von Best Practices. Weitere internationale Behörden sind zur Teilnahme eingeladen.
Governance & Compliance: Aufsatz - ESGZ1474088
Buchhaltung trifft Nachhaltigkeit
Renata Kabas-Komorniczak / Maciej Ogórek
ESG-Berichterstattung beginnt im Rechnungswesen
Die ESG-Berichterstattung verändert die Unternehmensführung – und stellt neue Anforderungen an interne Abläufe. Besonders die Buchhaltung rückt dabei in den Mittelpunkt, denn viele relevante Daten stammen direkt aus ihren Systemen. Wer hier frühzeitig integriert, schafft die Grundlage für verlässliche und prüfbare Nachhaltigkeitsberichte.
Governance & Compliance: Aufsatz - ESGZ1474090
Best Practices für mehr Datenschutzkonformität
RA Sascha Kuhn / Alexander Seete
Koordinierte Prüfaktion zum „Recht auf Vergessenwerden“ durch europäische Datenschutzbehörden
Das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO steht im Zentrum der diesjährigen EU-weiten Datenschutzprüfung. 32 Datenschutzbehörden analysieren gemeinsam, wie effektiv und praxisnah dieses Recht von Unternehmen und öffentlichen Stellen umgesetzt wird. Ziel ist es, Defizite aufzudecken – und Best Practices für mehr Datenschutzkonformität zu fördern.
Sustainable Finance: Aufsatz - ESGZ1474092
Nachhaltige Flugkraftstoffe: Hohe Investitionen nötig
Daniel Eisenhuth
Die Nachfrage nach Sustainable Aviation Fuel (SAF) steigt, die Finanzierung bleibt schwierig
Nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) gelten als Hoffnungsträger für eine klimafreundlichere Luftfahrt – doch ihr Anteil am Kerosinmix ist bisher verschwindend gering. Die EU macht nun Druck: Quoten, Investitionen und neue Finanzierungsmodelle sollen den Turbo für SAF zünden. Doch der Weg zur Defossilisierung des Luftverkehrs bleibt eine gewaltige Herausforderung.
Sustainable Finance: Aufsatz - ESGZ1474098
Nachhaltig finanzieren
Dr. Nina Scherber
Wie KMU zu nachhaltigen Finanzierungen kommen können: Die Platform on Sustainable Finance schlägt freiwilligen Berichtsstandard vor
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind das Rückgrat der europäischen Wirtschaft – und spielen eine Schlüsselrolle in der grünen Transformation. Ein neuer Vorschlag der Platform on Sustainable Finance zielt darauf ab, ihnen den Zugang zu nachhaltigen Finanzierungen zu erleichtern – mit einem freiwilligen, vereinfachten Standard, der auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
ESG aktuell: Aufsatz - ESGZ1474100
Die aktuelle Meinung
Viola C. Didier
Wie können deutsche Unternehmen global wettbewerbsfähig bleiben, wenn ihre internationalen Konkurrenten weniger strengen ESG-Vorgaben unterliegen?
In dieser Kolumne kommen die Köpfe zu Wort: Wir befragen führende Expertinnen und Experten zu aktuellen und kontroversen ESG-Themen. Mit prägnanten Meinungen und fundierten Einschätzungen geben die Befragten neue Denkanstöße zu den zentralen Themen unserer Zeit.
ESG aktuell: Aufsatz - ESGZ1474102
LG Düsseldorf: Sexuelle Belästigung durch Betriebsratsmitglied rechtfertigt nicht zwingend Kündigung
Viola C. Didier
ESG aktuell: Aufsatz - ESGZ1474104
BAG-Urteil: Sonderkündigungsschutz für schwangere Arbeitnehmerinnen
Viola C. Didier
ESG aktuell: Aufsatz - ESGZ1474106
FG Münster: Vermieter profitieren von Photovoltaikanlagen
Viola C. Didier
ESG aktuell: Aufsatz - ESGZ1474108
VG Osnabrück: Hersteller haften für Recycling
Viola C. Didier
ESG aktuell: Aufsatz - ESGZ1474110
LG Nürnberg-Fürth beanstandet Klimaversprechen „Klimaneutral bis 2050“
Viola C. Didier
ESG aktuell: Aufsatz - ESGZ1474112
EGMR: EMRK schützt auch berufliche Mitgliedschaften
Viola C. Didier
ESG aktuell: Aufsatz - ESGZ1474114
Bundeskabinett: Neue Nachhaltigkeitsstrategie für eine gerechte Zukunft
ESG aktuell: Aufsatz - ESGZ1474116
ESG und Sorgfaltspflichten: Anwendung neuer Regeln wird verschoben
ESG aktuell: Aufsatz - ESGZ1474118
Nachhaltigkeitsbericht auf dem Prüfstand: EFRAG soll ESRS vereinfachen
ESG aktuell: Aufsatz - ESGZ1474120
Statistik im Fokus
Prof. Dr. Daniel Graewe
0: So viele Tage ließ sich US-Präsident Donald Trump nach seiner Amtsübernahme im Januar 2025 Zeit, das Thema Nachhaltigkeit in den USA zurückzudrehen.