5 Bilder

Verlag Dr. Otto Schmidt KG

DER KONZERN Zeitschrift & Digital (Bundle)

Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung der verbundenen Unternehmen

Artikelnummer: A2404023043
Medium: Zeitschrift + Datenbank
ISSN: 16112296
Verlag: Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Erscheinungsweise: monatlich

0,00 € 0,00 € (zzgl. MwSt.) DER KONZERN Gratis-Paket Gratis-Paket (2 Hefte + Datenbank) Ihre Sicherheitsgarantie: Wenn Sie das Angebot überzeugt, beziehen weniger..
266,00 € 248,60 € (zzgl. MwSt.) DER KONZERN Studentenabo Studentenabo (Zeitschrift + Datenbank) Studiennachweis erforderlich: Für das günstige Studentenabonnement mehr..
499,00 € 466,36 € (zzgl. MwSt.) DER KONZERN Jahresabo Jahresabo (Zeitschrift + Datenbank) Bezugsbedingungen: Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 12 Monate mehr..
sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage

Neue Spielräume für Ihre Konzernstrategie 

Verbundene Unternehmen erfordern Weitblick und fachübergreifende Lösungsansätze. Der Konzern liefert Expertenwissen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung, Finanzverwaltung und Unternehmenspraxis.


Die wichtigste Organisationsform für Unternehmen ist nicht die selbstständige Gesellschaft, sondern der Konzern.

Verbundene Unternehmen mit komplexen Verflechtungen erfordern jedoch Weitblick und fachübergreifende Lösungsansätze in vielen Themengebieten:

  • Ertragsteuerliche Organschaft und Vertragskonzernrecht
  • Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht
  • Internationalisierung der Rechnungslegung
  • Internationalisierung des Gesellschafts- und Steuerrechts
  • Handelsbilanz, Konzernabschluss und steuerliche Gewinnermittlung

DER KONZERN stellt gezielt die Wechselwirkungen zwischen Konzernrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung in den Fokus und liefert Ihnen Handlungsempfehlungen für weitsichtige Entscheidungen. Mit Expertenwissen aus Rechtsprechung, Finanzverwaltung und sowie Beratungs- und Unternehmenspraxis gewinnen Sie neue Spielräume für Ihre Konzernstrategie.

DER KONZERN richtet sich an Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Steuern, Recht, Finanzen und Controlling in Konzernen.

www.der-konzern.de


Weitere Informationen


DER KONZERN Gratis-Paket: 2 Hefte + Zugang zur Owlit Online-Bibliothek

Testen Sie DER KONZERN kostenlos im Gratis-Paket. Sie erhalten 2 Hefte und Zugang zur Owlit Online-Bibliothek von DER KONZERN für 3 Nutzer mit folgenden Inhalten:

  • Gesamte Artikel-Datenbank von DER KONZERN seit 2015
  • Aktuelle Urteils- und Gesetzesdatenbank mit 1,1 Mio Urteile und ca. 580.000 Vorschriften des Bundes-, Landes- und EU-Rechts

Der Zugriff auf die Datenbank wird nach Ihrer Bestellung sofort freigeschaltet.

 

DER KONZERN ist Teil der umfangreichen Owlit Online-Bibliothek.

Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte von DER KONZERN jederzeit bequem um weitere Module unserer Partnerverlage zu ergänzen. Hier stehen Ihnen mehr als 80 Fachmodule zu verschiedenen Themengebieten zur Verfügung. Alles in einer einzigen Datenbank – unter einer Oberfläche – komplett verlinkt. Weitere Informationen zur Owlit Online-Bibliothek»

Profitieren Sie jetzt von den vielen Vorteilen und testen Sie DER KONZERN kostenlos im Gratis-Paket:

  • 2 Gratis-Hefte
  • Gratis-Zugriff auf die Owlit Online-Bibliothek

Jetzt kostenlos bestellen!



Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: A2404023043
  • Medium: Zeitschrift + Datenbank
  • Verlag: Verlag Dr. Otto Schmidt KG
  • Erscheinungsweise: monatlich
  • Sprache(n): Deutsch

Zugriffsinformation


Bei uns nutzen Sie sämtliche Systeme mit den identischen Login-Daten. Egal ob Sie in der Owlit-Datenbank recherchieren oder etwas im Fachmedien Onlineshop bestellen möchten.

Autoren/Hrsg.

Herausgeber

Aktuelle Entwicklungen im Wirtschafts- und Steuerrecht

Aktuelle Entwicklungen im Wirtschafts- und Steuerrecht

Aktuelle Entwicklungen im Wirtschafts- und Steuerrecht

Das Spektrum der bereits erfolgten sowie noch anstehenden Änderungen ist groß und behandelt zahlreiche praxisrelevante Wirtschaftsthemen. Aufgrund der umfangreichen Neuregelungen und Änderungen ergeben sich eine Vielzahl von Fragestellungen für die Praxis. Mit der Veröffentlichung analysieren wir die wirtschaftsrelevanten Neuregelungen, spiegeln diese mit Praktikern in den Unternehmen und geben Antworten auf offene Praxisfragen in Unternehmensrecht und Steuerrecht.

DER KONZERN

DER KONZERN

DER KONZERN stellt die Wechselwirkungen von Konzernrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung der verbundenen Unternehmen in den Fokus und liefert Handlungsempfehlungen für weitsichtige Entscheidungen. Die Zeitschrift richtet sich an Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Steuern, Recht, Finanzen und Controlling in Konzernen.

Der Konzern - DK vom 15.04.2025, Heft 04
Konzernrecht: Aufsatz - DK1472696
Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen gegen Geschäftsführer und Gesellschafter durch den Minderheitsgesellschafter einer zweigliedrigen GmbH
Dr. Rüdiger Werner
– Zugleich Besprechung des Urteils des BGH v. 05.11.2024 – II ZR 85/23 –
Um Schadensersatzansprüche gegen einen Gesellschafter oder einen Geschäftsführer zu erheben, bedarf es nach § 46 Nr. 8 1. Alt. GmbHG der Fassung eines entsprechenden Beschlusses durch die Gesellschafterversammlung. Ggf. kann neben der Beschlussfassung über die Geltendmachung der Ersatzansprüche eine Beschlussfassung über die Bestellung eines Prozessvertreters für die Gesellschaft nach §46 Nr. 8 2. Alt. GmbHG erforderlich sein. Das Zustandekommen eines solchen Beschlusses kann in einer zweigliedrigen GmbH problematisch werden, wenn der haftbar zu machende Gesellschafter die Mehrheit der Anteil...
Rechnungslegung/Corporate Governance: Aufsatz - DK1472460
Kompetenzprofile von Aufsichtsrats- und Prüfungsausschussmitgliedern der SDAX-Unternehmen
Prof. Dr. Reiner Quick / Julian Kordisch / Nourhene Saidi
Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) unterbreitet kapitalmarktorientierten Unternehmen Grundsätze, Empfehlungen und Anregungen guter Unternehmensführung. In seiner aktuellen Fassung empfiehlt der Kodex, ein Kompetenzprofil für den Aufsichtsrat zu entwickeln und über den aktuellen Stand in einer Qualifikationsmatrix innerhalb der Erklärung zur Unternehmensführung zu berichten. Diese Untersuchung analysiert die Qualifikationsmatrizen der SDAX-Unternehmen für das Geschäftsjahr 2023.
Rechnungslegung/Corporate Governance: Aufsatz - DK1470018
Der Erfüllungsaufwand der CSRD – eine kritische Betrachtung
Dr. Alicia Schott / Dr. Matthias Nienaber
Aktuell ist noch eine große Bandbreite an Unternehmen in Deutschland direkt bzw. indirekt von den umfassenden Berichtspflichten der CSRD und der ESRS betroffen. Der mit den Berichtspflichten verbundene Erfüllungsaufwand fällt erwartungsgemäß sehr hoch aus. So geht der Regulierer von einem jährlichen Aufwand von etwa 110.000 € pro Unternehmen aus. Brisant ist hierbei jedoch, dass die Schätzungen auf lediglich 89 befragten EU-Unternehmen basieren und grds. sehr pauschal für die heterogene Bandbreite an betroffenen Unternehmen berechnet ist. Daneben verzichtet der Regulator darauf, den mittelbar...
Steuerrecht: Kompakt - DK1472681
Gebühren für die Erteilung einer verbindlichen Auskunft bei Konzernumstrukturierungen
RA/ StB Dr. Alexander Witfeld
Es ist ernstlich zweifelhaft, dass die einheitliche Erteilung einer verbindlichen Auskunft gegenüber mehreren Antragstellern mit der Folge der Entstehung einer einzigen Gebühr nach § 89 Abs. 3 Satz 2 AO nur in den Sachverhaltskonstellationen des § 1 Abs. 2 Satz 1 StAuskV möglich ist.
Steuerrecht: Kompakt - DK1469811
Abkommensrechtlicher Aktivitätsvorbehalt beim „Switch-over“ von der Freistellungs- zur Anrechnungsmethode
Prof. Dr. Tibor Schober
Verweist ein abkommensrechtlicher switch-over (Umschaltklausel) auf Aktivitätsvorbehalte des § 8 Abs. 1 Nr. 1 bis 6 AStG, erfasst dies auch im anderen Abkommensstaat belegene Betriebsstätten und betrifft nicht nur die im Aktivitätskatalog genannten Tätigkeiten. Steht ein Aktivitätsvorbehalt selbst unter der Einschränkung, dass die Tätigkeit nicht unter Einschaltung einer beteiligten oder nahestehenden Person erbracht werden darf, ist auch dies bei Anwendung der abkommensrechtlichen Aktivitätsvorbehalte zu berücksichtigen. Soweit § 20 Abs. 2 Satz 2 AStG eine generelle Rückausnahme aus einem sw...
Konzernrecht: Entscheidung - DK1472434
Anzeige eines Restrukturierungsvorhabens ohne zustimmenden Beschluss der Gesellschafter, wenn ein Insolvenzantrag andernfalls unausweichlich wäre
Steuerrecht: Entscheidung - DK1471854
Gewerbeverlust bei Beteiligung an einer doppelstöckigen Personengesellschaft
Steuerrecht: Verwaltungsanweisung - DK1470379
Betriebsausgabenabzug bei Besteuerungsinkongruenzen (§ 4k EStG)
Steuerrecht: Verwaltungsanweisung - DK1472440
Stand der DBA und anderer Abkommen im Steuerbereich sowie der Abkommensverhandlungen am 01.01.2025