12 Bilder

Verlag Dr. Otto Schmidt KG

DER BETRIEB Zeitschrift & Digital (Bundle)

Zeitschrift + Datenbank für Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht

Artikelnummer: A2404021086
Medium: Zeitschrift + Datenbank
ISSN: 00059935
Verlag: Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Erscheinungsweise: wöchentlich

0,00 € 0,00 € (zzgl. MwSt.) DER BETRIEB Zeitschrift & Digital (Bundle) - Gratis-Paket Gratis-Paket (4 Hefte + Datenbank) Ihre Sicherheitsgarantie: Wenn Sie das Angebot überzeugt, beziehen weniger..
336,00 € 314,02 € (zzgl. MwSt.) DER BETRIEB Zeitschrift & Digital (Bundle) - Studentenabo Studentenabo (Zeitschrift + Datenbank) Studiennachweis erforderlich: Für das günstige Studentenabonnement mehr..
821,00 € 767,29 € (zzgl. MwSt.) DER BETRIEB Zeitschrift & Digital (Bundle) - Jahresabo Jahresabo (Zeitschrift + Datenbank) Bezugsbedingungen: Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 12 Monate mehr..
sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage

Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht und Betriebswirtschaft 

Die clevere Verbindung aus vier Fachgebieten liefert Ihnen das notwendige Know-how für weitsichtige Entscheidungen.

Qualitativ hochwertige Inhalte und eine außerordentliche Aktualität machen DER BETRIEB seit Jahrzehnten zu einem unverzichtbaren Leitmedium zum Thema Steuer- und Unternehmerwissen. Profitieren Sie vom perfekten Mix aus fundierter Berichterstattung und konkreten Lösungsansätzen in den Bereichen Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht und Betriebswirtschaft

Mit DER BETRIEB sind Sie top-informiert zu den wichtigsten Themen:

  • Pflichten bei der Rechnungslegung
  • Gestaltungsmöglichkeiten bei Unternehmensbesteuerung
  • Aktuelle Entwicklungen im internationalen Steuerrecht
  • Fragestellungen im Gesellschafts- und Insolvenzrecht
  • Vermeidung von Haftungsrisiken
  • Arbeitsvertragsrecht und betriebliche Altersversorgung

DER BETRIEB liefert mit aktuellen Beiträgen und Kommentaren renommierter Autoren aus Rechtsprechung, Finanzverwaltung sowie Beratungs- und Unternehmenspraxis das wichtigste Know-how für Ihre Geschäftstätigkeit. Erfahrene Redakteure wählen aus der Informationsflut sorgfältig für Sie aus, worauf es ankommt.

DER BETRIEB richtet sich an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Steuern, Recht, Finanzen, Controlling und Personal.

www.der-betrieb.de


Weitere Informationen


DER BETRIEB Gratis-Paket: 4 Hefte + Owlit Online-Bibliothek

Testen Sie die Zeitschrift DER BETRIEB vier Wochen lang kostenlos und ohne Risiko im Gratis-Paket. Sie erhalten 4 Zeitschriften-Ausgaben sowie Zugang zur Owlit Online-Bibliothek – für 3 Nutzer. Der Zugriff wird nach Ihrer Bestellung sofort freigeschaltet.

 

DER BETRIEB in der Owlit Online-Bibliothek:

  • Gesamte Artikel-Datenbank von DER BETRIEB seit 1989
  • Alle Ausgaben des BewertungsPraktiker seit 2010
  • IFSt-Schriftenreihe des Instituts Finanzen und Steuern e.V. ab Schrift 470 (2011)
  • Rund 400.000 Urteile und 600 Normen des Bundes-, Landes- und EU-Rechts mit stetig wachsendem Datenbestand

 

DER BETRIEB ist Teil der umfangreichen Owlit Online-Bibliothek.

Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte von DER BETRIEB jederzeit bequem um weitere Module unserer Partnerverlage zu ergänzen. Hier stehen Ihnen mehr als 80 Fachmodule zu verschiedenen Themengebieten zur Verfügung. Alles in einer einzigen Datenbank – unter einer Oberfläche – komplett verlinkt. Weitere Informationen zur Owlit Online-Bibliothek »

 

Profitieren Sie jetzt von den vielen Vorteilen und testen Sie DER BETRIEB 4 Wochen kostenlos im Gratis-Paket:

  • 4 Gratis-Hefte
  • 4 Wochen Gratis-Zugriff zur Owlit Online-Bibliothek

Jetzt kostenlos bestellen!



Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: A2404021086
  • Medium: Zeitschrift + Datenbank
  • Verlag: Verlag Dr. Otto Schmidt KG
  • Erscheinungsweise: wöchentlich
  • Sprache(n): Deutsch

Zugriffsinformation


Bei uns nutzen Sie sämtliche Systeme mit den identischen Login-Daten. Egal ob Sie in der Owlit-Datenbank recherchieren oder etwas im Fachmedien Onlineshop bestellen möchten.

Autoren/Hrsg.

Herausgeber

Bewertungspraktiker

Bewertungspraktiker

Praxisorientierte Beiträge zur Bewertung von Unternehmen und immateriellen Vermögenswerten.

Vierteljährliche Beilage zu CORPORATE FINANCE

DER BETRIEB

DER BETRIEB

DER BETRIEB liefert mit aktuellen Beiträgen und Kommentaren renommierter Autoren aus Rechtsprechung, Finanzverwaltung sowie Beratungs- und Unternehmenspraxis das entscheidende Know-how zum Thema Steuer- und Unternehmerwissen. Die Zeitschrift richtet sich an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Steuern, Recht, Finanzen, Controlling und Personal.

ifst-Schriften

ifst-Schriften

ifst-Schriftenreihe des Instituts Finanzen und Steuern e.V. ab Schrift 470 (2011)

Rechtsboard

Rechtsboard

Rechtsboard enthält Beiträge zu Themen des Wirtschafts- und Arbeitsrechts. Ein renommiertes Autorenteam aus Wissenschaft, Beratung und Unternehmen bewertet rechtspolitische Trends in Deutschland und im internationalen Kontext aus unterschiedlichen Blickwinkeln und kommentiert wichtige Gerichtsentscheidungen rund um das Rechtsgebiet Wirtschaftsrecht im weitesten Sinne.

Steuerboard

Steuerboard

Steuerboard enthält Beiträge zu aktuellen Steuerthemen. Als Autoren agieren renommierte Fachexperten aus Wissenschaft und Beratung. So liefert Steuerboard interessierten Lesern nicht nur Bewertungsmaßstäbe für das steuerpolitische Tagesgeschehen, sondern auch Informationen für besser begründete Entscheidungen in der Unternehmens- und Beratungspraxis.

Der Betrieb - DB vom 22.04.2025, Heft 17
Editorial - DB1474369
Handlungsspielräume gestalten
Sixten Abeling
Liebe Leserinnen und Leser, kaum haben CDU/CSU und SPD ihren Koalitionsvertrag für die neue Legislatur vorgestellt, zeichnet sich ein erster Streit ab. Die ökonomisch wichtige Reform zur Entlastung der Mittelschicht ist nach Aussage von Friedrich Merz „nicht fix“. Die Einkommensteuer wolle man senken, wenn der öffentliche Haushalt es hergebe. Wie die kommende Bundesregierung ihre Einnahmenbasis erhöhen könnte, hat der Bundesrechnungshof jüngst dargelegt. In seinem Sonderbericht „Maßnahmen zur Stärkung der Einnahmenbasis“ (vgl. https://fmos.link/29733 [Abruf: 16.04.202...
Gastkommentar - DB1473940
Steuerliche Chancen durch den Green Deal
StB Prof. Dr. Christoph Juhn
So profitieren Unternehmen nachhaltig von den geänderten Rahmenbedingungen
Klimavorgaben wie das Lieferkettengesetz oder der CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) verändern das Steuerrecht grundlegend. Während CO2-Abgaben oder Beitragspflichten zusätzliche Belastungen darstellen, entstehen gleichzeitig neue steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. Ihre strategische Nutzung kann nicht nur die Abgabenlast senken, sondern die Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern.
Betriebswirtschaft: Aufsatz - DB1470109
Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem internationalen Prüfungsstandard ISSA 5000 – eine kritische Würdigung
Prof. Dr. Patrick Velte / WP/StB Dipl.-Kfm. Nils Borcherding / Prof. Dr. Julia Lackmann
Die EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sieht eine externe Pflichtprüfung des neuen Nachhaltigkeitsberichts vor. Wenngleich ein EU-weites Rahmenwerk für die Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung bislang nicht vorliegt, hatte das International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) am 20.09.2024 den International Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000 beschlossen. Der vorliegende Beitrag erörtert zentrale Inhalte des ISSA 5000 im Vergleich zum vorherigen Entwurf und dem International Standard on Assurance Engagements (ISAE) 3000 (Revised) und nimmt e...
Betriebswirtschaft: Kurzbeitrag - DBL1470109
ISSA 5000 und die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
Zusammenfassung des Aufsatzes „Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem internationalen Prüfungsstandard ISSA 5000 – eine kritische Würdigung“ von Velte/Borcherding/Lackmann (DB1470109) auf S. 1025
Der Beitrag beleuchtet die zentralen Inhalte des neuen Prüfungsstandards ISSA 5000 und zeigt damit verbundene Herausforderungen auf.
Steuerrecht: Aufsatz - DB1473217
Übertragungen zwischen Schwesterpersonengesellschaften zur Umstrukturierung mittelständischer Familienunternehmen nach dem JStG 2024
RA/StB Soufian Bender / StB Stefan Walter
Der Beitrag analysiert die steuerliche Behandlung der Buchwertübertragung zwischen Schwesterpersonengesellschaften nach § 6 Abs. 5 Satz 3 Nr. 4 EStG und zeigt in diesem Zusammenhang Lösungsmöglichkeiten für praxisrelevante Sachverhaltskonstellationen auf. Dabei geht der Beitrag neben den einzelnen Tatbestandsmerkmalen auch auf rechtsfolgenseitig bestehende Unsicherheiten und Restriktionen ein. Schließlich erfolgt ein kurzer Blick auf das Grunderwerbsteuerrecht im Falle der Übertragung von Grundstücken.
Steuerrecht: Aufsatz - DB1473646
Freiberufliche Einkünfte einer Mitunternehmerschaft bei kaufmännischer Führung durch einen Berufsträger
StB Daniel Altrogge
– Anmerkung zum BFH-Urteil vom 04.02.2025 – VIII R 4/22 (DB 2025 S. 1055) –
Die Abgrenzung zwischen freiberuflicher und gewerblicher Tätigkeit hat für Personengesellschaften weitreichende steuerliche Folgen. Sie entscheidet nicht nur über die einkommensteuerliche Qualifikation der Einkünfte, sondern auch über die GewSt-Pflicht der Gesellschaft. Besonders problematisch wird die Einordnung, wenn innerhalb einer freiberuflichen Mitunternehmerschaft eine weitgehende Arbeitsteilung praktiziert wird und einzelne Gesellschafter sich vorrangig Verwaltungs-, Organisations- oder Managementaufgaben widmen, anstatt unmittelbar ihre berufsbezogenen Kernleistungen zu erbringen. In...
Steuerrecht: Kompakt - DB1474122
Tax Forum Berlin 2025
Dr. Monika Wünnemann
Das Flagship-Format zur Steuerpolitik für die Wirtschaft
Am 07./08.04.2025 fand das „Tax Forum Berlin“ zum zweiten Mal gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern im Spreespeicher Berlin als neues Flagship-Event – „von der Wirtschaft für die Wirtschaft“ – statt. Ziel des neuen großen Steuerkongresses ist die Diskussion von steuerpolitischen und steuerrechtlichen Themen mit allen Stakeholdern im Bereich der Steuerpolitik: der Finanzverwaltung über die Finanzgerichtsbarkeit bis hin zu Wissenschaft und Wirtschaft. Mit rund 500 Teilnehmern und einer hochkarätigen Agenda hat sich diese Konferenz als ein führendes Format im Rahmen der Steuerkonferenze...
Steuerrecht: Verwaltungsanweisung - DB1473012
Umsatzsteuerrechtliche Beurteilung bei Lieferungen von Gegenständen zur Ausrüstung oder Versorgung eines Beförderungsmittels an private Abnehmer
Steuerrecht: Verwaltungsanweisung - DB1472683
Rücklagen und Vermögensbildung bei steuerbegünstigten Körperschaften und tatsächliche Geschäftsführung
Frist für die Verwendung der Mittel
Steuerrecht: Entscheidung - DB1473654
Anwendung der Bruttomethode im Fall der Ausschüttung einer EU-KapGes. an eine deutsche Organgesellschaft
Steuerrecht: Entscheidung - DB1473655
Freiberufliche Einkünfte einer Mitunternehmerschaft bei kaufmännischer Führung durch einen Berufsträger
Partnerschaftsgesellschaft – Freiberufliche Einkünfte – Tätigkeit am Patienten
Steuerrecht: Entscheidung - DB1474137
Verfassungsmäßigkeit der Säumniszuschläge ab dem durch den russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 ausgelösten Anstieg der Marktzinsen
Steuerrecht: Kurzbeitrag - DBL1473217
Umstrukturierungen ohne zusätzliche Steuerbelastung
Zusammenfassung des Aufsatzes „Übertragungen zwischen Schwesterpersonengesellschaften zur Umstrukturierung mittelständischer Familienunternehmen nach dem JStG 2024“ von Bender/Walter (DB1473217) auf S. 1032
§ 6 Abs. 5 Satz 3 Nr. 4 EStG schafft steuerneutrale Übertragung zwischen Schwester-PersGes.
Steuerrecht: Kurzbeitrag - DBL1473646
Organisation und Akquise sind Teil des Berufsbildes Freiberufler
Zusammenfassung des Aufsatzes „Freiberufliche Einkünfte einer Mitunternehmerschaft bei kaufmännischer Führung durch einen Berufsträger“ von Altrogge (DB1473646) auf S. 1041
Der BFH hat ein wegweisendes Urteile zur gewerblichen Infizierung einer freiberuflichen Mitunternehmerschaft bei kaufmännischer Führung durch einen Berufsträger gefällt.
Wirtschaftsrecht: Aufsatz - DB1473798
Weitreichende Neuregelungen bezüglich des Transparenzregisters: Übersicht zu relevanten Themen für Familiengesellschaften und Familienstiftungen
RA/StB/FAStR Dr. Karsten Lorenz / RA Dr. Alexander Fassin
Familiengesellschaften und Familienstiftungen unterliegen in Deutschland bereits nach geltendem Recht weitreichenden Transparenzpflichten. Diese werden in naher Zukunft umfangreiche Änderungen und Erweiterungen erfahren. Durch grundlegende unionsrechtliche Neuregelungen im Bereich des Transparenzregisters, welches zukünftig als „Zentralregister“ geführt wird, werden die bereits umfangreichen Transparenzpflichten weiter ausgedehnt. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht zu den insoweit gerade für Familiengesellschaften und Familienstiftungen relevanten wesentlichen Änderungen.
Wirtschaftsrecht: Kompakt - DB1474175
Keine faktische Geschäftsführung durch Sanierungsberater
RA/FAInsSanR Dr. Nikolai Weber
Der Pflichtenkatalog bei Eintritt der Insolvenzreife einer juristischen Person trifft grds. nur denjenigen, der formal Geschäftsleiter der juristischen Person ist. Mit dem sog. faktischen Geschäftsführer können diese Pflichten – und damit auch die Haftung bei deren Verletzung – aber auch eine Person treffen, die nicht formal Geschäftsleiter ist. Das OLG Schleswig hat sich in einer aktuellen Entscheidung mit den Voraussetzungen auseinandergesetzt, die an eine faktische Geschäftsführung zu stellen sind.
Wirtschaftsrecht: Entscheidung - DB1473814
Verstoß gegen datenschutzrechtliche Informationspflichten: Befugnis von Verbraucherschutzverbänden, Unterlassungsansprüche geltend zu machen
Wirtschaftsrecht: Entscheidung - DB1472260
Anforderungen an Vollmacht für Anmeldung einer Prokuraerteilung zum Handelsregister
Wirtschaftsrecht: Entscheidung - DB1469132
Kein Anspruch als Mitbewerber i.S.v. § 8 Abs. 3 Nr. 1 UWG mangels konkretem Wettbewerbsverhältnis zwischen Plattformbetreiber und Ticketverkäufer
Wirtschaftsrecht: Kurzbeitrag - DBL1473798
Neue EU-Vorgaben gegen Geldwäsche: das Zentralregister
Zusammenfassung des Aufsatzes „Weitreichende Neuregelungen bezüglich des Transparenzregisters: Übersicht zu relevanten Themen für Familiengesellschaften und Familienstiftungen“ von Lorenz/Fassin (DB1473798) auf S. 1061
Das Transparenzregister wird zum Zentralregister mit wichtigen Neuregelungen.
Arbeitsrecht: Aufsatz - DB1471817
Die Schlussformel im Arbeitszeugnis
Hannah Lotte
Über den Inhalt von Zeugnissen wird nicht selten über mehrere Instanzen bis hin zum BAG gestritten. Aus Sicht des Arbeitnehmers ist das nachvollziehbar, schließlich ist das Arbeitszeugnis sein Aushängeschild im Bewerbungsverfahren. Vor allem die sog. Schlussformel am Ende eines Zeugnisses kann es in sich haben. Denn dieser kommt – tatsächlich betrachtet – eine hohe Aussagekraft zu. Was gilt daher, wenn der Arbeitnehmer mit der seitens des Arbeitgebers gewählten Formulierung unzufrieden ist oder gar kein Bedauern über den Weggang geäußert wird, keine guten Wünsche für die Zukunft ausgesprochen...
Arbeitsrecht: Kompakt - DB1472795
Vergütung (teil-)freigestellter Betriebsratsmitglieder – Schichtzulagen auch ohne Schichtarbeit?
RAin/FAinArbR Dr. Susanna Stöckert
Die Vergütung (teil-)freigestellter Betriebsratsmitglieder sorgt immer wieder für Streit – besonders in Schichtbetrieben. Muss ein Arbeitgeber Zulagen und Zuschläge – etwa für Nacht- und Wochenendarbeit – zahlen, wenn das Betriebsratsmitglied während der Freistellung nur noch tagsüber zu den Bürozeiten arbeitet? Diese Frage hatte nun das BAG zu entscheiden. Die Entscheidung gibt wichtige Hinweise zur Bestimmung von Vergütungsansprüchen (teil-)freigestellter Betriebsratsmitglieder – mit weitreichenden Folgen für die Praxis.
Arbeitsrecht: Kompakt - DB1472881
Annahmeverzugslohn und Urlaubsentgelt einer Lehrerin an einer staatlichen Schule
RA/FAArbR Dr. Johannes Oehlschläger
Der Arbeitgeber gerät auch dann in Annahmeverzug, wenn eine angestellte Lehrerin anbietet, ihre Arbeitsleistung während der Sommerferien zu erbringen. War die Arbeitnehmerin davor langandauernd arbeitsunfähig, muss der Arbeitgeber ausreichende Indizien vortragen, die auf die Leistungsfähigkeit i.S.d. § 297 BGB schließen lassen.
Arbeitsrecht: Entscheidung - DB1472427
Freistellungsanspruch des Betriebsrats von Anwaltskosten – ordnungsgemäßer Betriebsratsbeschluss – Genehmigung des Beschlusses
Erforderliche Kosten der Betriebsratsarbeit – Heranziehung von Ersatzmitgliedern – Vertrauensvolle Zusammenarbeit
Arbeitsrecht: Entscheidung - DB1473132
Zugang einer schriftlichen Kündigungserklärung im Wege des Einwurfeinschreibens nach Vorlage des Sendungsverlaufs – Klagefrist von drei Wochen
Typischer Geschehensablauf – Fehlender Auslieferungsbeleg
Arbeitsrecht: Kurzbeitrag - DBL1471817
Grußlose Verabschiedung: Zur Schlussformel im Arbeitszeugnis
Zusammenfassung des Aufsatzes „Die Schlussformel im Arbeitszeugnis“ von Lotte (DB1471817) auf S. 1077
Kein Bedauern über den Weggang, keine guten Wünsche für die Zukunft: Über (fehlende) Schlussformeln in Arbeitszeugnissen wird noch immer erbittert gestritten – auch, weil viele Landesarbeitsgerichte regelmäßig neue Ansätze hervorbringen.