6 Bilder

Verlag Dr. Otto Schmidt KG

CORPORATE FINANCE Zeitschrift & Digital (Bundle)

Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Artikelnummer: A2404022697
Medium: Zeitschrift + Datenbank
ISSN: 21988889
Verlag: Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Erscheinungsweise: 6 x im Jahr

0,00 € 0,00 € (zzgl. MwSt.) CORPORATE FINANCE Gratis-Paket Gratis-Paket (1 Heft + Datenbank) Ihre Sicherheitsgarantie: Wenn Sie das Angebot überzeugt, beziehen weniger..
283,00 € 264,49 € (zzgl. MwSt.) CORPORATE FINANCE Studentenabo Studentenabo (Zeitschrift + Datenbank) Studiennachweis erforderlich: Für das günstige Studentenabonnement mehr..
528,00 € 493,46 € (zzgl. MwSt.) CORPORATE FINANCE Jahresabo Jahresabo (Zeitschrift + Datenbank) Bezugsbedingungen: Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 12 Monate mehr..
sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage

Finanzierung, Mergers & Acquisitions, Kaptitalmarkt und Bewertung 

Die Finanzwelt dreht sich schnell. Mit Corporate Finance treffen Sie kluge Entscheidungen und bleiben immer einen Schritt voraus.

Die Finanzwelt dreht sich schnell. Als Experte für Unternehmensfinanzierung müssen Sie fundierte und professionelle Entscheidungen treffen.

Mit CORPORATE FINANCE sind Sie frühzeitig und lückenlos informiert zu den wichtigsten Themen:

  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmenskauf und Unternehmensverkauf
  • Eigenkapitalfinanzierung
  • Fremdkapitalfinanzierung
  • Mezzanine-Finanzierung
  • Kapitalanlage

Nutzen Sie Fachaufsätze, Meldungen und Kommentare renommierter Autoren, um die Entwicklungen in der Finanzwirtschaft zu verfolgen und für Ihr Unternehmen richtig einzuordnen. Damit bleiben Sie in den Bereichen Finanzierung, Kapitalmarkt, Bewertung und Mergers & Acquisitions immer einen Schritt voraus.

CORPORATE FINANCE richtet sich an Finanzverantwortliche in Unternehmen, deren Mitarbeiter und Berater sowie an Analysten.

www.cf-fachportal.de


Weitere Informationen


CORPORATE FINANCE Gratis-Paket: 1 Heft + Zugang zur Owlit Online-Bibliothek

Testen Sie CORPORATE FINANCE kostenlos im Gratis-Paket. Sie erhalten 1 Heft und Zugang zur Owlit Online-Bibliothek für 3 Nutzer mit folgenden Inhalten:

  • Gesamte Artikel-Datenbank von CORPORATE FINANCE seit 1999
  • Newsletter CORPORATE FINANCE weekly
  • Aktuelle Urteils- und Gesetzesdatenbank mit 1,1 Mio Urteile und ca. 580.000 Vorschriften des Bundes-, Landes- und EU-Rechts

Der Zugriff auf die Datenbank wird nach Ihrer Bestellung sofort freigeschaltet.

 

CORPORATE FINANCE ist Teil der umfangreichen Owlit Online-Bibliothek.

Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte von CORPORATE FINANCE jederzeit bequem um weitere Module unserer Partnerverlage zu ergänzen. Hier stehen Ihnen mehr als 80 Fachmodule zu verschiedenen Themengebieten zur Verfügung. Alles in einer einzigen Datenbank – unter einer Oberfläche – komplett verlinkt. Weitere Informationen zur Owlit-Datenbank »

Profitieren Sie jetzt von den vielen Vorteilen und testen Sie CORPORATE FINANCE kostenlos im Gratis-Paket:

  • 1 Gratis-Heft
  • Gratis-Zugriff auf die Owlit Online-Bibliothek

Jetzt kostenlos bestellen



Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: A2404022697
  • Medium: Zeitschrift + Datenbank
  • Verlag: Verlag Dr. Otto Schmidt KG
  • Erscheinungsweise: 6 x im Jahr
  • Sprache(n): Deutsch

Zugriffsinformation


Bei uns nutzen Sie sämtliche Systeme mit den identischen Login-Daten. Egal ob Sie in der Owlit-Datenbank recherchieren oder etwas im Fachmedien Onlineshop bestellen möchten.

Autoren/Hrsg.

Herausgeber

Bewertungspraktiker

Bewertungspraktiker

Praxisorientierte Beiträge zur Bewertung von Unternehmen und immateriellen Vermögenswerten.

Vierteljährliche Beilage zu CORPORATE FINANCE

CORPORATE FINANCE

CORPORATE FINANCE

CORPORATE FINANCE liefert entscheidendes Fachwissen zu Unternehmensfinanzierung, Kapitalmarkt, Bewertung und Mergers & Acquisitions. Die Zeitschrift richtet sich an Berater, Finanzverantwortliche in Unternehmen, deren Mitarbeiter sowie an Analysten.

Corporate Finance - CF vom 28.03.2025, Heft 03-04
Finanzierung: Aufsatz - CF1472104
Künstliche Intelligenz im Financial Forecasting – eine systematische Einordnung
Tim Glandien / Prof. Dr. Thomas Holtfort
In den letzten Jahren haben sich Technologien, wie die Künstliche Intelligenz (KI), rasant entwickelt und bieten zunehmend erweiterte Funktionalitäten, insbesondere im Bereich des Financial Forecastings. Die Integration von KI in Forecasting-Systeme verspricht eine Verbesserung der Prognosegüte sowie eine Steigerung der Effizienz. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag den aktuellen Forschungsstand anhand einer systematischen Literaturanalyse zu den Auswirkungen des KI-Einsatzes im Financial Forecasting. Im Fokus stehen dabei Leistungspotenziale, Nutzen, Akzeptanz und die Implementieru...
Finanzierung: Aufsatz - CF1472466
Unternehmensanleihemärkte in Europa: Eine strukturelle Perspektive
Heike Mai / Jan Schildbach
Eine Stärkung des europäischen Anleihemarktes durch eine vertiefte Integration steht nach wie vor weit oben auf der politischen Agenda, um Unternehmen den Zugang zu Finanzierungen zu erleichtern. Wir untersuchen den Status quo des 2 Billionen € schweren Marktes für Unternehmensanleihen, mit besonderem Fokus auf Deutschland. Einerseits gibt es deutliche nationale Unterschiede in Europa bei der Nutzung von Anleihen. Andererseits zeigt sich bereits ein gewisser Grad an Integration auf der Investorenseite.
Kapitalmarkt: Aufsatz - CF1472275
Underpricing, Outperformance and the Drivers of IPO Success in the Nasdaq Nordic Stock Markets
Samuel Keil / Robin Rahn / Konstantin Saal / Prof. Dr. Dirk Schiereck
With increasing competition among European stock exchanges, foreign listing is becoming an increasingly attractive option for German companies when Going Public. Some of them already decided for an IPO in the Scandinavian countries. Against this background, this study examines the success of such IPOs on the Nasdaq Nordic stock market, focusing on underpricing and firm-specific factors of short- and long-term performance.
Kapitalmarkt: Aufsatz - CF1472473
Behavioral Finance und Informationsverarbeitung am Kapitalmarkt: Erklärungsansätze für das Investorenverhalten am Beispiel der Wirecard AG
Prof. Dr. Christian Berner / Mathilda Stockhaus
In einem vorausgegangenen Beitrag in dieser Zeitschrift haben sich die Autoren mit der Kapitalmarkteffizienz und der Informationsverarbeitung in Aktienkursen am Beispiel der Wirecard AG beschäftigt. Hierbei hat sich herausgestellt, dass es sich im Fall der Wirecard AG um die mittlere Form der Informationseffizienz handelt und die Geschwindigkeit der Preisanpassung im Laufe der Zeit zunimmt. In diesem Beitrag erfolgt nun eine tiefergehende Analyse im Hinblick auf die Reaktion des Kapitalmarkts auf die Veröffentlichung von verschiedenen Arten von Informationen. Hierbei wird nach „internen“ vs. ...
Kapitalmarkt: Aufsatz - CF1472472
Wandelanleihen – Aktienähnliche Investments mit deutlich geringerer Volatilität
Werner Krämer
Wandelanleihen als Assetklasse lassen sich zwischen Aktien und traditionellen Anleihen einordnen. Aufgrund ihrer hybriden Struktur bieten sie Käufern zahlreiche Vorteile, u.a. ein begrenztes Down-Side und gleichzeitig gutes Up-Side. In diesem Beitrag wird erläutert, wie Wandelanleihen funktionieren, wie sich der globale Wandelanleihenmarkt zusammensetzt und wie er sich zuletzt entwickelt hat. Abschließend bietet der Beitrag einen Ausblick auf die weitere Entwicklung der Assetklasse im Jahr 2025.
Bewertung: Aufsatz - CF1472106
Multiples und Beta-Faktoren für deutsche Branchen
Prof. Dr. Alexander Lahmann / Osei Kwabena Brefo / Prof. Dr. Bernhard Schwetzler
Das Center for Corporate Transactions & Private Equity (CCTPE) an der HHL Leipzig Graduate School of Management ermittelt vierteljährlich Multiplikatoren, Betafaktoren und Eigenkapitalkosten für den deutschen Kapitalmarkt. Im Folgenden finden Sie die entsprechenden Daten zum Stichtag 15.01.2025.
Mergers & Acquisitions: Aufsatz - CF1472086
Diversity und Performance in Private Equity – der HHL/FTI Andersch Index
Marius Kaiser / Prof. Dr. Bernhard Schwetzler
Die Bedeutung von ESG (Environmental-, Social, Governance)-Kriterien hat für Anlageentscheidungen von Investoren deutlich zugenommen. Dabei spielt die Diversität des Managementteams eine wichtige Rolle; dahingegen gilt die Private-Equity-Branche nach wie vor als von „weißen Männern“ dominiert. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Beitrag ein Index dargestellt, der nicht nur die Diversität des Managementteams von Fonds abbildet, sondern diese Diversität auch mit der Performance des Fonds verbindet. The importance of ESG (Environmental, Social, Governance) criteria has...
Mergers & Acquisitions: Aufsatz - CF1472107
Gelungen transformiert und doch gescheitert
Prof. Dr. Dirk Schiereck
Joachim Rauhuts Buch „Mannesmann ging voran“ beleuchtet die Geschichte des Traditionsunternehmens von seinen Anfängen bis zur feindlichen Übernahme durch Vodafone. In dieser Rezension erfahren Sie, warum es sich lohnt dieses Buch zu lesen.
Gastkommentar - CF1472673
Und jetzt auch noch der Außenhandel … Die aktuelle Schwäche der deutschen Unternehmen im internationalen Geschäft
Prof. Dr. Reinhard Meckl