Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Seminar „Risikomanagement und Haftungsprophylaxe in der Unternehmenskrise der GmbH“

Veranstaltung Seminar „Risikomanagement und Haftungsprophylaxe in der Unternehmenskrise der GmbH“

Seminar „Risikomanagement und Haftungsprophylaxe in der Unternehmenskrise der GmbH“

Ziel des Seminars ist es, Geschäftsleitern und ihren Beratern einen praxis- und problemorientierten Gesamtüberblick über die Prüfungsanforderungen und wesentlichen Haftungsgefahren bei der Bewältigung der Krise der GmbH zu vermitteln und insoweit konkrete Prophylaxemaßnahmen aufzuzeigen. Dies geschieht jeweils aus der konkreten Prüfungs-/Beratungssituation heraus (exante-Sicht) und mit Blick auf die später nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes drohenden Haftungsfolgen für alle Beteiligten.

Top-Themen:

  • Prüfungs-/Sanierungspflichten des Geschäftsleiters in der Krise der Gesellschaft
  • Typische Probleme bei der Erstellung der (positiven) Fortführungsprognose
  • Umfassende Darstellung der Haftungsgefahren für Geschäftsleiter (insbesondere bei Zahlungen nach Insolvenzreife gemäß § 15 b InsO) Umfassende Darstellung der Haftungsgefahren für Geschäftsleiter (insbesondere bei Zahlungen nach Insolvenzreife gemäß § 15 b InsO)
  • Beraterhaftung / D&O-Versicherung

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Praxis- und problemorientierte Gesamtdarstellung der Prüfungsanforderungen in den jeweiligen Krisenstadien der GmbH für Geschäftsleiter und Berater unterschiedlicher Berufsgruppen aus der Perspektive der jeweiligen Entscheidungssituation (insb. zur Krisenbeobachtungspflicht, den jeweiligen Insolvenztatbeständen und speziell den praktischen und rechtlichen Problemen bei der Erstellung der positiven Fortführungsprognose)
  • Aktuelle Darstellung der krisen- und insolvenzbezogenen Geschäftsleiterhaftung nach geltender BGH-Rechtsprechung unter Berücksichtigung der Neuregelung für sog. verbotswidrige Zahlungen nach § 15 b InsO durch ein Mitglied des hierfür zuständigen II. Zivilsenats des BGH aus der Perspektive des Haftungsprozesses
  • Darstellung typischer „Fallstricke“ bei der Beraterhaftung und der D&O-Versicherung
  • Lebhafter persönlicher Praxisaustausch unterschiedlicher Berufsgruppen aus dem Umfeld der Krisenberatung im Rahmen eines reinen Präsenzseminars

6 Zeitstunden gem. § 15 FAO Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung zum Nachweis Ihrer Fortbildung gem. § 15 FAO. Die Anerkennung des Nachweises obliegt ausschließlich den zuständigen Rechtsanwaltskammern.
Jetzt teilnehmen

Veranstaltungsdetails

Startdatum
21.02.2025 09:00 Uhr
Enddatum
21.02.2025 17:00 Uhr
Veranstalter
Fachmedien Otto Schmidt KG

Zielgruppe

• Unternehmensberater in der Krisenberatung • Sanierungs-/Restrukturierungsberater • Steuerberater / Wirtschaftsprüfer • insolvenznah beratende Rechtsanwälte • Geschäftsleiter und deren kfm. Führungspersonal (Berater und Entscheidungsträger im „typischen Mittelstand“)

Programm

Im Folgenden bekommen Sie einen Überblick über das Programm:

z.B.: 
• Anspruchsgrundlagen (Innen-/Außenhaftung) 
• Rechtlicher / faktischer Geschäftsführer 
• Mehrheit von Geschäftsführern (Ressortaufteilung)

Volker Sander Richter am Bundesgerichtshof, (Mitglied des II. Zivilsenats)
Volker Sander
Bundesgerichtshof
Richter am Bundesgerichtshof, (Mitglied des II. Zivilsenats)

I. Sanierungs-/Krisenbeobachtungspflicht (§ 1 StaRUG) 
II. Einschaltung von Beratern zur Unterstützung und Exkulpation 
III. Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO) 
1. Einzelmerkmale 
2. Abgrenzungsfragen zu Zahlungsstockung und geringfügigen Liquiditätslücken 
3. Feststellung mittels Finanzplans 
4. Feststellung mittels wirtschaftskriminalistischer Methode 
IV. Drohende Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO) 
1. Einzelmerkmale 
2. Feststellung mittels Finanzplans 
3. Rechtliche Konsequenzen aus dem Vorliegen einer droh. Zahlungsunfähigkeit 
V. Überschuldung (§ 19 InsO) 
1. Überschuldungsbegriff / zweistufige Überschuldungsprüfung 
2. Überschuldungsstatus (Liquidationswert / Ansatz und Bewertung einzelner 
Aktiva und Passiva) 

Dr. Jörg Grau Rechtsanwalt, Partner
Dr. Jörg Grau
Johlke Niethammer
Rechtsanwalt, Partner

3. Positive Fortführungsprognose (Schwerpunkt) 
a) Voraussetzungen 
b) Typische Probleme bei der Erstellung 
c) Dokumentation (zwecks späterer Exkulpation) 
VI. Einstiegsfragen bei praktischer Überwachung des Eintritts der 
Insolvenzreife 
VII. Beseitigung eines eingetretenen Insolvenzgrundes durch Gegenmaßnahmen 
VIII. Insolvenzantragspflicht und Vorbereitung Insolvenzantrag
IX. Zahlungsverkehr nach Eintritt der Insolvenzreife bis zur Antragstellung

Dr. Jörg Grau Rechtsanwalt, Partner
Dr. Jörg Grau
Johlke Niethammer
Rechtsanwalt, Partner

Überblick zu ausgewählten Themen, beispielsweise: I. Allgemeines • Struktur der Norm / Vorgängerregelungen • Normzweck • Persönlicher Anwendungsbereich II. „Zahlungen“ i.S.v. § 15 b Abs. 1 InsO • z.B. Buchgeld (speziell debitorisches Konto) • Bestimmungsgemäße Weiterleitung von Geldern? • Aktiven- und Passiventausch

Volker Sander Richter am Bundesgerichtshof, (Mitglied des II. Zivilsenats)
Volker Sander
Bundesgerichtshof
Richter am Bundesgerichtshof, (Mitglied des II. Zivilsenats)

III. Haftungsausschlüsse nach § 15 b Abs. 1 Satz 2, Abs. 2, 3, 8 InsO 
(Sorgfaltsverstoß) 
1. Zahlungen vor Antragstellung 
a. Ordnungsgemäßer Geschäftsgang 
b. Pflichtenkollision / Unzumutbarkeit 
• Steuerzahlungen 
• Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung 
• Weiterleitung treuhänderisch erhaltener Gelder 
2. Zahlungen nach Antragstellung 
IV. Insolvenzverursachungshaftung gemäß § 15 b Abs. 5 InsO (kurz) 

Volker Sander Richter am Bundesgerichtshof, (Mitglied des II. Zivilsenats)
Volker Sander
Bundesgerichtshof
Richter am Bundesgerichtshof, (Mitglied des II. Zivilsenats)

I. Beraterhaftung (insb. Steuerberaterhaftung): BGH-Rechtsprechung zur Vertragspflicht des Beraters, Kausalität, Schaden • Typische Haftungskonstellationen („Stolpersteine“) • Haftungsverhältnisse (Gesellschaft/Insolvenzverwalter, Geschäftsführer, Gläubiger) • Drittschutz des Beratervertrages  Prophylaxemaßnahmen - Dokumentation - Zuständigkeiten - Vertragsgestaltung - Versicherung 
II. D&O-Versicherung : Deckungskonzept • Anspruchslage • Geltendmachung des Freistellungsanspruchs (Abtretung?) • Ausschlussklauseln • Claims-Made-Prinzip • Umstandsmeldung/Nachhaftungsfristen

Dr. Ulrich Pohlmann Rechtsanwalt, Partner
Dr. Ulrich Pohlmann
Johlke Niethammer
Rechtsanwalt, Partner

Kurzer Überblick, z.B. • Innenhaftung nach § 43 Abs. 2, 3 GmbHG • Haftung im Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen • Haftung für Steuerschulden (§§ 34, 69 AO) • Haftung ggü. Sozialversicherungsträgern (§ 823 Abs. 2 BGB / § 266 a StGB) • Außenhaftung nach § 823 Abs. 2 BGB / § 15 a InsO: Neu-/Altgläubigerschaden) • Existenzvernichtungshaftung (§ 826 BGB) • Durchgriffshaftung bei Vermögensvermischung

Volker Sander Richter am Bundesgerichtshof, (Mitglied des II. Zivilsenats)
Volker Sander
Bundesgerichtshof
Richter am Bundesgerichtshof, (Mitglied des II. Zivilsenats)

Unsere Preise

575,00 €
Earlybird-Preis (Präsenz)
483,19 € (zzgl. MwSt.)
Anzahl der Teilnehmer:
Jetzt buchen
480,00 €
Earlybird-Preis für Abonnent:innen (Präsenz)
403,36 € (zzgl. MwSt.)
Anzahl der Teilnehmer:
Jetzt buchen

Unsere Referent:innen

Dr. Jörg Grau
Dr. Jörg Grau
Johlke Niethammer

Rechtsanwalt, Partner

Dr. Ulrich Pohlmann
Dr. Ulrich Pohlmann
Johlke Niethammer

Rechtsanwalt, Partner

Volker Sander
Volker Sander
Bundesgerichtshof

Richter am Bundesgerichtshof, (Mitglied des II. Zivilsenats)


Kontakt

Partner

Rabattregelung Abo-Vorzugspreis

Doppelrabattierungen sind ausgeschlossen. Bitte beachten Sie, dass der Abonnent:innenrabatt nur einmal pro Abonummer gewährt wird. Der 3. und jeder weitere Teilnehmende aus Ihrem Unternehmen erhält 15% Rabatt auf den Normalpreis.

Stornierung und Umbuchung

Hier finden Sie weitere Informationen zu Stornierungs- und Umbuchungsbedingungen