Die Abhandlungen dieses Sammelbandes kreisen um zwei Themenfelder, die nicht im Zentrum der alltäglichen Arbeit des Wissenschaftlers im Öffentlichen Recht stehen und selten in ihren wechselseitigen Bezügen betrachtet werden: die wissenschaftssozialen Rahmenbedingungen der universitären Staatsrechtslehre und der Status der Wissenschaft des Öffentlichen Rechts als rechtswissenschaftlicher Teildisziplin. Einerseits wird die akademische Sozialisation von Staatsrechtslehrern und Staatsrechtslehrerinnen im Spiegel der für die Professionalisierung an Universitäten typischen Literaturgattungen und institutionalisierten Diskussionsforen analysiert; andererseits werden Besonderheiten und Qualitätsstandards der Staatsrechtslehre als Wissenschaft im Verhältnis zu den eigenen theoretischen Traditionen sowie zur höchstrichterlichen Praxis herausgearbeitet. Es handelt sich um schriftlich niedergelegte Selbstreflexionen des Autors im Kontext aktueller Wandlungsprozesse in Wissenschaft und Praxis, die sich als Vor- und Teilstudien auf Wegen zu einer Soziologie und Theorie der Wissenschaft des Öffentlichen Rechts verstehen lassen. Sie umschreiben die deutsche Staatsrechtslehre als eine eigenständige Wissenschaftskultur, die sich gegenüber dem Makrokosmos institutionalisierter Wissenschaftlichkeit sozial und wissenschaftlich deutlich unterscheidet. Ein Anhang sucht in Form eines "Stammbaums" die Tausendschaft der deutschen Staatsrechtslehrer aus hundert Jahren den jeweiligen Hauptgutachtern im Habilitations- oder Promotionsverfahren individuell zuzuordnen.
Produkteigenschaften
- Artikelnummer: 9783161524127
- Medium: Buch
- ISBN: 978-3-16-152412-7
- Verlag: Mohr Siebeck
- Erscheinungstermin: 31.07.2013
- Sprache(n): Deutsch
- Auflage: 1. Auflage 2013
- Produktform: Gebunden
- Gewicht: 1064 g
- Seiten: 504
- Format (B x H x T): 162 x 236 x 43 mm
- Ausgabetyp: Kein, Unbekannt
Themen
- Rechtswissenschaften
- Recht, Rechtswissenschaft Allgemein
- Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre
- Rechtswissenschaften
- Recht, Rechtswissenschaft Allgemein
- Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik