Verkauf durch Fachmedien Otto-Schmidt

Fachmedien Otto Schmidt KG

REthinking Tax Ausgabe 04/2024 (PDF)

Medium: eBook
ISBN:
Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
Erscheinungsweise: 6 x im Jahr
Erscheinungstermin: 31.07.2024

sofort verfügbar

Willkommen im Schlaraffenland für Data Scientists und weitere Daten-Liebhaber im Steuerbereich. Da ist zum einen die künftige Etablierung einer einheitlichen digitalen Schnittstelle und Datensatzbeschreibung für den Export von Daten gem. § 147bAO. Damit wird das,wasmehr als 20 Jahre eine bloße Empfehlung oder Kür war – der sog. Beschreibungsstandard oder GDPdU-Export –, zur Pflicht. Hinzu kommt die E-Rechnungspflicht zum01. Januar 2025 und damit die weitgehende Standardisierung des Belegwesens. Dort, wo in der Vergangenheit Papier, PDF-Dateien, also eine Vielzahl unstrukturierter Dokumente oder diverse Datenformate zu erfassen und zu verbuchen waren, erhalten die Unternehmen künftig stets ein und dasselbe Datenformat.

Dabei ist es diese Kombination aus standardisiertem Buchwerk und strukturierten Belegen, beides in einer festgelegten Taxonomie, welche Data Scientists, sicherlich aber auch Prüfern das Herz aufgehen lässt. Daraus ergeben sich nicht nur gänzlich neue Möglichkeiten der Datenanalyse, mehr noch, diese Entwicklung dürfte geradezu als Katalysator für TaxTech-Tools jeglicher Couleur wirken. So ist es heute noch die Regel, dass man bestimmte Auffälligkeiten im Hauptbuch mit Belegen verproben muss, die einer automatisierten Analyse nur schwer zugänglich sind, da es diesen an der hierfür erforderlichen Struktur fehlt. Doch genau dies könnte sich in absehbarer Zeit ändern. Unter dem Regime von § 147b AO und E-Rechnung lassen sich Belege künftig automatisch und standardisiert in Prüfmakros oder PowerBi-Dashboards einlesen, TaxTech-Tools können darauf zugreifen und TaxCMS-Kontrollen damit „gefüttert“ werden. Ob sich hierdurch auch die Betriebsprüfung modernisieren und beschleunigen lässt, das wird die Zukunft zeigen. Es wäre zumindest wünschenswert ...



Produkteigenschaften


  • Medium: eBook
  • Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
  • Erscheinungsweise: 6 x im Jahr
  • Erscheinungstermin: 31.07.2024
  • Sprache(n): Deutsch
  • Ausgabetyp: PDF

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

Stefan Groß

Seite 1, RET1464630

Change & Skills

Fragen an

Uta Schmittgens


RET vom 31.7.2024, Heft 04, Seite 72 - 76, RET1464664

Law & Administration

Digitalisierung im Steuerrecht

Christine Böhner / Edith Forster

Tagungsbericht zur Konferenz des LMUDigiTax am 14. und 15. März 2024 zur vollautomatisierten Besteuerung von Arbeitnehmern (EasyTax), den Rahmenbedingungen für den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Besteuerung sowie der Optimierung des digitalen Besteuerungsvollzugs.

RET vom 31.7.2024, Heft 04, Seite 34 - 44, RET1464650

Aktualisierung des „Handbuch[s] für die Summarische Risikoprüfung (SRP)“

Andreas Wähnert

Seit über 15 Jahren ist die „Summarische Risikoprüfung (SRP)“ ein Methodik-Konzept der Finanzverwaltung für IT-gestützte quantitative Prüfungsmethoden und wird inzwischen in fast allen Bundesländern, bei der Bundesprüfung und teilweise im Ausland eingesetzt; dabei dient sie sowohl zum wirksamen und zügigen Erkennen von fallbezogenen Prüffeldern als auch zur Schlüssigkeitsverprobung. Für einen transparenten Umgang wurde ihr Einsatz mit einer Vielzahl an Beiträgen flankiert; ab der 10. Auflage 2019 wird das SRP-Handbuch frei zugänglich auf der Internetseite des Landes Schleswig-Holstein veröffentlicht. Die rasanten Entwicklungen im Bereich „Digitalisierung und Vernetzung“ erfordern regelmäßige Aktualisierungen – wie die neu eingestellte 4. öffentliche Version, die hier kurz vorgestellt werden soll.

RET vom 31.7.2024, Heft 04, Seite 46 - 49, RET1464654

Fortschreiten der FASTER-Initiative: Zwischen Digitalisierung und Verhältnismäßigkeit

Melina Konstantinou / Katherina Konstantinou


RET vom 31.7.2024, Heft 04, Seite 50 - 55, RET1464656

Dezentralisierung im Steuerrecht – Herausforderungen am Beispiel von Decentralized Autonomous Organizations und weitergehende Potenziale

Jan Winterhalter / Dr. iur. Robert Müller

Die Weltwirtschaft ist inzwischen eng verzahnt. Gleichzeitig sind globale Unternehmen bedingt durch die Folgen und Möglichkeiten der Digitalisierung zunehmend dezentral organisiert. Einen geeigneten zukünftigen Organisationsrahmen bieten dabei sog. „Decentralized Autonomous Organizations“ (DAOs) und dies unabhängig von Ländergrenzen oder bestimmten Jurisdiktionen. Durch die dezentrale und zugleich digitale Aufstellung von DAOs ergeben sich allerdings zahlreiche steuerrechtliche Herausforderungen, aber auch Chancen, die in diesem Beitrag näher dargestellt und kritisch hinterfragt werden.

RET vom 31.7.2024, Heft 04, Seite 56 - 64, RET1464658

Metaverse Taxes: Ein eigenständiges Meta-Steuersystem könnte zur Realität werden?!

Prof. Dr. Marina Luketina / Katharina Trattner


RET vom 31.7.2024, Heft 04, Seite 65 - 71, RET1464661

Strategy & Transformation

Generationenwechsel im Licht der Digitalisierung: Erfolgreiche Nachfolge in Steuerberatungskanzleien

Martina Anzer


RET vom 31.7.2024, Heft 04, Seite 24 - 31, RET1464643

KI-Einsatz in der Finanzverwaltung – Chancen und Herausforderungen des technologischen Wandels

Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt


RET vom 31.7.2024, Heft 04, Seite 32 - 33, RET1464648

Technology & Innovation

Direkte Steuern im Konzept der Tax Factory

Tim Nowroth


RET vom 31.7.2024, Heft 04, Seite 4 - 12, RET1464634

Generative Künstliche Intelligenz für die risikoorientierte Abschlussprüfung – Die Zukunft der Prüfung als Synergie von Mensch und Maschine

Tassilo Lars Föhr / Dr. Marco Schreyer

Generative Künstliche Intelligenz (KI) manifestiert sich zunehmend als Paradigmenwechsel in Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die technologischen Grundlagen der Generativen KI und zeigt, wie die Nutzung von Foundation Models und KI-Co-Piloten die Prüfungsprozesse transformieren. Durch fortschrittliche Techniken wie Chain-of-Thought-Prompting können komplexe Aufgaben effizienter und präziser bewältigt werden. Die Synergie zwischen menschlichen Prüfern und KI-Systemen eröffnet neue Horizonte für die Zukunft der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.

RET vom 31.7.2024, Heft 04, Seite 13 - 16, RET1464637

Softwaretools im Zollumfeld – Ein Überblick für die Praxis

Janine Lampprecht / Anastasia Michi


RET vom 31.7.2024, Heft 04, Seite 17 - 21, RET1464639

Untersuchung von Wallets für Kryptowährungen im Kontext von Finanzermittlungen

Dipl.-Ing. Sascha Lüdtke


RET vom 31.7.2024, Heft 04, Seite 22 - 23, RET1464641