Metaverse Tax: Virtuelle Transaktionen, Kryptos und NFTs im Steuerfokus
Als Neal Stephenson 1992 seinen Science-Fiction Roman Snow Crash veröffentlichte, wurde erstmals der Begriff des Metaverse publik. Stephenson erzählt darin von einer Parallelwelt, bewohnt von Menschen und Avataren. Worüber sich der Autor damals sicherlich keine Gedanken gemacht hat, sind steuerliche Fragen. Dabei sind diese mannigfaltig, so mannigfaltig und bunt wie das Metaverse selbst …
Wie und wo sind Krypto-Assets zu versteuern, was ist mit Spielgewinnen aus Onlinewelten, unterliegen virtuelle Grundstücke der Spekulationsfrist oder sind Avatare vielleicht steuerpflichtig? Alles Fragen, die sich dem versierten Steuerrechtler im Zuge der Virtualisierung unserer Welt zunehmend stellen. Antworten sucht man jedoch zumeist vergebens. Für viele Fälle muss das Steuerrecht erst noch geschrieben werden, fragt sich nur wann und von wem ... Bis dahin wird die REthiking: Tax versuchen, Licht ins Dunkel des steuerlichen Metaverse zu bringen.
Doch raus aus der virtuellen Welt! Mit der nun glücklicherweise abklingenden Pandemie steigt die Vorfreude auf das Wiederbeleben persönlicher Begegnungen. Meinen persönlichen Auftakt bildete der Steuerberaterkongress Anfang Mai in Berlin. Weiter geht es dann mit dem bereits heiß ersehnten E-Rechnungsgipfel am 20. und 21.06.2022 in Berlin und im Herbst folgt dann die Tax Technology Conference, deren Vorbereitung bereits auf Hochtouren läuft.
Will man der Pandemie etwas Positives abgewinnen, dann die Erkenntnis, dass wir das persönliche Miteinander mehr zu schätzen gelernt haben. Für mich steht jedenfalls fest: Das persönliche Miteinander ist durch nichts zu ersetzen, auch nicht durch ein noch so perfektes Metaverse
Produkteigenschaften
- Medium: eBook
- Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
- Sprache(n): Deutsch
- Ausgabetyp: PDF