Verlag Dr. Otto Schmidt KG

REthinking Tax Ausgabe 03/2021 (PDF)

Medium: eBook
ISBN:
Verlag: Verlag Dr. Otto Schmidt KG
sofort verfügbar

DAC 7: „Digitale Leine“ für die Plattformwirtschaft

 

Der Datenhunger der Fisci und deren Finanzverwaltungen scheint unersättlich. Kaum sind die Vorgaben von DAC 6 halbwegs verdaut, wird bereits DAC 7 auf den Weg gebracht. Diesmal sind es die Betreiber großer Plattformen, welche der Fiskus stärker an die Digitale Leine nehmen möchte. Dass sich damit auch zugleich die Grundlagen für eine künftige Digitalsteuer schaffen lassen, gibt dem Thema zusätzliche Brisanz. Dazu schießen überall in Europa immer mehr Clearance- und Tax-Reporting-Systeme wie Pilze aus dem Boden, allesamt mit der Zielsetzung, dem Steuerbetrug den Garaus zu machen.

 

So verständlich das Ansinnen des Staates ist, Steuersubstrat zu sichern, so sehr darf dies die steuerehrlichen Unternehmen nicht über Gebühr belasten. Das derzeit extremste Beispiel ist wohl Griechenland. So fordert der griechische Steuergesetzgeber ab 1. Juli dieses Jahres eine komplette „Spiegel-Buchhaltung“. Demnach sind nicht nur Rechnungsdaten zu übermitteln, weit gefehlt. Der Fiskus verlangt vielmehr die elektronische „Einreichung“ der kompletten Gewinn- und Verlustrechnung und dies nahezu in Echtzeit.

 

Wie das griechische Beispiel zeigt, ist diese Entwicklung kaum mehr aufzuhalten. Bei der Wirtschaft ruft dies jedoch mehr und mehr Schreckensbilder und Aversionen hervor. So steht zu befürchten, dass die Finanzverwaltung steuerliche Verfehlungen künftig weitaus früher erkennt, als die Unternehmen überhaupt selbst in der Lage sind, Fehler zu erkennen, um diese noch rechtzeitig zu berichtigen. Wohin dies am Ende führen kann, ahnen wir alle …

 

Dennoch ist jede funktionierende demokratische Grundordnung, bestehend aus Legislative, Exekutive und Jurisdiktion, auch stets ein Miteinander von Wirtschaft, Steuergesetzgeber und Finanzverwaltung. So sollte – im Sinne eines wertschätzenden Miteinanders – die Finanzverwaltung die sich aus der Digitalisierung ergebenden Mehrwerte gezielt nutzen und die Wirtschaft daran teilhaben lassen. Ob Erleichterungen bei den Deklarationspflichten, ein einheitliches Rechnungsformat oder der Abbau von umsatzsteuerlichen Bürokratismen, die Maßnahmen sind vielfältig. Wie resümiert einer der Autoren dieser Ausgabe der REthinking Tax doch treffend: „Die Unternehmen wie die Finanzverwaltung sind auf einer Reise, die aufgrund des rasanten technologischen Wandels eine nur schwer vorhersehbare Dynamik besitzt.“


Produkteigenschaften


  • Medium: eBook
  • Verlag: Verlag Dr. Otto Schmidt KG
  • Sprache(n): Deutsch
  • Ausgabetyp: PDF

Titelthema: DAC 7 soll die digitale Plattformwirtschaft an die „Leine des Fiskus“ nehmen

Lilith Schieweg, Johannes Grajcarek

 

Technology & Innovation


Steuernachzahlung vermeiden

Auslandssachverhalte identifizieren und richtig dokumentieren.
Tobias Polka, Paul Liese

 

Der Neue ist in der Stadt

Zum Start von TAXPUNK – der Datenbank zu bestehenden TaxTech-Lösungen.
Thomas Hoppe

 

Data Analytics im Ertragsteuer-Bereich

Daten als strategischer Schlüssel.
Jann-Luiken Popkes, Heiko Schäfer

 

Natural Language Processing “from scratch”

Beispiel für eine mögliche Umsetzung anhand der Kommentare zum Unified Approach der OECD.
Tom Rueß

 

Technische Komponenten eines digitalen Assistenten und ihre IT-Ökologie

Künstliche Intelligenz im Alltag.
Christoph Schneider, Luliia Tumanova

 

Digitalisierung der Verrechnungspreisdokumentation mittels der Blockchain-Technologie

Vom Nutzen der Blockchain-Technologie.
Verena Drummer, Julian Stettner, Dr. Mathias Gries

 

Strategy & Transformation


Vier Gründer, ein Ziel: Automatisierte Beratung durch KI

Die Taxy.io Story.
Sven Peper, Daniel Kirch, Peter Kerpen

 

Law & Administration


Die digitale Betriebsprüfung im Jahr 2021

Gregor Danielmeyer

 

Steuerliche Risiken von Homeoffice und Remote-Work während und nach Covid-19

Dr. Katharina Heusinger

 

Steuerliches „Massendaten-Reporting“

Alexander Kollmann

 

Das KassenG auf dem Prüfstand

Viktor Rebant

 

Anzeigepflicht für Steuergestaltungen

Christian Schiessl, Roman Pfundmeier

 

Change & Skills


Die digitale Steuerfunktion von morgen: Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten

Kriistina Coenen, Stefan Grube, Dr. David Egbert

 

Bericht zur Gründung des Instituts für Digitalisierung im Steuerrecht (IDSt)

Georg Geberth

 

Tax Data & Change Management im Fokus des taxtech.forum

Dr. Bernhard Liekenbrock

 

Fragen an …

Prof. Peter Fettke, Deutsches Forschungszentrumfür Künstliche Intelligenz (DFKI) und Universität des Saarlandes.
Prof. Peter Fettke