Sie sind hier: REthinking Law Ausgabe 06/2021 (Zeitschrift)

REthinking Law Ausgabe 6/2021

Datenschutz: Nachhaltige Datenwirtschaft mit Legal Tech

REthinking Law Ausgabe 06/2021 (Zeitschrift)

Bitte auswählen

  • 47,08 €
    netto 44,00 €
  • 47,08 €
    netto 44,00 €

REthinking Law Ausgabe 06/2021 (Zeitschrift)

47,08 €
netto 44,00 €
Seitenanzahl: 84
ISSN: 2625-686X
Ausgabe: 6
Jahrgang: 2021
  • Verfügbar
  • Auf Grund einer Systemumstellung erfolgt der Versand Ihrer Rechnung zu einem späteren Zeitpunkt. Unabhängig davon wird Ihre Bestellung schnellstmöglich zur Auslieferung gebracht. 
  • Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Menge

Datenschutz: Nachhaltige Datenwirtschaft mit Legal Tech

 

Überall wo digitale Prozesse zum Einsatz kommen, bilden Daten den direkten Rohstoff von Wertschöpfungsketten. Doch viele Formen der Wertschöpfung mit Daten bedürfen der Einwilligung der Nutzer oder anderer gesetzlicher Erlaubnisse. Auch und gerade rechtliche Prozesse weisen häufig einen ausgeprägten Bezug zum Datenschutz auf, da hochsensible Daten zum täglichen Brot eines jeden Juristen gehören. In dieser Ausgabe beleuchten wir verschiedene Aspekte des Datenschutzes an der Schnittstelle zu Legal Tech.

 

Das Schwerpunktthema Datenschutz eröffnet Jessica Dittmar mit einem Plädoyer für einen effizienteren, transparenteren und ökologischeren Umgang mit Daten. Angelika Engel stellt PolyPoly vor, eine europäische Genossenschaft, die Technologie und DSGVO miteinander verbindet um Kosten zu reduzieren und rechtliche Probleme für Unternehmen zu lösen. Alexander Greth und Sven Lombard evaluieren die rechtlichen Rahmenbedingungen des Einsatzes KI-basierter Anwendungen im Personalmanagement. Wie Konzerne über juristische Personen hinweg rechtskonform Beschäftigtendaten austauschen können, ist das Thema von Alexander von Chrzanowski. Die Datenübermittlung in die USA und generell in Drittstaaten ist ein heikles Thema. Im Schwerpunkt-Interview erklärt Dr. Nikolai Wessendorf, Experte für Datenschutz und Digitalisierung bei Deloitte Legal in München, daher, wie die angemessene Umsetzung der neuen EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Empfänger in Staaten außerhalb der EU aussieht.

 

Im weiteren Heft widmen wir uns den Themen Whistleblowing und Hinweisgeberschutz aus Unternehmenssicht, Ransomeware Attacken und der strafrechtlichen Würdigung des heimlichen Minings von Kryptowährungen auf den Rechnern von Endverbrauchern und Botnetzen. Zudem werfen wir einen Blick in die Zukunft von Entsendungen und fragen uns, ob man Vertrauen in algorithmische Führungsentscheidungen haben darf.

Weitere Produktinformationen

Produktionsform
Geheftet
Format
A4
Erscheinungsweise
6 x im Jahr
Typ Zeitschrift

Diese Kategorie durchsuchen: Abonnements und Einzelausgaben
Nach oben
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand