DATENSCHUTZ
Daten sammeln, aber nachhaltig!
Es braucht ein Umdenken zu einem effzienten, transparenten und ökologischen Umgang mit Daten.
Jessica Dittmar
„Die Aufsichtsbehörden nehmen das Thema Datentransfer in Drittländer sehr ernst“
Interview zur internationalen Datenübermittlung nach dem EuGH-Urteil Schrems II.
Dr. Nikolai Wessendorf, Viola C. Didier
Automatisierung der DSGVO = Datenschutz 4.0
Eine neue Lösung, die Technologie und DSGVO miteinander verbindet, reduziert Kosten und rechtliche Probleme für Unternehmen.
Angelika Engl
KI im Personalmanagement
Rechtliche Rahmenbedingungen des Einsatzes KI-basierter Anwendungen.
Alexander Greth, Sven Lombard, Elisa Grote
Datenschutz in Matrixstrukturen
Früher an später denken.
Alexander von Chrzanowski
US-Discovery und EU-Datenschutz
Dr. Ryan Kraski, Dr. Klaus Lüftenegger
LEGAL TECH RECHT
Whistleblowing und Hinweisgeberschutz aus Unternehmenssicht
Kathrin Schürmann
Ransomeware Attacken
Das Verhalten für den Ernstfall sollte vorbereitet werden.
Nadine Neumeier, Dr. Friedrich Gilsdorf
Das „Fit-for-55-Paket“ der EU-Kommission
Initialzündung oder Hemmnis für Klimaschutzmaßnahmen der Unternehmen?
Dr. Florian-Alexander Wesche, Markus Höen
Legal Project Management bei M&A-Transaktionen
Effektivität und Effzienz bei juristischen Dienstleistungen.
Tobias Greven, Dr. Peter Wand , Rouven Reuter
TimeTracking mit RPA
Zur Zeiterfassung mit der robobee.
René Respondek, Mario Smeets
Die (Un-)Zulässigkeit von Rechtsdokumente-Generatoren und ihre Auswirkung auf TaxTech
Laura Naumann, Tom Rueß
Das Schürfen von Bitcoins unter heimlicher Nutzung fremder Computer
Halime Erez
TECH@WORK
Smart Mobility
Ein Konzept für die Zukunft von Entsendungen.
Interview mit Marcus Krohn und Klaus Heeke
Legal Tech in der Venture-Capital-Praxis
Erfolgreiche Automatisierung komplexer Transaktionsverträge.
Dr. Patrick Auerbach
Homeoffice – Rückkehr in den Betrieb ohne Wenn und Aber?
Das Direktionsrecht des Arbeitgebers im Fokus aktueller Diskussionen.
Anjuli Roesler
Agile Legal – Mehr als nur ein Management-Hype?
Olaf Wolters
Vertrauen in algorithmische Führungsentscheidungen
Algorithmen unterstützen und automatisieren zunehmend Entscheidungsprozesse. Wann kann man algorithmischen Entscheidungen vertrauen? Und welche Rolle spielt Fairness?
Dr. Miriam Höddinghaus
Echte Follower gewinnen
Wie Vorgesetzte erfolgreich führen.
Randolf Jessl