Sie sind hier: REthinking Law Ausgabe 6/2020 (PDF)

REthinking Law Ausgabe 6/2020

Future Skills: Die Zukunft der juristischen Aus- und Weiterbildung

REthinking Law Ausgabe 6/2020 (PDF)

Bitte auswählen

  • 47,08 €
    netto 44,00 €
  • 47,08 €
    netto 44,00 €

REthinking Law Ausgabe 6/2020 (PDF)

47,08 €
netto 44,00 €
Seitenanzahl: 88
ISSN: 2625-686X
Ausgabe: 6
Jahrgang: 2020
  • Verfügbar
  • Auf Grund einer Systemumstellung erfolgt der Versand Ihrer Rechnung zu einem späteren Zeitpunkt. Unabhängig davon wird Ihre Bestellung schnellstmöglich zur Auslieferung gebracht. 
  • Versandkostenfrei
  • Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Menge

Future Skills: Die Zukunft der juristischen Aus- und Weiterbildung

 

Das Jurastudium ist die Voraussetzung für eine Vielzahl von juristischen Berufen – etwa Rechtsanwält:in, Notar:in, Staatsanwält:in, Richter:in, Verwaltungsbeamt:in. Es führt in das juristische Denken und in Rechtsgebiete ein. Doch befähigt es zur Übernahme von Verantwortung in unserer immer komplexeren politischen und gesellschaftlichen Welt? Der Fokus auf den Erwerb von Wissen und rechtstechnischem Handwerk lässt kaum Raum für Methoden, Selbstreflexion und Fähigkeiten im Umgang mit Komplexität. Der Tunnelblick auf das erste Staatsexamen prägt eine Angstkultur, die Folgen für den Blick auf die Welt und den Umgang mit Verantwortung hat. Die grundlegenden Auswirkungen der Digitalisierung auf die künftige Rechtspraxis werden kaum wahrgenommen und gehören nicht zum Kernbereich des Studiums.

 

Die Anforderungen an eine stärker vernetzte und digitalisierte Welt werden vor dem Recht nicht Haltmachen. Bereitet das rechtswissenschaftliche Studium darauf vor? Was befähigt Jurist:innen zu „Innovation”? Wodurch zeichnen sich die Lernstrategien von und für morgen aus? Wie werden Jurist:innen diese “Future Skills” erwerben, ausprägen und im beruflichen Kontext integrieren können?

 

Wir beginnen mit einem Beitrag von Stephan Breidenbach und Ulla Gläßer zu den Möglichkeiten einer zeitgemäßen, zukunftsgewandten juristischen Ausbildung (Titelthema). Tianyu Yuan legt die Bedeutung der Integration bestimmter Facetten der Digitalisierung in Studium und Referendariat dar. Anna Hankings-Evans plädiert für eine umfassende Reform der juristischen Ausbildung, die sich der Problematik diskriminierender Inhalte und Strukturen annimmt. Til-Martin Bußmann-Welsch et. al. stellen mit iur.reform eine Online-Plattform für die Bündelung des Reform-Diskurses vor. Julia Dieball und Henrik Volkmann erklären, wie Jurist:innen schon heute das lernen können, was (noch) nicht gelehrt wird.

 

Mit Blick auf „Future Skills“ betont Tijen Onaran die Relevanz von Diversität für eine innovative Arbeitskultur und deren Auswirkungen für den Rechtsmarkt von morgen. Anna Murk erläutert konkrete Handlungsempfehlungen für das Zugänglichmachen von Rechtsinformationen. Marc Ohrendorf und Felipe Molina Gaviria bringen uns das Format “Podcast” als Medium der Wissensvermittlung und -aneignung näher.

 

Mit Sebastian Hartmann und Tobias Heining widme ich mich den Fragen, die Professional Service Firms als zukunftsfähige Arbeitgeber beantworten können müssen. Dr. Oliver Hofmann und Nuri Khadem-Al-Charie beschreiben, warum Großkanzleien “digitale Jurist:innen” zwingend brauchen. Johannes Unruh und Ferdinand Dabitz führen uns die schnelle und effektive Integration von digitalen Denkweisen, Tools und Fähigkeiten in wissensintensiven und juristisch geprägten Arbeitsprozessen vor Augen. Inwiefern Kanzleien und Unternehmen auf eine neue Lernkultur angewiesen sind und mit welchen Maßnahmen dies gelingen kann, verrät Max Kops.

Weitere Produktinformationen

Produktionsform
PDF
Typ PDF

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren

  • Schon heute wissen, was für das digitale Finanzmanagement von morgen wichtig ist.
    Die digitale Revolution im Finanzmangement Die clevere Verbindung aus vier Fachgebieten liefert Ihnen das notwendige Knowhow für weitsichtige Entscheidungen. Mit REthinking: Finance sind Sie immer einen ...
    ab 10,17 € pro Monat
    netto 9,50 €
  • Legal Tech, Digital Economy, New Work und Business Organization
    Der klassische Anwaltsberuf und die gesamte Rechtsberatung stehen vor einer digitalen Revolution. Dabei sind neue Kompetenzen und technisches Verständnis für digitale Geschäftsprozesse und neue Tools ...
    ab 10,17 € pro Monat
    netto 9,50 €
  • Fachzeitschrift zum technologischen und organisatorischen Wandel in der Steuerberatung und der Steuerfunktion in Unternehmen
    Steuern neu denken REthinking: Tax informiert über die neuesten Trends der Tax Technology und gibt konkrete Hilfestellung um langfristig konkurrenzfähig zu sein und zu bleiben. Datenbank-Inhalte ...
    ab 10,17 € pro Monat
    netto 9,50 €
Diese Kategorie durchsuchen: Abonnements und Einzelausgaben
Nach oben
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand