Sie sind hier: REthinking Law Ausgabe 5/2021 (Zeitschrift)

REthinking Law Ausgabe 5/2021

Legal Tech Praxis: Einblicke von Anbietern und Anwendern

REthinking Law Ausgabe 5/2021 (Zeitschrift)

Bitte auswählen

  • 47,08 €
    netto 44,00 €
  • 47,08 €
    netto 44,00 €

REthinking Law Ausgabe 5/2021 (Zeitschrift)

47,08 €
netto 44,00 €
Seitenanzahl: 84
ISSN: 2625-686X
Ausgabe: 5
Jahrgang: 2021
  • Verfügbar
  • Auf Grund einer Systemumstellung erfolgt der Versand Ihrer Rechnung zu einem späteren Zeitpunkt. Unabhängig davon wird Ihre Bestellung schnellstmöglich zur Auslieferung gebracht. 
  • Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Menge

Legal Tech Praxis: Einblicke von Anbietern und Anwendern

 

Das Jahr 2021 hat viele Entwicklungen in Richtung der Digitalisierung von Arbeitsabläufen und juristischen Prozessen gesehen, sodass wir in dieser Ausgabe einen Blick in den Umgang mit Legal Tech in verschiedenen Branchen wagen wollen. Eine Reihe von Anwendern berichten über ihre Erfahrungen im Umgang mit Legal Tech Tools, welche Vorteile sie aus der Anwendung ziehen und welche Aspekte man beachten sollte, wenn man sich für den Einsatz digitaler Werkzeuge entscheidet.

 

Im Abschnitt Legal Tech Praxis erklären Anselm Appel und Jennifer Hülskötter wie durch Workflowautomatisierung Zeit bei der Bearbeitung von wiederkehrenden Mandaten gespart werden kann. Wie das Legal Procurement effizienter gestaltet werden kann, berichten Jens Kellerhoff und Colin Schönzart. Automatisierungstools für Due-Dilligence-Reports und Risikobewertungen von Ländern stellen Sabrina Schwiebert und Alkan Dogan vor. Zur Compliance-Automatisierung für mittelständische Unternehmen durch Hinweisgebersysteme ist das Thema von Thomas Altenbach und Philipp Storm interessant. Spannende Einblicke in die interdisziplinäre Zusammenarbeit von IT-Expert*innen und Jurist*innen zur Unterstützung von Kanzleien geben Lena Fahle, Mauritius Geiger und Frank Welsch. Wie Legal Tech in einer Transaktionsboutique sinnvoll eingesetzt werden kann erklärt Peter Möllmann. Daniel Haft rundet das ganze ab mit einem Plädoyer an das geistige Mindset als Erfolgsfaktor bei der digitalen Transformation.

 

Im Abschnitt Legal Tech & Recht analysieren Tim Horacek und Romy van de Loo den Umgang der deutschen Gerichte mit dem Abgasskandal und welche Rolle Legal Tech beim Thema Waffengleichheit spielt. Wie sich das Liechtensteiner TVTG auch Blockchain Act genannt als Rechtsrahmen für die Tokenisierung von Vermögenswerten einsetzen lässt, beschreiben Manuel Müller und Nicolas Weber an konkreten Beispielen. Im Interview erklärt Andreas Schröteler, wie die Pandemie sich auf die Art und Anzahl der Rechtsstreitigkeiten ausgewirkt hat.

 

Im Abschnitt Tech & Work gibt Markus Fuhrmann einen Überblick über den Einsatz von Legal Tech in deutschen Rechtsabteilungen, basierend auf einer Studie mit über 100 Abteilungen. Aus der Praxis berichtet auch Janina Möllmann, welche feststellt, dass neue technologische Lösungen nur ein Bestandteil auf dem Weg zu einer neuen Kunden- aber auch Mitarbeiter*innen Experience sind. Passend dazu erforscht Arjan Kozica das Konzept von Kontrolle bei New Collaboration Work und wie dies mit den Ideen von Purpose, Wachstum und Zugehörigkeit zusammenpasst.

Weitere Produktinformationen

Produktionsform
Geheftet
Format
A4
Erscheinungsweise
6 x im Jahr
Typ Zeitschrift

Diese Kategorie durchsuchen: Abonnements und Einzelausgaben
Nach oben
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand