KLIMASCHUTZ & RECHT
Titelthema: 1,5 Grad - Recht neu denken, Klimaziele erreichen
Prof. Dr. Stephan Breidenbach, Simon Schäfer-Stradowsky
Green New Deal - Welche Veränderungen stehen im europäischen Recht an?
Interview mit der Expertin für Europarecht und internationale Rechtsbeziehungen Dr. Dörte Fouquet.
Alles auf Grün? Status Quo der deutschen Energiewende-Gesetzgebung
Prof. Dr. Michael Rodi zum Stand der Gesetzgebung beim Thema Wasserstoff, Windkraft und Mobilität.
Regionale Herausforderungen: Wie können Kohleausstieg und Strukturwandel gelingen?
Interview mit Prof. Dr. Barbara Praetorius über den Kohleausstieg und ihre Erfahrungen in der Kohlekommission.
Energierecht und Energiewirklichkeit – Erfahrungen aus der rechtlichen Praxis
Prof. Christian Held im Gespräch über die Veränderungen im Energierecht.
Klimaziele 2050 – was jetzt zu tun ist
Interview mit Jürgen Trittin, Bundestagsabgeordneter und ehemaliger Bundesumweltminister.
ENERGIEWENDE
Ausweg aus dem Paragrafendschungel
Utopie eines konsistenten Energierechts.
Denise Held, Simon Schäfer-Stradowsky
Wasserstoff in der Energiewende
Herausforderungen an Recht und Governance.
Michael Kalis, Johannes Antoni
Der Wirrwarr bei Wind auf See
Ausschreibungsdesign, CfD und negative Gebotskomponente.
Julia Borger, LL.M.
Von der Nische zum Superstar: Paludikultur und Agro-Photovoltaik
Zwei innovative Konzepte für mehr Klimaschutz in der Landwirtschaft.
Judith Schäfer
Volatile Energie als Normalfall
Wie sehen die Stromnetzentgelte in der Zukunft aus?
Hannes Doderer, Jonathan Metz, Johannes Antoni
Das Smart Grid
Eine neue Infrastruktur und deren Beitrag zur stabilen Stromversorgung.
Fanny Knoll, Annabel Witting, Johannes Antoni
BETEILIGUNG & AKZEPTANZ
Teilhabe am Ausbau der Erneuerbaren Energien
Zur Bürgerbeteiligung an Verfahren und Wertschöpfung.
Roman Weidinger
Klimabürger:innenräte in Europa
Eine demokratische Innovation kombinatorischer Demokratie.
Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel
Der schwierige Weg auf den Bahnsdorfer Berg
Grüne Wasserstoff-Erzeugung in Brandenburg.
Tom Lange
VERKEHRSWENDE
Elektromobilität
Neues Recht für neue Infrastruktur.
Friederike Pfeifer
Klimaschutz per Oberleitung
Förderinstrumente eines anreizgerechten Markthochlaufs
Anna Bußmann-Welsch, Lisa Schneider
Regulierung digitaler Mobilitätsdienste
Mehr Nachhaltigkeit im ÖPNV.
Elias Eickelmann
Mehr Automatisierung gleich mehr Klimaschutz?
Zweckmäßige Regulierung für einen klimaschützenden Einsatz autonomer und vernetzter Fahrfunktionen.
Anna Bußmann-Welsch, Mathilde Krampitz, Matthias Hartwig