Dezentrale autonome Organisationen: Organisationsformen der Zukunft?
Nach zwei Jahren Pandemie hatten viele gehofft, dass in diesem Jahr wieder ein wenig Normalität einkehrt. Etwas mehr als sechs Monate in 2022 wissen wir schon jetzt, dass es kein normales Jahr wird und uns die Folgen dieses Jahres sicher ebensolange begleiten werden wie die Folgen der Pandemie. Dabei nimmt der völkerrechtswidrige Krieg Russlands gegen die Ukraine in der alltäglichen Diskussion zu recht viel Platz ein. Neben einer grundsätzlichen Vorteilung möchte ich mich aber in nicht weiter zu Putins schrecklichen Taten äußern, sondern vor allem einen Blick auf die Entwicklungen im Kryptomarkt werfen. Der noch anhaltende Kryptocrash, bei dem der Bitcoin-Kurs auf den niedrigsten Wert seit zwei Jahren gefallen ist, hat schon zahlreiche prominiente Cryptoprojekte auf dem Gewissen. Der Fall der algorithmischen Stablecoin Terra USD und dem damit dazugehörigen Governance-Token Luna vernichte beinahe über Nacht Werte von 50 Milliarden Dollar und zog den gesamten Markt mit. Es folgt die Pleiten weiteren Krypto-Heayweights wie Three Arrows Capital, BlockFi und Voyager. Auch die zentrale Handelsplattform Celsius geriet in den Strudel und die Nutzer konnten von heute auf morgen nicht mehr ihre Guthaben von der Plattformabzuziehen. Passend dazu haben sich die Europäischen Institutionen kurz vor Redaktionsschluss auf den finalen MiCA-Text geeinigt, der zu einer umfassende Regulierungen von Crypto-Asset-Services Providern führen wird. Die MiCA würde wohl in Zukunft alle die Player, die derzeit die Pleitewelle im Kryptomarkt anführen, mit erheblichen Transparenzpflichten belegen.
DeFi soll hingegen grundsätzlich nicht von der MiCA-Regulierung erfasst sein und die letzten Monate geben der EU dabei recht. Bei fast allen Pleiten der vergangenen Monate ist ein zentralisierter Player betroffen. Die dezentrale Finanzindustrie konnte im Gegensatz dazu weitestgehend mit den hohen Kursstürzen umgehen und es sind bis heute noch keine systemischen Probleme entstanden. Die dezentrale US-Dollar Stablecoin Dai hielt fast durchgehend den erwünschten Kurs von einem US-Dollar. Aus diesem Anlass sehen sich viele DeFi-Enthusiasten durch Entwicklungen in ihrer Annahme bestätigt, dass eine transparente, dezentrale und offene Finanzinfrastruktur robuster ist und mit Schocks umgehen kann. Der aufgezogene Kryptowinter und das Ausbleiben von Pleitewellen zeigt, dass DeFi auch ohne Bailouts durch Krisen kommen kann.
Ganz passend beschäftigen wir uns in dieser Ausgabe schwerpunktmäßig mit DAOs, also der Organisationsform die langfristig die dezentrale, digitale Infrastruktur verwalten soll. Wir wollten dabei aber nicht nur die rechtlichen Perspektiven erforschen, sondern Ihnen einen echten Einblick in das Phänomen gewähren. Juristen müssen das Phänomen und seine Eigenheiten gänzlich verstehen, um Mandanten, Unternehmensleitungen oder Verbände bei der Sachverhaltsbeurteilung umfassend und zielgerichtet unterstützen zu können. Neben juristischen Einschätzung zur DAOs, lernen Sie deshalb in dieser Ausgabe zahlreiche Erscheinungsformen kennen, lesen über die steuerrechtlichen Herausforderungen und bekommen Einblick in zwei ganz unterschiedliche DAOs, deren ihre Arbeitsweise und die Gedanken eines DAO-Initiators.
DEZENTRALE AUTONOME ORGANISATIONEN
Das ewige Phänomen der DAO
Warum eine revolutionäre Organisationsidee in der Welt der Blockchain gefangen bleibt.
Dr. iur. Markus Büch, LL.M. oec.
DAO & TAX
Ein Appell für eine ganzheitliche rechtliche Konzeption.
Kai Kremer
#WAGBAT – Wir alle werden ein NBA-Team kaufen!
Eine Gruppe basketballverrückter Cryptofans versucht ein NBA-Team zu kaufen.
Konrad Greilich, LL.M. (Tel Aviv)
Interview with KrauseHouse Co-Creator Commodore
How 2.000 strangers are trying to buy a NBA-Team using NFTs and organizing online.
Konrad Greilich, LL.M. (Tel Aviv)
DAOs als alternative Organisationsstruktur der Zukunft
Die verschiedenen DAO-Typen und die rechtlichen Herausforderungen.
Dr. Biyan Mienert
Building Common Ground
HowDAOs unlock the future of Work and Social Media.
Florian Glatz, Jan Suberg
CRYPTO UND RECHTSPOLITIK
Europäische Union nimmt sich die Kryptoindustrie vor
Kein Bitcoin-Verbot, dafür aber erhebliche Berichts- und Identifizierungspflichten für CASPs.
Konrad Greilich, LL.M. (Tel Aviv)
Digitalisierung als Herausforderung und Aufgabe
Digitalisierung im Gesellschaftsrecht.
Benjamin Strasser, MdB
Auf der Suche nach Stabilität
Potential und Risiken von Stablecoins und digitalem Zentralbankgeld.
Sven Hilgers
LEGAL TECH INPRACTICE
“Working in the trenches of Crypto”
Silke Noa Elrifai spricht über dieArbeit als Cryptolawyer gesprochen.
Konrad Greilich, LL.M. (Tel Aviv)
Vorteile von Kryptowertpapieren für Emittenten
(R)evolution des deutschen Wertpapiergesetzes?
Simon Censkowksy
Blockchain & Technology Law Initiative
Die studentische Initiative der Bucerius Law School mit Schwerpunkt Blockchain und Technologie stellt sich vor.
Gerrit Woltemate, Philipp Heußel