INNOVATION & NEW METHODOLOGIES
Titelthema: Rethinking legal work – redefining added value
What Legal professionals can learn from DevOps – the basis of Agile. How understanding the cultural dimension and analyzing the types of works is foundational for bringing agile practices to live.
Jason Padman, Dr. Dierk Schindler
Agiles Arbeiten und das Arbeitsrecht – it's complicated
Agile Methoden im Kontext des kollektiven und des Individualarbeitsrechts.
Markus Hartung, Ashkan Saljoughi, David Klaiber
Aufbruch mit neuen Methoden – Wie sieht die Organisation der Zukunft aus und welche DNA hat sie?
Ein Gespräch über die Notwendigkeit tradierte Strukturen in Kanzlei- und Inhouse-Teams aufzubrechen und über die Chancen, die neue Methoden dabei bieten, geführt von Dr. Dierk Schindler.
Dr. Dierk Schindler mit Anna Engers, Claudia Pichlmeier und Sabrina Dick
CHANGE & NEW WORK
Agiles Arbeiten in einer Rechtsabteilung
Wie sich das BOSCH-Legal-Team mit agilen Methoden neu aufstellt – ein Werkstattbericht über den Prozess einer agilen Transformation mit Scrum & Kanban – konsequent digital unterstützt
Dr. Jean Obst, Márton Hagner, Dr. Jonas Kotzur, Carolin Schrott
Agile Applikationen
Agiles Arbeiten mit dem Mandanten: Wenn der Kunde seine Applikation selbst gestaltet.
Martin Clemm
BUSINESS ORGANIZATION
Agile is the secret of the largest law firm
How Dentons has set up an agile global innovation team and how the law firm's polycentric structure is a critical success factor.
Dr. Rainer Markfort, Rocio Perez, Joanna Sowa, Slava Shestopalov
Born Agile – wie das Liquid Legal Institute die Vereinsarbeit digital & agil vorantreibt
Die Entwicklung des Legal Liquid Institute als internationale Vereinigung, die von vornherein konsequent auf digitales, agiles Arbeiten setzt. Wie sieht das konkret aus, was sind die Vorteile und was die Learnings?
Kai Jacob, Dr. Bernhard Waltl
Solution Manager – Schlüsselrolle für die Zukunft der Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatung
Der Wandel in Organisationen, der durch die Digitalisierung vorangetrieben wird, macht auch vor der Beratungsbranche keinen Halt mehr. Mit den technischen Neuerungen sind jedoch besonders ein Hinterfragen und Anpassen des bisherigen Geschäftsmodells der meisten Dienstleister nötig. Dafür benötigt es neue Management-Strukturen innerhalb dieser Unternehmen.
Jolanda Rose, Sebastian Hartmann