Legal Tech und digitale Innovation
Erfolgreicher bauen mit intelligenten Technologien für ein besseres Risikomanagement und standardisierte Prozesse
Interview mit Claude-Patrick Jeutter, CEO von PORR Deutschland.
Claude Jeutter, Tianyu Yuan
KI statt Konfrontation in der Bauwirtschaft
IT-technische Unterstützung als Leitplanke auf demWeg zu einer konfliktärmeren Bauabwicklung.
Peter Götz, Markus Schrödl
Praktischer Einsatz von KI in der Ausschreibungsbearbeitung
Erfahrungsbericht aus der Zusammenarbeit zwischen Max Bögl und Codefy.
Tianyu Yuan
Neue Methoden in der baubetrieblichen Forensik
Ansätze zur digitalen Transformation des Kausalitätsnachweises bauzeitbezogener Mehrkostenansprüche.
Dr.-Ing. Ralf Gnerlich, Dr.-Ing. Michael Mechnig
Digitalbasierte Kommunikationsstrukturen
Mit digitalen Kommunikationsmitteln Projekte effektiv umsetzen.
Prof. Stefan Leupertz, Dr. Paul Popescu
Lean Law
Solange die Vertragsgestaltung nicht lean ist, bleibt Lean Construction eine Illusion.
Carla Borkenhagen
Legal Design und Rechtsgestaltung
Legal Operations Design im Baukonzern
Nutzerfreundliche Legal Services und effektive Richtlinien.
Lina Krawietz, Astrid Kohlmeier
Bauverträge in Krisenzeiten
Der unterschiedliche Umgang mit Lieferengpässen und Preisexplosionen.
Frederic Jürgens, Jarl-Hendrik Kues
Resilienz in der baurechtlichen Beratung
Vertragsgestaltung in Zeiten von Smart-Building und cradle to cradle.
Dr. Florian Dressel
Der Bauwertschöpfungsvertrag als Alternative zum Mehrparteienvertrag
Mehrparteienverträge sind aufwendig, komplex und teuer. Es geht auch anders.
Dr.-Ing. Steffen Hettler, M.Sc.
Mietverträge digital & nutzerfreundlich
So gelingt Innovation in der Immobilienwirtschaft.
Dr. Dirk Brückner, Guido Meyer, Steffen Mittag, Astrid Kohlmeier, Lina Krawietz
ESG und Nachhaltigkeit
Klimakrise und Energiewende gebieten sofortige Maßnahmen
Beschleunigungsmöglichkeiten des deutschen Gesetzgebers.
Prof. Dr. Wolfgang Ewer
Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung im Bauwesen
Wie Umweltaspekte bei Vergabeverfahren von Bauleistungen in der Praxis berücksichtigt werden können.
Malte Offermann, Melanie Bördner
Immobilien nachhaltig und dezentral mit Energie versorgen - Aber wie?
Status Quo und Wunschdenken: Welche Möglichkeiten bietet das Recht der dezentralen Energieversorgung schon? Wo ist es hinderlich und daher verbesserungswürdig?
Dr. Julia Wiemer
Wie wird das ESG deutsche Baustellen verändern?
Auswirkungen von ESGauf Projekt(steuerungs-), Architekten- und Bauverträge.
Dr. Maximilian R. Jahn
Unternehmenscompliance im Energie-, Klima- und Umweltrecht
Wie die Erfüllung und Delegation über (digitale) Workflows gelingen kann.
Dr. Franziska Lietz