Legal Innovation: Tools, Testimonials, Trends
Viele Kanzleien und Rechtsabteilungen setzen heute schon Legal Tech-Lösungen ein, um Prozesse zu beschleunigen und ihren Mandanten einen größeren Mehrwert zu liefern. Im Unternehmensumfeld werden Rechtslaien zunehmend befähigt, eigene Compliance-Entscheidungen zu treffen – dank der Unterstützung durch digitale Werkzeuge. All dies wird durch eine wachsende Zahl von Lösungen ermöglicht, die von Start-ups bis hin zu gestandenen Software-Unternehmen in Deutschland und weltweit entwickelt werden (S. 4). Für diese Ausgabe der REthinking Law haben wir sowohl Hersteller als auch Nutzer von Legal Tech-Lösungen befragt, welchen echten Mehrwert sie in den digitalen Angeboten von heute bereits sehen. Lässt sich mit dem Aufwand, den eine solche Lösung mit sich bringt, auch wirklich ein Return of Investment rechnen? Welchen Vorteil hat es Early Adopter zu sein? Welche konkreten Verbesserungen ergeben sich aus der Nutzung der Produkte im Arbeitsalltag? Die Unternehmen und ihre Kunden, die uns diese Fragen beantwortet haben, sind Datenschutzexperte.de von Proliance (S. 10), Lawlift (S. 16), RA-MICRO (S. 20) und Legal OS (S. 24).
Mit Blick in die nahe Zukunft betrachten wir dann, was Sie als Anwender und Entwickler von Legal Tech-Werkzeugen als Nächstes erwartet. Von der Bundesnotarkammer und deren preisgekröntem Vollmachtsregister auf Blockchain-Technologie berichtet Nadja Danninger im Interview (S. 32). Lina Krawietz und Darja Amelcenko erklären, wie öffentliche Vergabeprozesse digital innovativer gestaltet werden (S. 40). Die Entstehung einer Legal Sandbox im Rahmen der Plattform Industrie 4.0-Initiative dokumentiert Prof. Dr. Georg Borges (S. 45). Legal Tech-Pionier Meng Wong rundet die Technologievorschau mit einem Grundlagenbeitrag darüber ab, wie Regeln in sieben Schritten zu „Code“ transformiert werden können (S. 49).
Zum Thema Change Management & New Work berichten Nadine Kirch und Friederike Schurr, wie Allen Overy einen Kulturwandel hin zu mehr Mitarbeitermitbestimmung gestartet hat und was sich die Kanzlei davon verspricht (S. 63). Ob wir überhaupt so viele Meetings brauchen, wie es noch bis vor kurzem in Unternehmen die Regel war, hinterfragt Christian Obad und verrät sechs leicht umzusetzende Tipps, die eine effektive Meeting-Kultur ausmachen (S. 67).
Zuletzt halten wir Sie wie immer auf dem Laufenden mit wichtigen Meldungen und Entwicklungen aus der Legal Tech-Branche. Die Veranstalter der Berlin Legal Tech laden alle Studierenden und Referendare auf die dreitätige Legal Tech Summer School vom 28. September – 30. September 2020 nach Berlin ein.
Lassen Sie sich durch dieses spannende Heft inspirieren und besuchen Sie die REthinking Law auch auf LinkedIn!
LEGAL TECH & INNOVATION
Titelthema: Legal Tech-Lösungen - ein Zwischenstand
Aktuelle Trends im Bereich Legal Tech
Florian Glatz, Prof. Dr. Stephan Breidenbach
Privacy Tech: Datenschutz-Compliance für Unternehmen im 21. Jahrhundert
Interview mit Herstellern und Nutzern der Privacy-Tech-Anwendung proliance360
LAWLIFT – Dokumente automatisieren – leicht gemacht
Zeitgewinn durch die Automatisierung von Dokumenten
vOffice – Aus Büro und Homeoffice wird das virtuelle Büro
Mitarbeiterorganisation und Bürokommunikation in der virtuellen Welt
Die Verträge der Zukunft – Was kommt nach Word?
Warum digitale Verträge die Zukunft sind - Legal OS in der Praxis
DIGITAL ECONOMY & RECHT
Bundesnotarkammer und bayerisches Justizministerium erhalten im Mai 2020 den „Innovationspreis Reallabore” des Bundeswirtschaftsministeriums
Interview Florian Glatz und Dr. Nadja Danninger
Das Potenzial der Digitalisierung in derKonzeption von Vergabeverfahren
Über die herkömmlichen Kommunikations- und Veröffentlichungstools der eVergabe hinaus
Lina Krawietz, Darja Amelcenko
Plattform Industrie 4.0 – Die Arbeitsgruppe Rechtliche Rahmenbedingungen
Die Automatisierung von Vertragsbeziehungen als Herausforderung – das Recht-Testbed Industrie 4.0
Björn S. Böker, Prof. Dr. Georg Borges, Dr. Jonas Gobert, Dr. Hans-Jürgen Schlinkert
Rules as Code
7 Levels of Digitisation
Meng Weng Wong
CHANGE & NEW WORK
Umfangreiche Partizipation auf dem Weg in die neue Arbeitswelt
Kulturwandel bei Allen & Overy
Nadine Kirch, Friederike Schurr
Besprichst du noch oder arbeitest du schon?
Über eine effektive Meeting-Kultur
Christian Obad
BUSINESS ORGANIZATION
Legal Tech Summer School 2020
Arbeitsgerichtsgesetz: Pflicht zur Nutzung des elektronischen Rechtsverkehrs
BGH zur Cookies-Einwilligung
Künstliche Intelligenz: Europa rüstet sich für die Datenflut